Als Böllsteiner Odenwald wird der nordöstliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen der Gersprenzniederung im Weste
Böllsteiner Odenwald

Als Böllsteiner Odenwald wird der nordöstliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen der Gersprenzniederung im Westen und dem Sandstein-Odenwald im Osten bezeichnet, dem die dort gelegene Ortschaft Böllstein bzw. die „Böllsteiner Höhe“ als höchster Gneis-Berg den Namen gegeben hat. Diese geologische Formation und zugleich naturräumliche Untereinheit besteht aus vor- oder frühvariszisch in mehreren tektonischen Phasen geprägten Granitoidgneisen und repräsentiert somit die älteste im Odenwald dokumentierte Entwicklungsstufe der Gebirgsbildung, deren Ursachen und Verlauf unter Geologie des Odenwaldes skizziert sind.
Naturraum
Der Böllsteiner Odenwald bildet mit einer Fläche von 44,99 km² die Naturräumliche Untereinheit 145.9 der Haupteinheit 145 Vorderer Odenwald innerhalb der Haupteinheitengruppe 14 Odenwald, Spessart und Südrhön. Er nimmt auf einer Länge von etwa 11 Kilometer den Höhenzug mit der Wasserscheide zwischen den Talsystemen der Gersprenz im Westen und der Mümling im Osten ein und erreicht dabei eine Breite von etwa 4 Kilometer. Der Höhenzug beginnt im Süden im Anschluss an den alles überragenden Morsberg (517 m) an der Spreng und endet im Norden, schon im Reinheimer Hügelland, mit dem markanten Vulkankegel des Otzbergs (367 m). Die höchsten Erhebungen in der Kammlinie des Böllsteiner Odenwalds selbst sind von Süd nach Nord der Heidelberg (443 m) als höchste Erhebung, sodann die Böllsteiner Höhe (416 m), gefolgt von einer namenlosen Anhöhe mit Schutzhütte (404 m), sowie Ballerts (375 m), Tannenkopf (388 m), Hermesberg (377 m), Koppelwald (375 m) und schließlich Klingelskopf (361 m). Über diese Kammlinie führt eine historische Altstraße, die im Südteil Alte Erbacher Straße genannt wird und in der nördlichen Verlängerung als Hohe Straße bekannt ist. Eine Vielzahl kleiner Fließgewässer streben aus dem Böllsteiner Odenwald zu Tal, wobei die nach Osten zur Mümling gerichteten Bäche eine längere Fließstrecke haben als die der Gersprenz im Westen zustrebenden, dafür weisen diese stärkeres Gefälle auf.
Im Böllsteiner Odenwald liegen von Süd nach Nord aufgezählt 14 Dörfer und Weiler: Nieder-Kainsbach, Hembach, Böllstein, Stierbach, Affhöllerbach, Kilsbach, Wallbach, Birkert, Mittel-Kinzig, Ober-Kinzig, Gumpersberg, Hummetroth, Höllerbach und Hassenroth.
Während im Westteil die Siedlungen vornehmlich in den gersprenznahen Tallagen zu finden sind, finden sich die Dörfer der Ostabdachung und ihre Rodungsflächen oft bis in die Höhenlagen der Kammlinie. Der Böllsteiner Odenwald ist ein im Ganzen anspruchsloses und ertragsarmes Ackerbaugebiet, in dem Landwirtschaft zunehmend nur als Nebenerwerb betrieben wird. Stattdessen haben viele Bewohner, begünstigt durch die gute Verkehrserschließung, im nahen Rhein-Main-Gebiet Arbeit gefunden. Im Gegenzug hat sich diese ländliche Region zum Naherholungsgebiet entwickelt und findet auf diese Weise wirtschaftlich einen Ausgleich für die früher bedeutende Steinbruchindustrie.
Gesteine des Böllsteiner Odenwaldes
Der östliche Kristalline Odenwald endet morphologisch im Groß-Umstädter Grundgebirge (Granit, permische Quarzporphyre), das den östlichen Rand (= Otzbergspalte) der Reinheimer Bucht bildet und östlich unter die Buntsandsteinstufe abtaucht. Diese Granit- und Gneis-Gesteine werden in Verbindung mit denen des Vorspessarts interpretiert.
Südlich daran grenzt, durch den nördlichen Ausläufer der Schieferzone getrennt, das Böllsteiner Massiv an: Die Hauptgesteine, Granodiorit- und Granit-Gneise, dieser recht einheitlichen kuppelförmig strukturierten Formation zwischen der etwa parallel zum Gesprenztal verlaufenden Otzbergspalte und dem Buntsandsteinrand im Osten (Hummetroth bis Spreng, dann bogenförmig nach Westen ausholend bis Vierstöck) sind von einer umlaufend streichenden Schieferhülle (etwa 50 % Glimmer, 45 % Quarz, 5 % Kalifeldspat) umgeben.
Südlicher Abschluss des Gneisgebietes ist die Erzbacher Scholle (Granitoid, Schiefergneise nördlich von Rohrbach als Grenze).
Die Böllsteiner granodioritischen bis granitischen Gneise können je nach Kontext, z. B. bei Vermischung mit andern Gneisen, mit vergneisten Gabbro – Linsen bzw. angrenzenden Schiefern, flaserige Strukturen oder unruhige Gefüge annehmen. Die durchschnittliche mineralogische Zusammensetzung: beträgt bei Granodioritgneisen (und Granitgneisen): 35 – 45 % (15 – 35 %) Plagioklas, 20 – 35 % (30 – 40 %) Quarz, 5 – 20 % (30 – 40 %) Kalifeldspat und 5 – 10 % (1 – 5 %) Biotit.
Solche Formationen sind noch in Klippen und Steinbrüchen aufgeschlossen, in denen Granitoid-Gneise, Schiefer bzw. Gabbros für Bausteine sowie Straßenschotter abgebaut wurden bzw. werden: z. B. am Wannberg östlich Böllsteins (Gneis, Granitoid mit 280 – 300 Mio. Jahre alten fluviatilen Sedimenten aus dem Perm), am Weichberg östlich von Affhöllerbach (Granitgneis), am Lattersberg bei Ober-Kainsbach (Gabbro, Schiefergneis), östlich Vierstöck (Gabbro) südlich und östlich Groß-Umstadts (Quarzporphyr des Knosbergs).
- Nach Osten einfallende Gneis-Klippe (Naturdenkmal) der Böllsteiner Höhe: wechselnd engstreifig und flasrig-augig.
- Diese mächtige Gneis-Felsgruppe dient als Gedenkstein für die Toten der Weltkriege.
- Gefaltete migmatische Schiefergneis-Schichten (Gneis-Klippe auf der Böllsteiner Höhe)
- Gneis - Felsen in der Form eines Schildkrötenkopfes (Böllstein-Wallbrunn)
- Felsen (Wallbrunn) mit Verwitterungsformen.
- Vor 280 bis 300 Mio. Jahren war das Gneisgebirge weitgehend abgetragen. In die permische Landoberfläche schnitt (am Wannberg östlich der Böllsteiner Höhe) ein Fluss eine Rinne (von oben links schräg nach rechts) ein und füllte sie mit Geröll und Sand.
Die Trennung vom Bergsträßer Odenwald übernehmen, im weiteren Verlauf der Otzbergspalte, von Beerfurth nach Süden bis Aschbach die Gneise der Zwischenzone mit einer durchschnittlichen mineralogischen Zusammensetzung von 30 – 50 % Plagioklas, 15 – 25 % Quarz, 10 – 30 % Kalifeldspat, 5 – 10 % Biotit, 0 – 10 % Hornblende. Als schmaler Streifen grenzen sie an Weschnitzpluton und Trommgranit im Westen und tauchen unter die Buntsandsteinstufe im Osten.
Tektonische Prozesse
Durch die Kontinentalverschiebung drifteten in der Devon- und Karbon-Zeit (vor etwa 380 – 320 Mio. Jahren) in einem Meeresgebiet zwischen einem großen Nord- und einem Südkontinent Krustenblöcke (Terrane) und Inseln aufeinander zu. Infolge der Zusammenschiebungen wurden einmal Gesteine tief in die Erdkruste versenkt (Subduktion) und in ca. 15 – 18 km Tiefe aufgeschmolzen, zum Zweiten – zusammen mit Magmagesteinen – langsam wieder in die Erdkruste hochgedrückt, wo sie im Laufe von 60 Mio. Jahren allmählich abkühlten und auskristallisierten. So entstand das Variszische Gebirge, zu dem der Odenwald zählt, und als Teil davon, mit einer eigenen Entwicklung, der Böllsteiner Odenwald.
In der Fachliteratur wird sowohl die Entstehung der Gesteinsformationen des Böllsteiner Odenwaldes wie auch die Gemeinsamkeiten mit bzw. die Abgrenzung gegenüber den benachbarten Einheiten des kristallinen Odenwalds und des Spessarts in Verbindung mit den tektonischen Prozessen diskutiert:
Auf der Grundlage radiometrischer Strontium- und Kalium-Argon-Analysen interpretiert Lippolt für granodioritische Biotit-Gneise des zentralen Teils des Böllsteiner Odenwaldes sowohl altpaläozoische (Silur/Devon) als auch karbonische Beziehungen. Granitgneis-Proben ergaben ein Alter von 360±56 Mio. Jahren (an der Grenze Devon/Karbon). Für beide Gneistypen zusammen im Schnitt 413±26 Mio. Jahre. Hornblende-Gneise im Kristallin-Fenster in Breuberg (Neustadt) wurden auf ein Rubidium-Strontium-Alter von 369±14 Mio. Jahren datiert und bestätigten die Altersunterschiede zum Bergsträßer Odenwald. Die Intrusion der Vorgänger der untersuchten Gesteine könnten möglicherweise während des Silurs, spätestens während des frühen Devons erfolgt sein. Durch Kalium-Argon- und Rubidium-Strontium-Altersbestimmungen von Glimmer, Hornblende und Apatit ermittelte man mittelkarbonische Werte und ordnete sie einer Abkühlungsphase nach Metamorphose und Mylonitisierung zu.
Für Kreuzer u. a. deuten die Kalium-Argon-Datierungen an Hornblende (363 Mio. Jahre für den Weichberg-Gneis) auf die Bildung dieser Gesteine im Zusammenhang mit dem Ausklingen einer frühen Phase der variszischen Überformung hin, die Biotitwerte (309, 312 Mio. Jahre) seien Hinweise auf ein späteres Abklingen der tektonische Prozesse als im Bergsträßer Odenwald.
In Verbindung dieser Daten mit der Theorie der Plattentektonik wird die Bildung der Mitteldeutschen Kristallinzone (MDKZ) als magmatischer Bogen interpretiert, wobei Bergsträßer und Böllsteiner Odenwald eine unterschiedliche Vorgeschichte hätten. Sie entstammten zwei verschiedenen Terranen bzw. Inseln. Die Gneise wurden bereits vor der Kollision der Krustenblöcke an der Grenze Silur-Unterdevon in einer Subduktionszone durch Intrusionen von magmatischen (vorwiegend granitischen) Gesteinsschmelzen in sedimentäre Gesteine gebildet. Dabei kam es zu einer Umkristallisation (Metamorphose) bzw. Mylonitisierung und es entstanden metamorphe Schiefer und Gneise, mit denen im Laufe der variszischen Prozesse vor 360-310 Mio. Jahren die Komplexe des Bergsträßer Odenwaldes zusammengeschoben wurden: mit der Folge einer erneuten Umkristallisationen. Die Otzbergspalte gilt als Linie, an der die Plutone zusammentrafen.
Die Quarzporphyre des nordöstlichen Odenwaldes sind in einer N-S-Linie am östlichen Rand der Reinheimer Bucht zwischen Brensbach und Groß-Umstadt entlang der Otzbergspalte, als alter Störungszone, angeordnet. Diese Eruptivgesteine bildeten sich in der Zeit des Ober-Rotliegenden vor etwa 260 Mio. Jahren, als große Erschütterungen der Erdkruste den Odenwald durchrüttelten und Vulkane an alten Störungszonen aus der Erde drangen, Tuffe und Glutwolken aus ihren Kratern schleuderten und Lava auf eine flachwellige Gneis-Erdoberfläche gossen, die nach Verwitterung der variszischen Berge übriggeblieben war.
Das nördlich an den Böllsteiner Gneis angrenzende Gebiet um Hummetroth sowie die östlich liegenden Formationen sind noch heute geologisch geprägt durch die auf die Gebirgsbildung folgende Sedimentationszeit: Vor etwa 260 Mio. Jahren – das Granit-Gneis-Gebirge ist inzwischen weitgehend bis zum Sockel abgetragen – überschwemmte im Erdzeitalter des jüngeren Perm das sogenannte Zechsteinmeer den Odenwald und überdeckte ihn mit Ablagerungen, die für den Bergbau bedeutsam sind: Dolomite, in die später eisen- und manganhaltige Quarz- und Schwerspatlösungen eindrangen. Relikte aus der Zechsteinzeit ist das wellige Plateau zwischen Höllerbach und Hummetroth, das u. a. aus gelbbraunem und teilweise eisen- und manganhaltigem, fast schwarzem Dolomitboden besteht (ehemaliger Kalksteinbruch bei Hummetroth). Im 19. Jh. trieb man im Raum Hummetroth-Kinzig, an den W-N-E-Hängen des Morsberges (Spreng, Bockenrod) sowie Rohrbach-Erzbach, am Kahleberg bei Weschnitz und NE bzw. S von Wald-Michelbach am Stufenrand unter die untere Buntsandsteinschicht Stollen in den erzführenden Zechstein, um Eisen und Mangan bergbaumäßig zu fördern (s. u. Geopfade und Museen).
Die östliche Grenze des Böllsteiner Odenwaldes bilden die Buntsandsteinablagerungen (unterer B. und östlich anschließende Hauptstufe des mittleren B.) aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter) zwischen 250 und 65 Mio. Jahren. Damals wurden bis zu 600 m -mächtige Buntsandstein-, Muschelkalk-, Keuper- und Jura-Schichten abgelagert, die im Odenwald größtenteils nicht mehr erhalten sind, bis auf die Buntsandsteine z. B. der den Böllsteiner Odenwald östlich begrenzenden Bergzüge hatten (Weiteres unter Geologie des Odenwaldes).
Bei variszischen und späteren (z. B. tertiären) tektonischen Vorgängen rissen immer wieder in den Gesteinsmassen des Grundgebirges Spalten auf, in welche u. a. Baryt- oder Eisen-Mangan-Kupfer-Schmelzen eindrangen, die zu Ganggesteinen bzw. Erzgängen auskristallisierten wie westlich Hummetroths, östlich Herings (Zipfen) und östlich Groß-Umstadts (ehemaliger Manganabbau in einem erzführenden Barytgang). Auch im Raum Ober-Kainsbach, Unter-Ostern und Ober-Ostern-Weschnitz wurden Baryt-, aber auch reine Quarz-Eisenglanzgänge im Grundgebirge bergbaumäßig erschlossen.
Geologische Karten
- Geologische Karte des Odenwaldes (aus: Altherr, 1999)
- Geologische Karte des Odenwaldes (aus: Stein, 2001)
- Geologische Karte des Odenwaldes (Stein, 2001 + Weber, Geo-Naturpark)
- Geologisches Profil des Odenwaldes (Geo-Naturpark)
- Kreislauf der Gesteine (Geo-Naturpark)
Das heutige Landschaftsbild
Das heutige Landschaftsbild im nordöstlichen Odenwald entwickelte sich im Tertiär, d. h., es ist einmal geprägt von den Verwitterungsprozessen und zweitens durch die bei Vulkanausbrüchen eruptierten Gesteine, z. B. die Quarzporphyre und Basalte (Zipfen, Otzberg) im Randbereich der Reinheimer Bucht für die ein Kalium-Argon-Alter von 44 (Zipfen) bis 22 (Otzberg) Mio. Jahren bestimmt wurde.
Die entscheidende Ursache für die gegenwärtige Morphologie ist die Absenkung des Oberrheingrabens. Vor 45 Mio. Jahren zerbrachen Erschütterungen das Gebiet des heutigen Odenwaldes in Gebirgsblöcke und Gräben. Begleitet waren diese tektonischen Vorgänge durch eine Zunahme der vulkanischen Aktivitäten. Das andauernd absinkende Rheintal legte auch die Erosionsbasis für die Flüsse und Bäche immer tiefer, so dass sie sich zunehmend ins Gestein einschnitten.
Außerdem begünstigte ein warmfeuchtes subtropisches Klima die Verwitterung. So wurden nicht nur die mächtigen Buntsandsteinschichten (Buntsandstein und Grundgebirgseinschlüsse im Otzberg-Nephelinbasalt), die sich im Mesozoikum auf dem Granitsockel des Gebirges abgelagert hatten, zerkleinert und durch die Flüsse erodiert, sondern im Bereich des Böllsteiner Odenwaldes ebenfalls der wieder freigelegte kristalline Bergrumpf. Dadurch entstanden auch die Gneis-Klippen z. B. am Hang des Burgbergs (404 m) westlich von Vierstöck, um die Böllsteiner Höhe (416 m), am Ober-Kainsbacher Hang des Hohen Steins (389 m) oder am Nordhang des Schnellerts: Die oberen Partien auf den Höhenrücken zerrissen in Blöcke und die anschließende Chemische Verwitterung zerbröckelte sie von den Rändern her, so dass sie von Verwitterungsgrus umgeben waren. In der anschließenden Eiszeit setzten sich diese Erosionen fort: Regengüsse legten die Felsen frei und spülten die Kiese, Sande und Lehme auf die Hänge (Hangschuttdecken) und in die Täler, wo sie die Bäche zu den Senkungsgebieten wie der Reinheimer Bucht im Osten, abtransportierten und dort ablagerten.
- Von Böllstein (Wallbrunn) aus nach NW erblickt man über den Gneis-Hügeln des Schnellerts und der Reinheimer Bucht den Basalt-Roßberg. Links im Hintergrund sind auf der westlichen Gesprenzseite die Berge der Flasergranitoidzone (Steinkaute) zu sehen.
- Blick von Böllstein (Wallbrunn) nach Westen: über Gneis-Hügel (rechts: Schnellerts, links: Eichberg-Rücken) und das Gesprenztal zum Flasergranitoid-Höhenzug Neunkircher-Höhe - Nonrod
- Das Gersprenztal (Laudenau links, Reichenberg in der Mitte) und dahinter der Höhenzug des Böllsteiner Odenwaldes und rechts die Buntsandsteinstufe des Morsberges. Am Horizont: die Flächen des Buntsandstein-Odenwaldes. Im Vordergrund: Winterkasten zwischen den Hügeln der Flasergranitoidzone
Geotouren und Gesteinssammlungen in Regionalmuseen
- Mineralien aus dem Odenwald: Herrenhaus des Kulturzentrums Reinheim
- Bergbauabteilung des Museums Reichelsheim
- Geowanderung Uraltbergbau und Schwerspat von Ober-Ostern und der Alme
- Geopark Lehrpfad Erz und schwerer Spat
- Geopark-Lehrpfad Bergbaulandschaft Reichelsheim
Literatur
- G. C. Amstutz, S. Meisl, E. Nickel (Hrsg.): Mineralien und Gesteine im Odenwald. (= Der Aufschluss. Sonderband 27). 1975, DNB 770582079.
- Hans Joachim Lippolt: Nachweis altpaläozoischer Primäralter (Rb-Sr) und karbonischer Abkühlungsalter (K-Ar) der Muskovit-Biotit-Gneise des Spessarts und der Biotit-Gneise des Böllsteiner Odenwaldes. In: Geologische Rundschau. 1986, Band 75, Nummer 3, S. 569–583.
- Erwin Nickel: Odenwald – Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg. (= Sammlung geologischer Führer. 65). 2. Auflage. Borntraeger, Berlin 1985, ISBN 3-443-15045-4.
- Eckardt Stein u. a.: Geologie des kristallinen Odenwalds – seine magmatische und metamorphe Entwicklung. In: Jahresberichte und Mitteilungen. Oberrheinischer Geologischer Verein. N.F.83, 2001, S. 89–111.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Unit IV in der Gliederung bei Altherr bzw. Eckardt Stein u. a.: Geologie des kristallinen Odenwalds – seine magmatische und metamorphe Entwicklung. In: Jahresberichte und Mitteilungen. Oberrheinischer Geologischer Verein. N.F.83, 2001, S. 89–111.
- Universitäten Tübingen und Gießen, AKN - Arbeitskreis Klima und Naturgefahren: Petrologisch-geologische Exkursion Odenwald 2005, mit geologischen Übersichtskarten ( vom 11. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
- Geologische Übersichtskarten s. Exkursionsbericht Odenwald der Uni Frankfurt (PDF).
- Altenberger, Besch 1993, s. Carlo Dietl: Structural and Petrologic Aspects of the Emplacement of Granitoid Plutons: Case Studies from the Western Margin of the Joshua Flat-Beer Creek-Pluton (White-Inyo Mountains, California) and the Flasergranitoid Zone (Odenwald, Germany). Dissertation. Heidelberg 2000, S. 191.
- Emil Meynen, Josef Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
- Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952–1994. → Online-Karten der naturräumlichen Einheiten; hier: Blatt 151 Darmstadt (Otto Klausing 1967; 61 S.)
- Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens (Internet Archive der Online-Kopie von Die Naturräume Hessens, Otto Klausing 1988) im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie
- Erwin Nickel: Odenwald – Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg. (= Sammlung geologischer Führer. 65). 2. Aufl. Borntraeger, Berlin 1985, S. 175.
- Nickel, S. 36.
- Der Mineraloge Paul Ramdohr hat sich kurz nach dem Ersten Weltkrieg bei Wilhelm Bruhns an der Bergakademie Clausthal über Gabbros im Gebiet Böllstein/Brombachtal habilitiert.
- Nickel, 1985, S. 37.
- s. Bild, 3. Aufschluss Steinbruch Wannberg im Exkursionsbericht Odenwald der Uni Frankfurt (PDF).
- Geo-Exkursion Mainzer Becken, Taunus, Odenwald: Aufschluss 19: Sedimentationsrinne am Wannberg:
- Geo-Exkursion Mainzer Becken, Taunus, Odenwald: Aufschluss 18: Steinbruch am Weichberg nördlich Böllstein.
- Universitäten Tübingen und Gießen, AKN - Arbeitskreis Klima und Naturgefahren: Petrologisch-geologische Exkursion Odenwald 2005, 2.3 Steinbruch der Firma Röhrig am Weichberg mit Fotos vom Aufschluss ( vom 25. Dezember 2013 im Webarchiv archive.today)
- Nickel, 1985, S. 36.
- R. Altherr u. a.: Plutonism in the Variscan Odenwald (Germany): from subduction to collision. In: Int. J. Earth Sci. 88, 1999, S. 422–443.
- Nickel: Geologische Position und Petrogenese des kristallinen Odenwaldes. In: G. C. Amstutz, S. Meisl, E. Nickel (Hrsg.): Mineralien und Gesteine im Odenwald. (= Der Aufschluss. Sonderband 27). 1975, S. 2–25.
- M. Okrusch, J. v. Raumer, S. Matthes, W. Schubert: Mineralfaziel und Stellung der Metamorphite im kristallinen Odenwald. In: Amstutz u. a., S. 110–134, v. a, S. 114, 127.
- Nickel, 1985, S. 175 ff.
- Dietl, S. 193 ff.
- H. J. Lippolt, I. Baranyi, I. Raczek: Rb-Sr chronology of orthogneises in the eastern Odenwald and southern Spessart/Germany. ECOG IV (Kongr. 1976, abstr. 65.), s. Nickl, S. 176.
- Hans Joachim Lippolt: Nachweis altpaläozoischer Primäralter (Rb-Sr) und karbonischer Abkühlungsalter (K-Ar) der Muskovit-Biotit-Gneise des Spessarts und der Biotit-Gneise des Böllsteiner Odenwaldes. In: Geologische Rundschau. 1986, Band 75, Nummer 3, S. 569–583.
- H. Kreuzer, W. Harre: K/Ar-Altersbestimmungen an Hornblenden und Biotiten des Kristallinen Odenwalds. In: Amstutz, S. 71–77.
- Henes-Klaiber 1992, Kreher 1994. s. Dietl S. 191.
- A. K. Schmitt u. a.: The onset and origin of differentiated Rhine Graben volcanism based on U-Pb ages and oxygen isotopic composition of zircon. In: Europ. J. Mineral. 19, 2007, S. 849–857.
- Michael Fettel: Bergbaugeschichte des Odenwaldes. In: Amstutz, S. 267–280.
- G. Frenzel: Die Nephelingesteinsparagenese des Katzenbuckels im Odenwald. (= Der Aufschluss. Sonderband 27). Heidelberg 1975, S. 213–228.
- Nickel, 1985, S. 44 ff.
- „Ein Blick in die steinernen Archive unserer Region“ bei Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ( vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- „Der Kreislauf der Gesteine: Vom Granit zum Sandstein“ bei Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ( vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today)
- „Ein Blick in die steinernen Archive unserer Region“ bei Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ( vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- z. B. Forstberg-Nephelinbasanit an der West-Grenze des Gesprenz-Grabens, Otztberg-Nephelinbasalt an der E-Flanke, s. Nickel, S. 151.
- Hans J. Lippolt, István Baranyi, Wolfgang Todt: Die Kalium-Argon-Alter der postpermischen Vulkanite des nord-östlichen Oberrheingrabens. In: Amstutz, S. 205–212.
- Karte s. Lippolt, S. 207.
- A. K. Schmitt u. a.: The onset and origin of differentiated Rhine Graben volcanism based on U-Pb ages and oxygen isotopic composition of zircon. In: Europ. J. Mineral. 19, 2007, S. 849–857.
- Universitäten Tübingen und Gießen, AKN - Arbeitskreis Klima und Naturgefahren: Petrologisch-geologische Exkursion Odenwald 2005, 2.4 Böllstein, Kriegerdenkmal mit Foto der Klippen ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Nickel, 1985, S. 13.
- Mineraliensammlung der Stadt Reinheim ( vom 20. November 2011 im Internet Archive)
- Ein Gang durch die neu gestaltete Bergbauabteilung des Regionalmuseums in Reichelsheim ( vom 14. Dezember 2015 im Internet Archive)
- Faltblatt: Bergbau um Reichelsheim ( vom 11. März 2016 im Internet Archive)
- Geopark-Lehrpfad Baustein, Erz und schwerer Spat in Ober-Kainsbach ( vom 18. November 2016 im Internet Archive)
- Flyer Geopark Lehrpfad Bergbaulandschaft Reichelsheim „Vier-Stöck - Rohrbach“ ( vom 22. November 2011 im Internet Archive)
- Übersichtskarte 1:200.000. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Böllsteiner Odenwald, Was ist Böllsteiner Odenwald? Was bedeutet Böllsteiner Odenwald?
Als Bollsteiner Odenwald wird der nordostliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen der Gersprenzniederung im Westen und dem Sandstein Odenwald im Osten bezeichnet dem die dort gelegene Ortschaft Bollstein bzw die Bollsteiner Hohe als hochster Gneis Berg den Namen gegeben hat Diese geologische Formation und zugleich naturraumliche Untereinheit besteht aus vor oder fruhvariszisch in mehreren tektonischen Phasen gepragten Granitoidgneisen und reprasentiert somit die alteste im Odenwald dokumentierte Entwicklungsstufe der Gebirgsbildung deren Ursachen und Verlauf unter Geologie des Odenwaldes skizziert sind Bollsteiner Odenwald BO Pinklinie des Kristallinen Odenwaldes und die benachbarten geologischen Formationen Gross Umstadter Grundgebirge nordlich des BO rot Erzbacher Scholle sudlich des BO rot Gneis Zwischenzone violett Reinheimer Dieburger Bucht RB Flasergranitoidzone FGZ Trommgranit TG Weitere Einheiten Weschnitzpluton WP Heidelberger Granit HG Frankenstein Komplex FK Buntsandstein Odenwald BuO NaturraumDer Bollsteiner Odenwald bildet mit einer Flache von 44 99 km die Naturraumliche Untereinheit 145 9 der Haupteinheit 145 Vorderer Odenwald innerhalb der Haupteinheitengruppe 14 Odenwald Spessart und Sudrhon Er nimmt auf einer Lange von etwa 11 Kilometer den Hohenzug mit der Wasserscheide zwischen den Talsystemen der Gersprenz im Westen und der Mumling im Osten ein und erreicht dabei eine Breite von etwa 4 Kilometer Der Hohenzug beginnt im Suden im Anschluss an den alles uberragenden Morsberg 517 m an der Spreng und endet im Norden schon im Reinheimer Hugelland mit dem markanten Vulkankegel des Otzbergs 367 m Die hochsten Erhebungen in der Kammlinie des Bollsteiner Odenwalds selbst sind von Sud nach Nord der Heidelberg 443 m als hochste Erhebung sodann die Bollsteiner Hohe 416 m gefolgt von einer namenlosen Anhohe mit Schutzhutte 404 m sowie Ballerts 375 m Tannenkopf 388 m Hermesberg 377 m Koppelwald 375 m und schliesslich Klingelskopf 361 m Uber diese Kammlinie fuhrt eine historische Altstrasse die im Sudteil Alte Erbacher Strasse genannt wird und in der nordlichen Verlangerung als Hohe Strasse bekannt ist Eine Vielzahl kleiner Fliessgewasser streben aus dem Bollsteiner Odenwald zu Tal wobei die nach Osten zur Mumling gerichteten Bache eine langere Fliessstrecke haben als die der Gersprenz im Westen zustrebenden dafur weisen diese starkeres Gefalle auf Im Hintergrund die Bergkette des Bollsteiner Odenwalds mit der Hohensiedlung Bollstein Mitte rechts anschliessend die Buntsandsteinstufe Heidelberg und Morsberghang und davor Gneis Kitzestein und Hutzwiese im Vordergrund durch das Gesprenztal getrennt Flasergranitoid Hugel nordlich Frankisch Crumbachs Nordende des Neunkircher Komplexes Im Bollsteiner Odenwald liegen von Sud nach Nord aufgezahlt 14 Dorfer und Weiler Nieder Kainsbach Hembach Bollstein Stierbach Affhollerbach Kilsbach Wallbach Birkert Mittel Kinzig Ober Kinzig Gumpersberg Hummetroth Hollerbach und Hassenroth Wahrend im Westteil die Siedlungen vornehmlich in den gersprenznahen Tallagen zu finden sind finden sich die Dorfer der Ostabdachung und ihre Rodungsflachen oft bis in die Hohenlagen der Kammlinie Der Bollsteiner Odenwald ist ein im Ganzen anspruchsloses und ertragsarmes Ackerbaugebiet in dem Landwirtschaft zunehmend nur als Nebenerwerb betrieben wird Stattdessen haben viele Bewohner begunstigt durch die gute Verkehrserschliessung im nahen Rhein Main Gebiet Arbeit gefunden Im Gegenzug hat sich diese landliche Region zum Naherholungsgebiet entwickelt und findet auf diese Weise wirtschaftlich einen Ausgleich fur die fruher bedeutende Steinbruchindustrie Gesteine des Bollsteiner OdenwaldesDer ostliche Kristalline Odenwald endet morphologisch im Gross Umstadter Grundgebirge Granit permische Quarzporphyre das den ostlichen Rand Otzbergspalte der Reinheimer Bucht bildet und ostlich unter die Buntsandsteinstufe abtaucht Diese Granit und Gneis Gesteine werden in Verbindung mit denen des Vorspessarts interpretiert Sudlich daran grenzt durch den nordlichen Auslaufer der Schieferzone getrennt das Bollsteiner Massiv an Die Hauptgesteine Granodiorit und Granit Gneise dieser recht einheitlichen kuppelformig strukturierten Formation zwischen der etwa parallel zum Gesprenztal verlaufenden Otzbergspalte und dem Buntsandsteinrand im Osten Hummetroth bis Spreng dann bogenformig nach Westen ausholend bis Vierstock sind von einer umlaufend streichenden Schieferhulle etwa 50 Glimmer 45 Quarz 5 Kalifeldspat umgeben Sudlicher Abschluss des Gneisgebietes ist die Erzbacher Scholle Granitoid Schiefergneise nordlich von Rohrbach als Grenze Die Bollsteiner granodioritischen bis granitischen Gneise konnen je nach Kontext z B bei Vermischung mit andern Gneisen mit vergneisten Gabbro Linsen bzw angrenzenden Schiefern flaserige Strukturen oder unruhige Gefuge annehmen Die durchschnittliche mineralogische Zusammensetzung betragt bei Granodioritgneisen und Granitgneisen 35 45 15 35 Plagioklas 20 35 30 40 Quarz 5 20 30 40 Kalifeldspat und 5 10 1 5 Biotit Solche Formationen sind noch in Klippen und Steinbruchen aufgeschlossen in denen Granitoid Gneise Schiefer bzw Gabbros fur Bausteine sowie Strassenschotter abgebaut wurden bzw werden z B am Wannberg ostlich Bollsteins Gneis Granitoid mit 280 300 Mio Jahre alten fluviatilen Sedimenten aus dem Perm am Weichberg ostlich von Affhollerbach Granitgneis am Lattersberg bei Ober Kainsbach Gabbro Schiefergneis ostlich Vierstock Gabbro sudlich und ostlich Gross Umstadts Quarzporphyr des Knosbergs Nach Osten einfallende Gneis Klippe Naturdenkmal der Bollsteiner Hohe wechselnd engstreifig und flasrig augig Diese machtige Gneis Felsgruppe dient als Gedenkstein fur die Toten der Weltkriege Gefaltete migmatische Schiefergneis Schichten Gneis Klippe auf der Bollsteiner Hohe Gneis Felsen in der Form eines Schildkrotenkopfes Bollstein Wallbrunn Felsen Wallbrunn mit Verwitterungsformen Vor 280 bis 300 Mio Jahren war das Gneisgebirge weitgehend abgetragen In die permische Landoberflache schnitt am Wannberg ostlich der Bollsteiner Hohe ein Fluss eine Rinne von oben links schrag nach rechts ein und fullte sie mit Geroll und Sand Die Trennung vom Bergstrasser Odenwald ubernehmen im weiteren Verlauf der Otzbergspalte von Beerfurth nach Suden bis Aschbach die Gneise der Zwischenzone mit einer durchschnittlichen mineralogischen Zusammensetzung von 30 50 Plagioklas 15 25 Quarz 10 30 Kalifeldspat 5 10 Biotit 0 10 Hornblende Als schmaler Streifen grenzen sie an Weschnitzpluton und Trommgranit im Westen und tauchen unter die Buntsandsteinstufe im Osten Tektonische ProzesseVom Gumpener Kreuz aus uberschaut man das Gesprenztal vom Reichenberg in der Mitte bis zum Otzberg links im Hintergrund Ungefahr parallel dazu verlauft die Otzbergspalte die sich als alte Storungszone nach Suden bis zur Oberrheingrabengrenze Heidelberg Karlsruhe fortsetzt und den Bollsteiner Odenwald Gebirgskette im Hintergrund vom ca 50 Mio Jahre jungeren Bergstrasser Odenwald trennt links die Auslaufer des Lindenfelser Granits des Laudenauer Gabbros und des Neunkircher Flasergranitoid Komplexes rechts auf der anderen Seite des Mergbachtals zwischen Gumpen und Reichelsheim Hugel im Granodiorit Weschnitzpluton Durch die Kontinentalverschiebung drifteten in der Devon und Karbon Zeit vor etwa 380 320 Mio Jahren in einem Meeresgebiet zwischen einem grossen Nord und einem Sudkontinent Krustenblocke Terrane und Inseln aufeinander zu Infolge der Zusammenschiebungen wurden einmal Gesteine tief in die Erdkruste versenkt Subduktion und in ca 15 18 km Tiefe aufgeschmolzen zum Zweiten zusammen mit Magmagesteinen langsam wieder in die Erdkruste hochgedruckt wo sie im Laufe von 60 Mio Jahren allmahlich abkuhlten und auskristallisierten So entstand das Variszische Gebirge zu dem der Odenwald zahlt und als Teil davon mit einer eigenen Entwicklung der Bollsteiner Odenwald In der Fachliteratur wird sowohl die Entstehung der Gesteinsformationen des Bollsteiner Odenwaldes wie auch die Gemeinsamkeiten mit bzw die Abgrenzung gegenuber den benachbarten Einheiten des kristallinen Odenwalds und des Spessarts in Verbindung mit den tektonischen Prozessen diskutiert Auf der Grundlage radiometrischer Strontium und Kalium Argon Analysen interpretiert Lippolt fur granodioritische Biotit Gneise des zentralen Teils des Bollsteiner Odenwaldes sowohl altpalaozoische Silur Devon als auch karbonische Beziehungen Granitgneis Proben ergaben ein Alter von 360 56 Mio Jahren an der Grenze Devon Karbon Fur beide Gneistypen zusammen im Schnitt 413 26 Mio Jahre Hornblende Gneise im Kristallin Fenster in Breuberg Neustadt wurden auf ein Rubidium Strontium Alter von 369 14 Mio Jahren datiert und bestatigten die Altersunterschiede zum Bergstrasser Odenwald Die Intrusion der Vorganger der untersuchten Gesteine konnten moglicherweise wahrend des Silurs spatestens wahrend des fruhen Devons erfolgt sein Durch Kalium Argon und Rubidium Strontium Altersbestimmungen von Glimmer Hornblende und Apatit ermittelte man mittelkarbonische Werte und ordnete sie einer Abkuhlungsphase nach Metamorphose und Mylonitisierung zu Fur Kreuzer u a deuten die Kalium Argon Datierungen an Hornblende 363 Mio Jahre fur den Weichberg Gneis auf die Bildung dieser Gesteine im Zusammenhang mit dem Ausklingen einer fruhen Phase der variszischen Uberformung hin die Biotitwerte 309 312 Mio Jahre seien Hinweise auf ein spateres Abklingen der tektonische Prozesse als im Bergstrasser Odenwald Der Otzberg Blick von Norden ist ein Restvulkan aus Nephelinbasalt im Umfeld des Bollsteiner Gneises Er liegt und das ist der Grund fur seine Entstehung auf einer alten Storungszone der Otzbergspalte In Verbindung dieser Daten mit der Theorie der Plattentektonik wird die Bildung der Mitteldeutschen Kristallinzone MDKZ als magmatischer Bogen interpretiert wobei Bergstrasser und Bollsteiner Odenwald eine unterschiedliche Vorgeschichte hatten Sie entstammten zwei verschiedenen Terranen bzw Inseln Die Gneise wurden bereits vor der Kollision der Krustenblocke an der Grenze Silur Unterdevon in einer Subduktionszone durch Intrusionen von magmatischen vorwiegend granitischen Gesteinsschmelzen in sedimentare Gesteine gebildet Dabei kam es zu einer Umkristallisation Metamorphose bzw Mylonitisierung und es entstanden metamorphe Schiefer und Gneise mit denen im Laufe der variszischen Prozesse vor 360 310 Mio Jahren die Komplexe des Bergstrasser Odenwaldes zusammengeschoben wurden mit der Folge einer erneuten Umkristallisationen Die Otzbergspalte gilt als Linie an der die Plutone zusammentrafen Die Quarzporphyre des nordostlichen Odenwaldes sind in einer N S Linie am ostlichen Rand der Reinheimer Bucht zwischen Brensbach und Gross Umstadt entlang der Otzbergspalte als alter Storungszone angeordnet Diese Eruptivgesteine bildeten sich in der Zeit des Ober Rotliegenden vor etwa 260 Mio Jahren als grosse Erschutterungen der Erdkruste den Odenwald durchruttelten und Vulkane an alten Storungszonen aus der Erde drangen Tuffe und Glutwolken aus ihren Kratern schleuderten und Lava auf eine flachwellige Gneis Erdoberflache gossen die nach Verwitterung der variszischen Berge ubriggeblieben war Das nordlich an den Bollsteiner Gneis angrenzende Gebiet um Hummetroth sowie die ostlich liegenden Formationen sind noch heute geologisch gepragt durch die auf die Gebirgsbildung folgende Sedimentationszeit Vor etwa 260 Mio Jahren das Granit Gneis Gebirge ist inzwischen weitgehend bis zum Sockel abgetragen uberschwemmte im Erdzeitalter des jungeren Perm das sogenannte Zechsteinmeer den Odenwald und uberdeckte ihn mit Ablagerungen die fur den Bergbau bedeutsam sind Dolomite in die spater eisen und manganhaltige Quarz und Schwerspatlosungen eindrangen Relikte aus der Zechsteinzeit ist das wellige Plateau zwischen Hollerbach und Hummetroth das u a aus gelbbraunem und teilweise eisen und manganhaltigem fast schwarzem Dolomitboden besteht ehemaliger Kalksteinbruch bei Hummetroth Im 19 Jh trieb man im Raum Hummetroth Kinzig an den W N E Hangen des Morsberges Spreng Bockenrod sowie Rohrbach Erzbach am Kahleberg bei Weschnitz und NE bzw S von Wald Michelbach am Stufenrand unter die untere Buntsandsteinschicht Stollen in den erzfuhrenden Zechstein um Eisen und Mangan bergbaumassig zu fordern s u Geopfade und Museen Die ostliche Grenze des Bollsteiner Odenwaldes bilden die Buntsandsteinablagerungen unterer B und ostlich anschliessende Hauptstufe des mittleren B aus dem Mesozoikum Erdmittelalter zwischen 250 und 65 Mio Jahren Damals wurden bis zu 600 m machtige Buntsandstein Muschelkalk Keuper und Jura Schichten abgelagert die im Odenwald grosstenteils nicht mehr erhalten sind bis auf die Buntsandsteine z B der den Bollsteiner Odenwald ostlich begrenzenden Bergzuge hatten Weiteres unter Geologie des Odenwaldes Bei variszischen und spateren z B tertiaren tektonischen Vorgangen rissen immer wieder in den Gesteinsmassen des Grundgebirges Spalten auf in welche u a Baryt oder Eisen Mangan Kupfer Schmelzen eindrangen die zu Ganggesteinen bzw Erzgangen auskristallisierten wie westlich Hummetroths ostlich Herings Zipfen und ostlich Gross Umstadts ehemaliger Manganabbau in einem erzfuhrenden Barytgang Auch im Raum Ober Kainsbach Unter Ostern und Ober Ostern Weschnitz wurden Baryt aber auch reine Quarz Eisenglanzgange im Grundgebirge bergbaumassig erschlossen Geologische Karten Geologische Karte des Odenwaldes aus Altherr 1999 Geologische Karte des Odenwaldes aus Stein 2001 Geologische Karte des Odenwaldes Stein 2001 Weber Geo Naturpark Geologisches Profil des Odenwaldes Geo Naturpark Kreislauf der Gesteine Geo Naturpark Das heutige LandschaftsbildDas heutige Landschaftsbild im nordostlichen Odenwald entwickelte sich im Tertiar d h es ist einmal gepragt von den Verwitterungsprozessen und zweitens durch die bei Vulkanausbruchen eruptierten Gesteine z B die Quarzporphyre und Basalte Zipfen Otzberg im Randbereich der Reinheimer Bucht fur die ein Kalium Argon Alter von 44 Zipfen bis 22 Otzberg Mio Jahren bestimmt wurde Die entscheidende Ursache fur die gegenwartige Morphologie ist die Absenkung des Oberrheingrabens Vor 45 Mio Jahren zerbrachen Erschutterungen das Gebiet des heutigen Odenwaldes in Gebirgsblocke und Graben Begleitet waren diese tektonischen Vorgange durch eine Zunahme der vulkanischen Aktivitaten Das andauernd absinkende Rheintal legte auch die Erosionsbasis fur die Flusse und Bache immer tiefer so dass sie sich zunehmend ins Gestein einschnitten Ausserdem begunstigte ein warmfeuchtes subtropisches Klima die Verwitterung So wurden nicht nur die machtigen Buntsandsteinschichten Buntsandstein und Grundgebirgseinschlusse im Otzberg Nephelinbasalt die sich im Mesozoikum auf dem Granitsockel des Gebirges abgelagert hatten zerkleinert und durch die Flusse erodiert sondern im Bereich des Bollsteiner Odenwaldes ebenfalls der wieder freigelegte kristalline Bergrumpf Dadurch entstanden auch die Gneis Klippen z B am Hang des Burgbergs 404 m westlich von Vierstock um die Bollsteiner Hohe 416 m am Ober Kainsbacher Hang des Hohen Steins 389 m oder am Nordhang des Schnellerts Die oberen Partien auf den Hohenrucken zerrissen in Blocke und die anschliessende Chemische Verwitterung zerbrockelte sie von den Randern her so dass sie von Verwitterungsgrus umgeben waren In der anschliessenden Eiszeit setzten sich diese Erosionen fort Regengusse legten die Felsen frei und spulten die Kiese Sande und Lehme auf die Hange Hangschuttdecken und in die Taler wo sie die Bache zu den Senkungsgebieten wie der Reinheimer Bucht im Osten abtransportierten und dort ablagerten Von Bollstein Wallbrunn aus nach NW erblickt man uber den Gneis Hugeln des Schnellerts und der Reinheimer Bucht den Basalt Rossberg Links im Hintergrund sind auf der westlichen Gesprenzseite die Berge der Flasergranitoidzone Steinkaute zu sehen Blick von Bollstein Wallbrunn nach Westen uber Gneis Hugel rechts Schnellerts links Eichberg Rucken und das Gesprenztal zum Flasergranitoid Hohenzug Neunkircher Hohe Nonrod Das Gersprenztal Laudenau links Reichenberg in der Mitte und dahinter der Hohenzug des Bollsteiner Odenwaldes und rechts die Buntsandsteinstufe des Morsberges Am Horizont die Flachen des Buntsandstein Odenwaldes Im Vordergrund Winterkasten zwischen den Hugeln der FlasergranitoidzoneGeotouren und Gesteinssammlungen in RegionalmuseenMineralien aus dem Odenwald Herrenhaus des Kulturzentrums Reinheim Bergbauabteilung des Museums Reichelsheim Geowanderung Uraltbergbau und Schwerspat von Ober Ostern und der Alme Geopark Lehrpfad Erz und schwerer Spat Geopark Lehrpfad Bergbaulandschaft Reichelsheimvergrossern und Informationen zum Bild anzeigenVom Otzberg uberblickt man das nordliche Vorland der Bollsteiner Gneisregion Reinheimer Bucht und das Gross Umstadter GrundgebirgeLiteraturLandkarte 1914 des Bollsteiner Odenwaldes und angrenzender Regionen Weitere kartographische Darstellungen und Luftaufnahmen G C Amstutz S Meisl E Nickel Hrsg Mineralien und Gesteine im Odenwald Der Aufschluss Sonderband 27 1975 DNB 770582079 Hans Joachim Lippolt Nachweis altpalaozoischer Primaralter Rb Sr und karbonischer Abkuhlungsalter K Ar der Muskovit Biotit Gneise des Spessarts und der Biotit Gneise des Bollsteiner Odenwaldes In Geologische Rundschau 1986 Band 75 Nummer 3 S 569 583 Erwin Nickel Odenwald Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg Sammlung geologischer Fuhrer 65 2 Auflage Borntraeger Berlin 1985 ISBN 3 443 15045 4 Eckardt Stein u a Geologie des kristallinen Odenwalds seine magmatische und metamorphe Entwicklung In Jahresberichte und Mitteilungen Oberrheinischer Geologischer Verein N F 83 2001 S 89 111 Einzelnachweise und AnmerkungenUnit IV in der Gliederung bei Altherr bzw Eckardt Stein u a Geologie des kristallinen Odenwalds seine magmatische und metamorphe Entwicklung In Jahresberichte und Mitteilungen Oberrheinischer Geologischer Verein N F 83 2001 S 89 111 Universitaten Tubingen und Giessen AKN Arbeitskreis Klima und Naturgefahren Petrologisch geologische Exkursion Odenwald 2005 mit geologischen Ubersichtskarten Memento vom 11 Dezember 2012 im Webarchiv archive today Geologische Ubersichtskarten s Exkursionsbericht Odenwald der Uni Frankfurt PDF Altenberger Besch 1993 s Carlo Dietl Structural and Petrologic Aspects of the Emplacement of Granitoid Plutons Case Studies from the Western Margin of the Joshua Flat Beer Creek Pluton White Inyo Mountains California and the Flasergranitoid Zone Odenwald Germany Dissertation Heidelberg 2000 S 191 Emil Meynen Josef Schmithusen Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen Bad Godesberg 1953 1962 9 Lieferungen in 8 Buchern aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 Verschiedene Autoren Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten in Einzelblattern 1 200 000 Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1952 1994 Online Karten der naturraumlichen Einheiten hier Blatt 151 Darmstadt Otto Klausing 1967 61 S Karte und Legende zu den Naturraumen Hessens Internet Archive der Online Kopie von Die Naturraume Hessens Otto Klausing 1988 im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes fur Umwelt und Geologie Erwin Nickel Odenwald Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg Sammlung geologischer Fuhrer 65 2 Aufl Borntraeger Berlin 1985 S 175 Nickel S 36 Der Mineraloge Paul Ramdohr hat sich kurz nach dem Ersten Weltkrieg bei Wilhelm Bruhns an der Bergakademie Clausthal uber Gabbros im Gebiet Bollstein Brombachtal habilitiert Nickel 1985 S 37 s Bild 3 Aufschluss Steinbruch Wannberg im Exkursionsbericht Odenwald der Uni Frankfurt PDF Geo Exkursion Mainzer Becken Taunus Odenwald Aufschluss 19 Sedimentationsrinne am Wannberg Geo Exkursion Mainzer Becken Taunus Odenwald Aufschluss 18 Steinbruch am Weichberg nordlich Bollstein Universitaten Tubingen und Giessen AKN Arbeitskreis Klima und Naturgefahren Petrologisch geologische Exkursion Odenwald 2005 2 3 Steinbruch der Firma Rohrig am Weichberg mit Fotos vom Aufschluss Memento vom 25 Dezember 2013 im Webarchiv archive today Nickel 1985 S 36 R Altherr u a Plutonism in the Variscan Odenwald Germany from subduction to collision In Int J Earth Sci 88 1999 S 422 443 Nickel Geologische Position und Petrogenese des kristallinen Odenwaldes In G C Amstutz S Meisl E Nickel Hrsg Mineralien und Gesteine im Odenwald Der Aufschluss Sonderband 27 1975 S 2 25 M Okrusch J v Raumer S Matthes W Schubert Mineralfaziel und Stellung der Metamorphite im kristallinen Odenwald In Amstutz u a S 110 134 v a S 114 127 Nickel 1985 S 175 ff Dietl S 193 ff H J Lippolt I Baranyi I Raczek Rb Sr chronology of orthogneises in the eastern Odenwald and southern Spessart Germany ECOG IV Kongr 1976 abstr 65 s Nickl S 176 Hans Joachim Lippolt Nachweis altpalaozoischer Primaralter Rb Sr und karbonischer Abkuhlungsalter K Ar der Muskovit Biotit Gneise des Spessarts und der Biotit Gneise des Bollsteiner Odenwaldes In Geologische Rundschau 1986 Band 75 Nummer 3 S 569 583 H Kreuzer W Harre K Ar Altersbestimmungen an Hornblenden und Biotiten des Kristallinen Odenwalds In Amstutz S 71 77 Henes Klaiber 1992 Kreher 1994 s Dietl S 191 A K Schmitt u a The onset and origin of differentiated Rhine Graben volcanism based on U Pb ages and oxygen isotopic composition of zircon In Europ J Mineral 19 2007 S 849 857 Michael Fettel Bergbaugeschichte des Odenwaldes In Amstutz S 267 280 G Frenzel Die Nephelingesteinsparagenese des Katzenbuckels im Odenwald Der Aufschluss Sonderband 27 Heidelberg 1975 S 213 228 Nickel 1985 S 44 ff Ein Blick in die steinernen Archive unserer Region bei Geo Naturpark Bergstrasse Odenwald Memento vom 31 Juli 2012 im Webarchiv archive today Der Kreislauf der Gesteine Vom Granit zum Sandstein bei Geo Naturpark Bergstrasse Odenwald Memento vom 1 August 2012 im Webarchiv archive today Ein Blick in die steinernen Archive unserer Region bei Geo Naturpark Bergstrasse Odenwald Memento vom 31 Juli 2012 im Webarchiv archive today z B Forstberg Nephelinbasanit an der West Grenze des Gesprenz Grabens Otztberg Nephelinbasalt an der E Flanke s Nickel S 151 Hans J Lippolt Istvan Baranyi Wolfgang Todt Die Kalium Argon Alter der postpermischen Vulkanite des nord ostlichen Oberrheingrabens In Amstutz S 205 212 Karte s Lippolt S 207 A K Schmitt u a The onset and origin of differentiated Rhine Graben volcanism based on U Pb ages and oxygen isotopic composition of zircon In Europ J Mineral 19 2007 S 849 857 Universitaten Tubingen und Giessen AKN Arbeitskreis Klima und Naturgefahren Petrologisch geologische Exkursion Odenwald 2005 2 4 Bollstein Kriegerdenkmal mit Foto der Klippen Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Nickel 1985 S 13 Mineraliensammlung der Stadt Reinheim Memento vom 20 November 2011 im Internet Archive Ein Gang durch die neu gestaltete Bergbauabteilung des Regionalmuseums in Reichelsheim Memento vom 14 Dezember 2015 im Internet Archive Faltblatt Bergbau um Reichelsheim Memento vom 11 Marz 2016 im Internet Archive Geopark Lehrpfad Baustein Erz und schwerer Spat in Ober Kainsbach Memento vom 18 November 2016 im Internet Archive Flyer Geopark Lehrpfad Bergbaulandschaft Reichelsheim Vier Stock Rohrbach Memento vom 22 November 2011 im Internet Archive Ubersichtskarte 1 200 000 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS