Die Bürgermeisterei Brühl und die Bürgermeisterei Brühl Land waren Bürgermeistereien im Landkreis Köln in der preußische
Bürgermeisterei Brühl

Die Bürgermeisterei Brühl und die Bürgermeisterei Brühl-Land waren Bürgermeistereien im Landkreis Köln in der preußischen Rheinprovinz. Ihr Gebiet gehört heute zu den Städten Brühl und Wesseling im Rhein-Erft-Kreis.
Geschichte
Der Raum Brühl gehörte historisch zu Kurköln. Von 1798 bis 1814 standen alle linksrheinischen Gebiete unter französischer Herrschaft. Während dieser Zeit wurde nach französischem Vorbild die Mairie Brühl eingerichtet, die zum Kanton Brühl im Arrondissement Köln des Rur-Departements gehörte. Nachdem das Rheinland 1814 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie Brühl die preußische Bürgermeisterei Brühl, die 1816 zum neuen Landkreis Köln kam.
Die Bürgermeisterei Brühl umfasste zunächst sechs Gemeinden:
- Badorf
- Berzdorf
- Brühl
- Kierberg
- Schwadorf
- Vochem
Am 12. April 1910 erhielt Brühl die Rheinische Städteordnung. Die fünf übrigen Gemeinden Badorf, Berzdorf, Kierberg, Schwadorf und Vochem bildeten seitdem die Bürgermeisterei Brühl-Land. Für die Bürgermeisterei Brühl-Land wurde 1913 an der heutigen Clemens-August-Straße ein eigenes Rathaus errichtet.
Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien in „Amt“ geändert. Die Bürgermeisterei Brühl-Land hieß nun Amt Brühl-Land.
Am 1. Oktober 1932 wurden die vier Gemeinden Badorf, Kierdorf, Schwadorf und Vochem des Amtes Brühl-Land in die Stadt Brühl eingemeindet während die Gemeinde Berzdorf zum Amt Wesseling kam.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Bürgermeisterei Brühl | Quelle | |
---|---|---|---|
1843 | 3.088 | ||
1871 | 6.960 | ||
1885 | 8.584 | ||
Stadt Brühl | Brühl-Land | ||
1910 | 8.398 | 9.168 | |
1925 | 11.228 | 11.233 |
Einzelnachweise
- Amtsgericht Brühl – Historie
- Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927: „Die Landbürgermeisterei in der Rheinprovinz führt hinfort die Bezeichnung Amt.“
- Amtsblatt der Regierung zu Köln 1932, S. 175
- Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln 1845
- Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871
- Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1885
- www.gemeindeverzeichnis.de: Landkreis Köln
- Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band 13: Rheinprovinz, Berlin 1930
Koordinaten: 50° 50′ N, 6° 54′ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgermeisterei Brühl, Was ist Bürgermeisterei Brühl? Was bedeutet Bürgermeisterei Brühl?
Die Burgermeisterei Bruhl und die Burgermeisterei Bruhl Land waren Burgermeistereien im Landkreis Koln in der preussischen Rheinprovinz Ihr Gebiet gehort heute zu den Stadten Bruhl und Wesseling im Rhein Erft Kreis GeschichteDer Raum Bruhl gehorte historisch zu Kurkoln Von 1798 bis 1814 standen alle linksrheinischen Gebiete unter franzosischer Herrschaft Wahrend dieser Zeit wurde nach franzosischem Vorbild die Mairie Bruhl eingerichtet die zum Kanton Bruhl im Arrondissement Koln des Rur Departements gehorte Nachdem das Rheinland 1814 an Preussen gefallen war wurde aus der Mairie Bruhl die preussische Burgermeisterei Bruhl die 1816 zum neuen Landkreis Koln kam Die Burgermeisterei Bruhl umfasste zunachst sechs Gemeinden Badorf Berzdorf Bruhl Kierberg Schwadorf VochemEhemaliges Rathaus Bruhl Land heute Sitz des Amtsgerichts Am 12 April 1910 erhielt Bruhl die Rheinische Stadteordnung Die funf ubrigen Gemeinden Badorf Berzdorf Kierberg Schwadorf und Vochem bildeten seitdem die Burgermeisterei Bruhl Land Fur die Burgermeisterei Bruhl Land wurde 1913 an der heutigen Clemens August Strasse ein eigenes Rathaus errichtet Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landburgermeistereien in Amt geandert Die Burgermeisterei Bruhl Land hiess nun Amt Bruhl Land Am 1 Oktober 1932 wurden die vier Gemeinden Badorf Kierdorf Schwadorf und Vochem des Amtes Bruhl Land in die Stadt Bruhl eingemeindet wahrend die Gemeinde Berzdorf zum Amt Wesseling kam EinwohnerentwicklungJahr Burgermeisterei Bruhl Quelle1843 0 3 0881871 0 6 9601885 0 8 584Stadt Bruhl Bruhl Land1910 0 8 398 0 9 1681925 11 228 11 233EinzelnachweiseAmtsgericht Bruhl Historie Gesetz uber die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27 Dezember 1927 Die Landburgermeisterei in der Rheinprovinz fuhrt hinfort die Bezeichnung Amt Amtsblatt der Regierung zu Koln 1932 S 175 Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniss sammtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstucke des Regierungs Bezirks Coln 1845 Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland 1885 www gemeindeverzeichnis de Landkreis Koln Gemeindelexikon fur den Freistaat Preussen Band 13 Rheinprovinz Berlin 1930 50 833333333333 6 9 Koordinaten 50 50 N 6 54 O