Der Bürgerpark Hafeninsel oft nur Bürgerpark Saarbrücken ist ein 9 ha großer innerstädtischer Park in Saarbrücken Im Jah
Bürgerpark Saarbrücken

Der Bürgerpark Hafeninsel (oft nur Bürgerpark Saarbrücken) ist ein 9 ha großer innerstädtischer Park in Saarbrücken. Im Jahr 1989 wurde er mit dem Landschaftsarchitekturpreis des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) ausgezeichnet.
Lage
Der Bürgerpark liegt in der Nähe des Saarbrücker Hauptbahnhofs und erstreckt sich entlang der Saar von Ost nach West. Im Osten begrenzt die Congresshalle den Park. Im Nordosten liegt eine Filiale der Deutschen Bundesbank und die Agentur für Arbeit. Im Nordwesten begrenzt ein Großkino den Park, im Westen ein Industriegelände der Steag Saar Energie. Durch die über das Areal verlaufende Westspangenbrücke der dort gemeinsam verlaufenden Bundesstraßen 51 und 268 sowie die dazugehörige Rampe und einen unter der Brücke liegenden Parkplatz wird das Gelände zweigeteilt.
Geschichte
Der Bürgerpark liegt auf dem Gelände des einstigen Kohlehafens der Stadt, der sich auf einer Halbinsel befand, die von einem Altarm der Saar gebildet wurde. Von hier wurde seit dem späten 17. Jahrhundert Kohle verschifft. Schon nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es Überlegungen, das Trümmergebiet zu einer Grünanlage mit einer Kongresshalle aufzuwerten, doch die Pläne wurden nicht realisiert. Erst 1967 wurde die Kongresshalle am östlichen Ende des Parks gebaut. Die restliche Fläche lag brach. Mitte der 1980er Jahre gab es neue Überlegungen. In dieser Zeit wurde die Westspange erbaut, die die A 620 mit der A 623 verbinden sollte. Links und rechts der Brücke sollte ein Park entstehen.
Der Landschaftsarchitekt Peter Latz wurde beauftragt, ein Konzept für die zukünftige Nutzung zu erarbeiten. Vorgesehen war, einen Park zu schaffen, der moderne Elemente mit der Historie der Fläche integriert, gleichzeitig Teil der ökologischen Stadterneuerung darstellt und zertrennte Stadträume wieder verbindet. Die 9 ha große Fläche sollte zum Verweilen einladen und für die Bürger der Stadt zur Erholungsfläche werden. Gemeinsam mit Schülern, Studenten und Anwohnern grub und siebte Latz im Boden und nutzte das Gefundene zum Bau von Stützmauern, Wegen, Treppen und Hügeln. Es wurden ein Boule-Platz und eine Skateanlage integriert, Wiesenflächen, alte Baumgruppen, unter dem Schutt entdeckte Pflasterflächen und Mauerreste, ein kleines Amphitheater, eine Wasserfläche mit einem an Industrieanlagen erinnernden Wassertor, Heckengängen und Buschinseln, spontan gewachsene Natur sowie zahlreiche Baumalleen. So entstand eine Mischung aus Landschaftsgarten und Stadtpark.
Der Park wurde nach mehr als dreijähriger Bauzeit am 2. Juni 1989 durch den damaligen Saarbrücker Oberbürgermeister Hans-Jürgen Koebnick und die damaligen Ministerpräsidenten des Saarlandes Oskar Lafontaine und Nordrhein-Westfalens Johannes Rau offiziell eröffnet.
In den folgenden Jahren wurden einige Flächen im Norden des Parks bebaut. So entstand ein Großkino der Cinestar-Gruppe, die Saarbrücker Filiale der Agentur für Arbeit und eine Filiale der Bundesbank.
Beschreibung
- Rondell (mit abgedecktem Wasserbecken)
- Bogenmauer
- Arkade
- Wasserarkade
- Wasserarkade
- Rosenmauer
- Blick auf die Saar
- Freilichtbühne
Der Park wird von einem Netz aus Wegen und Pfaden durchzogen. Unter der Westspange befindet sich ein Parkplatz, der durch Buschheckengänge vom Park getrennt wurde. Als Verbindung zwischen östlichem und westlichem Teil dient eine größere Wasserfläche durch die ein Steg führt. Im Wasser wurden Fundamente mit roten Ziegelsteinen angedeutet. Im Mittelpunkt steht eine künstliche Ruine: eine Wasserwand, die sowohl an ein römisches Aquädukt als auch (wegen der Verwendung von roten Klinkern) an die Ruine einer Industrieanlage erinnern soll. Im Zentrum der Anlage liegt ein Rondell mit einer Wasserfläche, das auch für Konzerte und Aufführungen genutzt wird. Unter der Westspange liegt ein Skatepark mit einer Half-Pipe. Überall im Park lassen sich kleine Kunstwerke und Relikte aus der Montanzeit und der frühen Bebauung des Geländes finden. Die auf dem Schutt entstandene Vegetation weist viele seltene Arten auf, weshalb Pflege und Management auf deren Schutz abgestimmt sind.
Am Saarufer befindet sich eine Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe.
Literatur
- Claus Reisinger: Die Hafeninsel in Saarbrücken. In: Die Gartenkunst 3 (1/1991), S. 73–101.
- Christine Rupp: Natternkopf und Rosen. Spontane und gepflanzte Vegetation auf der Hafeninsel in Saarbrücken. In: Die Gartenkunst 3 (1/1991), S. 102–110.
Weblinks
- Bürgerpark Hafeninsel auf der Website der Landeshauptstadt Saarbrücken
- Bürgerpark Hafeninsel, Saarbrücken, Portal Landschaftsarchitektur heute des BDLA
- Literatur über den Bürgerpark Saarbrücken in der Saarländischen Bibliographie
Einzelnachweise
- Landeshauptstadt Saarbrücken
- Ein Raum für die Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart – Bürgerpark Hafeninsel, Kunstlexikon Saar, Institut für aktuelle Kunst, Jo Enzweiler und Kulturdezernat der Landeshauptstadt Saarbrücken, S. 28–32
- Bürgerpark Hafeninsel, Saarbrücken ( des vom 25. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Jahr 1989 in der Online-Ausstellung 100 Jahre Landschaftsarchitektur des BDLA. Abgerufen am 2. Mai 2014.
- Hafeninsel Saarbrücken, DE. In: Latz und Partner. Abgerufen am 7. April 2019.
- Andreas Heiske über den Bürgerpark Saarbrücken ( vom 28. März 2010 im Internet Archive), abgerufen am 20. Oktober 2011
- Website der Bürgerpark-Initiative
- Silvia Buss: Der Reiz von Ruinen im Bürgerpark. In: Saarbrücker Zeitung. 13. Oktober 2017 (saarbruecker-zeitung.de [abgerufen am 5. Mai 2019]).
Koordinaten: 49° 14′ 15,8″ N, 6° 59′ 0,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgerpark Saarbrücken, Was ist Bürgerpark Saarbrücken? Was bedeutet Bürgerpark Saarbrücken?
Der Burgerpark Hafeninsel oft nur Burgerpark Saarbrucken ist ein 9 ha grosser innerstadtischer Park in Saarbrucken Im Jahr 1989 wurde er mit dem Landschaftsarchitekturpreis des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA ausgezeichnet Wasseranlage im BurgerparkLageDer Burgerpark liegt in der Nahe des Saarbrucker Hauptbahnhofs und erstreckt sich entlang der Saar von Ost nach West Im Osten begrenzt die Congresshalle den Park Im Nordosten liegt eine Filiale der Deutschen Bundesbank und die Agentur fur Arbeit Im Nordwesten begrenzt ein Grosskino den Park im Westen ein Industriegelande der Steag Saar Energie Durch die uber das Areal verlaufende Westspangenbrucke der dort gemeinsam verlaufenden Bundesstrassen 51 und 268 sowie die dazugehorige Rampe und einen unter der Brucke liegenden Parkplatz wird das Gelande zweigeteilt GeschichteDer Burgerpark liegt auf dem Gelande des einstigen Kohlehafens der Stadt der sich auf einer Halbinsel befand die von einem Altarm der Saar gebildet wurde Von hier wurde seit dem spaten 17 Jahrhundert Kohle verschifft Schon nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es Uberlegungen das Trummergebiet zu einer Grunanlage mit einer Kongresshalle aufzuwerten doch die Plane wurden nicht realisiert Erst 1967 wurde die Kongresshalle am ostlichen Ende des Parks gebaut Die restliche Flache lag brach Mitte der 1980er Jahre gab es neue Uberlegungen In dieser Zeit wurde die Westspange erbaut die die A 620 mit der A 623 verbinden sollte Links und rechts der Brucke sollte ein Park entstehen Der Landschaftsarchitekt Peter Latz wurde beauftragt ein Konzept fur die zukunftige Nutzung zu erarbeiten Vorgesehen war einen Park zu schaffen der moderne Elemente mit der Historie der Flache integriert gleichzeitig Teil der okologischen Stadterneuerung darstellt und zertrennte Stadtraume wieder verbindet Die 9 ha grosse Flache sollte zum Verweilen einladen und fur die Burger der Stadt zur Erholungsflache werden Gemeinsam mit Schulern Studenten und Anwohnern grub und siebte Latz im Boden und nutzte das Gefundene zum Bau von Stutzmauern Wegen Treppen und Hugeln Es wurden ein Boule Platz und eine Skateanlage integriert Wiesenflachen alte Baumgruppen unter dem Schutt entdeckte Pflasterflachen und Mauerreste ein kleines Amphitheater eine Wasserflache mit einem an Industrieanlagen erinnernden Wassertor Heckengangen und Buschinseln spontan gewachsene Natur sowie zahlreiche Baumalleen So entstand eine Mischung aus Landschaftsgarten und Stadtpark Der Park wurde nach mehr als dreijahriger Bauzeit am 2 Juni 1989 durch den damaligen Saarbrucker Oberburgermeister Hans Jurgen Koebnick und die damaligen Ministerprasidenten des Saarlandes Oskar Lafontaine und Nordrhein Westfalens Johannes Rau offiziell eroffnet In den folgenden Jahren wurden einige Flachen im Norden des Parks bebaut So entstand ein Grosskino der Cinestar Gruppe die Saarbrucker Filiale der Agentur fur Arbeit und eine Filiale der Bundesbank BeschreibungRondell mit abgedecktem Wasserbecken Bogenmauer Arkade Wasserarkade Wasserarkade Rosenmauer Blick auf die Saar Freilichtbuhne Der Park wird von einem Netz aus Wegen und Pfaden durchzogen Unter der Westspange befindet sich ein Parkplatz der durch Buschheckengange vom Park getrennt wurde Als Verbindung zwischen ostlichem und westlichem Teil dient eine grossere Wasserflache durch die ein Steg fuhrt Im Wasser wurden Fundamente mit roten Ziegelsteinen angedeutet Im Mittelpunkt steht eine kunstliche Ruine eine Wasserwand die sowohl an ein romisches Aquadukt als auch wegen der Verwendung von roten Klinkern an die Ruine einer Industrieanlage erinnern soll Im Zentrum der Anlage liegt ein Rondell mit einer Wasserflache das auch fur Konzerte und Auffuhrungen genutzt wird Unter der Westspange liegt ein Skatepark mit einer Half Pipe Uberall im Park lassen sich kleine Kunstwerke und Relikte aus der Montanzeit und der fruhen Bebauung des Gelandes finden Die auf dem Schutt entstandene Vegetation weist viele seltene Arten auf weshalb Pflege und Management auf deren Schutz abgestimmt sind Am Saarufer befindet sich eine Anlegestelle fur Flusskreuzfahrtschiffe LiteraturClaus Reisinger Die Hafeninsel in Saarbrucken In Die Gartenkunst 3 1 1991 S 73 101 Christine Rupp Natternkopf und Rosen Spontane und gepflanzte Vegetation auf der Hafeninsel in Saarbrucken In Die Gartenkunst 3 1 1991 S 102 110 WeblinksCommons Burgerpark Saarbrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burgerpark Hafeninsel auf der Website der Landeshauptstadt Saarbrucken Burgerpark Hafeninsel Saarbrucken Portal Landschaftsarchitektur heute des BDLA Literatur uber den Burgerpark Saarbrucken in der Saarlandischen BibliographieEinzelnachweiseLandeshauptstadt Saarbrucken Ein Raum fur die Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart Burgerpark Hafeninsel Kunstlexikon Saar Institut fur aktuelle Kunst Jo Enzweiler und Kulturdezernat der Landeshauptstadt Saarbrucken S 28 32 Burgerpark Hafeninsel Saarbrucken Memento des Originals vom 25 Juni 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Jahr 1989 in der Online Ausstellung 100 Jahre Landschaftsarchitektur des BDLA Abgerufen am 2 Mai 2014 Hafeninsel Saarbrucken DE In Latz und Partner Abgerufen am 7 April 2019 Andreas Heiske uber den Burgerpark Saarbrucken Memento vom 28 Marz 2010 im Internet Archive abgerufen am 20 Oktober 2011 Website der Burgerpark Initiative Silvia Buss Der Reiz von Ruinen im Burgerpark In Saarbrucker Zeitung 13 Oktober 2017 saarbruecker zeitung de abgerufen am 5 Mai 2019 49 237719833611 6 9835066794444 Koordinaten 49 14 15 8 N 6 59 0 6 O