Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Brücker Mühle ist eine historische Mühlenanlage an der Ohm am südöstlichen Fuß des Amöneburger Felsens in Mittelhess

Brücker Mühle

  • Startseite
  • Brücker Mühle
Brücker Mühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Brücker Mühle ist eine historische Mühlenanlage an der Ohm, am südöstlichen Fuß des Amöneburger Felsens in Mittelhessen. Sie befindet sich 201 m ü. NN unmittelbar vor dem Zusammenfluss der Ohm mit ihrem 3,6 km langen linken Altarm Alte Ohm, der bei Schweinsberg von ihr abgezweigt war. Der orografisch rechte, heutige Hauptarm wird auch als Brücker Mühlbach bezeichnet.

Geschichte

Der Name der Mühle, die im Jahre 1248 als molendinum in Brucke erstmals urkundlich erwähnt wird, bezieht sich auf die ehemalige Siedlung Brück, die sich am Osthang des Amöneburger Felsens in der Nähe der spätestens im 13. Jahrhundert gebauten steinernen Brücke über die Ohm befand. Noch heute erinnern die Straßennamen „Im Brück“ und „Brücker Kirchweg“ an die einstige Siedlung, ebenso der „Brückerwald“ weiter östlich. Die Brücke war ein wichtiger Knotenpunkt der mittelalterlichen Straßenführungen durch die „langen Hessen“, der Handelsstraße Köln–Leipzig und der Handelsstraße Frankfurt–Hannover.

Die Mühle gehörte zu Amöneburg und somit zum Erzbistum Mainz. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurde die Mühlenpacht mit einer Vieh- und Getreideabgabe verrechnet. Lange Zeit besaß der Müller das Recht, an Durchreisende (Amöneburger) Bier auszuschenken, dessen Malz in der Mühle gemahlen wurde.

Während der bewaffneten mainzisch-hessischen Auseinandersetzungen im ersten Quartal des 15. Jahrhunderts und erneut im Dreißigjährigen Krieg wurde die Mühle mehrmals zerstört. 1648 wurde zusätzlich zur Getreidemühle eine Schlagmühle eingebaut. Wohl um erneute Zerstörung zu erschweren, war die Mühle nach dem Dreißigjährigen Krieg architektonisch erheblich verstärkt worden: auf einem Stich von Matthäus Merian dem Jüngeren von 1663 erscheint sie als festungsartige Steinburg mit zwei hohen Türmen auf der Südseite und drei Mühlrädern an der Ostseite. Noch heute sind im Eingangsbereich zwei Meter dicke Steinmauern vorhanden.

Während des Siebenjährigen Kriegs fand an der Brücker Mühle am 21. September 1762 eine der Entscheidungsschlachten zwischen Franzosen einerseits und mit Preußen verbündeten Hessen, Hannoveranern und Engländern andererseits statt, als das französische Heer vergeblich den Ohmübergang zu erzwingen versuchte. Die Schlacht an der Brücker Mühle endete nach 14-stündigem Verlauf ohne klaren Sieger. Sie war die blutigste des ganzen Krieges in Oberhessen und forderte insgesamt 527 Tote und 1363 Verwundete. Am 15. November 1762 schlossen Herzog Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel und die beiden französischen Marschälle Le Tellier und Soubise in der Brücker Mühle einen Waffenstillstand, an den noch heute im Hof des an die Mühle grenzenden und 1752 erbauten „Brücker Wirtshauses“ ein damals gesetzter barocker Obelisk, der „Friedenstein“, erinnert.

Die Mühle wurde bei diesem Kampf durch Artilleriebeschuss schwer in Mitleidenschaft gezogen, aber wieder hergerichtet. Ihr heutiges Aussehen stammt weitgehend aus dem Jahre 1765 nach der Beendigung des Siebenjährigen Kriegs.

Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 wurde Amöneburg der Landgrafschaft Hessen-Kassel einverleibt, und die Brücker Mühle ging in landgräflichen Besitz über. 1827 besaß sie vier unterschlächtige Wasserräder und dazugehörige Mahlgänge sowie einen Schlaggang.

1859 kaufte die mit 365 m über NHN knapp 165 m höher gelegene Stadt Amöneburg die Mühle und nutzte sie als Pumpstation zur Wasserversorgung. Noch bis in die 1950er Jahre pumpte die Mühle das Wasser der Ohm und später Brunnenwasser in die städtischen Hochbehälter und Zisternen; die große gusseiserne Pumpe aus dieser Zeit befindet sich heute im Gastraum. Ab 1917 erzeugte ein Generator in der Mühle Strom, der bis in die Mitte der 1930er Jahre die Stadt Amöneburg versorgte. Eine Ölmühle wurde gegen 1930 eingebaut. Nach einem Großbrand im Jahre 1956, der den Mühlentrakt weitgehend zerstörte, wurde dieser unwesentlich verändert wieder aufgebaut. Die Mahlgänge wurden durch zwei Doppelwalzenstühle ersetzt, um den Anforderungen moderner Getreidemüllerei zu genügen. Angetrieben wird die Mühle noch immer durch zwei im Jahre 1903 eingebaute Turbinen, die bei optimalen Bedingungen 20 Kilowatt Leistung erzeugen können. Bis 1986 wurde die Mühle direkt durch diese Turbinen angetrieben, dann jedoch wurde zur besseren Ausnutzung der erzeugten Energie ein Generator eingebaut, der die Mühle mit Strom versorgt und überschüssige Energie in das Stromnetz einspeist. Die Wassermühle selbst wird heute zur Stromgewinnung und wenig zum Mahlen genutzt.

Heutiger Zustand und Nutzung

Das Mühlengebäude mit seinem L-förmigen Grundriss besteht aus einem nahezu in Nord-Süd-Richtung, parallel zum östlich vorbeifließenden Brücker Mühlbach, ausgerichteten Haupttrakt von etwa 30 × 14 m Grundfläche, von dem am nördlichen Ende ein Seitenflügel mit etwa 10 × 8 m Grundfläche nach Westen abgeht. Auf dem massiven Fundament des gesamten Komplexes besteht der Haupttrakt aus einem ebenfalls massiven, steinernen Untergeschoss und einem Fachwerkobergeschoss unter einem Schopfwalmdach. Beim Seitenflügel sind beide Geschosse in Fachwerkbauweise ausgeführt, und der First des Satteldachs erreicht nicht ganz die Firsthöhe des Haupttrakts. Am südlichen Ende des Haupttrakts ist ein kleiner, eingeschossiger Nebenflügel in Fachwerkbauweise rechtwinklig nach Westen angebaut, sodass der Grundriss der Gesamtanlage nahezu die Form eines abgeschnittenen U besitzt. Von Westen, aus Richtung der Kernstadt Amöneburg, führt eine Zufahrtsbrücke über die Alte Ohm auf den Mühlenhof.

Bis 2006 war die Mühle Besitz der Stadt und an eine Müllerfamilie verpachtet, dann ging sie durch Kauf in den Privatbesitz des letzten Pächters über. Sie kann während der Geschäftszeiten besichtigt werden.

Die Gebäude der „Brücker Mühle“ und des „Brücker Wirtshauses“ beherbergen heute einen Bioladen und ein Biorestaurant.

Die alte Steinbrücke über Ohm und Alte Ohm ist dem öffentlichen Kraftverkehr zugänglich, kann ihrer geringen Breite wegen indes nur je in einer Richtung zur Zeit befahren werden.

Literatur

  • Wolfram und Sabine Schwieder: Zukunftsprojekt Tradition. Immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Nach der Konvention der UNESCO, München 2021, S. 58–65.
  • Giessener Anzeiger, Wochenend-Magazin, 22. September 2012, S. 49
  • Blutige Schlacht um schmale Brücke. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 14. September 2012; abgerufen am 1. Mai 2025. 
  • Die große Canonade bey Amöneburg am 27. September 1762

Weblinks

Commons: Brücker Mühle (Amöneburg) – Sammlung von Bildern
  • Geschichte der Mühle (Memento vom 19. September 2011 im Internet Archive) auf den Webseiten der heutigen Mühlenbetreiber
  • Brücker Mühle, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  3. Er wurde 1763 Herzog d’Estrées.
  4. Schon seit 1739 war mit der Mühle ein Schankbetrieb verbunden.

50.793458.9378Koordinaten: 50° 47′ 36″ N, 8° 56′ 16″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4774443-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 240111581

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brücker Mühle, Was ist Brücker Mühle? Was bedeutet Brücker Mühle?

Die Brucker Muhle ist eine historische Muhlenanlage an der Ohm am sudostlichen Fuss des Amoneburger Felsens in Mittelhessen Sie befindet sich 201 m u NN unmittelbar vor dem Zusammenfluss der Ohm mit ihrem 3 6 km langen linken Altarm Alte Ohm der bei Schweinsberg von ihr abgezweigt war Der orografisch rechte heutige Hauptarm wird auch als Brucker Muhlbach bezeichnet Die Brucker Muhle von Osten im Vordergrund der rechte Ohmarm Brucker Muhlbach und die alte SteinbruckeAnsicht von Westen Zufahrtsbrucke uber die Alte OhmWestteil der historischen Ohmbrucke an der MuhleGeschichteDer Name der Muhle die im Jahre 1248 als molendinum in Brucke erstmals urkundlich erwahnt wird bezieht sich auf die ehemalige Siedlung Bruck die sich am Osthang des Amoneburger Felsens in der Nahe der spatestens im 13 Jahrhundert gebauten steinernen Brucke uber die Ohm befand Noch heute erinnern die Strassennamen Im Bruck und Brucker Kirchweg an die einstige Siedlung ebenso der Bruckerwald weiter ostlich Die Brucke war ein wichtiger Knotenpunkt der mittelalterlichen Strassenfuhrungen durch die langen Hessen der Handelsstrasse Koln Leipzig und der Handelsstrasse Frankfurt Hannover Die Muhle gehorte zu Amoneburg und somit zum Erzbistum Mainz Noch bis ins 19 Jahrhundert wurde die Muhlenpacht mit einer Vieh und Getreideabgabe verrechnet Lange Zeit besass der Muller das Recht an Durchreisende Amoneburger Bier auszuschenken dessen Malz in der Muhle gemahlen wurde Wahrend der bewaffneten mainzisch hessischen Auseinandersetzungen im ersten Quartal des 15 Jahrhunderts und erneut im Dreissigjahrigen Krieg wurde die Muhle mehrmals zerstort 1648 wurde zusatzlich zur Getreidemuhle eine Schlagmuhle eingebaut Wohl um erneute Zerstorung zu erschweren war die Muhle nach dem Dreissigjahrigen Krieg architektonisch erheblich verstarkt worden auf einem Stich von Matthaus Merian dem Jungeren von 1663 erscheint sie als festungsartige Steinburg mit zwei hohen Turmen auf der Sudseite und drei Muhlradern an der Ostseite Noch heute sind im Eingangsbereich zwei Meter dicke Steinmauern vorhanden Wahrend des Siebenjahrigen Kriegs fand an der Brucker Muhle am 21 September 1762 eine der Entscheidungsschlachten zwischen Franzosen einerseits und mit Preussen verbundeten Hessen Hannoveranern und Englandern andererseits statt als das franzosische Heer vergeblich den Ohmubergang zu erzwingen versuchte Die Schlacht an der Brucker Muhle endete nach 14 stundigem Verlauf ohne klaren Sieger Sie war die blutigste des ganzen Krieges in Oberhessen und forderte insgesamt 527 Tote und 1363 Verwundete Am 15 November 1762 schlossen Herzog Ferdinand von Braunschweig Wolfenbuttel und die beiden franzosischen Marschalle Le Tellier und Soubise in der Brucker Muhle einen Waffenstillstand an den noch heute im Hof des an die Muhle grenzenden und 1752 erbauten Brucker Wirtshauses ein damals gesetzter barocker Obelisk der Friedenstein erinnert Die Muhle wurde bei diesem Kampf durch Artilleriebeschuss schwer in Mitleidenschaft gezogen aber wieder hergerichtet Ihr heutiges Aussehen stammt weitgehend aus dem Jahre 1765 nach der Beendigung des Siebenjahrigen Kriegs Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 wurde Amoneburg der Landgrafschaft Hessen Kassel einverleibt und die Brucker Muhle ging in landgraflichen Besitz uber 1827 besass sie vier unterschlachtige Wasserrader und dazugehorige Mahlgange sowie einen Schlaggang 1859 kaufte die mit 365 m uber NHN knapp 165 m hoher gelegene Stadt Amoneburg die Muhle und nutzte sie als Pumpstation zur Wasserversorgung Noch bis in die 1950er Jahre pumpte die Muhle das Wasser der Ohm und spater Brunnenwasser in die stadtischen Hochbehalter und Zisternen die grosse gusseiserne Pumpe aus dieser Zeit befindet sich heute im Gastraum Ab 1917 erzeugte ein Generator in der Muhle Strom der bis in die Mitte der 1930er Jahre die Stadt Amoneburg versorgte Eine Olmuhle wurde gegen 1930 eingebaut Nach einem Grossbrand im Jahre 1956 der den Muhlentrakt weitgehend zerstorte wurde dieser unwesentlich verandert wieder aufgebaut Die Mahlgange wurden durch zwei Doppelwalzenstuhle ersetzt um den Anforderungen moderner Getreidemullerei zu genugen Angetrieben wird die Muhle noch immer durch zwei im Jahre 1903 eingebaute Turbinen die bei optimalen Bedingungen 20 Kilowatt Leistung erzeugen konnen Bis 1986 wurde die Muhle direkt durch diese Turbinen angetrieben dann jedoch wurde zur besseren Ausnutzung der erzeugten Energie ein Generator eingebaut der die Muhle mit Strom versorgt und uberschussige Energie in das Stromnetz einspeist Die Wassermuhle selbst wird heute zur Stromgewinnung und wenig zum Mahlen genutzt Heutiger Zustand und NutzungDas Muhlengebaude mit seinem L formigen Grundriss besteht aus einem nahezu in Nord Sud Richtung parallel zum ostlich vorbeifliessenden Brucker Muhlbach ausgerichteten Haupttrakt von etwa 30 14 m Grundflache von dem am nordlichen Ende ein Seitenflugel mit etwa 10 8 m Grundflache nach Westen abgeht Auf dem massiven Fundament des gesamten Komplexes besteht der Haupttrakt aus einem ebenfalls massiven steinernen Untergeschoss und einem Fachwerkobergeschoss unter einem Schopfwalmdach Beim Seitenflugel sind beide Geschosse in Fachwerkbauweise ausgefuhrt und der First des Satteldachs erreicht nicht ganz die Firsthohe des Haupttrakts Am sudlichen Ende des Haupttrakts ist ein kleiner eingeschossiger Nebenflugel in Fachwerkbauweise rechtwinklig nach Westen angebaut sodass der Grundriss der Gesamtanlage nahezu die Form eines abgeschnittenen U besitzt Von Westen aus Richtung der Kernstadt Amoneburg fuhrt eine Zufahrtsbrucke uber die Alte Ohm auf den Muhlenhof Bis 2006 war die Muhle Besitz der Stadt und an eine Mullerfamilie verpachtet dann ging sie durch Kauf in den Privatbesitz des letzten Pachters uber Sie kann wahrend der Geschaftszeiten besichtigt werden Die Gebaude der Brucker Muhle und des Brucker Wirtshauses beherbergen heute einen Bioladen und ein Biorestaurant Die alte Steinbrucke uber Ohm und Alte Ohm ist dem offentlichen Kraftverkehr zuganglich kann ihrer geringen Breite wegen indes nur je in einer Richtung zur Zeit befahren werden LiteraturWolfram und Sabine Schwieder Zukunftsprojekt Tradition Immaterielles Kulturerbe in Deutschland Nach der Konvention der UNESCO Munchen 2021 S 58 65 Giessener Anzeiger Wochenend Magazin 22 September 2012 S 49 Blutige Schlacht um schmale Brucke In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 14 September 2012 abgerufen am 1 Mai 2025 Die grosse Canonade bey Amoneburg am 27 September 1762WeblinksCommons Brucker Muhle Amoneburg Sammlung von Bildern Geschichte der Muhle Memento vom 19 September 2011 im Internet Archive auf den Webseiten der heutigen Muhlenbetreiber Brucker Muhle Landkreis Marburg Biedenkopf Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Anmerkungen und EinzelnachweiseGewasserkartendienst des Hessischen Ministeriums fur Umwelt Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Er wurde 1763 Herzog d Estrees Schon seit 1739 war mit der Muhle ein Schankbetrieb verbunden 50 79345 8 9378 Koordinaten 50 47 36 N 8 56 16 O Normdaten Geografikum GND 4774443 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 240111581

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Essbare Prärielilie

  • Juli 20, 2025

    Erika Rössing

  • Juli 20, 2025

    Erich Mächler

  • Juli 20, 2025

    Erich Bockemühl

  • Juli 20, 2025

    Ergün Penbe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.