Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Gewölbter Boden

Als gewölbten Boden lassen sich die verschiedenen Böden zusammenfassen, die als Abschlusselement von meist zylindrischen (rohrförmigen) Druckbehältern oder anderen prozesstechnischen Behältern verwendet werden. Durch die abgeflachte "Halbkugelform" nehmen sie weniger Raum ein als die für Druckbeaufschlagung ideale Halbkugelform bei einer nur geringfügig dickeren Wandstärke. Ein Boden setzt sich zusammen aus der mittleren kugelförmigen Kalotte (r1), den außen liegenden Krempen (r2) sowie dem sich daran anschließenden kurzen zylindrischen Teil, der als Bord (h) bezeichnet wird. Genormt sind die Bezeichnungen Klöpperboden und Korbbogenboden mit den damit verbundenen Radienverhältnissen (s. u.).
Berechnungsgrundlagen für die Wanddickenberechnung von gewölbten Böden bei Innendruckbeanspruchung sind in Europa in den einschlägigen Regelwerken für die Herstellung von Druckbehältern nach der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (AD 2000-Merkblatt B3 sowie in der harmonisierten Norm EN 13445-3) vorhanden. Für andere Länder und Regionen gelten andere Regelwerke wie ASME U (in den USA) oder die ML-Lizenz (in China). Die größten Beanspruchungen (Spannungen) aufgrund des Innendruckes liegen im Bereich der Krempe. Aus diesem Grund sind in diesem Bereich Kerben und andere Verformungen zu vermeiden.
Die Verbindung des gewölbten Bodens mit dem zylindrischen Teil des Behälters (Schuss) wird meist durch eine umlaufende Stumpf-Schweißnaht hergestellt.
Klöpperboden
Beim Klöpperboden nach DIN 28011 ist r1 = Da und r2 = 0,1 * Da, beim Klöpperboden nach ASME F&D ist r1 = Da und r2 = 0,06 * Da (F&D steht als Abkürzung für flanged and dished. Im Englischen wird diese Form auch gerne als torispherical head bezeichnet)
Die Form wurde von (1874–1951) erdacht. Durch diese dem Ei nachempfundene Form sind die Behälter, im Verhältnis zur idealen Form der Halbkugel, relativ druckfest.
Der Klöpperboden ist etwas flacher als der auch gebräuchliche Korbbogenboden.
Klöpperboden aus Edelstahl : AD2000 W2-HP7/3+8/1
Klöpperboden aus C-Stahl : AD2000 W1 HP7/2+8/1
Korbbogenboden
Beim Korbbogenboden nach DIN 28013 ist r1= 0,8 * Da und r2 = 0,154 * Da.
Der Korbbogenboden (Englisch (deep dished) torispherical head oder auch nach DIN 28013 ellipsoidal head oder basket arch) ist etwas stärker gewölbt als der im deutschen Raum am meisten gebräuchliche Klöpperboden. Der Korbbogenboden kommt der im amerikanischen Raum gebräuchlichen Form des 2:1 elliptisch geformten gewölbten Bodens sehr nahe.
Herstellung
Die Fertigung eines solchen Bodens ist einfacher als die einer Halbkugel. Die Herstellung kann sowohl im Kaltpressverfahren als auch im Warmpressverfahren erfolgen; in der Regel jedoch durch Drücken des Bodens auf den ersten Radius (r1) und anschließendem Bördeln des Randes und damit auch des zweiten Radius (r2). Klöpperböden werden auch aus einzelnen Segmenten zusammengeschweißt.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gewölbter Boden, Was ist Gewölbter Boden? Was bedeutet Gewölbter Boden?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als gewolbten Boden lassen sich die verschiedenen Boden zusammenfassen die als Abschlusselement von meist zylindrischen rohrformigen Druckbehaltern oder anderen prozesstechnischen Behaltern verwendet werden Durch die abgeflachte Halbkugelform nehmen sie weniger Raum ein als die fur Druckbeaufschlagung ideale Halbkugelform bei einer nur geringfugig dickeren Wandstarke Ein Boden setzt sich zusammen aus der mittleren kugelformigen Kalotte r1 den aussen liegenden Krempen r2 sowie dem sich daran anschliessenden kurzen zylindrischen Teil der als Bord h bezeichnet wird Genormt sind die Bezeichnungen Klopperboden und Korbbogenboden mit den damit verbundenen Radienverhaltnissen s u Gewolbter BodenHerstellung eines gewolbten Bodens Berechnungsgrundlagen fur die Wanddickenberechnung von gewolbten Boden bei Innendruckbeanspruchung sind in Europa in den einschlagigen Regelwerken fur die Herstellung von Druckbehaltern nach der Druckgeraterichtlinie 2014 68 EU AD 2000 Merkblatt B3 sowie in der harmonisierten Norm EN 13445 3 vorhanden Fur andere Lander und Regionen gelten andere Regelwerke wie ASME U in den USA oder die ML Lizenz in China Die grossten Beanspruchungen Spannungen aufgrund des Innendruckes liegen im Bereich der Krempe Aus diesem Grund sind in diesem Bereich Kerben und andere Verformungen zu vermeiden Die Verbindung des gewolbten Bodens mit dem zylindrischen Teil des Behalters Schuss wird meist durch eine umlaufende Stumpf Schweissnaht hergestellt KlopperbodenBeim Klopperboden nach DIN 28011 ist r1 Da und r2 0 1 Da beim Klopperboden nach ASME F amp D ist r1 Da und r2 0 06 Da F amp D steht als Abkurzung fur flanged and dished Im Englischen wird diese Form auch gerne als torispherical head bezeichnet Die Form wurde von 1874 1951 erdacht Durch diese dem Ei nachempfundene Form sind die Behalter im Verhaltnis zur idealen Form der Halbkugel relativ druckfest Der Klopperboden ist etwas flacher als der auch gebrauchliche Korbbogenboden Klopperboden aus Edelstahl AD2000 W2 HP7 3 8 1 Klopperboden aus C Stahl AD2000 W1 HP7 2 8 1KorbbogenbodenBeim Korbbogenboden nach DIN 28013 ist r1 0 8 Da und r2 0 154 Da Der Korbbogenboden Englisch deep dished torispherical head oder auch nach DIN 28013 ellipsoidal head oder basket arch ist etwas starker gewolbt als der im deutschen Raum am meisten gebrauchliche Klopperboden Der Korbbogenboden kommt der im amerikanischen Raum gebrauchlichen Form des 2 1 elliptisch geformten gewolbten Bodens sehr nahe HerstellungDie Fertigung eines solchen Bodens ist einfacher als die einer Halbkugel Die Herstellung kann sowohl im Kaltpressverfahren als auch im Warmpressverfahren erfolgen in der Regel jedoch durch Drucken des Bodens auf den ersten Radius r1 und anschliessendem Bordeln des Randes und damit auch des zweiten Radius r2 Klopperboden werden auch aus einzelnen Segmenten zusammengeschweisst