Die Gedenkstätte Eckerwald ist ein Gedenkpfad im Eckerwald der an das KZ Schörzingen erinnert Das KZ Schörzingen war ein
Gedenkstätte Eckerwald

Die Gedenkstätte Eckerwald ist ein Gedenkpfad im Eckerwald, der an das KZ Schörzingen erinnert. Das KZ Schörzingen war eines der zahlreichen Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof. Der Gedenkpfad befindet sich etwa 1,5 Kilometer westlich des Dorfes Schörzingen, heute ein Stadtteil von Schömberg im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, am Fuß des Nordwesttraufs der Schwäbischen Alb.
Die Gedenkstätte wurde Ende der 1980er Jahre von der Initiative Gedenkstätte Eckerwald geschaffen. Am 23. April 1989 wurde die Gedenkstätte eröffnet. Im nächsten Jahr richtete die Initiative in der Backsteinruine der ehemaligen Gasreinigungsanlage eine dokumentierende Dauerausstellung ein, die danach mehrmals überarbeitet wurde.
In einer von Häftlingen ausgehobenen Mulde steht eine Bronzeplastik des Rottweiler Künstlers Siegfried Haas.
Hintergrund
Im Herbst 1944 errichteten Häftlinge des KZ Schörzingen in einer Bauzeit von rund drei Monaten auf diesem Gelände eine Schieferölfabrik für die nationalsozialistische Kriegswirtschaft. Die Anlage war eine von zehn Produktionsstätten des „Unternehmens Wüste“. Dies war der Deckname eines Komplexes aus Konzentrationslagern und Industriewerken, der den Zweck hatte, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs den knapper werdenden Treibstoff aus heimischem Ölschiefer zu gewinnen. KZ-Häftlinge von sieben Außenlagern des KZ Natzweiler-Struthof mussten unter teils mörderischen Bedingungen verschiedene Ölschieferanlagen zu Versuchszwecken und zur Produktion des Schieferöls aufbauen, um anschließend darin zu arbeiten.
Auf dem Gelände der Werke des „Unternehmens Wüste“ wurden in den 1950er Jahren Wälder gepflanzt. Der Gedenkpfad Eckerwald befindet sich deshalb in einem Waldgebiet.
- Gebäuderuine der Gasreinigungsanlage
- Gebäuderuine der Gasreinigungsanlage
Gedenkstättenverbund
Bereits im Jahr 1945 ließ die französische Militärregierung Massengräber des KZ Schörzingen, des KZ Dautmergen und des KZ Schömberg exhumieren und die Toten umbetten. So entstanden zwei KZ-Friedhöfe in Schörzingen und Schömberg, die später als Gedenkorte gestaltet wurden. Am KZ-Friedhof Schörzingen erinnern große Tafeln an die Toten des Lagers Schörzingen.
In den Jahren 2006–2008 schuf die Initiative Gedenkstätte Eckerwald beim KZ-Friedhof Schömberg eine Dokumentationsstätte. Auf einem Beton-Kubus am KZ-Friedhof Schömberg stehen die Namen von 1774 Toten aus den Lagern Dautmergen und Schömberg.
Der Gedenkstätte Eckerwald sowie die KZ-Friedhöfe Schömberg und Schörzingen gehören zum Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb.
Die Initiative Gedenkstätte Eckerwald ist Mitglied im Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler.
Weblinks
- Initiative Gedenkstätte Eckerwald
- Informationen zur Gedenkstätte Eckerwald beim Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb
Einzelnachweise
- Die Geschichte der Initiative Gedenkstätte Eckerwald e. V. eckerwald.de.
- Geschichte der Gedenkstätten Eckerwald und Schömberg Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb, siehe Abschnitt Die Nachgeschichte – Der Weg zu den Gedenkstätten.
- Übersicht der Gedenkstätten Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb
Koordinaten: 48° 10′ 47,3″ N, 8° 43′ 14,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gedenkstätte Eckerwald, Was ist Gedenkstätte Eckerwald? Was bedeutet Gedenkstätte Eckerwald?
Die Gedenkstatte Eckerwald ist ein Gedenkpfad im Eckerwald der an das KZ Schorzingen erinnert Das KZ Schorzingen war eines der zahlreichen Aussenlager des KZ Natzweiler Struthof Der Gedenkpfad befindet sich etwa 1 5 Kilometer westlich des Dorfes Schorzingen heute ein Stadtteil von Schomberg im Zollernalbkreis in Baden Wurttemberg am Fuss des Nordwesttraufs der Schwabischen Alb Hinweisschild des Gedenkpfades EckerwaldDokumentationszentrum in der Ruine der GasreinigungsanlageDie Bronzeplastik Macht ist Ohnmacht von Siegfried Haas Die Gedenkstatte wurde Ende der 1980er Jahre von der Initiative Gedenkstatte Eckerwald geschaffen Am 23 April 1989 wurde die Gedenkstatte eroffnet Im nachsten Jahr richtete die Initiative in der Backsteinruine der ehemaligen Gasreinigungsanlage eine dokumentierende Dauerausstellung ein die danach mehrmals uberarbeitet wurde In einer von Haftlingen ausgehobenen Mulde steht eine Bronzeplastik des Rottweiler Kunstlers Siegfried Haas HintergrundIm Herbst 1944 errichteten Haftlinge des KZ Schorzingen in einer Bauzeit von rund drei Monaten auf diesem Gelande eine Schieferolfabrik fur die nationalsozialistische Kriegswirtschaft Die Anlage war eine von zehn Produktionsstatten des Unternehmens Wuste Dies war der Deckname eines Komplexes aus Konzentrationslagern und Industriewerken der den Zweck hatte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs den knapper werdenden Treibstoff aus heimischem Olschiefer zu gewinnen KZ Haftlinge von sieben Aussenlagern des KZ Natzweiler Struthof mussten unter teils morderischen Bedingungen verschiedene Olschieferanlagen zu Versuchszwecken und zur Produktion des Schieferols aufbauen um anschliessend darin zu arbeiten Auf dem Gelande der Werke des Unternehmens Wuste wurden in den 1950er Jahren Walder gepflanzt Der Gedenkpfad Eckerwald befindet sich deshalb in einem Waldgebiet Gebauderuine der Gasreinigungsanlage Gebauderuine der GasreinigungsanlageGedenkstattenverbundBereits im Jahr 1945 liess die franzosische Militarregierung Massengraber des KZ Schorzingen des KZ Dautmergen und des KZ Schomberg exhumieren und die Toten umbetten So entstanden zwei KZ Friedhofe in Schorzingen und Schomberg die spater als Gedenkorte gestaltet wurden Am KZ Friedhof Schorzingen erinnern grosse Tafeln an die Toten des Lagers Schorzingen In den Jahren 2006 2008 schuf die Initiative Gedenkstatte Eckerwald beim KZ Friedhof Schomberg eine Dokumentationsstatte Auf einem Beton Kubus am KZ Friedhof Schomberg stehen die Namen von 1774 Toten aus den Lagern Dautmergen und Schomberg Der Gedenkstatte Eckerwald sowie die KZ Friedhofe Schomberg und Schorzingen gehoren zum Gedenkstattenverbund Gau Neckar Alb Die Initiative Gedenkstatte Eckerwald ist Mitglied im Verbund der Gedenkstatten im ehemaligen KZ Komplex Natzweiler WeblinksCommons Gedenkstatte Eckerwald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Initiative Gedenkstatte Eckerwald Informationen zur Gedenkstatte Eckerwald beim Gedenkstattenverbund Gau Neckar AlbEinzelnachweiseDie Geschichte der Initiative Gedenkstatte Eckerwald e V eckerwald de Geschichte der Gedenkstatten Eckerwald und Schomberg Gedenkstattenverbund Gau Neckar Alb siehe Abschnitt Die Nachgeschichte Der Weg zu den Gedenkstatten Ubersicht der Gedenkstatten Gedenkstattenverbund Gau Neckar Alb 48 179794 8 72057 Koordinaten 48 10 47 3 N 8 43 14 1 O