Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johann Christian Kröner 3 Februar 1838 in Rinteln Weser 18 Oktober 1911 in Düsseldorf war ein deutscher Jagd und Landsch

Christian Kröner

  • Startseite
  • Christian Kröner
Christian Kröner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johann Christian Kröner (* 3. Februar 1838 in Rinteln (Weser); † 18. Oktober 1911 in Düsseldorf) war ein deutscher Jagd- und Landschaftsmaler, Radierer und Zeichner.

Leben

Kröner, Sohn des Dekorationsmalers Johann Kröner (1788–1848) und seiner Frau Clara Regina, geborene Meyer (1792–1862), besuchte das Gymnasium in seiner Vaterstadt bis 1852 und arbeitete anschließend bei seinem Bruder, der das väterliche Malergeschäft übernommen hatte, als Lehrling. Daneben übte er sich im Skizzieren nach der Natur. Erst ab 1861 konnte er sich weitergehend der Kunst widmen. Zunächst ging er nach München und in die Künstlerkolonie von Brannenburg, wo er Landschaften malte und ansässige Maler kennenlernte, unter anderem Carl Irmer, Wilhelm Busch, Julius Rollmann und Louis Hugo Becker. 1862 war er wieder in Rinteln. 1863 ging er nach Düsseldorf. Dort schloss er sich dem Landschaftsmaler Louis Hugo Becker an, bewegte sich im Milieu der Düsseldorfer Malerschule, trat dem Künstlerverein Malkasten bei und bildete sich durch Selbststudium und häufige Reisen nach Oberbayern, Thüringen und besonders Westfalen zu einem Landschafts- und Tiermaler weiter. Selbst Jäger, der das Leben und Treiben des jagdbaren Wildes in Ruhe wie in dramatischen Momenten beobachtete und mit scharfer Charakteristik zu schildern wusste, erlangte er bald hervorragender Bedeutung. Zu seinem Düsseldorfer Freundeskreis zählten Gustav Süs, Karl Bertling und Eduard Geselschap, außerdem Albert Baur, Eugen Dücker und Carl Irmer. Zur Jahrhundertwende galt er unbestritten als der führende Jagdmaler der Düsseldorfer Tiermalerei.

Kröner unterrichtete Schüler privat. Von 1868 bis 1872 war Julius Arthur Thiele sein Privatschüler, in dieser Zeit etwa auch Anton Henke, zwischen 1870 und 1884 Adeline Gräfin von Reventlow, nach 1874 auch Olga Meissner, um 1880 Franz Gehrts und Edmund Osthaus, um 1883 Nelson Kinsley. Ab 1879 erhielt Magda Helmcke (1854–1935) Unterricht in Landschaftsmalerei bei ihm, welche er nach vier Jahren Malunterricht 1883 heiratete. Zu seinen Schülerinnen zählte auch Hanny Stüber, die später selbst Malerinnen ausbildete. Die Ateliers und das Haus der Kröners in der Pempelforter Straße 62 bildeten ein kulturelles Zentrum in Düsseldorf. Von den zwei Söhnen wurde Erwin Kröner ebenfalls Maler. Einer seiner letzten Schüler war der Jagd- und Landschaftsmaler Albert Holz.

Die Grabstätte der Familie Kröner befindet sich auf dem Nordfriedhof.

Werk

Seine Landschaften zeichnen sich durch feine Stimmung und kräftige Färbung aus. Besonders gelang ihm die malerische Wiedergabe des Morgennebels. Sein Hauptstudienfeld bildeten der Teutoburger Wald, der Harz und Rügen. Von seinen sehr sorgfältig behandelten Bildern sind die bedeutendsten:

  • Hirsche nach dem Kampf, 1870
  • Wildsauen im Winter
  • Hirsche nach der Brunstzeit, 1876
  • Herbstlandschaft mit Hochwild am Morgen, 1877, Berliner Nationalgalerie
  • Durch die Lappen, 1879
  • Durch die Schützen, 1884
  • Walkenried, 1889, Museum Kunstpalast
  • Herbstlandschaft mit Rotwild, 1895

Kröner schuf auch einige Porträts, Radierungen und zahlreiche Zeichnungen für den Holzschnitt. Auf vielen repräsentativen Kunstausstellungen Deutschlands war er vertreten. Geehrt wurde er mit der Goldmedaille der Großen Berliner Kunstausstellung und 1893 mit der Ernennung zum „Königlichen Professor“. In London (1879, 1887, 1895, 1899) und auf den Weltausstellungen von Chicago (1893), Antwerpen (1894) und Paris (1900) wurden seine Werke prämiert. Ab 1885 war er Mitglied der Berliner Akademie.

Literatur

  • Kröner, Johann Christian. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band I, Dresden 1895, S. 772 ff. (Textarchiv – Internet Archive).
  • Friedrich von Gagern: Johann Christian Kröner und sein Werk. In: Velhagen & Klasing’s Monatshefte. 27. Jg., Band 3, 1912/1913, S. 193 ff. m. zahlr. Abb.
  • Kröner, Christian. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 21: Knip–Krüger. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 554 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Carl Schröder: Christian Kröner. Sein Leben und Schaffen. Bösendahl, Rinteln 1972.
  • Franz Menges: Kröner, Christian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 63 f. (Digitalisat).
  • Oliver Glißmann: Christian Kröner. In: Hubert Höing (Hrsg.): Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch. Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-89534-666-8, Teil 1, S. 179 ff.

Weblinks

Commons: Christian Kröner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Christian Kröner, Datenblatt im Portal rkd.nl (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie)
  • Christian (Johann Christian) Kröner, Auktionsresultate im Portal artnet.de

Einzelnachweise

  1. Gymnasium Ernestinum (Hrsg.): Das Rintelner Gymnasium im Spiegel der Zeit 1817–1967. Bösendahl, Rinteln 1967, S. 101.
  2. Bestandsliste (Memento des Originals vom 12. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Webseite im Portal malkasten.org, abgerufen am 20. Februar 2016
  3. Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 6: Kraatz–Menges. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Walter de Gruyter / K. G. Saur Verlag, Berlin / Boston 2006, ISBN 3-11-094027-2, S. 76 (books.google.de).
  4. Wend von Kalnein: Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 380.
  5. Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im 19. Jahrhundert. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902, S. 234 ff. (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Magda Kröner (1854–1935) (Memento des Originals vom 29. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, auf germanistik.hhu.de, abgerufen am 29. März 2016
  7. Christian Kröner, Maler. In: Adreß-Buch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1889.

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 11654869X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 213975125 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kröner, Christian
ALTERNATIVNAMEN Kröner, Johann Christian; Kroener, Johann Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jagd- und Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 3. Februar 1838
GEBURTSORT Rinteln
STERBEDATUM 18. Oktober 1911
STERBEORT Düsseldorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christian Kröner, Was ist Christian Kröner? Was bedeutet Christian Kröner?

Johann Christian Kroner 3 Februar 1838 in Rinteln Weser 18 Oktober 1911 in Dusseldorf war ein deutscher Jagd und Landschaftsmaler Radierer und Zeichner Portrat des Christian Kroner von Ismael Gentz 1897Christian Kroner Foto von Constantin Luck 1911LebenKroner Sohn des Dekorationsmalers Johann Kroner 1788 1848 und seiner Frau Clara Regina geborene Meyer 1792 1862 besuchte das Gymnasium in seiner Vaterstadt bis 1852 und arbeitete anschliessend bei seinem Bruder der das vaterliche Malergeschaft ubernommen hatte als Lehrling Daneben ubte er sich im Skizzieren nach der Natur Erst ab 1861 konnte er sich weitergehend der Kunst widmen Zunachst ging er nach Munchen und in die Kunstlerkolonie von Brannenburg wo er Landschaften malte und ansassige Maler kennenlernte unter anderem Carl Irmer Wilhelm Busch Julius Rollmann und Louis Hugo Becker 1862 war er wieder in Rinteln 1863 ging er nach Dusseldorf Dort schloss er sich dem Landschaftsmaler Louis Hugo Becker an bewegte sich im Milieu der Dusseldorfer Malerschule trat dem Kunstlerverein Malkasten bei und bildete sich durch Selbststudium und haufige Reisen nach Oberbayern Thuringen und besonders Westfalen zu einem Landschafts und Tiermaler weiter Selbst Jager der das Leben und Treiben des jagdbaren Wildes in Ruhe wie in dramatischen Momenten beobachtete und mit scharfer Charakteristik zu schildern wusste erlangte er bald hervorragender Bedeutung Zu seinem Dusseldorfer Freundeskreis zahlten Gustav Sus Karl Bertling und Eduard Geselschap ausserdem Albert Baur Eugen Ducker und Carl Irmer Zur Jahrhundertwende galt er unbestritten als der fuhrende Jagdmaler der Dusseldorfer Tiermalerei Kroner unterrichtete Schuler privat Von 1868 bis 1872 war Julius Arthur Thiele sein Privatschuler in dieser Zeit etwa auch Anton Henke zwischen 1870 und 1884 Adeline Grafin von Reventlow nach 1874 auch Olga Meissner um 1880 Franz Gehrts und Edmund Osthaus um 1883 Nelson Kinsley Ab 1879 erhielt Magda Helmcke 1854 1935 Unterricht in Landschaftsmalerei bei ihm welche er nach vier Jahren Malunterricht 1883 heiratete Zu seinen Schulerinnen zahlte auch Hanny Stuber die spater selbst Malerinnen ausbildete Die Ateliers und das Haus der Kroners in der Pempelforter Strasse 62 bildeten ein kulturelles Zentrum in Dusseldorf Von den zwei Sohnen wurde Erwin Kroner ebenfalls Maler Einer seiner letzten Schuler war der Jagd und Landschaftsmaler Albert Holz Grabstatte Familie Kroner mit Skulptur von Josef Korschgen Die Grabstatte der Familie Kroner befindet sich auf dem Nordfriedhof WerkHirschkampfHerbstlandschaft mit Rotwild 1895 Seine Landschaften zeichnen sich durch feine Stimmung und kraftige Farbung aus Besonders gelang ihm die malerische Wiedergabe des Morgennebels Sein Hauptstudienfeld bildeten der Teutoburger Wald der Harz und Rugen Von seinen sehr sorgfaltig behandelten Bildern sind die bedeutendsten Hirsche nach dem Kampf 1870 Wildsauen im Winter Hirsche nach der Brunstzeit 1876 Herbstlandschaft mit Hochwild am Morgen 1877 Berliner Nationalgalerie Durch die Lappen 1879 Durch die Schutzen 1884 Walkenried 1889 Museum Kunstpalast Herbstlandschaft mit Rotwild 1895 Kroner schuf auch einige Portrats Radierungen und zahlreiche Zeichnungen fur den Holzschnitt Auf vielen reprasentativen Kunstausstellungen Deutschlands war er vertreten Geehrt wurde er mit der Goldmedaille der Grossen Berliner Kunstausstellung und 1893 mit der Ernennung zum Koniglichen Professor In London 1879 1887 1895 1899 und auf den Weltausstellungen von Chicago 1893 Antwerpen 1894 und Paris 1900 wurden seine Werke pramiert Ab 1885 war er Mitglied der Berliner Akademie LiteraturKroner Johann Christian In Friedrich von Boetticher Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Beitrag zur Kunstgeschichte Band I Dresden 1895 S 772 ff Textarchiv Internet Archive Friedrich von Gagern Johann Christian Kroner und sein Werk In Velhagen amp Klasing s Monatshefte 27 Jg Band 3 1912 1913 S 193 ff m zahlr Abb Kroner Christian In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 21 Knip Kruger E A Seemann Leipzig 1927 S 554 biblos pk edu pl Carl Schroder Christian Kroner Sein Leben und Schaffen Bosendahl Rinteln 1972 Franz Menges Kroner Christian In Neue Deutsche Biographie NDB Band 13 Duncker amp Humblot Berlin 1982 ISBN 3 428 00194 X S 63 f Digitalisat Oliver Glissmann Christian Kroner In Hubert Hoing Hrsg Schaumburger Profile Ein historisch biographisches Handbuch Verlag fur Regionalgeschichte Gutersloh 2008 ISBN 978 3 89534 666 8 Teil 1 S 179 ff WeblinksCommons Christian Kroner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Christian Kroner Datenblatt im Portal rkd nl Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie Christian Johann Christian Kroner Auktionsresultate im Portal artnet deEinzelnachweiseGymnasium Ernestinum Hrsg Das Rintelner Gymnasium im Spiegel der Zeit 1817 1967 Bosendahl Rinteln 1967 S 101 Bestandsliste Memento des Originals vom 12 Juli 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Webseite im Portal malkasten org abgerufen am 20 Februar 2016 Rudolf Vierhaus Hrsg Deutsche Biographische Enzyklopadie Band 6 Kraatz Menges 2 uberarbeitete und erweiterte Ausgabe Walter de Gruyter K G Saur Verlag Berlin Boston 2006 ISBN 3 11 094027 2 S 76 books google de Wend von Kalnein Die Dusseldorfer Malerschule Verlag Philipp von Zabern Mainz 1979 ISBN 3 8053 0409 9 S 380 Friedrich Schaarschmidt Zur Geschichte der Dusseldorfer Kunst insbesondere im 19 Jahrhundert Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Dusseldorf 1902 S 234 ff Textarchiv Internet Archive Magda Kroner 1854 1935 Memento des Originals vom 29 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf germanistik hhu de abgerufen am 29 Marz 2016 Christian Kroner Maler In Adress Buch der Oberburgermeisterei Dusseldorf 1889 Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage von 1888 bis 1890 Bitte entferne diesen Hinweis nur wenn du den Artikel so weit uberarbeitet hast dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genugt Um danach auf den Meyers Artikel zu verweisen kannst du Meyers Online Band Seite benutzen Normdaten Person GND 11654869X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 213975125 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kroner ChristianALTERNATIVNAMEN Kroner Johann Christian Kroener Johann ChristianKURZBESCHREIBUNG deutscher Jagd und LandschaftsmalerGEBURTSDATUM 3 Februar 1838GEBURTSORT RintelnSTERBEDATUM 18 Oktober 1911STERBEORT Dusseldorf

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Borna–Großbothen

  • Juli 20, 2025

    Bahnhofsbrücke Eberswalde

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Zürich

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Könnern

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Fröndenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.