Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gottfried Waldhäusl 3 Oktober 1965 in Waidhofen an der Thaya ist ein österreichischer Landwirt rechtsextremer Politiker

Gottfried Waldhäusl

  • Startseite
  • Gottfried Waldhäusl
Gottfried Waldhäusl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gottfried Waldhäusl (* 3. Oktober 1965 in Waidhofen an der Thaya) ist ein österreichischer Landwirt, rechtsextremer Politiker (FPÖ) und seit 23. März 2023 Zweiter Präsident des niederösterreichischen Landtages.

Von 2018 bis 2023 war er Landesrat in der niederösterreichischen Landesregierung Mikl-Leitner II für Tierschutz, Gemeindeärzte, Asyl und Mindestsicherung. Von 1995 bis 1998 war er Mitglied des Bundesrates und ab 1998 Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich, wo er von 2008 bis 2018 auch als Klubobmann der FPÖ fungierte.

Leben

Waldhäusl besuchte nach der Volksschule fünf Jahre ein Bundesrealgymnasium und absolvierte anschließend die . Danach war er als Landwirt und Unternehmer tätig. Im Jahr 1985 übernahm er den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern.

Waldhäusl lebt in Waidhofen an der Thaya und ist Vater von drei Kindern.

Politik

Politisch engagierte sich Waldhäusl ab 1990 für die FPÖ als Gemeinderat in Pfaffenschlag, wobei er zeitweise das Amt des geschäftsführenden Gemeinderats innehatte. 1994 wurde er zum Bezirksparteiobmann, 1995 zum Obmann der freiheitlichen Bauernschaft Niederösterreich gewählt. Er war zudem von 1995 bis 2005 Landwirtschaftskammerrat und übernahm am 6. Juli 2003 das Amt des Landesparteiobmannstellvertreters. Zudem hatte er von Oktober 2003 bis 2008 die Funktion des Landesobmanns des niederösterreichischen Gemeindevertreterverbandes inne. Waldhäusl gehörte vom 26. April 1995 bis zum 15. April 1998 dem Bundesrat an und war ab dem 16. April 1998 Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag. Er übernahm 2005 das Amt des Fraktionsvorsitzenden und war ab 2008 Klubobmann der FPÖ im Landtag.

Da Spitzenkandidat Udo Landbauer nach der Landtagswahl in Niederösterreich 2018 zurücktrat, ist Waldhäusl aufgrund des Proporzsystems seit 22. März 2018 Landesrat in der Landesregierung Mikl-Leitner II mit den Ressorts Tierschutz, Gemeindeärzte, Asyl und Mindestsicherung. Als Klubobmann folgte ihm Martin Huber nach.

Bei der Landtagswahl 2023 trat er erneut als FPÖ-Spitzenkandidat im Landtagswahlkreis Waidhofen an der Thaya an. Im Juni 2024 folgte ihm Anja Scherzer als Landespartei-Obmannstellvertreterin für das Waldviertel nach.

Kontroversen

Die Wortwahl von Gottfried Waldhäusl sorgte in der Vergangenheit wiederholt für öffentliches Aufsehen. Im Jahr 2004 bezeichnete Waldhäusl in einer Landtagssitzung den langjährigen niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll (1992 bis 2017) als Diktator („Der Diktator erhebt sich vom Sessel“). Im Jahr 2011 kritisierte er während einer Landtagssitzung die Familienpolitik der ÖVP aufgrund von Kürzungen der Familienleistungen, aber für „Schwuchteln“ sei Geld vorhanden.

Bei einer Pressekonferenz im Herbst 2014 sprach sich Waldhäusl gegen die Integration von Asylwerbern aus. Er bezeichnete das als „idiotisch“, wenn man wisse, dass sie bald wieder weg sein würden. Auch forderte er, Kinder von Asylwerbern nicht in Kindergärten und Schulen zu schicken, da diese nicht Deutsch sprechen und deshalb andere Kinder am Lernen hindern würden. Hinsichtlich der niederösterreichischen Stadtgemeinde Heidenreichstein sagte er, dass Kinder von Einwohnern auf der Warteliste für den Kindergarten stehen würden, weil Asylwerber-Kinder diesen besuchen würden. Vom Stadtoberhaupt und Schulstadtrat wurde das dementiert.

Ende April 2018 bezeichnete Waldhäusl die Grundversorgungsleistungen für Asylbewerber als einen „Saustall“, den es aufzuräumen gelte. Vor diesem Hintergrund forderte er, 405 „Illegale“ bis zum darauffolgenden Tag von freien Unterkünften in Vollversorgungsquartiere überzusiedeln, die von der Presse als Landessammelquartiere bezeichnet wurden.

Eine weitere Kontroverse, die ebenfalls über die Grenzen Niederösterreichs hinaus Wellen schlug, startete Waldhäusl im Juli 2018, als er vorschlug, eine Schächtung in Niederösterreich nur noch bei nachgewiesenem Wohnsitz in diesem Bundesland zu erlauben. Er begründete seine Forderung mit dem Tierschutz und damit, dass es nicht einzusehen sei, „warum Wiener nach Niederösterreich fahren und hier tausende Tiere schächten lassen“. Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG), kritisierte dieses Ansinnen als seiner Meinung nach nicht mit dem Datenschutz vereinbar. Außerdem sprach er von einem „negativen Arier-Paragrafen“ und fühlte sich „fast an die Nazizeit erinnert“. Auch die Islamische Glaubensgemeinschaft (IGGÖ) kritisierte Waldhäusls Vorhaben. Waldhäusl meinte, dieses Vorhaben sei schon unter seinem SPÖ-Vorgänger Maurice Androsch geplant gewesen – er setze es nur um. Dieser hatte in einem Informationsschreiben an Schlachthöfe bei Schächtungen ein Mitgliederverzeichnis, eine Vorlage eines Meldezettels beziehungsweise von Dokumenten, aus denen die Religionszugehörigkeit zweifelsfrei hervorgeht, gefordert. Maurice Androsch erklärte, dass er mit seinem Informationsschreiben nur die generellen Voraussetzungen für Menschen, die schächten wollten, regeln wollte. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner meinte, Registrierungen werde es in Niederösterreich „sicher nicht geben“. Dabei spiele es keine Rolle, ob dieser Vorstoß nun von einem SPÖ- oder einem FPÖ-Landesrat komme. Sie erwarte sich eine „sachliche Diskussion und kein Zündeln“. Am 20. Juli 2018 meldete sich auch die österreichische Bundesregierung, allen voran Bundeskanzler Sebastian Kurz und Kanzleramtsminister Gernot Blümel (beide ÖVP), zu Wort. Kurz und Blümel kritisierten Waldhäusls Pläne und sagten, es werde sicher keine derartigen Registrierungen geben. Dieser wies die Kritik zurück. Am 27. Juli 2018 erklärten Mikl-Leitner und Waldhäusl, sich auf eine Neuregelung geeinigt zu haben. Diese verbiete Registrierungen.

Im September 2018 kündigte Waldhäusl in einem Schreiben an Caritas und Diakonie strengere Kontrollen für Asylquartiere an. Unterkunftgeber von Asylwerbern wurden darin aufgefordert, jede Abwesenheit von Asylwerbern, die drei Tage pro Monat übersteige, zu melden, wobei Nichtanwesenheit in der Unterkunft während des Tages als Abwesenheit gewertet werde. Eine entsprechende Richtlinie bestehe bereits seit 2007. Die Maßnahme wurde von diversen NGOs als rechtlich nicht haltbar kritisiert.

Flüchtlingsquartier Drasenhofen

Ende November 2018 kam Waldhäusl in negative Schlagzeilen und Kritik, da in Drasenhofen, nahe der tschechischen Grenze, ein Flüchtlingsquartier für „auffällig gewordene minderjährige Flüchtlinge“ errichtet werden sollte. Kritisiert wurde vor allem – von SPÖ, NEOS, JETZT, den Grünen, der Caritas und zahlreichen NGOs –, dass die Flüchtlinge eingesperrt seien und das Gebäude mit Stacheldraht umzäunt sei. Der dortige Bürgermeister Reinhard Künzl (ÖVP) bezeichnete das Asylquartier gar als „Schande für Österreich“. Waldhäusl wies die Kritik zurück: Das Flüchtlingsquartier sei kein Gefängnis. Am 30. November 2018 meldete sich schließlich auch die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) zu Wort – sie meinte, dass ein Stacheldraht „nichts verloren“ habe. Noch am selben Abend wurden die Flüchtlinge in ein anderes Quartier, nach St. Gabriel (Maria Enzersdorf), verlegt. Das Asylquartier Drasenhofen wurde daraufhin geschlossen. Die niederösterreichische Kinder- und Jugendanwaltschaft, die diesen Fall prüfte – und sich auch selbst vor Ort, in Drasenhofen, ein Bild machte –, hielt in einem Bericht vom 3. Dezember 2018 fest, dass die dort herrschenden Zustände „den Anschein eines Freiheitsentzuges“ erweckten. Es sei „akuter Handlungsbedarf“ gegeben. Gegen Waldhäusl wurde am 3. Dezember 2018 vom Wiener Rechtsanwalt Georg Zanger eine Strafanzeige wegen Freiheitsentzugs und Amtsmissbrauchs eingebracht, da Waldhäusl als zuständiger Landesrat die Verantwortung trage und Entscheidungen getroffen habe. Zahlreiche Jugendorganisationen demonstrierten am 4. Dezember 2018 vor dem niederösterreichischen Landhaus in St. Pölten gegen Waldhäusl, von SPÖ und NEOS wurde er zum Rücktritt aufgefordert. Am 4. Dezember 2018 drohte ihm Landeshauptfrau Mikl-Leitner zunächst via Facebook mit dem Ressortentzug, sollte Waldhäusl „seiner Verantwortung als Regierungsmitglied nicht nachkommen“. Schließlich einigte man sich in der Sitzung der niederösterreichischen Landesregierung darauf, Waldhäusl eine „letzte Chance“ zu geben, er bleibe weiterhin für das Asylwesen zuständig. Noch am selben Abend fuhr Waldhäusl zur neuen Flüchtlingsunterkunft des Missionshauses St. Gabriel in und führte dort Gespräche mit den Verantwortlichen der Caritas, insbesondere mit deren Generalsekretär Klaus Schwertner. Der österreichische Politikberater Thomas Hofer meinte in einem Interview mit dem ORF Niederösterreich, Waldhäusl habe „Lust an Provokation“. Er zeigte sich skeptisch, dass Waldhäusl in Zukunft für eine „skandalfreie Zeit“ sorgen werde.Grünen-Landessprecherin Helga Krismer forderte – zwecks Klärung der politischen Verantwortung für das Asylquartier Drasenhofen – einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss im niederösterreichischen Landtag. Diesen brachte sie trotz Unterstützung durch Neos nicht ein, da zu erwarten war, dass die SPÖ dagegen stimmen würde. Die NEOS brachten am 8. Dezember 2018 gegen Waldhäusl und die von ihm zur Flüchtlingsbetreuung engagierte Firma (NSA) eine Sachverhaltsdarstellung ein. Parteichefin Beate Meinl-Reisinger ortete eine „Kultur der Selbstbedienung in der FPÖ“ und verlangte „endlich klare Worte der ÖVP unter Sebastian Kurz“. Es sei „nicht mehr akzeptabel“, dass diese „der FPÖ auf Bundes- und Landesebene immer und immer wieder dabei zusieht, wie sie den Rechtsstaat mit Füßen zu treten versucht“. Am 11. Dezember 2018 wurde bekannt, dass der die umstrittenen Vorgänge um das Asylquartier Drasenhofen untersuchen soll. Hingegen wurde der Vorstoß der Grünen (Untersuchungsausschuss im Landtag) wegen nicht vorhandener Mehrheit verworfen. Am 12. Dezember 2018 wurde bekannt, dass die FPÖ Niederösterreich die Drasenhofen-Rechnungshof-Prüfung eigens beantragen und sich nicht dem gemeinsamen Begehren der anderen Parteien anschließen wird. Im von der SPÖ verfassten Antrag finde „eine Vorverurteilung statt“. Am 13. Dezember 2018 wurde Waldhäusl von SPÖ und NEOS neuerlich zum Rücktritt aufgefordert. Grund war Waldhäusls Formulierung, Asylwerber bräuchten eine „Sonderbehandlung“. Dies wurde als Jargon aus der Nazi-Zeit verstanden, als dieser Begriff als Tarnbezeichnung für die Ermordung von Menschen galt. Landeshauptfrau Mikl-Leitner betonte, sie wolle sich an keiner „Begriffsdebatte“ beteiligen. Wichtiger sei ihr, dass die Vereinbarungen mit Waldhäusl eingehalten werden.

Die umstrittenen Maßnahmen zur Bewachung kamen laut einem „profil“-Bericht direkt vom FPÖ-Landesrat. Waldhäusl verlangte demnach unter anderem die Bewachung durch einen Hund, eine Kamera beim Eingang und einen Zaun aus Stacheldraht, „damit nicht überklettert werden kann“.

Schlussendlich kritisierte Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner Waldhäusl, es gebe in St. Gabriel keine adäquate „pädagogische Betreuung“. Waldhäusl forderte daraufhin einen „Begleiter“ für Flüchtlinge. Für Dezember 2018 stellte die Caritas die Kostenabrechnung für die Betreuung der (je nach Darstellung) zehn bis sechzehn unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in St. Gabriel in Höhe von 100.000 Euro an das Land. Waldhäusl reagierte darauf empört und ließ die Flüchtlinge in günstigere Quartiere verlegen.

Im März 2019 erteilte die Oberstaatsanwaltschaft Wien der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) die Weisung, gegen Waldhäusl und eine Landesbeamtin wegen Amtsmissbrauchs durch Freiheitsentziehung zu ermitteln. Im Mai 2021 wurde bekannt, dass gegen Waldhäusl sowie eine Beamtin der Landesregierung seitens der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Anklage wegen Amtsmissbrauchs erhoben wird, nachdem bereits kurz vorher auch gerichtlich festgestellt worden war, dass die Unterbringung in Drasenhofen rechtswidrig war. Einen Rücktritt im Zuge der Anklage lehnte er aber bereits ab, da er von einem Freispruch ausgehe, der dann auch tatsächlich erfolgte.

Im Jänner 2023 äußerte sich Waldhäusl in der Sendung Pro und Contra des österreichischen Fernsehsenders Puls 24 mit einer als rassistisch kritisierten Aussage auf den Kommentar einer anwesenden Schülerin. Auf die Aussage derselben, dass ihre Klasse heute so nicht existieren würde, wenn Waldhäusl seine propagierten Maßnahmen bereits vor einigen Jahren durchgesetzt hätte (EU-Außengrenzen schließen), entgegnete Waldhäusl mit den Worten „Dann wäre Wien noch Wien“. Trotz öffentlicher Kritik legte Waldhäusl kurz darauf nach und bekräftigte seine Aussage erneut. Ferner äußerte Waldhäusl, „dass meine Enkelkinder einmal unsere Heimat Österreich mit der Waffe verteidigen müssen“ und dass Zuwanderung ein „Anschlag auf unser christliches Abendland“ sei. Landeshauptfrau Mikl-Leitner bezeichnete die Aussagen als „jenseitig“, auch Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) zeigte sich „fassungslos“. In der Folge wurde Waldhäusl nicht erneut Landesrat für Asyl, sondern wechselte ins Landtagspräsidium.

Waldhäusl nunmehr GmbH & Co. KG

Mitte Dezember 2018 stand Waldhäusl neuerlich in der Kritik. Es ging um die Firma Waldhäusl nunmehr GmbH & Co. KG in Krems an der Donau mit Verbindungen nach Zypern. Die NEOS mutmaßten, Waldhäusl könnte über diese Firma – zusätzlich zu seinem Politikergehalt – Geld einnehmen.

Unspruch des Jahres 2023

Die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (Graz) hat 2023 Waldhäusls Äußerung "dann wäre Wien noch Wien" zum "Unspruch des Jahres" erklärt. Der Politiker hatte dies einer jugendlichen Migrantin geantwortet, die gefragt hatte, was denn Wien ohne die vielen Zuwanderer wäre.

Auszeichnungen

  • 2014: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Weblinks

Commons: Gottfried Waldhäusl – Sammlung von Bildern
  • Gottfried Waldhäusl auf der Website des österreichischen Parlaments
  • Gottfried Waldhäusl auf der Website des Landtags von Niederösterreich
  • Gottfried Waldhäusl auf den Seiten der FPÖ Niederösterreich
  • Gottfried Waldhäusl Land Niederösterreich

Einzelnachweise

  1. Julia Wenzel: Was die FPÖ Niederösterreich so radikal macht. In: Die Presse. 23. März 2023, abgerufen am 28. Juni 2024. 
  2. Gernot Bauer, Jakob Winter: Schwarz-Blau in Niederösterreich: Radikal ist das neue Normal. In: profil. 25. März 2023, abgerufen am 28. Juni 2024. 
  3. Wie rechtsextrem ist die niederösterreichische FPÖ? Abgerufen am 28. Juni 2024 (österreichisches Deutsch). 
  4. Gottfried Waldhäusl – Land Niederösterreich. Abgerufen am 23. März 2018. 
  5. FPÖ-Landesrat: Landbauer oder Waldhäusl? - noe.ORF.at. Abgerufen am 1. Februar 2018. 
  6. FPÖ-Landesrat: Waldhäusl steht zur Verfügung – noe.ORF.at. Abgerufen am 1. Februar 2018. 
  7. FPÖ: Waldhäusl wird offenbar Landesrat – noe.ORF.at. Abgerufen am 1. Februar 2018. 
  8. Waldhäusl wird statt Landbauer Landesrat – noe.ORF.at. Abgerufen am 1. Februar 2018. 
  9. Mehr als 25 Jahre Politiker: Gottfried Waldhäusl – noe.ORF.at. Abgerufen am 1. Februar 2018. 
  10. ÖVP, SPÖ und FPÖ einigen sich auf Ressorts. 8. März 2018, abgerufen am 9. März 2018.
  11. https://www.noe.gv.at/wahlen/L20231/Kandidaten.html#/main3k3.htm
  12. Karl Tröstl: Anja Scherzer zu Landbauers Stellvertreterin gekürt. In: noen.at. 17. Juni 2024, abgerufen am 17. Juni 2024. 
  13. Waldhäusl: Landesrat wider Willen im Porträt. In: Kurier. 1. Februar 2018, abgerufen am 1. Februar 2018. 
  14. Gottfried Waldhäusl: Ein Scharfmacher für die Regierung. In: Die Presse. 30. Januar 2018, abgerufen am 1. Februar 2018. 
  15. Gottfried Waldhäusl: Ein Scharfmacher, der sich nun zähmen muss. In: Der Standard. 30. Januar 2018, abgerufen am 1. Februar 2018. 
  16. Kirchmaier und Christoph: „Diese FPÖ-Behauptung ist falsch!“ meinbezirk.at, 14. Oktober 2014, abgerufen am 29. Januar 2018. 
  17. FP-Landesrat Waldhäusl steht in der Kritik. Abgerufen am 4. Mai 2018. 
  18. Schächten: Waldhäusl will strengere Regeln. 17. Juli 2018 (orf.at [abgerufen am 18. Juli 2018]). 
  19. Ralf Leonhard: Koscheres Fleisch nur nach Registrierung: Methoden fast wie zur Nazi-Zeit. In: Die Tageszeitung: taz. 18. Juli 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. Juli 2018]). 
  20. Neue Pläne fürs Schächten kamen von der SPÖ. 18. Juli 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018. 
  21. Empörung über geplante Richtlinie zum Schächten, Die Zeit vom 18. Juli 2018
  22. Schächten: Heftige Diskussion entbrannt. 18. Juli 2018 (orf.at [abgerufen am 18. Juli 2018]). 
  23. Polit-Hickhack um NÖ-Pläne für Schächten. In: news.ORF.at. 18. Juli 2018 (orf.at [abgerufen am 18. Juli 2018]). 
  24. Schächten: Waldhäusl weist Kritik zurück. 20. Juli 2018 (orf.at [abgerufen am 29. Juli 2018]). 
  25. Neuregelung für Schächten in Niederösterreich. 27. Juli 2018 (orf.at [abgerufen am 29. Juli 2018]). 
  26. Debatte über Ausgangssperre für Asylwerber in NÖ, ORF, 14. September 2018
  27. „Auffällige Flüchtlinge“ ziehen nach Drasenhofen. 28. November 2018 (orf.at [abgerufen am 3. Dezember 2018]). 
  28. „Straflager“: Neue Asylunterkunft ist umstritten. 29. November 2018 (orf.at [abgerufen am 3. Dezember 2018]). 
  29. Kritik an Asylquartier Drasenhofen reißt nicht ab. 30. November 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018. 
  30. Kritik an Asylquartier Drasenhofen reißt nicht ab. 30. November 2018 (orf.at [abgerufen am 3. Dezember 2018]). 
  31. „Nicht geeignet“: Flüchtlinge werden verlegt. 30. November 2018 (orf.at [abgerufen am 3. Dezember 2018]). 
  32. Umstrittenes Asyl-Quartier geschlossen. 1. Dezember 2018 (orf.at [abgerufen am 3. Dezember 2018]). 
  33. Drasenhofen: „Anschein von Freiheitsentzug“. 3. Dezember 2018 (orf.at [abgerufen am 3. Dezember 2018]). 
  34. Asyl: „Letzte Chance“ für Waldhäusl. 4. Dezember 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018. 
  35. Strafanzeige gegen Waldhäusl eingebracht. 3. Dezember 2018 (orf.at [abgerufen am 3. Dezember 2018]). 
  36. Mikl-Leitner stellt Waldhäusl Ultimatum. 4. Dezember 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018. 
  37. Asyl: „Letzte Chance“ für Waldhäusl. 4. Dezember 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018. 
  38. Asyl: Waldhäusl führte Gespräche in St. Gabriel. 4. Dezember 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018. 
  39. Hofer: Waldhäusls „Lust an Provokation“. 4. Dezember 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018. 
  40. Grüne wollen U-Ausschuss zu Drasenhofen. 5. Dezember 2018, abgerufen am 6. Dezember 2018. 
  41. Salzburger Nachrichten: NÖ: Grüne beantragen keinen U-Ausschuss zu Drasenhofen. 11. Dezember 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018. 
  42. ORF at/Agenturen red: NEOS bringt Sachverhaltsdarstellung gegen Waldhäusl ein. 8. Dezember 2018, abgerufen am 9. Dezember 2018. 
  43. Landesrechnungshof soll Fall Drasenhofen prüfen. 11. Dezember 2018, abgerufen am 12. Dezember 2018. 
  44. FPÖ beantragt Drasenhofen-Prüfung extra. 12. Dezember 2018, abgerufen am 12. Dezember 2018. 
  45. Aufregung über „Sonderbehandlung“-Sager. 13. Dezember 2018, abgerufen am 13. Dezember 2018. 
  46. news.ORF.at. Abgerufen am 15. Dezember 2018. 
  47. Asyl: Debatte zwischen Caritas und Waldhäusl. 10. Januar 2019, abgerufen am 20. Januar 2019. 
  48. Waldhäusl fordert „Begleiter“ für Flüchtlinge. 12. Januar 2019, abgerufen am 20. Januar 2019. 
  49. Jugendliche Flüchtlinge werden von St. Gabriel in andere Quartiere verlegt. In: diepresse.at. 31. Januar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019. 
  50. Bernt Koschuh: Drasenhofen: Ermittlungen gegen Waldhäusl. In: ORF Niederösterreich. 19. März 2019, abgerufen am 19. März 2019. 
  51. Amtsmissbrauch: Anklage gegen Waldhäusl. ORF vom 28. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
  52. ORF: Freispruch für Waldhäusl rechtskräftig
  53. "Dann wäre Wien noch Wien": Gottfried Waldhäusl beleidigt Schülerin mit Migrationshintergrund. Abgerufen am 2. Februar 2023. 
  54. Kritik an rassistischer Aussage: Uneinsichtiger Waldhäusl legt nach. Abgerufen am 2. Februar 2023. 
  55. Waldhäusl bekräftigt Sager „zu 100 Prozent“. In: ORF. 2. Februar 2023, abgerufen am 24. März 2023. 
  56. Waldhäusl wegen Waldhäusl nunmehr GmbH & Co KG in der Kritik. In: orf.at. 12. Dezember 2018, abgerufen am 13. Dezember 2018. 
  57. Sebastian Fellner: Was Gottfried Waldhäusl als Landesrat darf – und was nicht. In: derstandard.at. Abgerufen am 8. September 2022. 
  58. Ehrenzeichenverleihung an ehemalige und amtierende Abgeordnete. In: ots.at. 9. Oktober 2014, abgerufen am 2. Februar 2023. 
Abgeordnete zum Landtag von Niederösterreich (2023–2028)

ÖVP (23 Abgeordnete): Otto Auer | Silke Dammerer | Jochen Danninger | Franz Dinhobl | Bernhard Ebner | Josef Edlinger | Anton Erber | Christian Gepp | Kurt Hackl | Hermann Hauer | Bernhard Heinreichsberger | Richard Hogl | Christoph Kainz | Anton Kasser | Christoph Kaufmann | Florian Krumböck | Franz Linsbauer | René Lobner | Franz Mold | Doris Schmidl | Manfred Schulz | Karl Wilfing | Marlene Zeidler-Beck

FPÖ (14 Abgeordnete): Andreas Bors |  | Dieter Dorner | Philipp Gerstenmayer | Peter Gerstner | Jürgen Handler | Hubert Keyl | Edith Mühlberghuber | Richard Punz | Anja Scherzer | Alexander Schnabel | Helmut Fiedler | Reinhard Teufel | Gottfried Waldhäusl

SPÖ (12 Abgeordnete):  | Doris Hahn | René Pfister | Christian Samwald | Karin Scheele | Kathrin Schindele | Elvira Schmidt | Franz Schnabl | Rainer Spenger | Kerstin Suchan-Mayr | Hannes Weninger | René Zonschits

GRÜNE (4 Abgeordnete): Georg Ecker | Dominic Hörlezeder | Helga Krismer-Huber | Silvia Moser

NEOS (3 Abgeordnete): Indra Collini | Helmut Hofer-Gruber | Edith Kollermann

Personendaten
NAME Waldhäusl, Gottfried
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker (FPÖ), Landtagsabgeordneter, Mitglied des Bundesrates, Landesrat
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1965
GEBURTSORT Waidhofen an der Thaya

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gottfried Waldhäusl, Was ist Gottfried Waldhäusl? Was bedeutet Gottfried Waldhäusl?

Gottfried Waldhausl 3 Oktober 1965 in Waidhofen an der Thaya ist ein osterreichischer Landwirt rechtsextremer Politiker FPO und seit 23 Marz 2023 Zweiter Prasident des niederosterreichischen Landtages Gottfried Waldhausl 2013 Von 2018 bis 2023 war er Landesrat in der niederosterreichischen Landesregierung Mikl Leitner II fur Tierschutz Gemeindearzte Asyl und Mindestsicherung Von 1995 bis 1998 war er Mitglied des Bundesrates und ab 1998 Abgeordneter zum Landtag von Niederosterreich wo er von 2008 bis 2018 auch als Klubobmann der FPO fungierte LebenWaldhausl besuchte nach der Volksschule funf Jahre ein Bundesrealgymnasium und absolvierte anschliessend die Danach war er als Landwirt und Unternehmer tatig Im Jahr 1985 ubernahm er den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern Waldhausl lebt in Waidhofen an der Thaya und ist Vater von drei Kindern PolitikPolitisch engagierte sich Waldhausl ab 1990 fur die FPO als Gemeinderat in Pfaffenschlag wobei er zeitweise das Amt des geschaftsfuhrenden Gemeinderats innehatte 1994 wurde er zum Bezirksparteiobmann 1995 zum Obmann der freiheitlichen Bauernschaft Niederosterreich gewahlt Er war zudem von 1995 bis 2005 Landwirtschaftskammerrat und ubernahm am 6 Juli 2003 das Amt des Landesparteiobmannstellvertreters Zudem hatte er von Oktober 2003 bis 2008 die Funktion des Landesobmanns des niederosterreichischen Gemeindevertreterverbandes inne Waldhausl gehorte vom 26 April 1995 bis zum 15 April 1998 dem Bundesrat an und war ab dem 16 April 1998 Abgeordneter zum niederosterreichischen Landtag Er ubernahm 2005 das Amt des Fraktionsvorsitzenden und war ab 2008 Klubobmann der FPO im Landtag Da Spitzenkandidat Udo Landbauer nach der Landtagswahl in Niederosterreich 2018 zurucktrat ist Waldhausl aufgrund des Proporzsystems seit 22 Marz 2018 Landesrat in der Landesregierung Mikl Leitner II mit den Ressorts Tierschutz Gemeindearzte Asyl und Mindestsicherung Als Klubobmann folgte ihm Martin Huber nach Bei der Landtagswahl 2023 trat er erneut als FPO Spitzenkandidat im Landtagswahlkreis Waidhofen an der Thaya an Im Juni 2024 folgte ihm Anja Scherzer als Landespartei Obmannstellvertreterin fur das Waldviertel nach KontroversenDie Wortwahl von Gottfried Waldhausl sorgte in der Vergangenheit wiederholt fur offentliches Aufsehen Im Jahr 2004 bezeichnete Waldhausl in einer Landtagssitzung den langjahrigen niederosterreichischen Landeshauptmann Erwin Proll 1992 bis 2017 als Diktator Der Diktator erhebt sich vom Sessel Im Jahr 2011 kritisierte er wahrend einer Landtagssitzung die Familienpolitik der OVP aufgrund von Kurzungen der Familienleistungen aber fur Schwuchteln sei Geld vorhanden Bei einer Pressekonferenz im Herbst 2014 sprach sich Waldhausl gegen die Integration von Asylwerbern aus Er bezeichnete das als idiotisch wenn man wisse dass sie bald wieder weg sein wurden Auch forderte er Kinder von Asylwerbern nicht in Kindergarten und Schulen zu schicken da diese nicht Deutsch sprechen und deshalb andere Kinder am Lernen hindern wurden Hinsichtlich der niederosterreichischen Stadtgemeinde Heidenreichstein sagte er dass Kinder von Einwohnern auf der Warteliste fur den Kindergarten stehen wurden weil Asylwerber Kinder diesen besuchen wurden Vom Stadtoberhaupt und Schulstadtrat wurde das dementiert Ende April 2018 bezeichnete Waldhausl die Grundversorgungsleistungen fur Asylbewerber als einen Saustall den es aufzuraumen gelte Vor diesem Hintergrund forderte er 405 Illegale bis zum darauffolgenden Tag von freien Unterkunften in Vollversorgungsquartiere uberzusiedeln die von der Presse als Landessammelquartiere bezeichnet wurden Eine weitere Kontroverse die ebenfalls uber die Grenzen Niederosterreichs hinaus Wellen schlug startete Waldhausl im Juli 2018 als er vorschlug eine Schachtung in Niederosterreich nur noch bei nachgewiesenem Wohnsitz in diesem Bundesland zu erlauben Er begrundete seine Forderung mit dem Tierschutz und damit dass es nicht einzusehen sei warum Wiener nach Niederosterreich fahren und hier tausende Tiere schachten lassen Oskar Deutsch Prasident der Israelitischen Kultusgemeinde IKG kritisierte dieses Ansinnen als seiner Meinung nach nicht mit dem Datenschutz vereinbar Ausserdem sprach er von einem negativen Arier Paragrafen und fuhlte sich fast an die Nazizeit erinnert Auch die Islamische Glaubensgemeinschaft IGGO kritisierte Waldhausls Vorhaben Waldhausl meinte dieses Vorhaben sei schon unter seinem SPO Vorganger Maurice Androsch geplant gewesen er setze es nur um Dieser hatte in einem Informationsschreiben an Schlachthofe bei Schachtungen ein Mitgliederverzeichnis eine Vorlage eines Meldezettels beziehungsweise von Dokumenten aus denen die Religionszugehorigkeit zweifelsfrei hervorgeht gefordert Maurice Androsch erklarte dass er mit seinem Informationsschreiben nur die generellen Voraussetzungen fur Menschen die schachten wollten regeln wollte Landeshauptfrau Johanna Mikl Leitner meinte Registrierungen werde es in Niederosterreich sicher nicht geben Dabei spiele es keine Rolle ob dieser Vorstoss nun von einem SPO oder einem FPO Landesrat komme Sie erwarte sich eine sachliche Diskussion und kein Zundeln Am 20 Juli 2018 meldete sich auch die osterreichische Bundesregierung allen voran Bundeskanzler Sebastian Kurz und Kanzleramtsminister Gernot Blumel beide OVP zu Wort Kurz und Blumel kritisierten Waldhausls Plane und sagten es werde sicher keine derartigen Registrierungen geben Dieser wies die Kritik zuruck Am 27 Juli 2018 erklarten Mikl Leitner und Waldhausl sich auf eine Neuregelung geeinigt zu haben Diese verbiete Registrierungen Im September 2018 kundigte Waldhausl in einem Schreiben an Caritas und Diakonie strengere Kontrollen fur Asylquartiere an Unterkunftgeber von Asylwerbern wurden darin aufgefordert jede Abwesenheit von Asylwerbern die drei Tage pro Monat ubersteige zu melden wobei Nichtanwesenheit in der Unterkunft wahrend des Tages als Abwesenheit gewertet werde Eine entsprechende Richtlinie bestehe bereits seit 2007 Die Massnahme wurde von diversen NGOs als rechtlich nicht haltbar kritisiert Fluchtlingsquartier Drasenhofen Ende November 2018 kam Waldhausl in negative Schlagzeilen und Kritik da in Drasenhofen nahe der tschechischen Grenze ein Fluchtlingsquartier fur auffallig gewordene minderjahrige Fluchtlinge errichtet werden sollte Kritisiert wurde vor allem von SPO NEOS JETZT den Grunen der Caritas und zahlreichen NGOs dass die Fluchtlinge eingesperrt seien und das Gebaude mit Stacheldraht umzaunt sei Der dortige Burgermeister Reinhard Kunzl OVP bezeichnete das Asylquartier gar als Schande fur Osterreich Waldhausl wies die Kritik zuruck Das Fluchtlingsquartier sei kein Gefangnis Am 30 November 2018 meldete sich schliesslich auch die niederosterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl Leitner OVP zu Wort sie meinte dass ein Stacheldraht nichts verloren habe Noch am selben Abend wurden die Fluchtlinge in ein anderes Quartier nach St Gabriel Maria Enzersdorf verlegt Das Asylquartier Drasenhofen wurde daraufhin geschlossen Die niederosterreichische Kinder und Jugendanwaltschaft die diesen Fall prufte und sich auch selbst vor Ort in Drasenhofen ein Bild machte hielt in einem Bericht vom 3 Dezember 2018 fest dass die dort herrschenden Zustande den Anschein eines Freiheitsentzuges erweckten Es sei akuter Handlungsbedarf gegeben Gegen Waldhausl wurde am 3 Dezember 2018 vom Wiener Rechtsanwalt Georg Zanger eine Strafanzeige wegen Freiheitsentzugs und Amtsmissbrauchs eingebracht da Waldhausl als zustandiger Landesrat die Verantwortung trage und Entscheidungen getroffen habe Zahlreiche Jugendorganisationen demonstrierten am 4 Dezember 2018 vor dem niederosterreichischen Landhaus in St Polten gegen Waldhausl von SPO und NEOS wurde er zum Rucktritt aufgefordert Am 4 Dezember 2018 drohte ihm Landeshauptfrau Mikl Leitner zunachst via Facebook mit dem Ressortentzug sollte Waldhausl seiner Verantwortung als Regierungsmitglied nicht nachkommen Schliesslich einigte man sich in der Sitzung der niederosterreichischen Landesregierung darauf Waldhausl eine letzte Chance zu geben er bleibe weiterhin fur das Asylwesen zustandig Noch am selben Abend fuhr Waldhausl zur neuen Fluchtlingsunterkunft des Missionshauses St Gabriel in und fuhrte dort Gesprache mit den Verantwortlichen der Caritas insbesondere mit deren Generalsekretar Klaus Schwertner Der osterreichische Politikberater Thomas Hofer meinte in einem Interview mit dem ORF Niederosterreich Waldhausl habe Lust an Provokation Er zeigte sich skeptisch dass Waldhausl in Zukunft fur eine skandalfreie Zeit sorgen werde Grunen Landessprecherin Helga Krismer forderte zwecks Klarung der politischen Verantwortung fur das Asylquartier Drasenhofen einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss im niederosterreichischen Landtag Diesen brachte sie trotz Unterstutzung durch Neos nicht ein da zu erwarten war dass die SPO dagegen stimmen wurde Die NEOS brachten am 8 Dezember 2018 gegen Waldhausl und die von ihm zur Fluchtlingsbetreuung engagierte Firma NSA eine Sachverhaltsdarstellung ein Parteichefin Beate Meinl Reisinger ortete eine Kultur der Selbstbedienung in der FPO und verlangte endlich klare Worte der OVP unter Sebastian Kurz Es sei nicht mehr akzeptabel dass diese der FPO auf Bundes und Landesebene immer und immer wieder dabei zusieht wie sie den Rechtsstaat mit Fussen zu treten versucht Am 11 Dezember 2018 wurde bekannt dass der die umstrittenen Vorgange um das Asylquartier Drasenhofen untersuchen soll Hingegen wurde der Vorstoss der Grunen Untersuchungsausschuss im Landtag wegen nicht vorhandener Mehrheit verworfen Am 12 Dezember 2018 wurde bekannt dass die FPO Niederosterreich die Drasenhofen Rechnungshof Prufung eigens beantragen und sich nicht dem gemeinsamen Begehren der anderen Parteien anschliessen wird Im von der SPO verfassten Antrag finde eine Vorverurteilung statt Am 13 Dezember 2018 wurde Waldhausl von SPO und NEOS neuerlich zum Rucktritt aufgefordert Grund war Waldhausls Formulierung Asylwerber brauchten eine Sonderbehandlung Dies wurde als Jargon aus der Nazi Zeit verstanden als dieser Begriff als Tarnbezeichnung fur die Ermordung von Menschen galt Landeshauptfrau Mikl Leitner betonte sie wolle sich an keiner Begriffsdebatte beteiligen Wichtiger sei ihr dass die Vereinbarungen mit Waldhausl eingehalten werden Die umstrittenen Massnahmen zur Bewachung kamen laut einem profil Bericht direkt vom FPO Landesrat Waldhausl verlangte demnach unter anderem die Bewachung durch einen Hund eine Kamera beim Eingang und einen Zaun aus Stacheldraht damit nicht uberklettert werden kann Schlussendlich kritisierte Caritas Generalsekretar Klaus Schwertner Waldhausl es gebe in St Gabriel keine adaquate padagogische Betreuung Waldhausl forderte daraufhin einen Begleiter fur Fluchtlinge Fur Dezember 2018 stellte die Caritas die Kostenabrechnung fur die Betreuung der je nach Darstellung zehn bis sechzehn unbegleiteten minderjahrigen Fluchtlinge in St Gabriel in Hohe von 100 000 Euro an das Land Waldhausl reagierte darauf emport und liess die Fluchtlinge in gunstigere Quartiere verlegen Im Marz 2019 erteilte die Oberstaatsanwaltschaft Wien der Wirtschafts und Korruptionsstaatsanwaltschaft WKStA die Weisung gegen Waldhausl und eine Landesbeamtin wegen Amtsmissbrauchs durch Freiheitsentziehung zu ermitteln Im Mai 2021 wurde bekannt dass gegen Waldhausl sowie eine Beamtin der Landesregierung seitens der Wirtschafts und Korruptionsstaatsanwaltschaft Anklage wegen Amtsmissbrauchs erhoben wird nachdem bereits kurz vorher auch gerichtlich festgestellt worden war dass die Unterbringung in Drasenhofen rechtswidrig war Einen Rucktritt im Zuge der Anklage lehnte er aber bereits ab da er von einem Freispruch ausgehe der dann auch tatsachlich erfolgte Im Janner 2023 ausserte sich Waldhausl in der Sendung Pro und Contra des osterreichischen Fernsehsenders Puls 24 mit einer als rassistisch kritisierten Aussage auf den Kommentar einer anwesenden Schulerin Auf die Aussage derselben dass ihre Klasse heute so nicht existieren wurde wenn Waldhausl seine propagierten Massnahmen bereits vor einigen Jahren durchgesetzt hatte EU Aussengrenzen schliessen entgegnete Waldhausl mit den Worten Dann ware Wien noch Wien Trotz offentlicher Kritik legte Waldhausl kurz darauf nach und bekraftigte seine Aussage erneut Ferner ausserte Waldhausl dass meine Enkelkinder einmal unsere Heimat Osterreich mit der Waffe verteidigen mussen und dass Zuwanderung ein Anschlag auf unser christliches Abendland sei Landeshauptfrau Mikl Leitner bezeichnete die Aussagen als jenseitig auch Verfassungsministerin Karoline Edtstadler OVP zeigte sich fassungslos In der Folge wurde Waldhausl nicht erneut Landesrat fur Asyl sondern wechselte ins Landtagsprasidium Waldhausl nunmehr GmbH amp Co KG Mitte Dezember 2018 stand Waldhausl neuerlich in der Kritik Es ging um die Firma Waldhausl nunmehr GmbH amp Co KG in Krems an der Donau mit Verbindungen nach Zypern Die NEOS mutmassten Waldhausl konnte uber diese Firma zusatzlich zu seinem Politikergehalt Geld einnehmen Unspruch des Jahres 2023 Die Gesellschaft fur Osterreichisches Deutsch Graz hat 2023 Waldhausls Ausserung dann ware Wien noch Wien zum Unspruch des Jahres erklart Der Politiker hatte dies einer jugendlichen Migrantin geantwortet die gefragt hatte was denn Wien ohne die vielen Zuwanderer ware Auszeichnungen2014 Grosses Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik OsterreichWeblinksCommons Gottfried Waldhausl Sammlung von Bildern Gottfried Waldhausl auf der Website des osterreichischen Parlaments Gottfried Waldhausl auf der Website des Landtags von Niederosterreich Gottfried Waldhausl auf den Seiten der FPO Niederosterreich Gottfried Waldhausl Land NiederosterreichEinzelnachweiseJulia Wenzel Was die FPO Niederosterreich so radikal macht In Die Presse 23 Marz 2023 abgerufen am 28 Juni 2024 Gernot Bauer Jakob Winter Schwarz Blau in Niederosterreich Radikal ist das neue Normal In profil 25 Marz 2023 abgerufen am 28 Juni 2024 Wie rechtsextrem ist die niederosterreichische FPO Abgerufen am 28 Juni 2024 osterreichisches Deutsch Gottfried Waldhausl Land Niederosterreich Abgerufen am 23 Marz 2018 FPO Landesrat Landbauer oder Waldhausl noe ORF at Abgerufen am 1 Februar 2018 FPO Landesrat Waldhausl steht zur Verfugung noe ORF at Abgerufen am 1 Februar 2018 FPO Waldhausl wird offenbar Landesrat noe ORF at Abgerufen am 1 Februar 2018 Waldhausl wird statt Landbauer Landesrat noe ORF at Abgerufen am 1 Februar 2018 Mehr als 25 Jahre Politiker Gottfried Waldhausl noe ORF at Abgerufen am 1 Februar 2018 OVP SPO und FPO einigen sich auf Ressorts 8 Marz 2018 abgerufen am 9 Marz 2018 https www noe gv at wahlen L20231 Kandidaten html main3k3 htm Karl Trostl Anja Scherzer zu Landbauers Stellvertreterin gekurt In noen at 17 Juni 2024 abgerufen am 17 Juni 2024 Waldhausl Landesrat wider Willen im Portrat In Kurier 1 Februar 2018 abgerufen am 1 Februar 2018 Gottfried Waldhausl Ein Scharfmacher fur die Regierung In Die Presse 30 Januar 2018 abgerufen am 1 Februar 2018 Gottfried Waldhausl Ein Scharfmacher der sich nun zahmen muss In Der Standard 30 Januar 2018 abgerufen am 1 Februar 2018 Kirchmaier und Christoph Diese FPO Behauptung ist falsch meinbezirk at 14 Oktober 2014 abgerufen am 29 Januar 2018 FP Landesrat Waldhausl steht in der Kritik Abgerufen am 4 Mai 2018 Schachten Waldhausl will strengere Regeln 17 Juli 2018 orf at abgerufen am 18 Juli 2018 Ralf Leonhard Koscheres Fleisch nur nach Registrierung Methoden fast wie zur Nazi Zeit In Die Tageszeitung taz 18 Juli 2018 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 18 Juli 2018 Neue Plane furs Schachten kamen von der SPO 18 Juli 2018 abgerufen am 14 Dezember 2018 Emporung uber geplante Richtlinie zum Schachten Die Zeit vom 18 Juli 2018 Schachten Heftige Diskussion entbrannt 18 Juli 2018 orf at abgerufen am 18 Juli 2018 Polit Hickhack um NO Plane fur Schachten In news ORF at 18 Juli 2018 orf at abgerufen am 18 Juli 2018 Schachten Waldhausl weist Kritik zuruck 20 Juli 2018 orf at abgerufen am 29 Juli 2018 Neuregelung fur Schachten in Niederosterreich 27 Juli 2018 orf at abgerufen am 29 Juli 2018 Debatte uber Ausgangssperre fur Asylwerber in NO ORF 14 September 2018 Auffallige Fluchtlinge ziehen nach Drasenhofen 28 November 2018 orf at abgerufen am 3 Dezember 2018 Straflager Neue Asylunterkunft ist umstritten 29 November 2018 orf at abgerufen am 3 Dezember 2018 Kritik an Asylquartier Drasenhofen reisst nicht ab 30 November 2018 abgerufen am 4 Dezember 2018 Kritik an Asylquartier Drasenhofen reisst nicht ab 30 November 2018 orf at abgerufen am 3 Dezember 2018 Nicht geeignet Fluchtlinge werden verlegt 30 November 2018 orf at abgerufen am 3 Dezember 2018 Umstrittenes Asyl Quartier geschlossen 1 Dezember 2018 orf at abgerufen am 3 Dezember 2018 Drasenhofen Anschein von Freiheitsentzug 3 Dezember 2018 orf at abgerufen am 3 Dezember 2018 Asyl Letzte Chance fur Waldhausl 4 Dezember 2018 abgerufen am 4 Dezember 2018 Strafanzeige gegen Waldhausl eingebracht 3 Dezember 2018 orf at abgerufen am 3 Dezember 2018 Mikl Leitner stellt Waldhausl Ultimatum 4 Dezember 2018 abgerufen am 4 Dezember 2018 Asyl Letzte Chance fur Waldhausl 4 Dezember 2018 abgerufen am 4 Dezember 2018 Asyl Waldhausl fuhrte Gesprache in St Gabriel 4 Dezember 2018 abgerufen am 5 Dezember 2018 Hofer Waldhausls Lust an Provokation 4 Dezember 2018 abgerufen am 5 Dezember 2018 Grune wollen U Ausschuss zu Drasenhofen 5 Dezember 2018 abgerufen am 6 Dezember 2018 Salzburger Nachrichten NO Grune beantragen keinen U Ausschuss zu Drasenhofen 11 Dezember 2018 abgerufen am 14 Dezember 2018 ORF at Agenturen red NEOS bringt Sachverhaltsdarstellung gegen Waldhausl ein 8 Dezember 2018 abgerufen am 9 Dezember 2018 Landesrechnungshof soll Fall Drasenhofen prufen 11 Dezember 2018 abgerufen am 12 Dezember 2018 FPO beantragt Drasenhofen Prufung extra 12 Dezember 2018 abgerufen am 12 Dezember 2018 Aufregung uber Sonderbehandlung Sager 13 Dezember 2018 abgerufen am 13 Dezember 2018 news ORF at Abgerufen am 15 Dezember 2018 Asyl Debatte zwischen Caritas und Waldhausl 10 Januar 2019 abgerufen am 20 Januar 2019 Waldhausl fordert Begleiter fur Fluchtlinge 12 Januar 2019 abgerufen am 20 Januar 2019 Jugendliche Fluchtlinge werden von St Gabriel in andere Quartiere verlegt In diepresse at 31 Januar 2019 abgerufen am 12 Februar 2019 Bernt Koschuh Drasenhofen Ermittlungen gegen Waldhausl In ORF Niederosterreich 19 Marz 2019 abgerufen am 19 Marz 2019 Amtsmissbrauch Anklage gegen Waldhausl ORF vom 28 Mai 2021 abgerufen am 28 Mai 2021 ORF Freispruch fur Waldhausl rechtskraftig Dann ware Wien noch Wien Gottfried Waldhausl beleidigt Schulerin mit Migrationshintergrund Abgerufen am 2 Februar 2023 Kritik an rassistischer Aussage Uneinsichtiger Waldhausl legt nach Abgerufen am 2 Februar 2023 Waldhausl bekraftigt Sager zu 100 Prozent In ORF 2 Februar 2023 abgerufen am 24 Marz 2023 Waldhausl wegen Waldhausl nunmehr GmbH amp Co KG in der Kritik In orf at 12 Dezember 2018 abgerufen am 13 Dezember 2018 Sebastian Fellner Was Gottfried Waldhausl als Landesrat darf und was nicht In derstandard at Abgerufen am 8 September 2022 Ehrenzeichenverleihung an ehemalige und amtierende Abgeordnete In ots at 9 Oktober 2014 abgerufen am 2 Februar 2023 Abgeordnete zum Landtag von Niederosterreich 2023 2028 OVP 23 Abgeordnete Otto Auer Silke Dammerer Jochen Danninger Franz Dinhobl Bernhard Ebner Josef Edlinger Anton Erber Christian Gepp Kurt Hackl Hermann Hauer Bernhard Heinreichsberger Richard Hogl Christoph Kainz Anton Kasser Christoph Kaufmann Florian Krumbock Franz Linsbauer Rene Lobner Franz Mold Doris Schmidl Manfred Schulz Karl Wilfing Marlene Zeidler Beck FPO 14 Abgeordnete Andreas Bors Dieter Dorner Philipp Gerstenmayer Peter Gerstner Jurgen Handler Hubert Keyl Edith Muhlberghuber Richard Punz Anja Scherzer Alexander Schnabel Helmut Fiedler Reinhard Teufel Gottfried Waldhausl SPO 12 Abgeordnete Doris Hahn Rene Pfister Christian Samwald Karin Scheele Kathrin Schindele Elvira Schmidt Franz Schnabl Rainer Spenger Kerstin Suchan Mayr Hannes Weninger Rene Zonschits GRUNE 4 Abgeordnete Georg Ecker Dominic Horlezeder Helga Krismer Huber Silvia Moser NEOS 3 Abgeordnete Indra Collini Helmut Hofer Gruber Edith Kollermann PersonendatenNAME Waldhausl GottfriedKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Politiker FPO Landtagsabgeordneter Mitglied des Bundesrates LandesratGEBURTSDATUM 3 Oktober 1965GEBURTSORT Waidhofen an der Thaya

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Roßauer Kaserne

  • Juli 20, 2025

    Preußisches Staatstheater

  • Juli 20, 2025

    Paula Häiväoja

  • Juli 20, 2025

    Polder Lüsche

  • Juli 20, 2025

    Südzucker AG

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.