Die Duale Hochschule Baden Württemberg Lörrach befindet sich in Lörrach Baden Württemberg Deutschland Sie gehört als Stu
Berufsakademie Lörrach

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach befindet sich in Lörrach (Baden-Württemberg), Deutschland. Sie gehört als Studienakademie dem Hochschulverbund der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) an. An der DHBW Lörrach studieren derzeit ca. 1900 Studierende in Kooperation mit über 750 lokalen und überregionalen Dualen Partnern. Die DHBW Lörrach ist in drei Gebäudekomplexen in der Stadt untergebracht: Campus in der Hangstraße, im Gebäude der ehemaligen KBC in der Marie-Curie-Straße und auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein.
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach | |
---|---|
Gründung | 2009 (als Berufsakademie 1981 gegründet) |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Lörrach |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Land | Deutschland |
Rektor | Gerhard Jäger |
Studierende | 1.932 (WS 2021/2022) |
Mitarbeiter | 158 (WS 2021/2022) |
davon Professoren | 54 (WS 2021/2022) |
Website | https://dhbw-loerrach.de |
Dual studieren an der DHBW
Die DHBW ist die erste Hochschule in Deutschland, die nach dem US-amerikanischen State University Modell organisiert ist. Wie das Vorbild aus den USA verfügt die DHBW über eine zentrale und eine dezentrale Organisationsstruktur. Das Präsidium der DHBW in Stuttgart bildet das gemeinsame organisatorische Dach, unter dem die neun Standorte der Hochschule mit ihren lokalen Organisationsstrukturen vereint sind. Das zentrale Merkmal der DHBW ist ihr duales Studienkonzept mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen. Letztere absolvieren die Studierenden bei ihrem sog. Dualen Partner, einem von über 9.000 ausgewählten Unternehmen oder Institutionen im In- und Ausland. Dort schließen die Studierenden einen dreijährigen Arbeitsvertrag mit regulärer, fortlaufender Ausbildungsvergütung.
Durch den Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen (i. d. R. im dreimonatigen Rhythmus) erwerben die Studierenden neben fachlichem und methodischem Wissen praktisches Know-how. Theorie- und Praxisinhalte sind eng aufeinander abgestimmt und beziehen aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in die Lehrpläne mit ein. Die in den Praxisphasen erbrachten Leistungen sind integrativer Bestandteil des Studiums. Alle Bachelor-Studiengänge der DHBW sind als Intensivstudiengänge anerkannt und mit 210 ECTS-Punkten bewertet.
Studienangebote Bachelor
Studienbereich Gesundheit
- Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)
Studienbereich Technik
- Elektrotechnik (B.Eng.)
- Architektur (B.A.)
- Informatik (B.Sc.)
- Maschinenbau (B.Eng.)
- Mechatronik Trinational (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Studienbereich Wirtschaft
- BWL-Digital Business Management (B.A.)
- BWL-Finanzdienstleistungen (B.A.)
- BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.)
- BWL-Handel (B.A.)
- BWL-Industrie (Industrielles Management) (B.A.)
- BWL-International Business (in English) (B.A.)
- BWL-Personalmanagement (B.A.)
- BWL-Spedition, Transport & Logistik (B.A.)
- BWL-Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
- Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)
- International Business Management Trinational (B.A. / B.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik – Application Management (B.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik – Data Science (B.Sc.)
Studienangebote Master
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet verschiedene berufsintegrierende, weiterbildende Master-Studiengänge in Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sozialwesen über das Center for Advanced Studies (CAS) mit Sitz in Heilbronn an. Der Master des DHBW CAS richtet sich an Bachelor-Absolventen, die Fach-, Führungs- und Managementkompetenzen gemeinsam mit Dualen Partnern (Firmen bzw. Einrichtungen) ausbauen möchten. Für die Dualen Partner ist der Master ein Angebot der gezielten Personalentwicklung. Sie profitieren von den Forschungsprojekten und Master-Arbeiten ihrer studierenden Mitarbeitenden. Je nach Studiengang und Studienbereich erhalten die Absolventen den akademischen Grad eines Master of Arts (M.A.), Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.). Interessierte Personen können Kontakt zur Standort-Geschäftsstelle des CAS an der DHBW Lörrach aufnehmen, um sich persönlich über den Dualen Master zu informieren und Beratung zu erhalten.
Gemeinsam mit der Technischen Fakultät der Universität Freiburg bietet die DHBW Lörrach den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme“ (IEMS) an. An der Schnittstelle von Informatik und Mikrosystemtechnik richtet sich der Master-Online-Studiengang an Bachelor- bzw. Diplom-Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien (Dualen Hochschulen), die mindestens ein Jahr Berufserfahrung haben.
Internationales
Internationalität ist eine der Stärken der DHBW Lörrach. Gelegen im Dreiländereck mit Frankreich und der Schweiz werden trinationale Studiengänge, ein englischsprachiger Studiengang und vielfältige Möglichkeiten (z. B. Auslandssemester, Praktikum, div. Kurzprogramme, Kooperationen, Förder- und Bildungsprogramme) geboten, um während des Studiums Auslandserfahrung zu sammeln. Die DHBW Lörrach pflegt Kontakte zu zahlreichen Hochschulen im Ausland und bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Rahmen eines Auslandssemesters an einer der Partnerhochschulen zu absolvieren. Für welche Semester sich die Studierenden bewerben können, wird im jeweiligen Studiengang festgelegt.
Auch bei der Integration einer Praxisphase im Ausland während des Studiums werden Studierende und Duale Partnerunternehmen von der DHBW Lörrach unterstützt. Studierende können z. B. in einer Auslandsniederlassung oder bei einem Partnerunternehmen des Dualen Partners arbeiten. Darüber hinaus können die Studierenden im europäischen Raum eigenständig Praktikumsplätze über die Webplattform Erasmus+ organisieren.
Die DHBW Lörrach kooperiert mit Universitäten und Hochschulen in Europa, Afrika, Amerika und der Karibik sowie Asien und Ozeanien. Eine regelmäßig aktualisierte Liste aller internationalen Partnerhochschulen findet sich auf der Homepage der Hochschule.
Daneben wird ein breites Spektrum an Sprachen angeboten. Zur besseren internationalen Vergleichbarkeit der Leistungen wird der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen zu Grunde gelegt. Bei den Sprachen liegen die Schwerpunkte auf kommunikativen und fachspezifischen Inhalten. Je nach Nachfrage von Seiten der Studierenden werden Sprachkurse für (Business-)Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Chinesisch und Russisch organisiert. Für ausländischen Studierenden besteht die Möglichkeit, Deutsch als Fremdsprache zu belegen. Das Sprachenangebot wird regelmäßig der Nachfrage angepasst und aktualisiert.
Forschung
Die DHBW bildet nicht nur Studierende aus, sondern will Unternehmen darin unterstützen, anwendungs- und bedarfsorientierte Lösungen für konkrete Probleme zu finden. Die DHBW arbeitet dabei sowohl mit eigenem Wissen, das heißt mit eigenen Forschungsergebnissen, als auch mit externem Wissen, also der Kenntnis der Bedarfe der Dualen Partner.
Regionale duale Forschung
Die DHBW Lörrach verfügt über eigene und kooperiert seit mehreren Jahren mit dem :
- Steinbeis-Transferzentrum ManagementCockpit
- Steinbeis-Forschungszentrum Oberflächentechnik
- Steinbeis-Transferzentrum für Internationales Transportwesen
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Die Dr. K. H. Eberle Stiftung lobt für Projekte an der DHBW Lörrach einen jährlichen Preis aus. Die gestifteten Mittel werden auf Wunsch des Stifters im Wege eines Wettbewerbs an der DHBW vergeben. Dabei werden vor allem solche Projekte unterstützt, welche die Verbindung von Wissenschaft, Forschung und praktischer Anwendung in den Vordergrund stellen. Es gibt keine Beschränkung auf bestimmte Fachbereiche. Um das Profil der DHBW Lörrach zu stärken, sind Projekte mit grenzüberschreitenden und internationalen Partnern sowie interdisziplinäre Projekte besonders förderungswürdig.
Wissenszentren
An der DHBW Lörrach bestehen Wissenszentren mit verschiedener Ausprägung, die charakterisiert sind durch die enge thematische Zusammenarbeit verschiedener Bereiche bzw. auf der Basis persönlicher Expertise. In vielen Fällen basiert das Know-how aus geförderten Projekten, z. B. der Eberle-Stiftung. Veröffentlichte Forschungsansätze bestehen u. a. für folgende Themengebiete:
- Business Innovation Center
- Diagnostik-Beratungs-Center
- Funktionale Sicherheit & Cybersecurity
- HR goes digital
- Kompetenzzentrum für Agile IT-Prozesse (KAP)
- Sustainable Tourism in Africa
Bekannte Dozenten, Absolventen und Förderer
- Georg Endress (1924–2008), Unternehmer der Mess- und Regeltechnik, Gründer von Endress+Hauser sowie Sponsor der DHBW
- Sebastian Feichtmair (* 1957), Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Vorsitzender von Lörrach International
- Johannes Kern (* 1985), Wirtschaftswissenschaftler und Prorektor
- Bernd Martin (* 1949), Wirtschaftspädagoge und ehemaliger Rektor
- Jan Olaf (* 1963), Physiker und Wirtschaftsinformatiker, Leiter des Studienzentrums IT-Management
- Hagen Pfundner (* 1960), Industriemanager und ehemaliger Vorsitzender des Hochschulrates der DHBW Lörrach
- Theodor Sproll (* 1957), Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler sowie ehemaliger Rektor
Weblinks
- Offizielle Website DHBW Lörrach
Einzelnachweise
- Badische Zeitung: Gerhard Jäger neuer Rektor der Dualen Hochschule Lörrach
- Jahresbericht der DHBW 2021/2022. (PDF; 4,1 MB) Abgerufen am 21. Februar 2023.
- DHBW Lörrach – Dr. K. H. Eberle Stiftung. Abgerufen am 21. Februar 2021.
Koordinaten: 47° 37′ 2,4″ N, 7° 40′ 38,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Berufsakademie Lörrach, Was ist Berufsakademie Lörrach? Was bedeutet Berufsakademie Lörrach?
Die Duale Hochschule Baden Wurttemberg Lorrach befindet sich in Lorrach Baden Wurttemberg Deutschland Sie gehort als Studienakademie dem Hochschulverbund der Dualen Hochschule Baden Wurttemberg DHBW an An der DHBW Lorrach studieren derzeit ca 1900 Studierende in Kooperation mit uber 750 lokalen und uberregionalen Dualen Partnern Die DHBW Lorrach ist in drei Gebaudekomplexen in der Stadt untergebracht Campus in der Hangstrasse im Gebaude der ehemaligen KBC in der Marie Curie Strasse und auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein Duale Hochschule Baden Wurttemberg LorrachGrundung 2009 als Berufsakademie 1981 gegrundet Tragerschaft staatlichOrt LorrachBundesland Baden WurttembergLand DeutschlandRektor Gerhard JagerStudierende 1 932 WS 2021 2022 Mitarbeiter 158 WS 2021 2022 davon Professoren 54 WS 2021 2022 Website https dhbw loerrach deDual studieren an der DHBWDer 2008 errichtete Neubautrakt der Dualen Hochschule Baden Wurttemberg Lorrach Die DHBW ist die erste Hochschule in Deutschland die nach dem US amerikanischen State University Modell organisiert ist Wie das Vorbild aus den USA verfugt die DHBW uber eine zentrale und eine dezentrale Organisationsstruktur Das Prasidium der DHBW in Stuttgart bildet das gemeinsame organisatorische Dach unter dem die neun Standorte der Hochschule mit ihren lokalen Organisationsstrukturen vereint sind Das zentrale Merkmal der DHBW ist ihr duales Studienkonzept mit wechselnden Theorie und Praxisphasen Letztere absolvieren die Studierenden bei ihrem sog Dualen Partner einem von uber 9 000 ausgewahlten Unternehmen oder Institutionen im In und Ausland Dort schliessen die Studierenden einen dreijahrigen Arbeitsvertrag mit regularer fortlaufender Ausbildungsvergutung Durch den Wechsel zwischen Theorie und Praxisphasen i d R im dreimonatigen Rhythmus erwerben die Studierenden neben fachlichem und methodischem Wissen praktisches Know how Theorie und Praxisinhalte sind eng aufeinander abgestimmt und beziehen aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft Technik und Gesellschaft in die Lehrplane mit ein Die in den Praxisphasen erbrachten Leistungen sind integrativer Bestandteil des Studiums Alle Bachelor Studiengange der DHBW sind als Intensivstudiengange anerkannt und mit 210 ECTS Punkten bewertet Studienangebote BachelorGebaude der Zentralbibliothek am Campus HangstrasseStudienbereich Gesundheit Interprofessionelle Gesundheitsversorgung B Sc Studienbereich Technik Elektrotechnik B Eng Architektur B A Informatik B Sc Maschinenbau B Eng Mechatronik Trinational B Sc Wirtschaftsingenieurwesen B Eng Studienbereich Wirtschaft BWL Digital Business Management B A BWL Finanzdienstleistungen B A BWL Gesundheitsmanagement B A BWL Handel B A BWL Industrie Industrielles Management B A BWL International Business in English B A BWL Personalmanagement B A BWL Spedition Transport amp Logistik B A BWL Tourismus Hotellerie und Gastronomie B A Data Science und Kunstliche Intelligenz B Sc International Business Management Trinational B A B Sc Wirtschaftsinformatik Application Management B Sc Wirtschaftsinformatik Data Science B Sc Studienangebote MasterDie Duale Hochschule Baden Wurttemberg bietet verschiedene berufsintegrierende weiterbildende Master Studiengange in Wirtschaft Technik Gesundheit und Sozialwesen uber das Center for Advanced Studies CAS mit Sitz in Heilbronn an Der Master des DHBW CAS richtet sich an Bachelor Absolventen die Fach Fuhrungs und Managementkompetenzen gemeinsam mit Dualen Partnern Firmen bzw Einrichtungen ausbauen mochten Fur die Dualen Partner ist der Master ein Angebot der gezielten Personalentwicklung Sie profitieren von den Forschungsprojekten und Master Arbeiten ihrer studierenden Mitarbeitenden Je nach Studiengang und Studienbereich erhalten die Absolventen den akademischen Grad eines Master of Arts M A Master of Engineering M Eng oder Master of Science M Sc Interessierte Personen konnen Kontakt zur Standort Geschaftsstelle des CAS an der DHBW Lorrach aufnehmen um sich personlich uber den Dualen Master zu informieren und Beratung zu erhalten Gemeinsam mit der Technischen Fakultat der Universitat Freiburg bietet die DHBW Lorrach den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Intelligente Eingebettete Mikrosysteme IEMS an An der Schnittstelle von Informatik und Mikrosystemtechnik richtet sich der Master Online Studiengang an Bachelor bzw Diplom Absolventen von Universitaten Fachhochschulen und Berufsakademien Dualen Hochschulen die mindestens ein Jahr Berufserfahrung haben InternationalesInternationalitat ist eine der Starken der DHBW Lorrach Gelegen im Dreilandereck mit Frankreich und der Schweiz werden trinationale Studiengange ein englischsprachiger Studiengang und vielfaltige Moglichkeiten z B Auslandssemester Praktikum div Kurzprogramme Kooperationen Forder und Bildungsprogramme geboten um wahrend des Studiums Auslandserfahrung zu sammeln Die DHBW Lorrach pflegt Kontakte zu zahlreichen Hochschulen im Ausland und bietet ihren Studierenden die Moglichkeit einen Teil des Studiums im Rahmen eines Auslandssemesters an einer der Partnerhochschulen zu absolvieren Fur welche Semester sich die Studierenden bewerben konnen wird im jeweiligen Studiengang festgelegt Auch bei der Integration einer Praxisphase im Ausland wahrend des Studiums werden Studierende und Duale Partnerunternehmen von der DHBW Lorrach unterstutzt Studierende konnen z B in einer Auslandsniederlassung oder bei einem Partnerunternehmen des Dualen Partners arbeiten Daruber hinaus konnen die Studierenden im europaischen Raum eigenstandig Praktikumsplatze uber die Webplattform Erasmus organisieren Die DHBW Lorrach kooperiert mit Universitaten und Hochschulen in Europa Afrika Amerika und der Karibik sowie Asien und Ozeanien Eine regelmassig aktualisierte Liste aller internationalen Partnerhochschulen findet sich auf der Homepage der Hochschule Daneben wird ein breites Spektrum an Sprachen angeboten Zur besseren internationalen Vergleichbarkeit der Leistungen wird der Gemeinsame europaische Referenzrahmen fur Sprachen zu Grunde gelegt Bei den Sprachen liegen die Schwerpunkte auf kommunikativen und fachspezifischen Inhalten Je nach Nachfrage von Seiten der Studierenden werden Sprachkurse fur Business Englisch Franzosisch Spanisch Italienisch Turkisch Chinesisch und Russisch organisiert Fur auslandischen Studierenden besteht die Moglichkeit Deutsch als Fremdsprache zu belegen Das Sprachenangebot wird regelmassig der Nachfrage angepasst und aktualisiert ForschungDie DHBW bildet nicht nur Studierende aus sondern will Unternehmen darin unterstutzen anwendungs und bedarfsorientierte Losungen fur konkrete Probleme zu finden Die DHBW arbeitet dabei sowohl mit eigenem Wissen das heisst mit eigenen Forschungsergebnissen als auch mit externem Wissen also der Kenntnis der Bedarfe der Dualen Partner Regionale duale Forschung Die DHBW Lorrach verfugt uber eigene und kooperiert seit mehreren Jahren mit dem Steinbeis Transferzentrum ManagementCockpit Steinbeis Forschungszentrum Oberflachentechnik Steinbeis Transferzentrum fur Internationales Transportwesen Fraunhofer Institut fur Angewandte Festkorperphysik IAF Die Dr K H Eberle Stiftung lobt fur Projekte an der DHBW Lorrach einen jahrlichen Preis aus Die gestifteten Mittel werden auf Wunsch des Stifters im Wege eines Wettbewerbs an der DHBW vergeben Dabei werden vor allem solche Projekte unterstutzt welche die Verbindung von Wissenschaft Forschung und praktischer Anwendung in den Vordergrund stellen Es gibt keine Beschrankung auf bestimmte Fachbereiche Um das Profil der DHBW Lorrach zu starken sind Projekte mit grenzuberschreitenden und internationalen Partnern sowie interdisziplinare Projekte besonders forderungswurdig Wissenszentren An der DHBW Lorrach bestehen Wissenszentren mit verschiedener Auspragung die charakterisiert sind durch die enge thematische Zusammenarbeit verschiedener Bereiche bzw auf der Basis personlicher Expertise In vielen Fallen basiert das Know how aus geforderten Projekten z B der Eberle Stiftung Veroffentlichte Forschungsansatze bestehen u a fur folgende Themengebiete Business Innovation Center Diagnostik Beratungs Center Funktionale Sicherheit amp Cybersecurity HR goes digital Kompetenzzentrum fur Agile IT Prozesse KAP Sustainable Tourism in AfricaBekannte Dozenten Absolventen und FordererGeorg Endress 1924 2008 Unternehmer der Mess und Regeltechnik Grunder von Endress Hauser sowie Sponsor der DHBW Sebastian Feichtmair 1957 Sozial und Wirtschaftswissenschaftler Vorsitzender von Lorrach International Johannes Kern 1985 Wirtschaftswissenschaftler und Prorektor Bernd Martin 1949 Wirtschaftspadagoge und ehemaliger Rektor Jan Olaf 1963 Physiker und Wirtschaftsinformatiker Leiter des Studienzentrums IT Management Hagen Pfundner 1960 Industriemanager und ehemaliger Vorsitzender des Hochschulrates der DHBW Lorrach Theodor Sproll 1957 Sozial und Wirtschaftswissenschaftler sowie ehemaliger RektorWeblinksCommons Duale Hochschule Baden Wurttemberg Lorrach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website DHBW LorrachEinzelnachweiseBadische Zeitung Gerhard Jager neuer Rektor der Dualen Hochschule Lorrach Jahresbericht der DHBW 2021 2022 PDF 4 1 MB Abgerufen am 21 Februar 2023 DHBW Lorrach Dr K H Eberle Stiftung Abgerufen am 21 Februar 2021 V DUniversitaten und Hochschulen in Baden WurttembergStaatliche Universitaten Freiburg Heidelberg Hohenheim Karlsruhe Konstanz Mannheim Stuttgart Tubingen UlmPrivate Universitaten FriedrichshafenPadagogische Hochschulen Freiburg Heidelberg Karlsruhe Ludwigsburg Schwabisch Gmund WeingartenKunsthochschulen inkl Musikhochschulen Freiburg Heidelberg Karlsruhe Musik Bildende Kunste Gestaltung Ludwigsburg Filmakademie Darstellende Kunst Mannheim Musik und Darstellende Kunst Popakademie Rottenburg Stuttgart Musik und Darstellende Kunst Bildenden Kunste Trossingen TubingenStaatliche Fach Hochschulen Aalen Albstadt Sigmaringen Biberach Esslingen Furtwangen Heilbronn Karlsruhe Kehl Konstanz Ludwigsburg Mannheim TH HdBA Nurtingen Geislingen Offenburg Pforzheim Ravensburg Weingarten Reutlingen Rottenburg Schwabisch Gmund Schwetzingen Stuttgart HfT HdM Ulm Villingen SchwenningenKirchliche und Private Fach Hochschulen Freiburg EH KH Heidelberg Fresenius SRH HfJS Karlsruhe Liebenzell Ludwigsburg Mannheim Reutlingen Stuttgart Freie HS media Merz HfK G Macromedia Duale Hochschule Baden Wurttemberg Heidenheim Heilbronn Karlsruhe Lorrach Mannheim Mosbach Ravensburg Stuttgart Villingen SchwenningenPrivate Fernhochschule Backnang EHiP Konstanz AH Riedlingen SRH Stuttgart AKAD 47 61733 7 67724 Koordinaten 47 37 2 4 N 7 40 38 1 O Normdaten Korperschaft GND 16054177 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 152349713