Die Burg Lürken auch Burg Lurich oder Lürkener Burg genannt war eine Wasserburg im Tal des Merzbachs die im Zentrum der
Burg Lürken

Die Burg Lürken, auch Burg Lurich oder Lürkener Burg genannt, war eine Wasserburg im Tal des Merzbachs, die im Zentrum der heute abgebaggerten Ortschaft Lürken, einem Stadtteil von Eschweiler, stand.
Burg Lürken | |
---|---|
Südseite der Burg Lürken | |
Alternativname(n) | Burg Lurich, Lürkener Burg |
Staat | Deutschland |
Ort | Eschweiler |
Entstehungszeit | 1188 erstmals erwähnt |
Burgentyp | Niederungsburg |
Erhaltungszustand | abgerissen |
Geographische Lage | 50° 51′ N, 6° 15′ O |
Geschichte
Als „castrum Lureke“ wurde die Burg Lürken schon im Jahr 1188 erstmals urkundlich genannt. Anlass dafür war ihr Kauf für das Kölner Hochstift durch Erzbischof Philipp von Heinsberg. In der Folgezeit war die Anlage an das Jülicher Grafenhaus verlehnt. Später gehörte Lürken zur Herrschaft Laurenzberg, mit deren Vogtei die Herren von Randerath belehnt waren. Im 14. und 15. Jahrhundert lag die Grundherrschaft über Lürken und seiner Burg anscheinend in den Händen der Familie von Kinzweiler.
Vor 1598 kam die Burg durch Kauf an die Familie Mangelmann. Johann von Mangelmann und seine Frau Katharina von Olmissen, genannt Mülstroe, bauten 1607 ein neues Wohnhaus. Um 1678 erwarb Wilhelm Henrich von Portman die Burg Lürken. Um 1691 gelangte sie durch Heirat der Margaretha Maria von Portman mit Carl von Lawick an die Familie von Lawick. Deren Tochter Charlotte Margarethe von Lawick heiratete 1736 Johann Bernhard von Cotzhausen, Herr auf Kambach in Kinzweiler. Sie vererbten das Anwesen an ihre Tochter Johanna Florentine von Cotzhausen, die den „hochfürstlich Hohenlohe Öringer Hoffrath“ Adolf Zacharias Kupfer heiratete. Aus der Zeit, als die Portmans Besitzer waren, stammt eine Abbildung der Anlage, die 1723 im Codex Welser enthalten war. 1808 kam die Burg an die Aachener Familie Vossen. Seit 1896 hatte die Familie Vinken sie mitsamt dem dazugehörigen Landbesitz von 150 Morgen Acker- und Wiesenland gepachtet.
In den letzten Jahrzehnten vor dem Abriss in den Jahren 1963/64 war die Burg Lürken in bürgerlichem Besitz und wurde zu landwirtschaftlichen Zwecken genutzt.
Grabungen
Ehe die Ortschaft 1965 wegen des Braunkohletagebaus Zukunft-West abgebaggert wurde, grub das Rheinische Landesamt für Denkmalpflege in der hügeligen Obstwiese der Burg Lürken von August 1961 bis zum Spätherbst 1963 die Reste des Badetraktes (Hypokaustum) einer römischen Villa rustica aus. Dabei stellte sich heraus, dass auf dem „Alte Burg“ genannten Gelände früher tatsächlich eine Motte gestanden hatte.
Beschreibung
Die Burganlage bestand aus einem dreigeschossigen Herrenhaus aus Bruchstein, und einer westlich davon stehenden, hufeisenförmigen Vorburg. Das Gebäudeensemble war rundherum von einem Wassergraben umgeben, der vom Merzbach gespeist wurde.
Das Herrenhaus mit seinen 1,2 Meter dicken Außenmauern erhob sich auf einem rechteckigen, etwa 16 × 10,5 Meter messenden Grundriss und besaß auf seiner zur Vorburg gewandten Westseite ein rundbogiges Renaissance-Portal mit Blausteingewände, über dem sich das Allianzwappen der Familien Mangelmann und Olmissen sowie eine Inschrift mit der Jahreszahl 1607 befanden. Es ist heute im Wohnhaus der Burg Konradsheim in Erftstadt zu finden. Das Herrenhaus war von der Vorburg durch einen Wassergraben getrennt, der von einer gemauerten Bogenbrücke überspannt wurde. Sie war der Ersatz für eine früher vorhandene Zugbrücke. An der Südwest-Ecke des Gebäudes stand ein fünf Meter dicker Rundturm, dessen Außenmauern nur ein Meter dick waren. Der Backsteinbau stand auf einem Fundament aus Blausteinquadern und besaß Schießscharten. Seine vier Geschosse waren von einem achteckigen Zink-Helm mit Wetterfahne abgeschlossen, der ein zuvor vorhandenes Kegeldach ersetzt hatte.
Die dreiflügelige Vorburg war an den Außenseiten etwa 36 × 54 Meter lang. Sie bestand aus einfachen Wirtschaftsgebäuden aus dem Jahr 1776, wovon hofseitige Maueranker in der Form der Jahreszahl kündeten. Ihre Obergeschosse waren zum Teil in Fachwerkbauweise errichtet. In der Mitte des Südflügels besaß sie einen spätgotischen Torbau mit Rundbogentor, bei dem die Blendnische zur Aufnahme der mittelalterlichen Zugbrücke noch gut zu erkennen war.
Im 15. Jahrhundert besaß die Burg Lürken eine dem heiligen Pankratius geweihte Kapelle, die 1481 urkundlich erwähnt wurde, jedoch schon im 19. Jahrhundert nicht mehr existierte. Ab 1573 wurden auf der Burg reformierte Gottesdienste abgehalten, denn ihre Besitzer hatten den evangelischen Glauben angenommen.
Literatur
- Karl Franck-Oberaspach: Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich. L. Schwann, Düsseldorf 1902, S. 157–158 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 8, Abt. 1).
- Christian Lenz: Haus Lürken in Geschichte und Sagen. In: Rur-Blumen. Blätter zur Unterhaltung, Erbauung und Belehrung, Beilage zum Jülicher Kreisblatt. Jg. 7, Nr. 35, 1927, o. S.
- Walther Zimmermann, Hugo Borger (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 3: Nordrhein-Westfalen (= Kröners Taschenausgabe. Band 273). Kröner, Stuttgart 1963, DNB 456882847, S. 425–426.
Weblinks
Fußnoten
- K. Franck-Oberaspach: Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich, S. 157.
- Walther Zimmermann, Hugo Borger (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 3: Nordrhein-Westfalen (= Kröners Taschenausgabe. Band 273). Kröner, Stuttgart 1963, DNB 456882847, S. 425.
- Wilhelm Piepers: Ausgrabungen an der alten Burg Lürken. Rheinland-Verlag, Köln 1981, ISBN 3-7927-0546-X, S. 19.
- Alfred Blömer (Hrsg.): Das genealogische Taschenbuch des Adolf Gottfried von Portman. Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V., Köln 1985.
- C. Lenz: Haus Lürken in Geschichte und Sagen. 1927, o. S.
- Albert Neumann: Lürken. Ehemals im ; abgerufen am 30. Januar 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Maße nach dem Grundriss auf Tafel 49 in Wilhelm Piepers: Ausgrabungen an der alten Burg Lürken.
- Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I. Rheinland. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2005; ISBN 978-3-422-03093-0; S. 894.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Lürken, Was ist Burg Lürken? Was bedeutet Burg Lürken?
Die Burg Lurken auch Burg Lurich oder Lurkener Burg genannt war eine Wasserburg im Tal des Merzbachs die im Zentrum der heute abgebaggerten Ortschaft Lurken einem Stadtteil von Eschweiler stand Burg LurkenSudseite der Burg Lurken Sudseite der Burg LurkenAlternativname n Burg Lurich Lurkener BurgStaat DeutschlandOrt EschweilerEntstehungszeit 1188 erstmals erwahntBurgentyp NiederungsburgErhaltungszustand abgerissenGeographische Lage 50 51 N 6 15 O 50 855166666667 6 2418222222222 Koordinaten 50 51 18 6 N 6 14 30 6 OGeschichteAls castrum Lureke wurde die Burg Lurken schon im Jahr 1188 erstmals urkundlich genannt Anlass dafur war ihr Kauf fur das Kolner Hochstift durch Erzbischof Philipp von Heinsberg In der Folgezeit war die Anlage an das Julicher Grafenhaus verlehnt Spater gehorte Lurken zur Herrschaft Laurenzberg mit deren Vogtei die Herren von Randerath belehnt waren Im 14 und 15 Jahrhundert lag die Grundherrschaft uber Lurken und seiner Burg anscheinend in den Handen der Familie von Kinzweiler Abbildung der Burg Lurken im Codex Welser Vor 1598 kam die Burg durch Kauf an die Familie Mangelmann Johann von Mangelmann und seine Frau Katharina von Olmissen genannt Mulstroe bauten 1607 ein neues Wohnhaus Um 1678 erwarb Wilhelm Henrich von Portman die Burg Lurken Um 1691 gelangte sie durch Heirat der Margaretha Maria von Portman mit Carl von Lawick an die Familie von Lawick Deren Tochter Charlotte Margarethe von Lawick heiratete 1736 Johann Bernhard von Cotzhausen Herr auf Kambach in Kinzweiler Sie vererbten das Anwesen an ihre Tochter Johanna Florentine von Cotzhausen die den hochfurstlich Hohenlohe Oringer Hoffrath Adolf Zacharias Kupfer heiratete Aus der Zeit als die Portmans Besitzer waren stammt eine Abbildung der Anlage die 1723 im Codex Welser enthalten war 1808 kam die Burg an die Aachener Familie Vossen Seit 1896 hatte die Familie Vinken sie mitsamt dem dazugehorigen Landbesitz von 150 Morgen Acker und Wiesenland gepachtet In den letzten Jahrzehnten vor dem Abriss in den Jahren 1963 64 war die Burg Lurken in burgerlichem Besitz und wurde zu landwirtschaftlichen Zwecken genutzt GrabungenEhe die Ortschaft 1965 wegen des Braunkohletagebaus Zukunft West abgebaggert wurde grub das Rheinische Landesamt fur Denkmalpflege in der hugeligen Obstwiese der Burg Lurken von August 1961 bis zum Spatherbst 1963 die Reste des Badetraktes Hypokaustum einer romischen Villa rustica aus Dabei stellte sich heraus dass auf dem Alte Burg genannten Gelande fruher tatsachlich eine Motte gestanden hatte BeschreibungHerrenhaus der Burg 1915 Die Burganlage bestand aus einem dreigeschossigen Herrenhaus aus Bruchstein und einer westlich davon stehenden hufeisenformigen Vorburg Das Gebaudeensemble war rundherum von einem Wassergraben umgeben der vom Merzbach gespeist wurde Das Herrenhaus mit seinen 1 2 Meter dicken Aussenmauern erhob sich auf einem rechteckigen etwa 16 10 5 Meter messenden Grundriss und besass auf seiner zur Vorburg gewandten Westseite ein rundbogiges Renaissance Portal mit Blausteingewande uber dem sich das Allianzwappen der Familien Mangelmann und Olmissen sowie eine Inschrift mit der Jahreszahl 1607 befanden Es ist heute im Wohnhaus der Burg Konradsheim in Erftstadt zu finden Das Herrenhaus war von der Vorburg durch einen Wassergraben getrennt der von einer gemauerten Bogenbrucke uberspannt wurde Sie war der Ersatz fur eine fruher vorhandene Zugbrucke An der Sudwest Ecke des Gebaudes stand ein funf Meter dicker Rundturm dessen Aussenmauern nur ein Meter dick waren Der Backsteinbau stand auf einem Fundament aus Blausteinquadern und besass Schiessscharten Seine vier Geschosse waren von einem achteckigen Zink Helm mit Wetterfahne abgeschlossen der ein zuvor vorhandenes Kegeldach ersetzt hatte Die dreiflugelige Vorburg war an den Aussenseiten etwa 36 54 Meter lang Sie bestand aus einfachen Wirtschaftsgebauden aus dem Jahr 1776 wovon hofseitige Maueranker in der Form der Jahreszahl kundeten Ihre Obergeschosse waren zum Teil in Fachwerkbauweise errichtet In der Mitte des Sudflugels besass sie einen spatgotischen Torbau mit Rundbogentor bei dem die Blendnische zur Aufnahme der mittelalterlichen Zugbrucke noch gut zu erkennen war Im 15 Jahrhundert besass die Burg Lurken eine dem heiligen Pankratius geweihte Kapelle die 1481 urkundlich erwahnt wurde jedoch schon im 19 Jahrhundert nicht mehr existierte Ab 1573 wurden auf der Burg reformierte Gottesdienste abgehalten denn ihre Besitzer hatten den evangelischen Glauben angenommen LiteraturKarl Franck Oberaspach Die Kunstdenkmaler des Kreises Julich L Schwann Dusseldorf 1902 S 157 158 Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz Band 8 Abt 1 Christian Lenz Haus Lurken in Geschichte und Sagen In Rur Blumen Blatter zur Unterhaltung Erbauung und Belehrung Beilage zum Julicher Kreisblatt Jg 7 Nr 35 1927 o S Walther Zimmermann Hugo Borger Hrsg Handbuch der historischen Statten Deutschlands Band 3 Nordrhein Westfalen Kroners Taschenausgabe Band 273 Kroner Stuttgart 1963 DNB 456882847 S 425 426 WeblinksCommons Burg Lurken Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienFussnotenK Franck Oberaspach Die Kunstdenkmaler des Kreises Julich S 157 Walther Zimmermann Hugo Borger Hrsg Handbuch der historischen Statten Deutschlands Band 3 Nordrhein Westfalen Kroners Taschenausgabe Band 273 Kroner Stuttgart 1963 DNB 456882847 S 425 Wilhelm Piepers Ausgrabungen an der alten Burg Lurken Rheinland Verlag Koln 1981 ISBN 3 7927 0546 X S 19 Alfred Blomer Hrsg Das genealogische Taschenbuch des Adolf Gottfried von Portman Westdeutsche Gesellschaft fur Familienkunde e V Koln 1985 C Lenz Haus Lurken in Geschichte und Sagen 1927 o S Albert Neumann Lurken Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Januar 2011 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Masse nach dem Grundriss auf Tafel 49 in Wilhelm Piepers Ausgrabungen an der alten Burg Lurken Claudia Euskirchen Olaf Gisbertz Ulrich Schafer Bearb Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen I Rheinland 2 Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen 2005 ISBN 978 3 422 03093 0 S 894 Guter Herrenhauser Burgen und Schlosser in der Stadteregion Aachen Burg Alsdorf Burg Baesweiler Schloss Berensberg Broicher Hof Drimbornshof Burg Eschweiler Burg Frankenberg Rittergut Hausen Haus Heyden Gut Kalkofen Haus Kambach Schloss Kellersberg Burg Kinzweiler Burg Laurenzberg Burg Lurken Burg Mausbach Burg Monschau Burg Nothberg Nothberger Hof Haus Ober Frohnrath Haus Palant Schloss Rahe Burg Rode Burg Rothgen Schloss Schonau Burg Schonforst Burg Schwartzenburg Burg Seffent Soerser Haus Burg Stolberg Burg Weisweiler Burg Wilhelmstein