Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Brücke Grunenburg vereinzelt auch Grunenburgbrücke war eine nicht mehr genutzte Brücke der ehemaligen Ronsdorf Müngs

Brücke Grunenburg

  • Startseite
  • Brücke Grunenburg
Brücke Grunenburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Brücke Grunenburg (vereinzelt auch Grunenburgbrücke) war eine nicht mehr genutzte Brücke der ehemaligen Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn (RME) über die Wupper und verband bei Müngsten Wuppertaler mit Solinger Stadtgebiet. Sie wurde im Dezember 2014 abgerissen.

Brücke Grunenburg
Wupperbrücke der RME
Brücke Grunenburg im November 2008
Unterführt Wupper
Ort Wuppertal/Solingen (NRW)
Konstruktion Bogenbrücke
Gesamtlänge 52 m
Breite 4 m
Längste Stützweite 47,5 m
Fertigstellung 1891
Eröffnung Oktober 1892
Planer Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn
Schließung 1923
Lage
Koordinaten 51° 10′ 1″ N, 7° 7′ 59″ O51.1669166666677.1330277777778Koordinaten: 51° 10′ 1″ N, 7° 7′ 59″ O

Geschichte

Die Brücke wurde 1891 (nach anderen Informationen 1897, in dieser Quelle wird ein Vorgängerbau leichterer Bauart vermutet) von der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn (RME) erbaut und ist heute auch als Wupperbrücke der RME bekannt. Über sie führte seit der Verkehrsfreigabe im Oktober 1892 bis 1923 die Schmalspurbahn der RME und verband zunächst nur die Ortslage Grunenburg mit Müngsten. Bei Grunenburg befand sich das erste Solinger Wasserwerk sowie an der Stelle des ehemaligen Kirschberger Kottens das Bergische Elektrizitätswerk, die beide über die Bahn mit Kohle versorgt wurden. Ab dem 3. Juni 1907 wurde in Höhe des Wasserwerks eine Trasse nach Solingen-Krahenhöhe gebaut, auf der ab dem Sommer 1908 bis in den Ersten Weltkrieg hinein vom Toelleturm ausgehend die „Straßenbahnlinie 9“ verkehrte.

Die Brücke hatte eine Spannweite von 47,5 Metern. Die Stahlkonstruktion sollte 120 Tonnen (nach anderer Quelle 150 Tonnen) wiegen. Die Bauausführung lag bei .

1905 wurde das Wasserwerk stillgelegt, 1916 der Personenverkehr nach Krahenhöhe eingestellt und bald darauf die zur Stromerzeugung verwendeten Dampfmaschinen des Elektrizitätswerks stillgelegt, das nunmehr nur noch die Wasserkraft nutzte. Seit 1923 war die Konstruktion ohne Funktion und erlitt substanzschädigende Korrosionsschäden. Teilweise war sie überwuchert und ohne Bohlen nicht begehbar.

Bei einer routinemäßigen Kontrolle des Technischen Betriebs Straßen und Grün der Stadt Solingen wurden im August 2008 schwerwiegende Mängel an der Brücke festgestellt. Dem Gutachten nach drohte sie in die Wupper zu stürzen. Vorsorglich wurde den Kanuten und Paddlern das Unterfahren mittels Beschilderung untersagt, so dass diese seitdem gezwungen waren, die Gefahrenstelle mit ihrem Wassersportgerät auf dem Landweg zu umgehen.

Ein Abriss wurde im Jahr 2008 beschlossen, die Kosten dafür auf 120.000 Euro beziffert. Dagegen sollte es auch Gutachten gegeben haben, die der Brücke Baudenkmalwürdigkeit zugesprochen hätten. Eine offizielle Eintragung als Baudenkmal erfolgte allerdings nie.

Gescheiterte Sanierungspläne

Am 28. November 2008 wurde in den lokalen Medien verbreitet, dass die Wuppertal Bewegung die Brücke für einen symbolischen Preis von einem Euro erworben hätte. Nach damaliger Ansicht des Vereins sei das Bauwerk zu retten gewesen und hätte als Rad- und Wanderweg wieder in Betrieb genommen werden können. Statiker, Brückenbauer und Bauingenieure hätten das Bauwerk im Auftrag des Vereins in Augenschein genommen und eine positive Bilanz gezogen. Mit Arbeitskräften des Zweiten Arbeitsmarktes wäre eine kostengünstige Sanierung finanzierbar gewesen, die unterhalb der prognostizierten Abrisskosten von 120.000 Euro gelegen haben sollte. Mit dem Kauf hätte die Bürgerbewegung von der Stadt Solingen einen Zuschuss in Höhe von 100.000 Euro erhalten haben sollen und sie damit aus sämtlichen Verpflichtungen und Haftungen entlassen. Die Brücke sollte ursprünglich den Wanderweg anbinden, der bereits auf der ehemaligen Trasse zwischen Grunenburg und Krahenhöhe angelegt worden war.

Im August 2009 gab die Stadt Solingen jedoch bekannt, dass der Sanierungsverkauf nicht zustande gekommen war. Mit dem Abriss der Brücke sollte ursprünglich im Frühjahr 2013 begonnen werden.

Abriss

Am 1. Dezember 2014 begannen vor Ort die Vorarbeiten für den Rückbau der Brücke. Sie sollte ursprünglich mittels einer Schneidsprengung kontrolliert ins Wasser abgelassen werden. Doch bei Erleichterungsarbeiten an der Brücke wurde sie so instabil, dass sie sofort per Schneidbrenner abgeschnitten und kontrolliert ins Wasser abgelassen wurde. Anschließend wurden ihre Einzelteile der Verwertung zugeführt.

Weblinks

Commons: Wupperbrücke RME – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Brücke Grunenburg. In: Structurae
  • Die Thalbrücke und ihre Umgebung

Einzelnachweise

  1. [1] Bericht im Solinger Tageblatt vom 5. Dezember 2014, abgerufen am 21. Januar 2018
  2. tramtracks.de: Gleisarchäologie – Solingen – Müngstener Tal (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  3. Alfred Scheerer: Chronik der Remscheider Straßenbahn, Born Verlag, Wuppertal 1954, S. 73f
  4. Brücke der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn auf www.regionale2006.de (Offline, Zugriff Dezember 2008)
  5. Structurae
  6. Westdeutsche Zeitung: Wuppertalbewegung will Brücke Grunenburg retten (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  7. WDR Nachrichten auf www.wdr.de (Offline, Zugriff Dezember 2008)
  8. solingen.de: Gefahr für Paddler: Brücke Grunenburg wird abgerissen (Memento vom 20. Dezember 2014 im Internet Archive)
  9. Die Thalbrücke und ihre Umgebung Zugriff Dezember 2008
  10. Kanuten müssen vor der Brücke aussteigen RP-Online vom 13. August 2008
  11. Brücke wird saniert RP-Online vom 1. Dezember 2008
  12. solingen.de: Beschlussvorlage – Brückenprogramm 2013 ff. (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive; PDF; 45 KB)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brücke Grunenburg, Was ist Brücke Grunenburg? Was bedeutet Brücke Grunenburg?

Die Brucke Grunenburg vereinzelt auch Grunenburgbrucke war eine nicht mehr genutzte Brucke der ehemaligen Ronsdorf Mungstener Eisenbahn RME uber die Wupper und verband bei Mungsten Wuppertaler mit Solinger Stadtgebiet Sie wurde im Dezember 2014 abgerissen Brucke Grunenburg Wupperbrucke der RMEBrucke Grunenburg Wupperbrucke der RMEBrucke Grunenburg im November 2008Unterfuhrt WupperOrt Wuppertal Solingen NRW Konstruktion BogenbruckeGesamtlange 52 mBreite 4 mLangste Stutzweite 47 5 mFertigstellung 1891Eroffnung Oktober 1892Planer Ronsdorf Mungstener EisenbahnSchliessung 1923LageKoordinaten 51 10 1 N 7 7 59 O 51 166916666667 7 1330277777778 Koordinaten 51 10 1 N 7 7 59 OBrucke Grunenburg Nordrhein Westfalen GeschichteBrucke im August 2008 Die Brucke wurde 1891 nach anderen Informationen 1897 in dieser Quelle wird ein Vorgangerbau leichterer Bauart vermutet von der Ronsdorf Mungstener Eisenbahn RME erbaut und ist heute auch als Wupperbrucke der RME bekannt Uber sie fuhrte seit der Verkehrsfreigabe im Oktober 1892 bis 1923 die Schmalspurbahn der RME und verband zunachst nur die Ortslage Grunenburg mit Mungsten Bei Grunenburg befand sich das erste Solinger Wasserwerk sowie an der Stelle des ehemaligen Kirschberger Kottens das Bergische Elektrizitatswerk die beide uber die Bahn mit Kohle versorgt wurden Ab dem 3 Juni 1907 wurde in Hohe des Wasserwerks eine Trasse nach Solingen Krahenhohe gebaut auf der ab dem Sommer 1908 bis in den Ersten Weltkrieg hinein vom Toelleturm ausgehend die Strassenbahnlinie 9 verkehrte Die Brucke hatte eine Spannweite von 47 5 Metern Die Stahlkonstruktion sollte 120 Tonnen nach anderer Quelle 150 Tonnen wiegen Die Bauausfuhrung lag bei 1905 wurde das Wasserwerk stillgelegt 1916 der Personenverkehr nach Krahenhohe eingestellt und bald darauf die zur Stromerzeugung verwendeten Dampfmaschinen des Elektrizitatswerks stillgelegt das nunmehr nur noch die Wasserkraft nutzte Seit 1923 war die Konstruktion ohne Funktion und erlitt substanzschadigende Korrosionsschaden Teilweise war sie uberwuchert und ohne Bohlen nicht begehbar Bei einer routinemassigen Kontrolle des Technischen Betriebs Strassen und Grun der Stadt Solingen wurden im August 2008 schwerwiegende Mangel an der Brucke festgestellt Dem Gutachten nach drohte sie in die Wupper zu sturzen Vorsorglich wurde den Kanuten und Paddlern das Unterfahren mittels Beschilderung untersagt so dass diese seitdem gezwungen waren die Gefahrenstelle mit ihrem Wassersportgerat auf dem Landweg zu umgehen Ein Abriss wurde im Jahr 2008 beschlossen die Kosten dafur auf 120 000 Euro beziffert Dagegen sollte es auch Gutachten gegeben haben die der Brucke Baudenkmalwurdigkeit zugesprochen hatten Eine offizielle Eintragung als Baudenkmal erfolgte allerdings nie Gescheiterte SanierungsplaneBlick durch die Brucke Am 28 November 2008 wurde in den lokalen Medien verbreitet dass die Wuppertal Bewegung die Brucke fur einen symbolischen Preis von einem Euro erworben hatte Nach damaliger Ansicht des Vereins sei das Bauwerk zu retten gewesen und hatte als Rad und Wanderweg wieder in Betrieb genommen werden konnen Statiker Bruckenbauer und Bauingenieure hatten das Bauwerk im Auftrag des Vereins in Augenschein genommen und eine positive Bilanz gezogen Mit Arbeitskraften des Zweiten Arbeitsmarktes ware eine kostengunstige Sanierung finanzierbar gewesen die unterhalb der prognostizierten Abrisskosten von 120 000 Euro gelegen haben sollte Mit dem Kauf hatte die Burgerbewegung von der Stadt Solingen einen Zuschuss in Hohe von 100 000 Euro erhalten haben sollen und sie damit aus samtlichen Verpflichtungen und Haftungen entlassen Die Brucke sollte ursprunglich den Wanderweg anbinden der bereits auf der ehemaligen Trasse zwischen Grunenburg und Krahenhohe angelegt worden war Im August 2009 gab die Stadt Solingen jedoch bekannt dass der Sanierungsverkauf nicht zustande gekommen war Mit dem Abriss der Brucke sollte ursprunglich im Fruhjahr 2013 begonnen werden AbrissDie Brucke wird zerlegt Am 1 Dezember 2014 begannen vor Ort die Vorarbeiten fur den Ruckbau der Brucke Sie sollte ursprunglich mittels einer Schneidsprengung kontrolliert ins Wasser abgelassen werden Doch bei Erleichterungsarbeiten an der Brucke wurde sie so instabil dass sie sofort per Schneidbrenner abgeschnitten und kontrolliert ins Wasser abgelassen wurde Anschliessend wurden ihre Einzelteile der Verwertung zugefuhrt WeblinksCommons Wupperbrucke RME Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Brucke Grunenburg In Structurae Die Thalbrucke und ihre UmgebungEinzelnachweise 1 Bericht im Solinger Tageblatt vom 5 Dezember 2014 abgerufen am 21 Januar 2018 tramtracks de Gleisarchaologie Solingen Mungstener Tal Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Alfred Scheerer Chronik der Remscheider Strassenbahn Born Verlag Wuppertal 1954 S 73f Brucke der Ronsdorf Mungstener Eisenbahn auf www regionale2006 de Offline Zugriff Dezember 2008 Structurae Westdeutsche Zeitung Wuppertalbewegung will Brucke Grunenburg retten Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today WDR Nachrichten auf www wdr de Offline Zugriff Dezember 2008 solingen de Gefahr fur Paddler Brucke Grunenburg wird abgerissen Memento vom 20 Dezember 2014 im Internet Archive Die Thalbrucke und ihre Umgebung Zugriff Dezember 2008 Kanuten mussen vor der Brucke aussteigen RP Online vom 13 August 2008 Brucke wird saniert RP Online vom 1 Dezember 2008 solingen de Beschlussvorlage Bruckenprogramm 2013 ff Memento vom 21 September 2013 im Internet Archive PDF 45 KB

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nicolas Wähling

  • Juli 20, 2025

    Nicolas Möbus

  • Juli 20, 2025

    Nicolas Görtler

  • Juli 20, 2025

    Nicola Spieß

  • Juli 20, 2025

    Nicola Crüsemann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.