Das Kunsthaus Dresden ist als städtische Kultureinrichtung Teil der Museen der Stadt Dresden Das Haus für internationale
Galerie Rähnitzgasse

Das Kunsthaus Dresden ist als städtische Kultureinrichtung Teil der Museen der Stadt Dresden. Das Haus für internationale Gegenwartskunst gibt mit wechselnden Ausstellungen und begleitenden Veranstaltungen Einblicke in das aktuelle Kunstgeschehen der Welt. Die im Kunsthaus Dresden entwickelten Ausstellungen und Kooperationen, Festivals, Vortragsreihen und Bildungsprojekte an Schulen widmen sich in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen besonderen aktuellen Themen der globalen Gegenwartskunst aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Herkünfte und Generationen.
Beschreibung
Seit der Widmung 1991 gilt das Kunsthaus Dresden als zentraler städtischer Ort für internationale Gegenwartskunst und ist seitdem für die neuesten Entwicklungen der internationalen und überregionalen Kunst sowie auch für die junge zeitgenössische Kunst in Dresden offen.
Internationale Gegenwartskunst
Die Arbeit des Kunsthauses gilt in unterschiedlichen, oft interdisziplinären Teamkonstellationen der Entwicklung und Präsentation von Ausstellungen aktueller Gegenwartskunst und der Entwicklung von Angeboten der Bildung und Vermittlung. Seit 2009 auch mit eigenen Programmstrecken außerhalb des eigenen Hauses für Schulen in Dresden und der Region. Das lebendige Programm mit wechselnden Vorträgen, Workshops, Filmreihen, Performances, Konzerten und Führungen bietet darüber hinaus einem interessierten Dresdner Publikum, das ein breites Spektrum der Kulturszene und auch ein junges Publikum in sich vereint, Einblicke in ganz aktuelle Tendenzen der Kunst. Die im Kunsthaus Dresden entwickelten Ausstellungen und Kooperationen, Festivals, Vortragsreihen und Bildungsprojekte an Schulen widmen sich in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen besonderen Themen der globalen Gegenwartskunst.
Kunst im urbanen Raum
Das Kunsthaus Dresden beschränkt sich nicht auf Ausstellungen im eigenen Haus, sondern initiiert künstlerische Erfahrungen und Begegnungen von Menschen an vielen anderen Orten im Stadtraum unter anderem auch auf dem Theaterplatz und dem Neumarkt. Beispiele hierfür sind das im Jahr 2016 gestartete Kulturfest Am Fluss / At the River, zu Kulturen des Ankommens / On Cultures of Arrival. In diesem Rahmen löste das vom Kunsthaus Dresden initiierte temporäre Mahnmal ‚Monument‘ des deutsch-syrischen Künstlers Manaf Halbouni bereits mit seiner Eröffnung eine Welle der regionalen und überregionalen Anteilnahme und Emotionen aus. Eine intensive Auseinandersetzung mit Formen des Gedenkens und mit zeitgenössischer Kunst begleiteten nachfolgend das Geschehen vor Ort und sorgte für internationale Medienaufmerksamkeit.
Weitere wichtige Projekte waren von 2014 bis 2016 Vot ken you mach? ein disziplinenübergreifendes Projekt in Dresden und Wrocław zu jüdischen Identitäten in Europa gemeinsam mit Dorota Monkiewicz und Rafal Jakubovic am MWW Museum für Gegenwartskunst in Breslau wie auch 2016 Die Deutschen kamen nicht in Zusammenarbeit mit Michal Bieniek in Wrocław und die Premiere der Tourneeausstellung des ifa The Event of A Thread, die in Dresden mit einem umfangreichen Programm an Kollaborationen und Performances im Stadtraum (Lara Schnitger Suffragette City, Raul Walch Azimut Muqarnas Elbflug) startete.
Jaan Toomik, Marian Bogusz, Christa Jeitner, Seiichi Furuya, Lysann Buschbeck, Ulrike Grossarth, Lisl Ponger und Leoni Wirth sind Künstler, die u. a. mit Einzelausstellungen im Kunsthaus Dresden vertreten waren. Gegenstand einer medialen Spekulation größeren Umfangs wurde ein Beitrag in der Gruppenausstellung Künstliche Tatsachen / Boundary Objects. Hier wurden mit dem Hinweis auf eine bislang rätselhafte Vorgeschichte elf Collagen unter dem Autorennamen Karl Waldmann gezeigt. Hieraus folgte der Fall Waldmann, in dem Thomas Steinfeld als Autor der Süddeutschen Zeitung den Verdacht der Kunstfälschung äußerte. Weder konnte dieser Verdacht erhärtet werden, noch ließ sich im Rahmen des ‚Falls’ eine abschließende Klärung der Frage der Autorenschaft vornehmen.
Kunst im Kontext vor und nach 1989
Als weitere wichtige Projekte zählen auch die Ausstellung der Meisterschüler zum 250-jährigen Jubiläum der Hochschule für Bildende Kunst Dresden „New Masters so Far“, und die Vielzahl an Ausstellungen, die die unterschiedlichen Kunstentwicklungen in Ost und West als gemeinsam erlebte und zu reflektierende Vorgeschichte unserer heutigen Gegenwart thematisieren. Eine Auswahl dieser Ausstellungen und Projekte lautet: „Ich bin nicht meine Zielgruppe“ zur Sammlung Stefan Heinemann, „Ortstermin mit Leoni Wirth“, die erste Retrospektive zum Werk der Dresdner Bildhauerin Leoni Wirth in Zusammenarbeit mit dem Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden, „40 Jahre Videokunst“, ein Rückblick zur Medienkunst in Ost und West in Zusammenarbeit mit dem ZKM Zentrum für Medienkultur, „Unbekannte Schwester I/II“ u. v. m.
Kunst und Bildung
Einen weiteren Schwerpunkt der Projektentwicklung am Kunsthaus Dresden stellt das Bildungspotential der Gegenwartskunst in Bezug auf ästhetische und kulturelle Bildung dar. Projekte wie Shifting Identities, Das Mobile Landschaftsatelier, Walden # 3, Vot ken you mach mobil und White Cube Black Box, ein eigenes Format des Kunsthauses in Kooperation mit Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Architekten, Gestaltern, Künstlern in Dresden sind in den vergangenen Jahren unter dem Titel Kunst = Bildung entstanden.
Das im Jahr 2007 im Kunsthaus entwickelte Projekt Walden #3, publiziert bei Spector Books, thematisierte in Zusammenarbeit mit Künstler / und Schüler mit Ausstellungen und Tagungen in Dresden und München programmatisch die Aktualität der historischen Reformpädagogik.
Publikationen
Begleitend zur Arbeit des Hauses sind eine Reihe von Publikationen entstanden, unter anderem der Fotoband, Seiichi Furuya: Warum Dresden, 2016, der zweibändige Katalog zu Kunst und historischer Fotografie Ulrike Grossarth: Stoffe aus Lublin, 2011, die Essaysammlung Welt in Hand. World in Your Hand 2010, zu den kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen durch Mobiltelefonie, Wildes Kapital. Wild Capital. Reflexionen zur postsozialistischen Stadt / Reflections on post-socialist cities 2006.
Standort
Das Kunsthaus Dresden hat zwei Standorte. Neu seit 2025 ist als Hauptstandort die robotron-Kantine an der Zinzendorfstraße, Ecke Lingneralle im Stadtzentrum. Der zweite Standort ist die Parzelle 3 in der Kleingartensparte Flora I e. V. an der Bergmannstraße in Dresden–Striesen.
Geschichte
Das bis 2024 genutzte denkmalgeschützte Gebäude befindet sich im Stadtteil Innere Neustadt, dem rechtselbischen Teil der Dresdner Innenstadt. Es liegt an der Rähnitzgasse, dem historischen Verbindungsweg zwischen Altendresden und Rähnitz. Es ist das südlichste erhaltene Gebäude des zusammenhängenden Barockviertels um die Königstraße. Unmittelbar benachbart stehen Plattenbauten um den Neustädter Markt, die die bei den Luftangriffen 1945 zerstörten Bürgerhäuser ersetzten. Der vor dem Gebäude befindliche Kunsthausplatz wurde 2010 auf Initiative des Kunsthaus Dresden und im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Dresden, nach einem Entwurf des Künstlers Jozef Legrand, realisiert.
Die Geschichte des Kunsthaus Dresden beginnt im Jahre 1981, als im Gebäude die „Galerie Rähnitzgasse“ zu Ausstellungszwecken eingerichtet. Von 1984 bis 1990 fungierte das Haus als Sitz des „Zentrums für Kunstausstellungen“, von dem aus die IX. und X. Kunstausstellung der DDR logistisch vorbereitet wurde. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das Kulturangebot des Kunsthauses Dresden neu ausgerichtet. Das bis dahin vorwiegend auf lokale und nationale Kunst fokussierte Kulturangebot wurde mit der internationalen Kunst- und Kulturszene verbunden und dient fortan als Plattform für aktuelle Kunstströmungen.
Von 1995 bis 2001 wurde das Haus von Harald Kunde geleitet. Seit dem Frühjahr 2003 wird das Kunsthaus durch Christiane Mennicke-Schwarz geführt. In der Zeit von 2007 bis 2009 und 2011 bis 2013 übernahmen Susanne Weiß (2007–2009) und Petra Reichensperger (2011–2013) jeweils Elternzeitvertretungen. Seit 2017 ist das Kunsthaus Teil der Museen der Stadt Dresden.
In der Zeit von August 2018 bis April 2019 war das Kunsthaus Dresden, aufgrund der Umsetzung erforderlicher Brandschutzmaßnahmen und Qualitätsverbesserungen, geschlossen.
Nach der Wiedereröffnung 2019 erweiterte das Kunsthaus Dresden seine Aktivitäten. So begann im selben Jahr die Bespielung der Parzelle 3 im Kleingärtnerverein Flora I e. V. Ebenfalls 2019 begann das Kunsthaus Dresden, sich für den Erhalt der robotron-Kantine einzusetzen und dort Veranstaltungen zu organisieren, welche über die Jahre an Häufigkeit und Intensität zunahmen.
Zum Jahreswechsel 2024/2025 zog das Kunsthaus Dresden aus seinem angestammten Gebäude aus und in die robotron-Kantine ein. Dieses Gebäude teilt sie sich mit der OSTRALE Biennale und mit dem House of Urban Culture
Weblinks
- Website des Kunsthauses Dresden
Einzelnachweise
- Kunsthaus Dresden (über uns). Abgerufen am 16. Januar 2019.
- Monument. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Auseinandersetzung Monument. Archiviert vom 14. Februar 2019; abgerufen am 12. Februar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- vot ken you mach. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Die Deutschen kamen nicht. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Suffragette City. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Das Ereignis eines Fadens. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Dadaist Karl Waldmann ist er eine Fiktion. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- New Masters so Far. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Ich bin nicht meine Zielgruppe. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Ortstermin mit Leoni Wirth. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Shifting Identities. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Mittendrin, eine Ausstellung des mobilen Landschaftsateliers. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Walden 3, oder das Kind als Medium. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- white cube black box. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Walden3. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Seiichi Furuya, warum Dresden fotografien. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Stoffe aus Lublin. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Publikationen. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Erhalt der robotron-Kantine – Internetpräsenz der Museen der Stadt Dresden. Abgerufen am 11. April 2025.
- Dieses Gebäude darf nicht verwechselt werden mit dem Betriebsrestaurant der in Dresden aktiven ‚‘Robotron Datenbank-Software Gmbh’‘ auf der Stuttgarter Straße.
- PARZELLE 3 Internetpräsenz der Museen der Stadt Dresden. Abgerufen am 11. April 2025.
- Kunsthausplatz: Josef Legrand. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Geschichte Kunsthaus Dresden. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- Leitung Kunsthaus Dresden. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- PARZELLE 3 Internetpräsenz der Museen der Stadt Dresden. Abgerufen am 11. April 2025.
- Erhalt der robotron-Kantine – Internetpräsenz der Museen der Stadt Dresden. Abgerufen am 11. April 2025.
- Robotron-Kantine wird neuer Standort für das Kunsthaus Dresden und die OSTRALE. Abgerufen am 11. April 2025.
- „All 4/1“ Urban Culture Festival kommt in die Robotron-Kantine. Abgerufen am 11. April 2025.
Koordinaten: 51° 3′ 33,5″ N, 13° 44′ 27,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Galerie Rähnitzgasse, Was ist Galerie Rähnitzgasse? Was bedeutet Galerie Rähnitzgasse?
Das Kunsthaus Dresden ist als stadtische Kultureinrichtung Teil der Museen der Stadt Dresden Das Haus fur internationale Gegenwartskunst gibt mit wechselnden Ausstellungen und begleitenden Veranstaltungen Einblicke in das aktuelle Kunstgeschehen der Welt Die im Kunsthaus Dresden entwickelten Ausstellungen und Kooperationen Festivals Vortragsreihen und Bildungsprojekte an Schulen widmen sich in verschiedenen kunstlerischen Ausdrucksformen besonderen aktuellen Themen der globalen Gegenwartskunst aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Herkunfte und Generationen robotron Kantine der neue Standort des Kunsthaus Dresden von der Zinzendorfstrasse aus gesehenBeschreibungSeit der Widmung 1991 gilt das Kunsthaus Dresden als zentraler stadtischer Ort fur internationale Gegenwartskunst und ist seitdem fur die neuesten Entwicklungen der internationalen und uberregionalen Kunst sowie auch fur die junge zeitgenossische Kunst in Dresden offen Internationale Gegenwartskunst Die Arbeit des Kunsthauses gilt in unterschiedlichen oft interdisziplinaren Teamkonstellationen der Entwicklung und Prasentation von Ausstellungen aktueller Gegenwartskunst und der Entwicklung von Angeboten der Bildung und Vermittlung Seit 2009 auch mit eigenen Programmstrecken ausserhalb des eigenen Hauses fur Schulen in Dresden und der Region Das lebendige Programm mit wechselnden Vortragen Workshops Filmreihen Performances Konzerten und Fuhrungen bietet daruber hinaus einem interessierten Dresdner Publikum das ein breites Spektrum der Kulturszene und auch ein junges Publikum in sich vereint Einblicke in ganz aktuelle Tendenzen der Kunst Die im Kunsthaus Dresden entwickelten Ausstellungen und Kooperationen Festivals Vortragsreihen und Bildungsprojekte an Schulen widmen sich in verschiedenen kunstlerischen Ausdrucksformen besonderen Themen der globalen Gegenwartskunst Kunst im urbanen Raum Das Kunsthaus Dresden beschrankt sich nicht auf Ausstellungen im eigenen Haus sondern initiiert kunstlerische Erfahrungen und Begegnungen von Menschen an vielen anderen Orten im Stadtraum unter anderem auch auf dem Theaterplatz und dem Neumarkt Beispiele hierfur sind das im Jahr 2016 gestartete Kulturfest Am Fluss At the River zu Kulturen des Ankommens On Cultures of Arrival In diesem Rahmen loste das vom Kunsthaus Dresden initiierte temporare Mahnmal Monument des deutsch syrischen Kunstlers Manaf Halbouni bereits mit seiner Eroffnung eine Welle der regionalen und uberregionalen Anteilnahme und Emotionen aus Eine intensive Auseinandersetzung mit Formen des Gedenkens und mit zeitgenossischer Kunst begleiteten nachfolgend das Geschehen vor Ort und sorgte fur internationale Medienaufmerksamkeit Weitere wichtige Projekte waren von 2014 bis 2016 Vot ken you mach ein disziplinenubergreifendes Projekt in Dresden und Wroclaw zu judischen Identitaten in Europa gemeinsam mit Dorota Monkiewicz und Rafal Jakubovic am MWW Museum fur Gegenwartskunst in Breslau wie auch 2016 Die Deutschen kamen nicht in Zusammenarbeit mit Michal Bieniek in Wroclaw und die Premiere der Tourneeausstellung des ifa The Event of A Thread die in Dresden mit einem umfangreichen Programm an Kollaborationen und Performances im Stadtraum Lara Schnitger Suffragette City Raul Walch Azimut Muqarnas Elbflug startete Jaan Toomik Marian Bogusz Christa Jeitner Seiichi Furuya Lysann Buschbeck Ulrike Grossarth Lisl Ponger und Leoni Wirth sind Kunstler die u a mit Einzelausstellungen im Kunsthaus Dresden vertreten waren Gegenstand einer medialen Spekulation grosseren Umfangs wurde ein Beitrag in der Gruppenausstellung Kunstliche Tatsachen Boundary Objects Hier wurden mit dem Hinweis auf eine bislang ratselhafte Vorgeschichte elf Collagen unter dem Autorennamen Karl Waldmann gezeigt Hieraus folgte der Fall Waldmann in dem Thomas Steinfeld als Autor der Suddeutschen Zeitung den Verdacht der Kunstfalschung ausserte Weder konnte dieser Verdacht erhartet werden noch liess sich im Rahmen des Falls eine abschliessende Klarung der Frage der Autorenschaft vornehmen Kunst im Kontext vor und nach 1989 Als weitere wichtige Projekte zahlen auch die Ausstellung der Meisterschuler zum 250 jahrigen Jubilaum der Hochschule fur Bildende Kunst Dresden New Masters so Far und die Vielzahl an Ausstellungen die die unterschiedlichen Kunstentwicklungen in Ost und West als gemeinsam erlebte und zu reflektierende Vorgeschichte unserer heutigen Gegenwart thematisieren Eine Auswahl dieser Ausstellungen und Projekte lautet Ich bin nicht meine Zielgruppe zur Sammlung Stefan Heinemann Ortstermin mit Leoni Wirth die erste Retrospektive zum Werk der Dresdner Bildhauerin Leoni Wirth in Zusammenarbeit mit dem Kunstfonds Staatliche Kunstsammlungen Dresden 40 Jahre Videokunst ein Ruckblick zur Medienkunst in Ost und West in Zusammenarbeit mit dem ZKM Zentrum fur Medienkultur Unbekannte Schwester I II u v m Kunst und Bildung Einen weiteren Schwerpunkt der Projektentwicklung am Kunsthaus Dresden stellt das Bildungspotential der Gegenwartskunst in Bezug auf asthetische und kulturelle Bildung dar Projekte wie Shifting Identities Das Mobile Landschaftsatelier Walden 3 Vot ken you mach mobil und White Cube Black Box ein eigenes Format des Kunsthauses in Kooperation mit Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Architekten Gestaltern Kunstlern in Dresden sind in den vergangenen Jahren unter dem Titel Kunst Bildung entstanden Das im Jahr 2007 im Kunsthaus entwickelte Projekt Walden 3 publiziert bei Spector Books thematisierte in Zusammenarbeit mit Kunstler und Schuler mit Ausstellungen und Tagungen in Dresden und Munchen programmatisch die Aktualitat der historischen Reformpadagogik PublikationenBegleitend zur Arbeit des Hauses sind eine Reihe von Publikationen entstanden unter anderem der Fotoband Seiichi Furuya Warum Dresden 2016 der zweibandige Katalog zu Kunst und historischer Fotografie Ulrike Grossarth Stoffe aus Lublin 2011 die Essaysammlung Welt in Hand World in Your Hand 2010 zu den kulturellen und gesellschaftlichen Veranderungen durch Mobiltelefonie Wildes Kapital Wild Capital Reflexionen zur postsozialistischen Stadt Reflections on post socialist cities 2006 StandortDas Kunsthaus Dresden hat zwei Standorte Neu seit 2025 ist als Hauptstandort die robotron Kantine an der Zinzendorfstrasse Ecke Lingneralle im Stadtzentrum Der zweite Standort ist die Parzelle 3 in der Kleingartensparte Flora I e V an der Bergmannstrasse in Dresden Striesen GeschichteSudseite des ehemaligen Kunsthausgebaudes mit Blick auf den Haupteingang rechts die spiralformigen Sitzgelegenheiten auf dem Kunsthausplatz 2015 Das bis 2024 genutzte denkmalgeschutzte Gebaude befindet sich im Stadtteil Innere Neustadt dem rechtselbischen Teil der Dresdner Innenstadt Es liegt an der Rahnitzgasse dem historischen Verbindungsweg zwischen Altendresden und Rahnitz Es ist das sudlichste erhaltene Gebaude des zusammenhangenden Barockviertels um die Konigstrasse Unmittelbar benachbart stehen Plattenbauten um den Neustadter Markt die die bei den Luftangriffen 1945 zerstorten Burgerhauser ersetzten Der vor dem Gebaude befindliche Kunsthausplatz wurde 2010 auf Initiative des Kunsthaus Dresden und im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Dresden nach einem Entwurf des Kunstlers Jozef Legrand realisiert Die Geschichte des Kunsthaus Dresden beginnt im Jahre 1981 als im Gebaude die Galerie Rahnitzgasse zu Ausstellungszwecken eingerichtet Von 1984 bis 1990 fungierte das Haus als Sitz des Zentrums fur Kunstausstellungen von dem aus die IX und X Kunstausstellung der DDR logistisch vorbereitet wurde Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das Kulturangebot des Kunsthauses Dresden neu ausgerichtet Das bis dahin vorwiegend auf lokale und nationale Kunst fokussierte Kulturangebot wurde mit der internationalen Kunst und Kulturszene verbunden und dient fortan als Plattform fur aktuelle Kunststromungen Von 1995 bis 2001 wurde das Haus von Harald Kunde geleitet Seit dem Fruhjahr 2003 wird das Kunsthaus durch Christiane Mennicke Schwarz gefuhrt In der Zeit von 2007 bis 2009 und 2011 bis 2013 ubernahmen Susanne Weiss 2007 2009 und Petra Reichensperger 2011 2013 jeweils Elternzeitvertretungen Seit 2017 ist das Kunsthaus Teil der Museen der Stadt Dresden In der Zeit von August 2018 bis April 2019 war das Kunsthaus Dresden aufgrund der Umsetzung erforderlicher Brandschutzmassnahmen und Qualitatsverbesserungen geschlossen Nach der Wiedereroffnung 2019 erweiterte das Kunsthaus Dresden seine Aktivitaten So begann im selben Jahr die Bespielung der Parzelle 3 im Kleingartnerverein Flora I e V Ebenfalls 2019 begann das Kunsthaus Dresden sich fur den Erhalt der robotron Kantine einzusetzen und dort Veranstaltungen zu organisieren welche uber die Jahre an Haufigkeit und Intensitat zunahmen Zum Jahreswechsel 2024 2025 zog das Kunsthaus Dresden aus seinem angestammten Gebaude aus und in die robotron Kantine ein Dieses Gebaude teilt sie sich mit der OSTRALE Biennale und mit dem House of Urban CultureWeblinksCommons Kunsthaus Dresden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Kunsthauses DresdenEinzelnachweiseKunsthaus Dresden uber uns Abgerufen am 16 Januar 2019 Monument Abgerufen am 12 Februar 2019 Auseinandersetzung Monument Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Februar 2019 abgerufen am 12 Februar 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 vot ken you mach Abgerufen am 12 Februar 2019 Die Deutschen kamen nicht Abgerufen am 12 Februar 2019 Suffragette City Abgerufen am 12 Februar 2019 Das Ereignis eines Fadens Abgerufen am 12 Februar 2019 Dadaist Karl Waldmann ist er eine Fiktion In Suddeutsche Zeitung Abgerufen am 12 Februar 2019 New Masters so Far Abgerufen am 12 Februar 2019 Ich bin nicht meine Zielgruppe Abgerufen am 12 Februar 2019 Ortstermin mit Leoni Wirth Abgerufen am 12 Februar 2019 Shifting Identities Abgerufen am 12 Februar 2019 Mittendrin eine Ausstellung des mobilen Landschaftsateliers Abgerufen am 12 Februar 2019 Walden 3 oder das Kind als Medium Abgerufen am 12 Februar 2019 white cube black box Abgerufen am 12 Februar 2019 Walden3 Abgerufen am 12 Februar 2019 Seiichi Furuya warum Dresden fotografien Abgerufen am 12 Februar 2019 Stoffe aus Lublin Abgerufen am 12 Februar 2019 Publikationen Abgerufen am 12 Februar 2019 Erhalt der robotron Kantine Internetprasenz der Museen der Stadt Dresden Abgerufen am 11 April 2025 Dieses Gebaude darf nicht verwechselt werden mit dem Betriebsrestaurant der in Dresden aktiven Robotron Datenbank Software Gmbh auf der Stuttgarter Strasse PARZELLE 3 Internetprasenz der Museen der Stadt Dresden Abgerufen am 11 April 2025 Kunsthausplatz Josef Legrand Abgerufen am 12 Februar 2019 Geschichte Kunsthaus Dresden Abgerufen am 12 Februar 2019 Leitung Kunsthaus Dresden Abgerufen am 12 Februar 2019 PARZELLE 3 Internetprasenz der Museen der Stadt Dresden Abgerufen am 11 April 2025 Erhalt der robotron Kantine Internetprasenz der Museen der Stadt Dresden Abgerufen am 11 April 2025 Robotron Kantine wird neuer Standort fur das Kunsthaus Dresden und die OSTRALE Abgerufen am 11 April 2025 All 4 1 Urban Culture Festival kommt in die Robotron Kantine Abgerufen am 11 April 2025 Museen in Dresden Staatliche Kunstsammlungen Archiv der Avantgarden Galerie Neue Meister Gemaldegalerie Alte Meister Grunes Gewolbe Kunstgewerbemuseum Kunsthalle im Lipsius Bau Kupferstichkabinett Dresden mit Josef Hegenbarth Archiv Mathematisch Physikalischer Salon Munzkabinett Museum fur Sachsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung Museum fur Volkerkunde Dresden Porzellansammlung Rustkammer mit Turckischer Cammer Skulpturensammlung Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Museum fur Mineralogie und Geologie Museum fur Tierkunde Museen der Stadt Carl Maria von Weber Museum Kraszewski Museum Kugelgenhaus Museum der Dresdner Romantik Kunsthaus Leonhardi Museum Palitzsch Museum Schillerhauschen Stadtmuseum Stadtische Galerie Technische Sammlungen Weitere Buchmuseum der SLUB Deutsches Hygiene Museum Eisenbahnmuseum Erich Kastner Museum Fernmeldemuseum Dresden Festung Fussballmuseum Gedenkstatte Bautzner Strasse Gedenkstatte Munchner Platz Hofmuhle Kleinbauernmuseum Reitzendorf KraftWerk Dresdner Energiemuseum Militarhistorisches Museum der Bundeswehr Panometer Polizeimuseum Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden Schlossmuseum Pillnitz Schulmuseum Strassenbahnmuseum Verkehrsmuseum Windbergbahnmuseum DDR Museum Zeitreise Ehemalige Betonzeitschiene Fahrradmuseum Korner Museum Lichtdruck Werkstatt Museum Puppenmuseum Schilling Museum Sparkassenmuseum Landesmuseum fur Vorgeschichte 51 059305555556 13 740972222222 Koordinaten 51 3 33 5 N 13 44 27 5 O Normdaten Korperschaft GND 5250988 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n97115755 VIAF 136901362