Die Burg Adolphsbühl auch Schloss Adolphsbühl genannt ist eine ehemalige Wasserburg im heutigen Ortsteil Adelsberg südös
Burg Adolphsbühl

Die Burg Adolphsbühl, auch Schloss Adolphsbühl genannt, ist eine ehemalige Wasserburg im heutigen Ortsteil Adelsberg südöstlich der Stadt Gemünden am Main im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart in Bayern. Die zu einem Schloss umgebaute Anlage liegt auf dem „Adelsberg“ zwischen dem Main und der Wern.
Burg Adolphsbühl | ||
---|---|---|
Historisiertes Turmhaus der ehemaligen Burg | ||
Alternativname(n) | heute Schloss Adolphsbühl, früher auch Adolphsbühl, Alolsbach, Allesburg | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Gemünden am Main-Adelsberg | |
Entstehungszeit | um 1008 | |
Burgentyp | Ortslage | |
Erhaltungszustand | als Schloss erhalten | |
Ständische Stellung | Adel | |
Geographische Lage | 50° 2′ N, 9° 44′ O | |
Höhenlage | 240 m ü. NN | |
|
Geschichte
Die lange Geschichte der Burg ist weitgehend unbekannt. 1008 wurde die erste Burg von den Brüdern Adolf und Reinhard erbaut und wurde später auch als Alolsbach, Allesberg und Allesburg erwähnt. Reinhard soll ab 1028 auch die östlich gelegene Homburg bei Gössenheim erbaut haben, was jedoch zweifelhaft ist. 1222 starb mit Adolf von Hohenberg der letzte seines Geschlechts. 1240 erbte Valentin von Blofelden, Schwiegersohn Adolfs von Hohenburg, die Burg.
Anderen Aussagen zufolge ging die Burg mit Ländereien an eine jüngere Linie der Hohenberger über, unter anderem an Dietrich von Hohenberg, der hier im Jahr 1333 als Dienstmann durch den Erzbischof von Mainz eingesetzt wurde und dafür die Burg als Offenhaus nutzen durfte.
1515 war Dietrich von Blofelden Herr auf Burg Adolphsbühl, die 1525 im Zuge des Bauernkrieges zerstört und danach wieder aufgebaut wurde. 1625 kam durch Heirat die Diemarsburg mit ihren Schutzjuden in den Besitz der Herren von Burg Adolphsbühl und stand von da an leer. Nur ein Jahr später, 1626, bekam die Anlage ein zusätzliches schlossähnliches Wohngebäude durch Hans von Schreibersdorf, das im Laufe des 19. Jahrhunderts umgebaut wurde. 1688 wurde Maria Barbara von Buttlar als neue Schlossherrin genannt. Zwölf Jahre später gehörte es einem Baron von Schütz. 1719 bis 1735 erfolgten umfangreiche Umbauten der Burganlage, darunter 1720 der Bau eines Gesindehauses zur Straße hin. 1745 kaufte Oberamtmann von Hettersdorf Schloss und Gut. Weitere fünf Jahre später wurde Carl Reinhard Freiherr von Drachsdorf neuer Besitzer. Seine Zeit ist mit den meisten Änderungen an der Schlossanlage verbunden: 1752 ließ er das alte, völlig heruntergekommene Schloss von 1626 abreißen und neu aufbauen, so wie man es mit kleinen Veränderungen heute sieht.
1842 wurde das Schloss an privat, den Oberschulrat H. Jäger aus Kassel, verkauft. In den folgenden Jahren wechselte das Schloss etliche Male den Besitzer. 1925 schließlich kam die Anlage an den Geschäftsinhaber Fritz Schmitt-Prym. 1931 wurde das Schloss an Adalberta Derleth verkauft, die eine Kräuter- und Teeherstellung betrieb. Der Grundbesitz, etwa 250 Hektar Feld, Wald und Wiesen, die zum Hofgut gehörten, wurden aufgeteilt und veräußert. 1959 gelangte das Schloss wiederum einen neuen Besitzer, Edgar Gäck. Dieser eröffnete dort eine Lederwarenfabrik. 1975 ging das Anwesen mit den Resten des Schlossparks an die Familie Stein. 2014 erwarb die Frankfurter Familie Priesemann das Anwesen, die es neben der privaten Nutzung als Galerie, für Übernachtungen und Veranstaltungen ausgebaut hat und somit der Öffentlichkeit wieder verstärkt zugänglich macht.
Baubeschreibung
Burg Adolphsbühl hat heute noch einen von der Straße nach hinten über einen Hof gelegenen fünf- auf dreiachsigen Wohnbau (vermutlich der frühere Palas) als zweigeschossigen Satteldachbau mit Treppengiebeln in Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen, der über der Freitreppe und der giebelverzierten Eingangstür mit kleinem Sandstein-Wappen groß das Datum 1626 trägt. Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert historisierend stark verändert. Südlich auf der Giebelseite befindet sich eine zweigeschossige Auslucht, der leicht vorspringende Teil im ersten Stock weist einen Zinnenfries auf. Die gegenüberliegende Giebelseite schmückt im ersten Stock ein Erker. Über dem Eingang sitzt eine weit vorstehende Dachgaube ebenfalls mit Treppengiebel. In der Gaube und in den Giebelseiten gotische Spitzbogenfenster als Biforium (Lanzett-Zwillingsfenster).
Heutige Nebengebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert. Der zinnenbewehrte Turm soll im 19. Jahrhundert errichtet worden sein.
Der zur Straße stehende Wohnturm ist ein dreigeschossiger quadratischer Bruchsteinbau mit Zinnenkranz und angrenzender zinnenbekrönter Pforte, neugotisch und stammt wohl aus dem 19. Jahrhundert. Er wurde vermutlich über einem älteren Gebäude errichtet. Im Hof befindet sich eine romanische Säule aus Sandstein mit Würfelkapitell. Am an der Straße neben dem Eingang stehenden zweigeschossigen unverputzten Bruchsteinbau mit Satteldach und geohrten Sandsteinrahmungen befindet sich ein großes gefasstes Sandstein-Wappen zur Hofeingangsseite hin. Das Haus wird auch als Vogthaus bezeichnet. Die ursprünglichen Figuren aus dem Jahre 1720, die im Schlosspark standen, sind nicht mehr erhalten.
Heutige Nutzung
Das Anwesen befindet sich in Privatbesitz. Es werden Ausstellungen, Lesungen und Märkte organisiert. Ferner werden der Turm und das Nebengebäude als Café, für Übernachtungen und für Feiern genutzt.
Siehe auch
Die Gebäude der Burganlage sind Baudenkmäler auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 (siehe Liste der Baudenkmäler in Adelsberg).
Literatur
- Walter Schilling: Die Burgen, Schlösser und Herrensitze Unterfrankens. 1. Auflage. Echter Verlag, Würzburg 2012, ISBN 978-3-429-03516-7, S. 314–315.
- Bernd Wirthmann: Adelsberg. 1008–2008. Geschichte(n) eines Dorfes und seiner Bewohner. Vereinsring Adelsberg IG 1000-Jahrfeier, Gemünden am Main 2008, ISBN 978-3-981-23920-1
Einzelnachweise
- Chronik von Adelsberg, Webseite der Stadt Gemünden am Main, abgerufen am 9. November 2016
- Hochzeiten und Café im Adelsberger Schlösschen. In: mainpost.de. 13. März 2015 (mainpost.de [abgerufen am 24. Januar 2017]).
- Geschichte von Schloss Adolphsbühl, auf www.burgen-und-schloesser.net, abgerufen am 9. November 2016
- KUNST im blauen haus: Ausstellungen - Lesungen - Café - Ferien - und mehr... Abgerufen am 24. Januar 2017.
Weblinks
- Chronik von Adelsberg auf www.stadt-gemuenden.info
- Schloss Adolphsbühl bei burgen-und-schloesser.net
- Burg Adolphsbühl bei burgenlexikon.eu
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Adolphsbühl, Was ist Burg Adolphsbühl? Was bedeutet Burg Adolphsbühl?
Die Burg Adolphsbuhl auch Schloss Adolphsbuhl genannt ist eine ehemalige Wasserburg im heutigen Ortsteil Adelsberg sudostlich der Stadt Gemunden am Main im unterfrankischen Landkreis Main Spessart in Bayern Die zu einem Schloss umgebaute Anlage liegt auf dem Adelsberg zwischen dem Main und der Wern Burg AdolphsbuhlHistorisiertes Turmhaus der ehemaligen Burg Historisiertes Turmhaus der ehemaligen BurgAlternativname n heute Schloss Adolphsbuhl fruher auch Adolphsbuhl Alolsbach AllesburgStaat DeutschlandOrt Gemunden am Main AdelsbergEntstehungszeit um 1008Burgentyp OrtslageErhaltungszustand als Schloss erhaltenStandische Stellung AdelGeographische Lage 50 2 N 9 44 O 50 03403 9 737747 240 Koordinaten 50 2 2 5 N 9 44 15 9 OHohenlage 240 m u NNBurg Adolphsbuhl Bayern GeschichteDie lange Geschichte der Burg ist weitgehend unbekannt 1008 wurde die erste Burg von den Brudern Adolf und Reinhard erbaut und wurde spater auch als Alolsbach Allesberg und Allesburg erwahnt Reinhard soll ab 1028 auch die ostlich gelegene Homburg bei Gossenheim erbaut haben was jedoch zweifelhaft ist 1222 starb mit Adolf von Hohenberg der letzte seines Geschlechts 1240 erbte Valentin von Blofelden Schwiegersohn Adolfs von Hohenburg die Burg Anderen Aussagen zufolge ging die Burg mit Landereien an eine jungere Linie der Hohenberger uber unter anderem an Dietrich von Hohenberg der hier im Jahr 1333 als Dienstmann durch den Erzbischof von Mainz eingesetzt wurde und dafur die Burg als Offenhaus nutzen durfte 1515 war Dietrich von Blofelden Herr auf Burg Adolphsbuhl die 1525 im Zuge des Bauernkrieges zerstort und danach wieder aufgebaut wurde 1625 kam durch Heirat die Diemarsburg mit ihren Schutzjuden in den Besitz der Herren von Burg Adolphsbuhl und stand von da an leer Nur ein Jahr spater 1626 bekam die Anlage ein zusatzliches schlossahnliches Wohngebaude durch Hans von Schreibersdorf das im Laufe des 19 Jahrhunderts umgebaut wurde 1688 wurde Maria Barbara von Buttlar als neue Schlossherrin genannt Zwolf Jahre spater gehorte es einem Baron von Schutz 1719 bis 1735 erfolgten umfangreiche Umbauten der Burganlage darunter 1720 der Bau eines Gesindehauses zur Strasse hin 1745 kaufte Oberamtmann von Hettersdorf Schloss und Gut Weitere funf Jahre spater wurde Carl Reinhard Freiherr von Drachsdorf neuer Besitzer Seine Zeit ist mit den meisten Anderungen an der Schlossanlage verbunden 1752 liess er das alte vollig heruntergekommene Schloss von 1626 abreissen und neu aufbauen so wie man es mit kleinen Veranderungen heute sieht 1842 wurde das Schloss an privat den Oberschulrat H Jager aus Kassel verkauft In den folgenden Jahren wechselte das Schloss etliche Male den Besitzer 1925 schliesslich kam die Anlage an den Geschaftsinhaber Fritz Schmitt Prym 1931 wurde das Schloss an Adalberta Derleth verkauft die eine Krauter und Teeherstellung betrieb Der Grundbesitz etwa 250 Hektar Feld Wald und Wiesen die zum Hofgut gehorten wurden aufgeteilt und veraussert 1959 gelangte das Schloss wiederum einen neuen Besitzer Edgar Gack Dieser eroffnete dort eine Lederwarenfabrik 1975 ging das Anwesen mit den Resten des Schlossparks an die Familie Stein 2014 erwarb die Frankfurter Familie Priesemann das Anwesen die es neben der privaten Nutzung als Galerie fur Ubernachtungen und Veranstaltungen ausgebaut hat und somit der Offentlichkeit wieder verstarkt zuganglich macht BaubeschreibungDas Herrenhaus Burg Adolphsbuhl hat heute noch einen von der Strasse nach hinten uber einen Hof gelegenen funf auf dreiachsigen Wohnbau vermutlich der fruhere Palas als zweigeschossigen Satteldachbau mit Treppengiebeln in Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen der uber der Freitreppe und der giebelverzierten Eingangstur mit kleinem Sandstein Wappen gross das Datum 1626 tragt Das Gebaude wurde im 19 Jahrhundert historisierend stark verandert Sudlich auf der Giebelseite befindet sich eine zweigeschossige Auslucht der leicht vorspringende Teil im ersten Stock weist einen Zinnenfries auf Die gegenuberliegende Giebelseite schmuckt im ersten Stock ein Erker Uber dem Eingang sitzt eine weit vorstehende Dachgaube ebenfalls mit Treppengiebel In der Gaube und in den Giebelseiten gotische Spitzbogenfenster als Biforium Lanzett Zwillingsfenster Heutige Nebengebaude stammen aus dem 18 Jahrhundert Der zinnenbewehrte Turm soll im 19 Jahrhundert errichtet worden sein Der zur Strasse stehende Wohnturm ist ein dreigeschossiger quadratischer Bruchsteinbau mit Zinnenkranz und angrenzender zinnenbekronter Pforte neugotisch und stammt wohl aus dem 19 Jahrhundert Er wurde vermutlich uber einem alteren Gebaude errichtet Im Hof befindet sich eine romanische Saule aus Sandstein mit Wurfelkapitell Am an der Strasse neben dem Eingang stehenden zweigeschossigen unverputzten Bruchsteinbau mit Satteldach und geohrten Sandsteinrahmungen befindet sich ein grosses gefasstes Sandstein Wappen zur Hofeingangsseite hin Das Haus wird auch als Vogthaus bezeichnet Die ursprunglichen Figuren aus dem Jahre 1720 die im Schlosspark standen sind nicht mehr erhalten Heutige NutzungDas Anwesen befindet sich in Privatbesitz Es werden Ausstellungen Lesungen und Markte organisiert Ferner werden der Turm und das Nebengebaude als Cafe fur Ubernachtungen und fur Feiern genutzt Siehe auchDie Gebaude der Burganlage sind Baudenkmaler auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 siehe Liste der Baudenkmaler in Adelsberg LiteraturWalter Schilling Die Burgen Schlosser und Herrensitze Unterfrankens 1 Auflage Echter Verlag Wurzburg 2012 ISBN 978 3 429 03516 7 S 314 315 Bernd Wirthmann Adelsberg 1008 2008 Geschichte n eines Dorfes und seiner Bewohner Vereinsring Adelsberg IG 1000 Jahrfeier Gemunden am Main 2008 ISBN 978 3 981 23920 1EinzelnachweiseChronik von Adelsberg Webseite der Stadt Gemunden am Main abgerufen am 9 November 2016 Hochzeiten und Cafe im Adelsberger Schlosschen In mainpost de 13 Marz 2015 mainpost de abgerufen am 24 Januar 2017 Geschichte von Schloss Adolphsbuhl auf www burgen und schloesser net abgerufen am 9 November 2016 KUNST im blauen haus Ausstellungen Lesungen Cafe Ferien und mehr Abgerufen am 24 Januar 2017 WeblinksCommons Burg Adolphsbuhl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Chronik von Adelsberg auf www stadt gemuenden info Schloss Adolphsbuhl bei burgen und schloesser net Burg Adolphsbuhl bei burgenlexikon euBurgen und Schlosser im Landkreis Main Spessart Schlosser Schloss Arnstein Schloss Buchold Schloss Hollrich Schloss Homburg Huttenschloss Gemunden Lohrer Schloss Kurmainzer Schloss Schloss Rodenbach Schloss Schonrain Schloss Steinbach Neues Schloss Altes Schloss Neues Schloss Burgen und Ruinen Burg Adolphsbuhl Alte Burg Burgsinn Ruine Alte Burg Harrbach Ruine Burgruine Bartenstein abgegangen Burgruine Homburg Burgruine Karlsburg Burgruine Laudenbach Burg Neuenburg abgegangen Burg Reinstein abgegangen Burg Rieneck Burg Rothenfels Rothenfels Burgruine Scherenburg Burgruine Schonarts Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Zellingen Lowenburg Herrensitze Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altbessingen Burgstall Diemarsburg Burgstall Franzenburg Abschnittsbefestigung am Grainberg Burgstall Slorburg Abschnittsbefestigung Wettenburg Wehrkirchen St Bonifatius Hl Michael St Radegundis St Vitus Wartturme Ruine