Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Longerich auf Kölsch Lunke ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Nippes Wappen von KölnLongerich St

Bürgermeisterei Longerich

  • Startseite
  • Bürgermeisterei Longerich
Bürgermeisterei Longerich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Longerich (auf Kölsch: Lunke) ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Nippes.

Longerich
Stadtteil 506 von Köln
Koordinaten 50° 59′ 42″ N, 6° 55′ 14″ O50.9956.9205555555556Koordinaten: 50° 59′ 42″ N, 6° 55′ 14″ O
Fläche 6,16 km²
Einwohner 13.793 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte 2239 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Apr. 1888
Postleitzahlen 50737, 50739
Vorwahl 0221
Stadtbezirk Nippes (5)
Verkehrsanbindung
Autobahn
Bundesstraße
Eisenbahnlinien S 6 S 11
Stadtbahnlinien 12 15
Buslinien 121 122 125 127 139
Quelle: Einwohner 2021. (PDF) Kölner Stadtteilinformationen

Geografie

Longerich grenzt im Osten an den Stadtteil Niehl, im Süden an Weidenpesch und Bilderstöckchen, im Westen an Ossendorf und im Norden an Lindweiler, Heimersdorf und Seeberg. Es besteht aus dem alten Dorf Longerich, das spätestens im Frühmittelalter existierte, ferner der alten und der neuen Gartenstadt und der sogenannten „Ungarnsiedlung“.

Geschichte

Die Einwohner Longerichs nennen ihren Stadtteil mundartlich Lunke. Entsprechend lautet der Karnevalsruf „Lunke Alaaf“. Longerich bzw. Lunke leiten sich von de älteren Form Lunrike oder Lunreke, deren Endung auf lateinisch -iacum zurückgeht, was ein Hinweis auf die römische Zeit zu sein scheint. Da Longerich an der westlichsten der drei römischen Straßen von Köln nach Neuss lag, ist eine Besiedlung schon zur Römerzeit nicht ausgeschlossen. Diese Straße wurde in der Römerzeit überwiegend dann benutzt, wenn die beiden näher am Rhein gelegenen Straßen wegen Hochwassers nicht passierbar waren.

Über die Zeit im Mittelalter ist wenig bekannt. Kurz nach 900 erfolgt die erste urkundliche Erwähnung. Die erste Erwähnung der Longericher Kirche stammt aus dem Jahr 1080; möglicherweise hatte der Ort aber bereits im 9. Jahrhundert eine Kirche. Ein Nachfolgebau dieses Gotteshauses aus dem Jahr 1797, der den Turm der Vorgängerkirche einbezog, wurde 1913 abgerissen, nachdem im Jahr 1900 ein Neubau auf einem benachbarten Grundstück fertiggestellt worden war.

Longerich gehörte bis 1794 zum Dingstuhl Griesberg im kurkölnischen Amt Hülchrath. 1794 wurde Longerich französisch. Während dieser Zeit wurde nach französischem Vorbild die Mairie de Longerich eingerichtet, die zum Kanton Weiden im Arrondissement Köln des Rur-Departements gehörte. Aus der Mairie wurde 1815 unter preußischer Herrschaft die Bürgermeisterei Longerich, die seit 1816 zum Landkreis Köln gehörte. Neben dem namensgebenden Kirchdorf Longerich gehörten auch Heimersdorf, Lindweiler, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl, Volkhoven und Weidenpesch zur Gemeinde bzw. Bürgermeisterei Longerich.

Der Sitz der Bürgermeisterei wurde 1862 von Longerich nach Nippes verlegt. Nippes, Mauenheim und Riehl wurden am 1. Januar 1886 von der Gemeinde Longerich abgetrennt und zu einer eigenen Gemeinde Nippes zusammengefasst. Die Bürgermeisterei Longerich bestand seitdem aus den beiden Gemeinden Longerich und Nippes. Am 1. Januar 1887 wurde die Gemeinde Nippes aus der Bürgermeisterei Longerich ausgegliedert und zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben. Am 1. April 1888 wurden die Gemeinden Longerich und Nippes und damit das gesamte alte Gebiet der Bürgermeisterei Longerich nach Köln eingemeindet.

Nach der Umsiedlung der alten Kirche auf das Nachbargelände entstand auf dem alten Kirchplatz in Erinnerung an die Gefallenen der Kriege des letzten Jahrhunderts eine Parkanlage (Kriegerplatz) mit einem Kriegerdenkmal. Während des Zweiten Weltkrieges erlitt Longerich große Schäden. Nach 1956 wuchs Longerich durch den Bau der Gartenstadt-Nord um das Mehrfache seiner bisherigen Größe.

Bürgermeister

  • 1812–1826: Engelbert Denhoven
  • 1826–1833: Franz Karl Denhoven
  • 1833–1837: Friedrich Frenger (kommissarisch)
  • 1837–1858: Theodor Rosell
  • 1858–1888: Wilhelm Eich

Bevölkerungsstruktur

Struktur der Bevölkerung von Köln-Longerich (2021):

  • Durchschnittsalter der Bevölkerung: 44,6 Jahre (Kölner Durchschnitt: 41,4 Jahre)
  • Ausländeranteil: 15,3 % (Kölner Durchschnitt: 19,3 %)
  • Arbeitslosenquote: 6,2 % (Kölner Durchschnitt: 8,6 %)

Longericher Viertel

Alt-Longerich

Viele Jahrhunderte lang war Longerich ein Bauerndorf nordwestlich von Köln. Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Köln-Neuss-Krefeld 1855 bekam Longerich einen Bahnhof, der einige hundert Meter nördlich des Ortes angelegt wurde. 1934 wurde er am Ortsrand neu gebaut. Heute halten dort Züge der S-Bahn-Linien S 11 und S 6. Die Grundschule in Alt-Longerich wurde 1832 vom damaligen Bürgermeister, Franz Carl Denhoven, gegründet. Die 1899 in neugotischem Stil neu errichtete katholische Pfarrkirche St. Dionysius (Architekt: Vincenz Statz) liegt im historischen Ortskern.

Alte Gartenstadt

Die Alte Gartenstadt-Nord wurde 1936 gegründet. Sie bestand aus massiven Einfamilienhäusern und Gärten zur Selbstversorgung der Bewohner mit Gemüse, Obst und Kleinvieh. Im Zweiten Weltkrieg wurden einige dieser Häuser von Brandbomben getroffen. Von 1950 bis 1952 entstand die Pfarrkirche Christ König (Architekt: Fritz Schaller), deren Pfarrbezirk den östlichen Teil des Stadtteils abdeckte.

Ungarnsiedlung

Der Ungarnaufstand 1956 hatte eine Flüchtlingswelle zur Folge, einige Flüchtlinge gelangten nach Longerich. Die Reihenhauszeilen der sogenannte Ungarnsiedlung zwischen der Johannes-Rings-Straße und dem Militärring in der Meerfeldstraße waren ursprünglich abwechselnd mit ungarischen und deutschen Bewohnern belegt, um einen Ghettocharakter zu vermeiden.

Neue Gartenstadt

Anlässlich des Katholikentags in Köln im Jahr 1956 wurde in der Neuen Gartenstadt in Longerich der Grundstein der sogenannten „Katholikentagssiedlung“ gelegt, die auf einem ursprünglich meist landwirtschaftlich genutzten Gebiet als eine Siedlung mit Einfamilienhäusern für kinderreiche katholische Familien entstand. Den ersten Spatenstich tat der Kölner Regierungspräsident Wilhelm Warsch am 16. Juli 1956, die Einweihung der Siedlung erfolgte am 12. September 1959 durch den Kölner Erzbischof, Josef Kardinal Frings.

In der Siedlung, die zeitweise als die kinderreichste Europas galt, entstand 1961 die katholische Pfarrkirche St. Bernhard (Architekt: Fritz Lill) und 1963 die evangelische Immanuelkirche (Architekt: Gottfried Tucholski). Ab 2004 bildeten die beiden ehemals eigenständigen katholischen Pfarrgemeinden der Gartenstadt eine gemeinsame Pfarrei, Christ König und St. Bernhard mit zwei Kirchen. Im Frühjahr 2008 wurde die Kirche St. Bernhard nach fast zweijährigen Restaurierungsarbeiten wegen eines baufälligen Daches wiedereröffnet. Seit dem 1. Januar 2010 sind alle katholischen Gemeinden Longerichs (einschließlich der des Nachbarstadtteils Köln-Lindweiler) in einer gemeinsamen Pfarrei unter dem Patronat der Alt-Gemeinde St. Dionysius vereint. Hier befindet sich auch die Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule.

Infrastruktur

Nach der Zerstörung des Klosters der Cellitinnen zur Hl. Maria in der Kupfergasse in Köln im Zweiten Weltkrieg 1943 wurde 1959 in der Graseggerstraße in Longerich ein neues Mutterhaus der Ordensgemeinschaft erbaut. Anfängliche Pläne der Ordensschwestern, auf ihrem Gelände ein Seniorenhaus zu errichten, wurden nicht realisiert. Alternativ entstand das im Januar 1964 fertiggestellte für 330 Patienten ausgelegte Heilig-Geist-Krankenhaus. 2007 wurde es um ein großes Ärztehaus erweitert und modernisiert. Es trägt an seiner Front als Zeichen des Ordens ein großes „C“.

Longerich hat vier Kirchen (drei römisch-katholische, St. Dionysius, Christ König und St. Bernhard, sowie eine evangelische, die Immanuelkirche) und zwei Kapellen. Eine von diesen ist die ehemalige Lutherkapelle, die 1933 von der evangelischen Gemeinde aus einem alten Stall zu einer Gottesdienststätte umgebaut worden ist. Heute dient die Kapelle der äthiopisch-orthodoxen Kirchengemeinde als Gotteshaus.

Der alte Ortskern Longerich besitzt zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte auf den Hauptgeschäftsstraßen Longericher Hauptstraße und Grethenstraße; in den Bereichen der Gartenstadt sind weitere Geschäftsinseln angesiedelt. Im Norden des Stadtteils befindet sich die . Hier wurde am 5. Oktober 2006 die Stammdienststelle der Bundeswehr (seit 1. Dezember 2012 Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr) in Dienst gestellt.

Verkehr

Der Bahnhof Köln-Longerich liegt an der Bahnstrecke Köln–Kleve. Im öffentlichen Nahverkehr ist Longerich durch die S-Bahn und die Stadtbahn (Linie 15 und 12) angebunden. Buslinien verbinden Longerich von der zentralen Haltestelle Longericher Straße und dem S-Bahnhof mit anderen Stadtteilen.

Die Anbindung an das überörtliche Straßennetz erfolgt vor allem über die Anschlussstelle Köln-Longerich der Bundesautobahn A 57. Das Autobahnkreuz Köln-Nord und somit die Bundesautobahn A 1 sind von dieser Anschlussstelle unmittelbar zu erreichen. Das nordöstliche Ende des Stadtteils wird von der Bundesstraße B 9 tangiert.

Sport

Zu den traditionellen Sportarten in Longerich zählt neben dem Handball, der mit dem Verein Longericher Sport Club in der 3. Handball-Bundesliga vertreten ist, der Radsport. Der RRC „Günther 1921“ Köln-Longerich (seit 2018 fusioniert zu Cologne Cycling Club) richtet nicht nur seit 1952 am Pfingstmontag das populäre Radrennen „Cologne Classic“ (früher: „Rund um Longerich“) in Longerich aus, sondern stellt mit Wilfried Peffgen auch einen dreifachen Steherrennen-Weltmeister.

Gegenwart

Heute ist Longerich ein überwiegend von Einfamilienhaussiedlungen geprägter, von Grünanlagen durchzogener Stadtteil. Im alten Ortsteil mit seiner traditionsverbundenen Lebensart ist das Umfeld stark vom Vereinsleben und der Kirchengemeinde geprägt. Es besteht ein Karnevalsverein, der einen großen Stadtteilumzug organisiert, ein Schützenverein, der ein jährliches Schützenfest begeht, die Freiwillige Feuerwehr Longerich, die ebenfalls einmal im Jahr ein Fest ausrichtet, und ein Bürgerverein, der sich für Belange der Longericher Bürger einsetzt. Im gesamten Stadtteilgebiet existieren drei Kinderchöre, ein Jugendchor, vier Kirchenchöre, ein Männerchor, ein überregional beachteter Kammerchor, ein Blasorchester, mehrere Rock- und Pop-Bands sowie zwei Musikschulen; damit einhergehend finden zahlreiche Konzertveranstaltungen statt.

Siehe auch

  • Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Longerich
  • Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Longerich

Literatur

  • Stephanie Habeth-Allhorn: 175 Jahre Cellitinnen zur hl. Maria in der Kupfergasse, eine sozial-karitative Ordensgemeinschaft im Herzen von Köln. Bachem, Köln 2003, ISBN 3-7616-1768-2.
  • Maria Herrig: Unsere lebendige Gartenstadt Nord. Ein Rückblick auf ein (fast) vergessenes Kölner Veedel. Eigenverlag, Köln 2011, ISBN 978-3-00-034501-2

Weblinks

Commons: Köln-Longerich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadt Köln zum Stadtteil Longerich

Einzelnachweise

  1. Peter Caspers: Op Kölsch–Das Wörterbuch. 2. Auflage. Greven-Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7743-0380-5, S. 408. 
  2. Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871.
  3. Amtsblatt der Regierung zu Köln 1862, S. 148.
  4. Amtsblatt der Regierung zu Köln 1865, S. 316
  5. Kölner Stadtteilinformationen. Stadt Köln, Amt für Stadtentwicklung und Statistik, abgerufen am 5. Januar 2023. 
  6. Stephanie Habeth-Allhorn: 175 Jahre Cellitinnen zur hl. Maria in der Kupfergasse, eine sozial-karitative Ordensgemeinschaft im Herzen von Köln. Bachem, Köln 2003, ISBN 3-7616-1768-2, S. 85 ff.
  7. RRC-Günther-Longerich – Cologne Cycling Club e. V. Abgerufen am 3. Juli 2022 (deutsch). 
Kölner Stadtteile im Bezirk Nippes

Bilderstöckchen | Longerich | Mauenheim | Niehl | Nippes | Riehl | Weidenpesch

Normdaten (Geografikum): GND: 4694912-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgermeisterei Longerich, Was ist Bürgermeisterei Longerich? Was bedeutet Bürgermeisterei Longerich?

Longerich auf Kolsch Lunke ist ein linksrheinischer Stadtteil von Koln im Stadtbezirk Nippes Wappen von KolnLongerich Stadtteil 506 von KolnLage des Stadtteils Longerich im Stadtbezirk Koln NippesKoordinaten 50 59 42 N 6 55 14 O 50 995 6 9205555555556 Koordinaten 50 59 42 N 6 55 14 OFlache 6 16 km Einwohner 13 793 31 Dez 2021 Bevolkerungsdichte 2239 Einwohner km Eingemeindung 1 Apr 1888Postleitzahlen 50737 50739Vorwahl 0221Stadtbezirk Nippes 5 VerkehrsanbindungAutobahnBundesstrasseEisenbahnlinien S 6 S 11Stadtbahnlinien 12 15Buslinien 121 122 125 127 139Quelle Einwohner 2021 PDF Kolner StadtteilinformationenGeografieRundum Panorama aus 190 m Hohe 2021 Als Kugelpanorama anzeigen Longerich grenzt im Osten an den Stadtteil Niehl im Suden an Weidenpesch und Bilderstockchen im Westen an Ossendorf und im Norden an Lindweiler Heimersdorf und Seeberg Es besteht aus dem alten Dorf Longerich das spatestens im Fruhmittelalter existierte ferner der alten und der neuen Gartenstadt und der sogenannten Ungarnsiedlung GeschichteDie Einwohner Longerichs nennen ihren Stadtteil mundartlich Lunke Entsprechend lautet der Karnevalsruf Lunke Alaaf Longerich bzw Lunke leiten sich von de alteren Form Lunrike oder Lunreke deren Endung auf lateinisch iacum zuruckgeht was ein Hinweis auf die romische Zeit zu sein scheint Da Longerich an der westlichsten der drei romischen Strassen von Koln nach Neuss lag ist eine Besiedlung schon zur Romerzeit nicht ausgeschlossen Diese Strasse wurde in der Romerzeit uberwiegend dann benutzt wenn die beiden naher am Rhein gelegenen Strassen wegen Hochwassers nicht passierbar waren Uber die Zeit im Mittelalter ist wenig bekannt Kurz nach 900 erfolgt die erste urkundliche Erwahnung Die erste Erwahnung der Longericher Kirche stammt aus dem Jahr 1080 moglicherweise hatte der Ort aber bereits im 9 Jahrhundert eine Kirche Ein Nachfolgebau dieses Gotteshauses aus dem Jahr 1797 der den Turm der Vorgangerkirche einbezog wurde 1913 abgerissen nachdem im Jahr 1900 ein Neubau auf einem benachbarten Grundstuck fertiggestellt worden war Longerich gehorte bis 1794 zum Dingstuhl Griesberg im kurkolnischen Amt Hulchrath 1794 wurde Longerich franzosisch Wahrend dieser Zeit wurde nach franzosischem Vorbild die Mairie de Longerich eingerichtet die zum Kanton Weiden im Arrondissement Koln des Rur Departements gehorte Aus der Mairie wurde 1815 unter preussischer Herrschaft die Burgermeisterei Longerich die seit 1816 zum Landkreis Koln gehorte Neben dem namensgebenden Kirchdorf Longerich gehorten auch Heimersdorf Lindweiler Mauenheim Niehl Nippes Riehl Volkhoven und Weidenpesch zur Gemeinde bzw Burgermeisterei Longerich Der Sitz der Burgermeisterei wurde 1862 von Longerich nach Nippes verlegt Nippes Mauenheim und Riehl wurden am 1 Januar 1886 von der Gemeinde Longerich abgetrennt und zu einer eigenen Gemeinde Nippes zusammengefasst Die Burgermeisterei Longerich bestand seitdem aus den beiden Gemeinden Longerich und Nippes Am 1 Januar 1887 wurde die Gemeinde Nippes aus der Burgermeisterei Longerich ausgegliedert und zu einer eigenen Burgermeisterei erhoben Am 1 April 1888 wurden die Gemeinden Longerich und Nippes und damit das gesamte alte Gebiet der Burgermeisterei Longerich nach Koln eingemeindet Nach der Umsiedlung der alten Kirche auf das Nachbargelande entstand auf dem alten Kirchplatz in Erinnerung an die Gefallenen der Kriege des letzten Jahrhunderts eine Parkanlage Kriegerplatz mit einem Kriegerdenkmal Wahrend des Zweiten Weltkrieges erlitt Longerich grosse Schaden Nach 1956 wuchs Longerich durch den Bau der Gartenstadt Nord um das Mehrfache seiner bisherigen Grosse Burgermeister 1812 1826 Engelbert Denhoven 1826 1833 Franz Karl Denhoven 1833 1837 Friedrich Frenger kommissarisch 1837 1858 Theodor Rosell 1858 1888 Wilhelm EichBevolkerungsstrukturStruktur der Bevolkerung von Koln Longerich 2021 Durchschnittsalter der Bevolkerung 44 6 Jahre Kolner Durchschnitt 41 4 Jahre Auslanderanteil 15 3 Kolner Durchschnitt 19 3 Arbeitslosenquote 6 2 Kolner Durchschnitt 8 6 Longericher ViertelAlt Longerich St Dionysius Longerich Foto 2013 Viele Jahrhunderte lang war Longerich ein Bauerndorf nordwestlich von Koln Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Koln Neuss Krefeld 1855 bekam Longerich einen Bahnhof der einige hundert Meter nordlich des Ortes angelegt wurde 1934 wurde er am Ortsrand neu gebaut Heute halten dort Zuge der S Bahn Linien S 11 und S 6 Die Grundschule in Alt Longerich wurde 1832 vom damaligen Burgermeister Franz Carl Denhoven gegrundet Die 1899 in neugotischem Stil neu errichtete katholische Pfarrkirche St Dionysius Architekt Vincenz Statz liegt im historischen Ortskern Alte Gartenstadt Die Alte Gartenstadt Nord wurde 1936 gegrundet Sie bestand aus massiven Einfamilienhausern und Garten zur Selbstversorgung der Bewohner mit Gemuse Obst und Kleinvieh Im Zweiten Weltkrieg wurden einige dieser Hauser von Brandbomben getroffen Von 1950 bis 1952 entstand die Pfarrkirche Christ Konig Architekt Fritz Schaller deren Pfarrbezirk den ostlichen Teil des Stadtteils abdeckte Ungarnsiedlung Der Ungarnaufstand 1956 hatte eine Fluchtlingswelle zur Folge einige Fluchtlinge gelangten nach Longerich Die Reihenhauszeilen der sogenannte Ungarnsiedlung zwischen der Johannes Rings Strasse und dem Militarring in der Meerfeldstrasse waren ursprunglich abwechselnd mit ungarischen und deutschen Bewohnern belegt um einen Ghettocharakter zu vermeiden Neue Gartenstadt St Bernhard Foto 2017 Kirche Christ Konig parallel zu Strassenbahn und Johannes Rings Strasse errichtet Foto 2021 Die Carl von Ossietzky Gesamtschule Foto 2025 Anlasslich des Katholikentags in Koln im Jahr 1956 wurde in der Neuen Gartenstadt in Longerich der Grundstein der sogenannten Katholikentagssiedlung gelegt die auf einem ursprunglich meist landwirtschaftlich genutzten Gebiet als eine Siedlung mit Einfamilienhausern fur kinderreiche katholische Familien entstand Den ersten Spatenstich tat der Kolner Regierungsprasident Wilhelm Warsch am 16 Juli 1956 die Einweihung der Siedlung erfolgte am 12 September 1959 durch den Kolner Erzbischof Josef Kardinal Frings In der Siedlung die zeitweise als die kinderreichste Europas galt entstand 1961 die katholische Pfarrkirche St Bernhard Architekt Fritz Lill und 1963 die evangelische Immanuelkirche Architekt Gottfried Tucholski Ab 2004 bildeten die beiden ehemals eigenstandigen katholischen Pfarrgemeinden der Gartenstadt eine gemeinsame Pfarrei Christ Konig und St Bernhard mit zwei Kirchen Im Fruhjahr 2008 wurde die Kirche St Bernhard nach fast zweijahrigen Restaurierungsarbeiten wegen eines baufalligen Daches wiedereroffnet Seit dem 1 Januar 2010 sind alle katholischen Gemeinden Longerichs einschliesslich der des Nachbarstadtteils Koln Lindweiler in einer gemeinsamen Pfarrei unter dem Patronat der Alt Gemeinde St Dionysius vereint Hier befindet sich auch die Carl von Ossietzky Gesamtschule InfrastrukturHeilig Geist Krankenhaus Foto 2012 Nach der Zerstorung des Klosters der Cellitinnen zur Hl Maria in der Kupfergasse in Koln im Zweiten Weltkrieg 1943 wurde 1959 in der Graseggerstrasse in Longerich ein neues Mutterhaus der Ordensgemeinschaft erbaut Anfangliche Plane der Ordensschwestern auf ihrem Gelande ein Seniorenhaus zu errichten wurden nicht realisiert Alternativ entstand das im Januar 1964 fertiggestellte fur 330 Patienten ausgelegte Heilig Geist Krankenhaus 2007 wurde es um ein grosses Arztehaus erweitert und modernisiert Es tragt an seiner Front als Zeichen des Ordens ein grosses C Longerich hat vier Kirchen drei romisch katholische St Dionysius Christ Konig und St Bernhard sowie eine evangelische die Immanuelkirche und zwei Kapellen Eine von diesen ist die ehemalige Lutherkapelle die 1933 von der evangelischen Gemeinde aus einem alten Stall zu einer Gottesdienststatte umgebaut worden ist Heute dient die Kapelle der athiopisch orthodoxen Kirchengemeinde als Gotteshaus Der alte Ortskern Longerich besitzt zahlreiche Einzelhandelsgeschafte auf den Hauptgeschaftsstrassen Longericher Hauptstrasse und Grethenstrasse in den Bereichen der Gartenstadt sind weitere Geschaftsinseln angesiedelt Im Norden des Stadtteils befindet sich die Hier wurde am 5 Oktober 2006 die Stammdienststelle der Bundeswehr seit 1 Dezember 2012 Bundesamt fur das Personalmanagement der Bundeswehr in Dienst gestellt Verkehr S Bahnhof Foto 2006 Der Bahnhof Koln Longerich liegt an der Bahnstrecke Koln Kleve Im offentlichen Nahverkehr ist Longerich durch die S Bahn und die Stadtbahn Linie 15 und 12 angebunden Buslinien verbinden Longerich von der zentralen Haltestelle Longericher Strasse und dem S Bahnhof mit anderen Stadtteilen Die Anbindung an das uberortliche Strassennetz erfolgt vor allem uber die Anschlussstelle Koln Longerich der Bundesautobahn A 57 Das Autobahnkreuz Koln Nord und somit die Bundesautobahn A 1 sind von dieser Anschlussstelle unmittelbar zu erreichen Das nordostliche Ende des Stadtteils wird von der Bundesstrasse B 9 tangiert Sport Zu den traditionellen Sportarten in Longerich zahlt neben dem Handball der mit dem Verein Longericher Sport Club in der 3 Handball Bundesliga vertreten ist der Radsport Der RRC Gunther 1921 Koln Longerich seit 2018 fusioniert zu Cologne Cycling Club richtet nicht nur seit 1952 am Pfingstmontag das populare Radrennen Cologne Classic fruher Rund um Longerich in Longerich aus sondern stellt mit Wilfried Peffgen auch einen dreifachen Steherrennen Weltmeister GegenwartHeute ist Longerich ein uberwiegend von Einfamilienhaussiedlungen gepragter von Grunanlagen durchzogener Stadtteil Im alten Ortsteil mit seiner traditionsverbundenen Lebensart ist das Umfeld stark vom Vereinsleben und der Kirchengemeinde gepragt Es besteht ein Karnevalsverein der einen grossen Stadtteilumzug organisiert ein Schutzenverein der ein jahrliches Schutzenfest begeht die Freiwillige Feuerwehr Longerich die ebenfalls einmal im Jahr ein Fest ausrichtet und ein Burgerverein der sich fur Belange der Longericher Burger einsetzt Im gesamten Stadtteilgebiet existieren drei Kinderchore ein Jugendchor vier Kirchenchore ein Mannerchor ein uberregional beachteter Kammerchor ein Blasorchester mehrere Rock und Pop Bands sowie zwei Musikschulen damit einhergehend finden zahlreiche Konzertveranstaltungen statt Siehe auchListe der Baudenkmaler im Kolner Stadtteil Longerich Liste der Stolpersteine im Kolner Stadtteil LongerichLiteraturStephanie Habeth Allhorn 175 Jahre Cellitinnen zur hl Maria in der Kupfergasse eine sozial karitative Ordensgemeinschaft im Herzen von Koln Bachem Koln 2003 ISBN 3 7616 1768 2 Maria Herrig Unsere lebendige Gartenstadt Nord Ein Ruckblick auf ein fast vergessenes Kolner Veedel Eigenverlag Koln 2011 ISBN 978 3 00 034501 2WeblinksCommons Koln Longerich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadt Koln zum Stadtteil LongerichEinzelnachweisePeter Caspers Op Kolsch Das Worterbuch 2 Auflage Greven Verlag Koln 2014 ISBN 978 3 7743 0380 5 S 408 Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871 Amtsblatt der Regierung zu Koln 1862 S 148 Amtsblatt der Regierung zu Koln 1865 S 316 Kolner Stadtteilinformationen Stadt Koln Amt fur Stadtentwicklung und Statistik abgerufen am 5 Januar 2023 Stephanie Habeth Allhorn 175 Jahre Cellitinnen zur hl Maria in der Kupfergasse eine sozial karitative Ordensgemeinschaft im Herzen von Koln Bachem Koln 2003 ISBN 3 7616 1768 2 S 85 ff RRC Gunther Longerich Cologne Cycling Club e V Abgerufen am 3 Juli 2022 deutsch Kolner Stadtteile im Bezirk Nippes Bilderstockchen Longerich Mauenheim Niehl Nippes Riehl Weidenpesch Normdaten Geografikum GND 4694912 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Robert Förster

  • Juli 19, 2025

    Robert Fleßers

  • Juli 19, 2025

    Rotes Zürich

  • Juli 19, 2025

    Rotes Straußgras

  • Juli 19, 2025

    Rote Weißeritz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.