Gerhard Tötschinger 26 Juni 1946 in Wien 9 August 2016 in Gschwendt war ein österreichischer Intendant Schriftsteller Re
Gerhard Tötschinger

Gerhard Tötschinger (* 26. Juni 1946 in Wien; † 9. August 2016 in Gschwendt) war ein österreichischer Intendant, Schriftsteller, Regisseur, Schauspieler und Fernsehmoderator. Bekannt wurde Tötschinger als Moderator der ORF-Sendung Quiz in Rot-Weiß-Rot, weiters machte er sich als Ausstellungskurator einen Namen. Er verfasste ein umfangreiches schriftstellerisches Werk; seine Publikationsliste umfasst rund 40 selbständig erschienene Bücher. Er war von 1984 bis zu seinem Tod mit der österreichischen Schauspielerin Christiane Hörbiger liiert.
Leben
Gerhard Tötschinger wurde am 26. Juni 1946 in Wien geboren. Er entstammt einer Offiziersfamilie mit alter Tradition. Die männlichen Vorfahren von Gerhard Tötschinger waren bis zu seinem Vater aktive Offiziere; seine Tante Lucie hatte 19-jährig einen General geheiratet und galt in Offizierskreisen als „jüngste Generalin der Monarchie“.
Tötschinger besuchte das Akademische Gymnasium in Wien, wo er 1965 maturierte. Anschließend begann er ein Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte, das er jedoch abbrach; stattdessen nahm er Schauspielunterricht bei Zdenko Kestranek und Gesangsunterricht bei . Bei den Sommerspielen Burg Liechtenstein im Jahr 1966 hatte er seine Premiere als Schauspieler und spielte dabei an der Seite von Gerhard Dorfer und Herwig Seeböck. Von 1967 bis 1973 spielte er auf verschiedenen deutschsprachigen Bühnen in Graz, Bern, Klagenfurt, Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt sowie am Wiener Volkstheater.
Ab 1973 war er Intendant an verschiedenen Bühnen: Von 1973 bis 1977 war er Intendant des Theaters im Burgenland, von 1977 bis 1981 war er Oberspielleiter des Stadttheaters Klagenfurt. Von 1982 bis 1993 war Tötschinger Intendant und bis 1994 künstlerischer Leiter der Sommerspiele „Fest in Hellbrunn“ (Salzburg) und von 1999 bis 2001 war er Intendant der Sommerspiele Perchtoldsdorf.
Für den ORF gestaltete Gerhard Tötschinger in den Jahren 1978 bis 1988 die Fernsehshow Quiz in Rot-Weiß-Rot sowie die Fernsehserien „Dialoge mit Herodot“, „Bundesländerworkshop“ und „Wege im Wandel“. Später war er Mitglied des ORF-Publikumsrats. Bei der Wahl zum ORF-Publikumsrat im Jahr 2010 konnte Gerhard Tötschinger 109.364 der insgesamt 221.340 abgegebenen Stimmen für sich verbuchen, womit er mit großem Vorsprung auf die anderen Kandidaten stimmenstärkster Publikumsrat wurde. Er gehörte auch dem ORF-Stiftungsrat sowie dem Kulturbeirat von ORF III an. Für ORF III gestaltete Tötschinger auch die beliebte „Kultur Heute“-Reihe „Heureka“. In den Jahren 1992 bis 1998 moderierte er für Telearco Firenze Serien wie „Sulle tracce degli Asburgo“ oder „I Tesori d’Europa“.
Im August 2008 stand er unter der Regie von Felix Dvorak beim Schloss-Weitra-Festival in Hermann Bahrs Komödie Die Kinder auf der Bühne und arbeitete an einem Fernsehporträt über Christiane Hörbiger für Ziegler-Film, welches im Oktober 2008 ausgestrahlt wurde. Im Jänner 2009 erlitt Tötschinger als Folge eines Fahrradunfalls eine Blutvergiftung, die die Amputation seines linken Fußes nach sich zog. Im Jahr 2010 trat er als prominenter Quereinsteiger für die ÖVP bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien an, wobei seine langjährige Lebensgefährtin, die Schauspielerin Christiane Hörbiger, Wahlwerbung für die SPÖ machte. Der Bezirksvorsteher von Wien-Döbling, Adolf Tiller, soll Gerhard Tötschinger im Jahr darauf sogar als neuen ÖVP-Chef von Wien ins Gespräch gebracht haben.
Eine große Leidenschaft von Gerhard Tötschinger war der Denkmalschutz. Er war Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Österreichischen Baukulturstiftung, einer Institution zur Erhaltung österreichischer Kulturdenkmäler. Tötschinger zeigte immer wieder auch gesellschaftspolitisches Engagement, wobei er seine Stellung als Person des öffentlichen Lebens gezielt einzusetzen verstand.
Seine Passion für Geschichte, insbesondere für die Geschichte Österreichs und Wiens, fand Niederschlag in zahlreichen Publikationen. Auch im Rahmen seiner regen Vortragstätigkeit waren historische Themen häufig im Fokus. Gerhard Tötschinger trat zudem als Ausstellungskurator hervor: In Baden bei Wien kuratierte er im Jahr 2013 die Eröffnungsausstellung „Die Welt der Habsburger“ im neu als Museum adaptierten Kaiserhaus und beschickte diese mit ausgewählten Objekten aus der „Sammlung Gerhard Tötschinger“. Die „Sammlung Gerhard Tötschinger“ beschränkte sich nicht nur auf Figurinen von Helmut Krauhs, die Tötschinger in der Eröffnungsausstellung im Badener Kaiserhaus präsentierte. Darüber hinaus sammelte er Hüte, historisches Spielzeug, Zinnfiguren und sonstige Objekte mit historischen Bezügen.
Seine Italophilie gab Anlass zur Entstehung einer Reihe von literarischen Werken und für zahlreiche Engagements. Im Alter von 30 Jahren wurde Tötschinger gewahr, dass sein Namens- und Schutzpatron, der heilige Gerhard (San Gerardo), aus Venedig stammte. Diese Erkenntnis trug zu einem Ausbruch massivsten Interesses für alles Italienische bei. Fortan tauchte in seinen Interviews immer wieder der Satz „Wo ich bin, ist Italien“ auf. Als Theaterregisseur wirkte Tötschinger in Neapel, Rom und Bozen, wobei er mit Stars wie Giuseppe Taddei, Ferruccio Soleri und Bruno Venturini zusammenarbeitete. Es folgten zahlreiche Vorträge zu kulturhistorischen Themen in ganz Italien, zudem verfasste er rund 60 Drehbücher für italienische TV-Stationen. 1994 bis 1999 war er künstlerischer Leiter des Festivals Arteuropa Todi (Umbrien). Sein im Jahr 2000 im Amalthea Verlag erschienenes Buch „Nur Venedig ist ein bissl anders“ wurde sogar ins Chinesische übersetzt und erschien 2006 in Peking. Für seine vielfältigen Aktivitäten rund um die italienische Kultur wurden Tötschinger auch Ehrungen zuteil: 1994 war ihm für sein Buch „Sulle tracce degli Asburgo“ der Preis „Un libro per il turismo“ verliehen worden. Im Jahr 1998 erhielt er den Verdienstorden der Republik Italien mit dem Rang Commendatore.
Gerhard Tötschinger war ein Förderer des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn. Bei einer Reihe von Produktionen führte er Regie. Verantwortlich zeichnete er im Marionettentheater Schloss Schönbrunn für die Inszenierung der Zauberflöte, der Kinderzauberflöte und der Kinderfledermaus. Noch kurz vor seinem Tod machte Tötschinger im Sommer 2016 bei einer gemeinsam mit Freunden und Kollegen anlässlich seines 70. Geburtstages durchgeführten Oldtimer-Autobus-Rundreise durch Wien im Marionettentheater Schloss Schönbrunn Station. Als Initiator des Wettbewerbs „Vinum et Litterae“ förderte Tötschinger auch österreichische Künstler und Schriftsteller. Der Wettbewerb wurde von 2004 bis 2013 jährlich abgehalten. Die Preisverleihung fand jeweils im Kloster Und in Krems an der Donau statt.
Tötschinger war Mitglied der katholischen Schülerverbindung K.Ö.St.V. Badenia Baden im Mittelschüler-Kartell-Verband. Er war ab 2009 Ehrenmitglied der katholisch-österreichischen Landsmannschaft Carolina Wien im Akademischen Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften. „Er war ein Konservativer, der niemals mit Ressentiments gespielt hat“, betonte der Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) in seiner Begräbnisrede in der Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus.
Der geschiedene Vater einer Tochter war ab 1984 der Lebensgefährte der Schauspielerin Christiane Hörbiger. In der Nacht vom 9. auf den 10. August 2016 erlag Gerhard Tötschinger in seinem Sommerdomizil in Gschwendt am Wolfgangsee, wo er sich gemeinsam mit Christiane Hörbiger auf Urlaub befand, einer Lungenembolie. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gr. 12B, R. 7, Nr. 8) im Familiengrab, das als ehrenhalber gewidmetes Grab deklariert wurde.
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)
- 1990: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
- 1994: Un libro per il turismo – Italienischer Reisebuchpreis für das Werk „Sulle tracce degli Asburgo“
- 1998: Verdienstorden der Italienischen Republik mit dem Rang Commendatore
- 2001: Berufstitel Professor
- 2006: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- 2012: Buchpreis der Wiener Wirtschaft
- Goldene Ehrenmedaille der Stadt Salzburg
- 2015: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
- 2016: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
Werke (Auswahl)
- Baden bei Wien. Reiseführer, 1974
- Reinhard Tötschinger (Hrsg., Illustr.), —, Herbert Hochhofer (Fotogr.): Baden persönlich. Ein Spaziergang durch Baden und seine nähere Umgebung mit zufälligen Stationen – Mayerling, Gutenstein, Gumpoldskirchen (…), 1978, ISBN 3-900316-01-5
- —, Hilde Schmölzer: Österreich in Farbe, 1983
- —, Hilde Schmölzer: Österreich. Natur, Kunst, Kultur, 1983
- —, Harry Weber (Ill.): Hellbrunn – ein Fest, 1987
- Sherlock Holmes und das Geheimnis der Sachertorte. Roman, 1988
- —, Christoph Wagner: Köchelverzeichnis. Rezepte aus der Mozartzeit, 1990
- Auf den Spuren der Habsburger, 1992
- Die Habsburger in Tirol. Geschichte und Wirkung, 1992
- Christiane Hörbiger. Eine Biographie aus der Nähe, 1993
- Walter Fritz, —: Maskerade. Kostüme des österreichischen Films – ein Mythos, 1993
- Sisi goes Baden. In: Tina Kosak (Hrsg.), Friederike Anders (Illustr.): Sisi – Sisismus, Sisismen. Geschichte – Mythos – Gegenwart, eine Ausstellung internationaler zeitgenössischer Kunst zum Thema Kaiserin Elisabeth von Österreich in Verbindung mit Gegenständen aus ihrem persönlichen Besitz. Galerie Menotti, Baden, 17. Mai bis 19. September 1998, 1998
- János Kalmar (Bild), — (Wort): Budapest Wien 2000. Ausgabe zu Ehren der Jahrtausendwende, 1999
- Otto von Habsburg. Ein Kampf um Österreich 1938–1945, 2001
- Ach, wer da mitreisen könnte. Reisen im Biedermeier, 2001
- „Nur Venedig ist ein bissl anders“. Geschichten und Anekdoten aus einer besonderen Stadt, 2002
- Wünschen zu speisen? Ein kulinarischer Streifzug durch die Länder der österreichischen Monarchie, zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage, 2003 (erste Auflage: 1996)
- Österreich ist ein bissl anders. Geschichten und Anekdoten aus einem besonderen Land, 2003
- Mein Salzkammergut. Auf den Spuren der Habsburger, 2005
- — (Hrsg.), Klaus Seitz (Illustr.): Es wird ein Wein sein. Beseligende Geschichten, 2005
- Alles Wein! Literatur & Karikatur, 2006
- Sammelsurium Austriacum. Was Sie über Österreich wirklich nicht wissen müssen, 2006
- O Du mein Österreich! 100 Begegnungen mit einem geliebten Land, 2006
- Sherlock Holmes und das Geheimnis von Mayerling, 2008
- Venedig für Fortgeschrittene. Bon di, Venezia cara, 2009
- —, Klaus Seitz (Illustr.): Venezianische Kurzgeschichten, 2009
- Kaiser, Gärtner, Kapitän. Die Habsburger und ihre Berufe, 2010
- Gottfried Allmer, Josef Riedmann, —: Alois Hörbiger (1810–1876). Der Orgelbauer von Tirol, 2010
- Franz Liszt. Vom Dorf in die Welt, 2011
- Viva l’Italia. Erlebtes, Erdachtes, Erlesenes, 2012
- Gerhard Trumler, — (Hist. Text): Thermalbad Vöslau. Ein Bad für alle Jahreszeiten. Frühlingsluft, Sommertraum, Herbstblätter, Wintermärchen, 2013
- Die Donau. Geschichte und Geschichten vom großen Strom, Amalthea, Wien 2013, ISBN 978-3-85002-824-0.
- Das Kaiserhaus & Helmut Krauhs, Amalthea Signum Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-85002-856-1.
- Mörderisches Venedig. Die dunkle Seite der Serenissima, Amalthea, Wien 2014, ISBN 978-3-85002-882-0.
- Von St. Stephan nach St. Marx: Die Wiener Bezirke I, II und III; Wiener Geschichten für Fortgeschrittene, Amalthea, Wien 2015, ISBN 978-3-99050-005-7.
- Vom Schaumburgergrund ins Lichtental. Die Wiener Bezirke IV bis IX; Wiener Geschichten für Fortgeschrittene, Amalthea, Wien 2016, ISBN 978-3-99050-034-7.
Filmografie
- 1968: Laubenkolonie (TV), als Gerichtsvollzieher
- 1970: Der Weyland Casperl (TV), als Luftballonausrufer
- 1971: Die heilige Johanna (TV), als Der Scharfrichter
- 1972: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
- 1972: Libussa (TV), als Schankbursch
- 1973: Hallo – Hotel Sacher … Portier! (ZDF/ORF-Fernsehserie), als Wagenmeister (in 5 Folgen)
- 1973 Tatort des ORF (Fernsehreihe), in der Folge „Frauenmord“, als Kaffeehausbesucher
- 1994: Tafelspitz, als Priester
- 2000: Julia – Eine ungewöhnliche Frau (Fernsehserie), als Oberstaatsanwalt (in 2 Folgen)
- 2000: Kommissar Rex (Fernsehserie), in der Folge „Jagd nach dem ewigen Leben“, als Otto Nordegg
- 2006: Tom Turbo (Fernsehserie), in der Folge „Das Spukinternat“, als Wächter
- 2006: Die Johannes B. Kerner Show (Fernsehserie)
- 2006: Die Kapuzinergruft – Grabstätte einer Dynastie (TV-Dokumentation)
- 2012: Hommage an Heinz Holecek (Dokumentation)
- 2013: Aus dem Archiv – Heinz Conrads (TV-Dokumentation)
- 2015: Aus dem Archiv – Peter Weck (TV-Dokumentation)
- 2015: Aus dem Archiv – 60 Jahre Fernsehen (TV-Film)
- 2016: Aus dem Archiv – Harald Serafin (TV-Dokumentation)
- 2016: Mythos Geschichte: Der Seeheld des Kaisers – Admiral Tegetthoff und die Seeschlacht von Lissa (TV-Dokumentation)
- 2016: Edles Metall: Edles Handwerk (TV-Dokumentation)
- 2016: Kaiserstadt Bad Ischl (TV-Dokumentation)
Literatur
- Ralph Hübner (Hrsg.): Who is Who in Österreich, 23. Ausgabe, Personenenzyklopädien AG Zug, Who is Who Verlag 2009.
- Tagblattarchiv in der Wienbibliothek im Wiener Rathaus: Personenmappe Gerhard Tötschinger (TP-052962).
- Gerhard Tötschinger als neuer VP-Wien-Chef? In: „Format“, Online-Version vom 5. Dezember 2011.
- Maria Gurmann: Frühstück mit Gerhard Tötschinger In: „Kurier“, Online-Version vom 30. Jänner 2012.
- Johann Werfring: Reminiszenzen an den Wiener Blechkarajan. In: „Wiener Zeitung“, Print-Ausgabe vom 21. Februar 2013, Beilage „ProgrammPunkte“, S. 7.
- Gerhard Tötschinger: Abschied von einem Vielbegabten In: „Die Presse“, Print-Ausgabe vom 11. August 2016.
Weblinks
- Gerhard Tötschinger bei IMDb
- Literatur von und über Gerhard Tötschinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "quiz in rot-weiß-rot" orf 1980 auf YouTube, 20. Dezember 2015, abgerufen am 3. Januar 2020.
- Tötschinger Lieblingsplatzerl bei Piaty in Waidhofen an der Ybbs auf YouTube, 20. August 2016, abgerufen am 3. Januar 2020.
- Zur Erinnerung an Prof. Gerhard Tötschinger. In: gerhard-toetschinger.zurerinnerung.at.
- 20 Jahre RadioKulturhaus! Aus dem Archiv: Gerhard Tötschinger – oe1.ORF.at. In: oe1.orf.at.
- Gerhard Tötschinger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- Eintrag zu Gerhard Tötschinger im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
- Gerhard Tötschinger wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in demselben Grab beigesetzt wie seine Tante Lucie von Steinsberg und deren Ehemann General Moritz von Steinsberg.
- Johann Werfring: Reminiszenzen an den Wiener Blechkarajan. In: Wiener Zeitung. Beilage „ProgrammPunkte“. 21. Februar 2013, S. 7 (tagblatt-wienerzeitung.at [abgerufen am 12. Januar 2020]).
- Bayerischer Rundfunk (Hrsg.): α-Forum: Gerhard Tötschinger, Autor und Regisseur, im Gespräch mit Josef Bielmeier. 12. April 2002 (br.de [PDF; 52 kB]).
- Gerhard Tötschinger feiert 70er – Radio Niederösterreich. In: noe.orf.at. 26. Juni 2016, abgerufen am 3. Januar 2020.
- Amalthea – Gerhard Tötschinger. In: amalthea.at. Abgerufen am 3. Januar 2020.
- Gerhard Tötschinger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- Prof Gerhard Toetschinger. In: kuenstlerimeinsatz.at. Archiviert vom 21. Januar 2019; abgerufen am 3. Januar 2020. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ORF-Publikumsrat: Herbe Schlappe für SPÖ. Fünf von sechs Mandaten gehen an die ÖVP – Wiener Zeitung Online. In: wienerzeitung.at. 5. Februar 2010, abgerufen am 3. Januar 2020.
- ORF trauert um Gerhard Tötschinger. In: ots.at. 10. August 2016, abgerufen am 3. Januar 2020.
- Reinhard Kriechbaum: Ein italophiler Humanist. In: drehpunktkultur.at. 10. August 2016, abgerufen am 3. Januar 2020.
- Dona Kujacinski: TV-Star Christiane Hörbiger und ihr Mann Gerhard Tötschinger im Interview. In: bild.de. 2. Januar 2011, abgerufen am 3. Januar 2020.
- Barbara Gindl: Wien-Wahl: Marek und ihre Problem-Promis. In: Die Presse. 26. August 2010 (diepresse.com [abgerufen am 14. Januar 2020] Die Presse, Print-Ausgabe, 26. August 2010).
- Baukulturstiftung: Einsatz für Erhalt österreichischer Kulturgüter. In: ots.at. Abgerufen am 3. Januar 2020.
- Gerhard Tötschinger: Von St. Stephan nach St. Marx: Die Wiener Bezirke I, II und III; Wiener Geschichten für Fortgeschrittene. Amalthea, Wien 2015, ISBN 978-3-99050-005-7, S. 246.
- Barbara Sorge: Vortragsreihe mit Gerhard Tötschinger: Durch alle Bezirke in 23 Monaten – Wiener Zeitung Online. In: wienerzeitung.at. 3. Januar 2013, abgerufen am 3. Januar 2020.
- Johann Werfring: Im Kaiserhaus Lust auf Geschichte angefacht. In: Wiener Zeitung. Beilage ProgrammPunkte. 30. Januar 2014, S. 7 (tagblatt-wienerzeitung.at [abgerufen am 14. Januar 2020]).
- Kaiserhaus Baden – "Die Welt der Habsburger" – regio-aktuell. In: regio-aktuell.at. Abgerufen am 3. Januar 2020.
- Maria Gurmann: Frühstück mit Gerhard Tötschinger. In: kurier.at. 30. Januar 2012, abgerufen am 6. Januar 2020.
- Amalthea – Gerhard Tötschinger. In: amalthea.at. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- Gerhard Tötschinger: Venezianische Kurzgeschichten. Amalthea Signum Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85002-701-4, Autorporträt im Anhang (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- tötschinger site:https://www.marionettentheater.at/ – Google-Suche. In: google.de. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- Schönbrunner Marionettentheater: Nachwuchskünstler gesucht! In: Wiener Zeitung. 6. April 2000 (tagblatt-wienerzeitung.at [abgerufen am 14. Januar 2020]).
- Opern-Stars live zu Gast im Marionettentheater – Hietzing. In: meinbezirk.at. 30. November 2015, abgerufen am 6. Januar 2020.
- Tötschinger: "Die Hörbiger hat mich gezwungen". In: Kronen Zeitung. 27. Juni 2016 (krone.at [abgerufen am 14. Januar 2020]).
- Der Wein in der (Kurz-)Geschichte – Vinum et Litterae. In: www.rhnoew.at. 17. Oktober 2013, archiviert vom 1. Oktober 2017; abgerufen am 6. Januar 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- K.Ö.L.Carolina – WA mit Prof.Tötschinger. In: www.koel-carolina.at. 27. November 2007, archiviert vom 1. Dezember 2017; abgerufen am 6. Januar 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Abschied von Gerhard Tötschinger – wien.ORF.at. In: wien.orf.at. 26. August 2016, abgerufen am 6. Januar 2020.
- Hörbiger & Tötschinger: "Ja" mit 32 Jahren Anlauf. In: Kurier. 9. Juni 2016 (kurier.at [abgerufen am 14. Januar 2020]).
- Damit hat Christiane Hörbiger zu kämpfen Artikel auf oe24.at vom 23. August 2016
- schauspieler 134. In: knerger.de. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- 10.08.2016 Bundesminister Thomas Drozda zum Tod von Gerhard Tötschinger : Bundesminister : Bundeskanzleramt Österreich. In: archiv.bka.gv.at. Archiviert vom 1. Dezember 2017; abgerufen am 6. Januar 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Archivmeldung: Wien vergoldet Filmproduzent Kurt Mrkwicka und Schauspieler Gerhard Tötschinger – Presse-Service. In: wien.gv.at. Abgerufen am 6. Januar 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tötschinger, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1946 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |
STERBEDATUM | 9. August 2016 |
STERBEORT | Gschwendt |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Tötschinger, Was ist Gerhard Tötschinger? Was bedeutet Gerhard Tötschinger?
Gerhard Totschinger 26 Juni 1946 in Wien 9 August 2016 in Gschwendt war ein osterreichischer Intendant Schriftsteller Regisseur Schauspieler und Fernsehmoderator Bekannt wurde Totschinger als Moderator der ORF Sendung Quiz in Rot Weiss Rot weiters machte er sich als Ausstellungskurator einen Namen Er verfasste ein umfangreiches schriftstellerisches Werk seine Publikationsliste umfasst rund 40 selbstandig erschienene Bucher Er war von 1984 bis zu seinem Tod mit der osterreichischen Schauspielerin Christiane Horbiger liiert Gerhard Totschinger bei einer Lesung beim Literaturfestival Rund um die Burg in Wien 2008LebenGerhard Totschinger wurde am 26 Juni 1946 in Wien geboren Er entstammt einer Offiziersfamilie mit alter Tradition Die mannlichen Vorfahren von Gerhard Totschinger waren bis zu seinem Vater aktive Offiziere seine Tante Lucie hatte 19 jahrig einen General geheiratet und galt in Offizierskreisen als jungste Generalin der Monarchie Totschinger besuchte das Akademische Gymnasium in Wien wo er 1965 maturierte Anschliessend begann er ein Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte das er jedoch abbrach stattdessen nahm er Schauspielunterricht bei Zdenko Kestranek und Gesangsunterricht bei Bei den Sommerspielen Burg Liechtenstein im Jahr 1966 hatte er seine Premiere als Schauspieler und spielte dabei an der Seite von Gerhard Dorfer und Herwig Seebock Von 1967 bis 1973 spielte er auf verschiedenen deutschsprachigen Buhnen in Graz Bern Klagenfurt Dusseldorf Stuttgart und Frankfurt sowie am Wiener Volkstheater Ab 1973 war er Intendant an verschiedenen Buhnen Von 1973 bis 1977 war er Intendant des Theaters im Burgenland von 1977 bis 1981 war er Oberspielleiter des Stadttheaters Klagenfurt Von 1982 bis 1993 war Totschinger Intendant und bis 1994 kunstlerischer Leiter der Sommerspiele Fest in Hellbrunn Salzburg und von 1999 bis 2001 war er Intendant der Sommerspiele Perchtoldsdorf Fur den ORF gestaltete Gerhard Totschinger in den Jahren 1978 bis 1988 die Fernsehshow Quiz in Rot Weiss Rot sowie die Fernsehserien Dialoge mit Herodot Bundeslanderworkshop und Wege im Wandel Spater war er Mitglied des ORF Publikumsrats Bei der Wahl zum ORF Publikumsrat im Jahr 2010 konnte Gerhard Totschinger 109 364 der insgesamt 221 340 abgegebenen Stimmen fur sich verbuchen womit er mit grossem Vorsprung auf die anderen Kandidaten stimmenstarkster Publikumsrat wurde Er gehorte auch dem ORF Stiftungsrat sowie dem Kulturbeirat von ORF III an Fur ORF III gestaltete Totschinger auch die beliebte Kultur Heute Reihe Heureka In den Jahren 1992 bis 1998 moderierte er fur Telearco Firenze Serien wie Sulle tracce degli Asburgo oder I Tesori d Europa Im August 2008 stand er unter der Regie von Felix Dvorak beim Schloss Weitra Festival in Hermann Bahrs Komodie Die Kinder auf der Buhne und arbeitete an einem Fernsehportrat uber Christiane Horbiger fur Ziegler Film welches im Oktober 2008 ausgestrahlt wurde Im Janner 2009 erlitt Totschinger als Folge eines Fahrradunfalls eine Blutvergiftung die die Amputation seines linken Fusses nach sich zog Im Jahr 2010 trat er als prominenter Quereinsteiger fur die OVP bei der Landtags und Gemeinderatswahl in Wien an wobei seine langjahrige Lebensgefahrtin die Schauspielerin Christiane Horbiger Wahlwerbung fur die SPO machte Der Bezirksvorsteher von Wien Dobling Adolf Tiller soll Gerhard Totschinger im Jahr darauf sogar als neuen OVP Chef von Wien ins Gesprach gebracht haben Eine grosse Leidenschaft von Gerhard Totschinger war der Denkmalschutz Er war Vorstandsmitglied der Gemeinnutzigen Osterreichischen Baukulturstiftung einer Institution zur Erhaltung osterreichischer Kulturdenkmaler Totschinger zeigte immer wieder auch gesellschaftspolitisches Engagement wobei er seine Stellung als Person des offentlichen Lebens gezielt einzusetzen verstand Seine Passion fur Geschichte insbesondere fur die Geschichte Osterreichs und Wiens fand Niederschlag in zahlreichen Publikationen Auch im Rahmen seiner regen Vortragstatigkeit waren historische Themen haufig im Fokus Gerhard Totschinger trat zudem als Ausstellungskurator hervor In Baden bei Wien kuratierte er im Jahr 2013 die Eroffnungsausstellung Die Welt der Habsburger im neu als Museum adaptierten Kaiserhaus und beschickte diese mit ausgewahlten Objekten aus der Sammlung Gerhard Totschinger Die Sammlung Gerhard Totschinger beschrankte sich nicht nur auf Figurinen von Helmut Krauhs die Totschinger in der Eroffnungsausstellung im Badener Kaiserhaus prasentierte Daruber hinaus sammelte er Hute historisches Spielzeug Zinnfiguren und sonstige Objekte mit historischen Bezugen Seine Italophilie gab Anlass zur Entstehung einer Reihe von literarischen Werken und fur zahlreiche Engagements Im Alter von 30 Jahren wurde Totschinger gewahr dass sein Namens und Schutzpatron der heilige Gerhard San Gerardo aus Venedig stammte Diese Erkenntnis trug zu einem Ausbruch massivsten Interesses fur alles Italienische bei Fortan tauchte in seinen Interviews immer wieder der Satz Wo ich bin ist Italien auf Als Theaterregisseur wirkte Totschinger in Neapel Rom und Bozen wobei er mit Stars wie Giuseppe Taddei Ferruccio Soleri und Bruno Venturini zusammenarbeitete Es folgten zahlreiche Vortrage zu kulturhistorischen Themen in ganz Italien zudem verfasste er rund 60 Drehbucher fur italienische TV Stationen 1994 bis 1999 war er kunstlerischer Leiter des Festivals Arteuropa Todi Umbrien Sein im Jahr 2000 im Amalthea Verlag erschienenes Buch Nur Venedig ist ein bissl anders wurde sogar ins Chinesische ubersetzt und erschien 2006 in Peking Fur seine vielfaltigen Aktivitaten rund um die italienische Kultur wurden Totschinger auch Ehrungen zuteil 1994 war ihm fur sein Buch Sulle tracce degli Asburgo der Preis Un libro per il turismo verliehen worden Im Jahr 1998 erhielt er den Verdienstorden der Republik Italien mit dem Rang Commendatore Gerhard Totschinger war ein Forderer des Marionettentheaters Schloss Schonbrunn Bei einer Reihe von Produktionen fuhrte er Regie Verantwortlich zeichnete er im Marionettentheater Schloss Schonbrunn fur die Inszenierung der Zauberflote der Kinderzauberflote und der Kinderfledermaus Noch kurz vor seinem Tod machte Totschinger im Sommer 2016 bei einer gemeinsam mit Freunden und Kollegen anlasslich seines 70 Geburtstages durchgefuhrten Oldtimer Autobus Rundreise durch Wien im Marionettentheater Schloss Schonbrunn Station Als Initiator des Wettbewerbs Vinum et Litterae forderte Totschinger auch osterreichische Kunstler und Schriftsteller Der Wettbewerb wurde von 2004 bis 2013 jahrlich abgehalten Die Preisverleihung fand jeweils im Kloster Und in Krems an der Donau statt Totschinger war Mitglied der katholischen Schulerverbindung K O St V Badenia Baden im Mittelschuler Kartell Verband Er war ab 2009 Ehrenmitglied der katholisch osterreichischen Landsmannschaft Carolina Wien im Akademischen Bund Katholisch Osterreichischer Landsmannschaften Er war ein Konservativer der niemals mit Ressentiments gespielt hat betonte der Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath Pokorny SPO in seiner Begrabnisrede in der Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromaus Grabstatte von Gerhard Totschinger Der geschiedene Vater einer Tochter war ab 1984 der Lebensgefahrte der Schauspielerin Christiane Horbiger In der Nacht vom 9 auf den 10 August 2016 erlag Gerhard Totschinger in seinem Sommerdomizil in Gschwendt am Wolfgangsee wo er sich gemeinsam mit Christiane Horbiger auf Urlaub befand einer Lungenembolie Seine letzte Ruhestatte befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof Gr 12B R 7 Nr 8 im Familiengrab das als ehrenhalber gewidmetes Grab deklariert wurde Ehrungen und Auszeichnungen Auswahl 1990 Osterreichisches Ehrenkreuz fur Wissenschaft und Kunst 1994 Un libro per il turismo Italienischer Reisebuchpreis fur das Werk Sulle tracce degli Asburgo 1998 Verdienstorden der Italienischen Republik mit dem Rang Commendatore 2001 Berufstitel Professor 2006 Grosses Ehrenzeichen fur Verdienste um das Bundesland Niederosterreich 2012 Buchpreis der Wiener Wirtschaft Goldene Ehrenmedaille der Stadt Salzburg 2015 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien 2016 Osterreichisches Ehrenkreuz fur Wissenschaft und Kunst I KlasseWerke Auswahl Baden bei Wien Reisefuhrer 1974 Reinhard Totschinger Hrsg Illustr Herbert Hochhofer Fotogr Baden personlich Ein Spaziergang durch Baden und seine nahere Umgebung mit zufalligen Stationen Mayerling Gutenstein Gumpoldskirchen 1978 ISBN 3 900316 01 5 Hilde Schmolzer Osterreich in Farbe 1983 Hilde Schmolzer Osterreich Natur Kunst Kultur 1983 Harry Weber Ill Hellbrunn ein Fest 1987 Sherlock Holmes und das Geheimnis der Sachertorte Roman 1988 Christoph Wagner Kochelverzeichnis Rezepte aus der Mozartzeit 1990 Auf den Spuren der Habsburger 1992 Die Habsburger in Tirol Geschichte und Wirkung 1992 Christiane Horbiger Eine Biographie aus der Nahe 1993 Walter Fritz Maskerade Kostume des osterreichischen Films ein Mythos 1993 Sisi goes Baden In Tina Kosak Hrsg Friederike Anders Illustr Sisi Sisismus Sisismen Geschichte Mythos Gegenwart eine Ausstellung internationaler zeitgenossischer Kunst zum Thema Kaiserin Elisabeth von Osterreich in Verbindung mit Gegenstanden aus ihrem personlichen Besitz Galerie Menotti Baden 17 Mai bis 19 September 1998 1998 Janos Kalmar Bild Wort Budapest Wien 2000 Ausgabe zu Ehren der Jahrtausendwende 1999 Otto von Habsburg Ein Kampf um Osterreich 1938 1945 2001 Ach wer da mitreisen konnte Reisen im Biedermeier 2001 Nur Venedig ist ein bissl anders Geschichten und Anekdoten aus einer besonderen Stadt 2002 Wunschen zu speisen Ein kulinarischer Streifzug durch die Lander der osterreichischen Monarchie zweite durchgesehene und erweiterte Auflage 2003 erste Auflage 1996 Osterreich ist ein bissl anders Geschichten und Anekdoten aus einem besonderen Land 2003 Mein Salzkammergut Auf den Spuren der Habsburger 2005 Hrsg Klaus Seitz Illustr Es wird ein Wein sein Beseligende Geschichten 2005 Alles Wein Literatur amp Karikatur 2006 Sammelsurium Austriacum Was Sie uber Osterreich wirklich nicht wissen mussen 2006 O Du mein Osterreich 100 Begegnungen mit einem geliebten Land 2006 Sherlock Holmes und das Geheimnis von Mayerling 2008 Venedig fur Fortgeschrittene Bon di Venezia cara 2009 Klaus Seitz Illustr Venezianische Kurzgeschichten 2009 Kaiser Gartner Kapitan Die Habsburger und ihre Berufe 2010 Gottfried Allmer Josef Riedmann Alois Horbiger 1810 1876 Der Orgelbauer von Tirol 2010 Franz Liszt Vom Dorf in die Welt 2011 Viva l Italia Erlebtes Erdachtes Erlesenes 2012 Gerhard Trumler Hist Text Thermalbad Voslau Ein Bad fur alle Jahreszeiten Fruhlingsluft Sommertraum Herbstblatter Wintermarchen 2013 Die Donau Geschichte und Geschichten vom grossen Strom Amalthea Wien 2013 ISBN 978 3 85002 824 0 Das Kaiserhaus amp Helmut Krauhs Amalthea Signum Verlag Wien 2013 ISBN 978 3 85002 856 1 Morderisches Venedig Die dunkle Seite der Serenissima Amalthea Wien 2014 ISBN 978 3 85002 882 0 Von St Stephan nach St Marx Die Wiener Bezirke I II und III Wiener Geschichten fur Fortgeschrittene Amalthea Wien 2015 ISBN 978 3 99050 005 7 Vom Schaumburgergrund ins Lichtental Die Wiener Bezirke IV bis IX Wiener Geschichten fur Fortgeschrittene Amalthea Wien 2016 ISBN 978 3 99050 034 7 Filmografie1968 Laubenkolonie TV als Gerichtsvollzieher 1970 Der Weyland Casperl TV als Luftballonausrufer 1971 Die heilige Johanna TV als Der Scharfrichter 1972 Die Angst des Tormanns beim Elfmeter 1972 Libussa TV als Schankbursch 1973 Hallo Hotel Sacher Portier ZDF ORF Fernsehserie als Wagenmeister in 5 Folgen 1973 Tatort des ORF Fernsehreihe in der Folge Frauenmord als Kaffeehausbesucher 1994 Tafelspitz als Priester 2000 Julia Eine ungewohnliche Frau Fernsehserie als Oberstaatsanwalt in 2 Folgen 2000 Kommissar Rex Fernsehserie in der Folge Jagd nach dem ewigen Leben als Otto Nordegg 2006 Tom Turbo Fernsehserie in der Folge Das Spukinternat als Wachter 2006 Die Johannes B Kerner Show Fernsehserie 2006 Die Kapuzinergruft Grabstatte einer Dynastie TV Dokumentation 2012 Hommage an Heinz Holecek Dokumentation 2013 Aus dem Archiv Heinz Conrads TV Dokumentation 2015 Aus dem Archiv Peter Weck TV Dokumentation 2015 Aus dem Archiv 60 Jahre Fernsehen TV Film 2016 Aus dem Archiv Harald Serafin TV Dokumentation 2016 Mythos Geschichte Der Seeheld des Kaisers Admiral Tegetthoff und die Seeschlacht von Lissa TV Dokumentation 2016 Edles Metall Edles Handwerk TV Dokumentation 2016 Kaiserstadt Bad Ischl TV Dokumentation LiteraturRalph Hubner Hrsg Who is Who in Osterreich 23 Ausgabe Personenenzyklopadien AG Zug Who is Who Verlag 2009 Tagblattarchiv in der Wienbibliothek im Wiener Rathaus Personenmappe Gerhard Totschinger TP 052962 Gerhard Totschinger als neuer VP Wien Chef In Format Online Version vom 5 Dezember 2011 Maria Gurmann Fruhstuck mit Gerhard Totschinger In Kurier Online Version vom 30 Janner 2012 Johann Werfring Reminiszenzen an den Wiener Blechkarajan In Wiener Zeitung Print Ausgabe vom 21 Februar 2013 Beilage ProgrammPunkte S 7 Gerhard Totschinger Abschied von einem Vielbegabten In Die Presse Print Ausgabe vom 11 August 2016 WeblinksGerhard Totschinger bei IMDb Literatur von und uber Gerhard Totschinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek quiz in rot weiss rot orf 1980 auf YouTube 20 Dezember 2015 abgerufen am 3 Januar 2020 Totschinger Lieblingsplatzerl bei Piaty in Waidhofen an der Ybbs auf YouTube 20 August 2016 abgerufen am 3 Januar 2020 Zur Erinnerung an Prof Gerhard Totschinger In gerhard toetschinger zurerinnerung at Abgerufen am 3 Januar 2020 20 Jahre RadioKulturhaus Aus dem Archiv Gerhard Totschinger oe1 ORF at In oe1 orf at Abgerufen am 3 Januar 2020 Gerhard Totschinger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Eintrag zu Gerhard Totschinger im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon EinzelnachweiseGerhard Totschinger wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in demselben Grab beigesetzt wie seine Tante Lucie von Steinsberg und deren Ehemann General Moritz von Steinsberg Johann Werfring Reminiszenzen an den Wiener Blechkarajan In Wiener Zeitung Beilage ProgrammPunkte 21 Februar 2013 S 7 tagblatt wienerzeitung at abgerufen am 12 Januar 2020 Bayerischer Rundfunk Hrsg a Forum Gerhard Totschinger Autor und Regisseur im Gesprach mit Josef Bielmeier 12 April 2002 br de PDF 52 kB Gerhard Totschinger feiert 70er Radio Niederosterreich In noe orf at 26 Juni 2016 abgerufen am 3 Januar 2020 Amalthea Gerhard Totschinger In amalthea at Abgerufen am 3 Januar 2020 Gerhard Totschinger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Prof Gerhard Toetschinger In kuenstlerimeinsatz at Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Januar 2019 abgerufen am 3 Januar 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 ORF Publikumsrat Herbe Schlappe fur SPO Funf von sechs Mandaten gehen an die OVP Wiener Zeitung Online In wienerzeitung at 5 Februar 2010 abgerufen am 3 Januar 2020 ORF trauert um Gerhard Totschinger In ots at 10 August 2016 abgerufen am 3 Januar 2020 Reinhard Kriechbaum Ein italophiler Humanist In drehpunktkultur at 10 August 2016 abgerufen am 3 Januar 2020 Dona Kujacinski TV Star Christiane Horbiger und ihr Mann Gerhard Totschinger im Interview In bild de 2 Januar 2011 abgerufen am 3 Januar 2020 Barbara Gindl Wien Wahl Marek und ihre Problem Promis In Die Presse 26 August 2010 diepresse com abgerufen am 14 Januar 2020 Die Presse Print Ausgabe 26 August 2010 Baukulturstiftung Einsatz fur Erhalt osterreichischer Kulturguter In ots at Abgerufen am 3 Januar 2020 Gerhard Totschinger Von St Stephan nach St Marx Die Wiener Bezirke I II und III Wiener Geschichten fur Fortgeschrittene Amalthea Wien 2015 ISBN 978 3 99050 005 7 S 246 Barbara Sorge Vortragsreihe mit Gerhard Totschinger Durch alle Bezirke in 23 Monaten Wiener Zeitung Online In wienerzeitung at 3 Januar 2013 abgerufen am 3 Januar 2020 Johann Werfring Im Kaiserhaus Lust auf Geschichte angefacht In Wiener Zeitung Beilage ProgrammPunkte 30 Januar 2014 S 7 tagblatt wienerzeitung at abgerufen am 14 Januar 2020 Kaiserhaus Baden Die Welt der Habsburger regio aktuell In regio aktuell at Abgerufen am 3 Januar 2020 Maria Gurmann Fruhstuck mit Gerhard Totschinger In kurier at 30 Januar 2012 abgerufen am 6 Januar 2020 Amalthea Gerhard Totschinger In amalthea at Abgerufen am 6 Januar 2020 Gerhard Totschinger Venezianische Kurzgeschichten Amalthea Signum Verlag Wien 2009 ISBN 978 3 85002 701 4 Autorportrat im Anhang eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche totschinger site https www marionettentheater at Google Suche In google de Abgerufen am 6 Januar 2020 Schonbrunner Marionettentheater Nachwuchskunstler gesucht In Wiener Zeitung 6 April 2000 tagblatt wienerzeitung at abgerufen am 14 Januar 2020 Opern Stars live zu Gast im Marionettentheater Hietzing In meinbezirk at 30 November 2015 abgerufen am 6 Januar 2020 Totschinger Die Horbiger hat mich gezwungen In Kronen Zeitung 27 Juni 2016 krone at abgerufen am 14 Januar 2020 Der Wein in der Kurz Geschichte Vinum et Litterae In www rhnoew at 17 Oktober 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Oktober 2017 abgerufen am 6 Januar 2020 K O L Carolina WA mit Prof Totschinger In www koel carolina at 27 November 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Dezember 2017 abgerufen am 6 Januar 2020 Abschied von Gerhard Totschinger wien ORF at In wien orf at 26 August 2016 abgerufen am 6 Januar 2020 Horbiger amp Totschinger Ja mit 32 Jahren Anlauf In Kurier 9 Juni 2016 kurier at abgerufen am 14 Januar 2020 Damit hat Christiane Horbiger zu kampfen Artikel auf oe24 at vom 23 August 2016 schauspieler 134 In knerger de Abgerufen am 6 Januar 2020 10 08 2016 Bundesminister Thomas Drozda zum Tod von Gerhard Totschinger Bundesminister Bundeskanzleramt Osterreich In archiv bka gv at Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Dezember 2017 abgerufen am 6 Januar 2020 Archivmeldung Wien vergoldet Filmproduzent Kurt Mrkwicka und Schauspieler Gerhard Totschinger Presse Service In wien gv at Abgerufen am 6 Januar 2020 Normdaten Person GND 120512408 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79014750 VIAF 42179120 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Totschinger GerhardKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Schauspieler und SchriftstellerGEBURTSDATUM 26 Juni 1946GEBURTSORT Wien OsterreichSTERBEDATUM 9 August 2016STERBEORT Gschwendt