Das Schönburgische Gerichtsamt Lößnitz war 1865 bis 1878 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit für die fünf Schön
Gerichtsamt Lößnitz

Das Schönburgische Gerichtsamt Lößnitz war 1865 bis 1878 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit für die fünf Schönburgischen Rezessherrschaften mit Sitz in Lößnitz (Erzgebirge).
Geschichte
Die Schönburgischen Rezessherrschaften waren bis 1740 reichsunmittelbar. Nach dem Rezess vom 4. Mai 1740, in welchem die Schönburger die Landeshoheit des sächsischen Herrscherhauses der Wettiner über ihre Territorien anerkannten, wurden die fünf reichsunmittelbaren Herrschaften Waldenburg, Glauchau (Forder- und Hinter-Anteil), Lichtenstein, Hartenstein (niedere Grafschaft) und Stein als Rezessherrschaften bezeichnet. Sie behielten bis 1878 eine rechtliche Sonderstellung und waren in Bezug auf Verwaltung und Rechtsprechung nicht in das System staatlicher Gerichte im Königreich Sachsen eingebunden. Auch die Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit nach der Märzrevolution 1848 änderte nichts an diesem Status.
Ursprünglich war die Rechtsprechung in den Schönburgischen Rezessherrschaften in Justizämtern organisiert. Zum 1. Juni 1865 passte das Haus Schönburg seine Gerichtsorganisation dem sächsischen Beispiel an und bündelte die Rechtsprechung im Fürstlichen und Gräflichen Schönburgischen Bezirksgericht Glauchau. Diesem waren Gerichtsämter nachgeordnet, darunter das Gerichtsamt Lößnitz. Der Gerichtssprengel umfasste die Stadt Lößnitz, die Dörfer Alberoda mit Niederpfannenstiel, Grüna, Lenkersdorf (anteilig), Niederaffalter, Niederlößnitz, Oberaffalter, Oberpfannenstiel und Streitwald, das Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel und der Grünewald in der Dittersdorfer Flur.
Zum 14. November 1878 trat das Haus Schönburg seine Jurisdiktion an den Staat ab. Das Bezirksgericht und die Gerichtsämter wurden nun kurzzeitig als staatliche Gerichte geführt. 1879 wurden sie im Rahmen der Reichsjustizgesetze aufgehoben und durch Amtsgerichte, darunter das Amtsgericht Lößnitz ersetzt.
Gerichtsgebäude
Das Gerichtsamt nutzte das mit 1807 bezeichnete Gerichtsgebäude (Marktplatz 13). Es wurde später vom Amtsgericht genutzt. Der Putzbau in frühklassizistischem Erscheinungsbild ist baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung und steht daher unter Denkmalschutz.
Siehe auch
- Gerichte im Königreich Sachsen
- Liste der Kulturdenkmale in Lößnitz (Erzgebirge)
Weblinks
- Bestand 33092 Schönburgisches Gerichtsamt Lößnitz
Koordinaten: 50° 37′ 18,59″ N, 12° 43′ 54,34″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerichtsamt Lößnitz, Was ist Gerichtsamt Lößnitz? Was bedeutet Gerichtsamt Lößnitz?
Das Schonburgische Gerichtsamt Lossnitz war 1865 bis 1878 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit fur die funf Schonburgischen Rezessherrschaften mit Sitz in Lossnitz Erzgebirge Ehemaliges GerichtsgebaudeGeschichteDie Schonburgischen Rezessherrschaften waren bis 1740 reichsunmittelbar Nach dem Rezess vom 4 Mai 1740 in welchem die Schonburger die Landeshoheit des sachsischen Herrscherhauses der Wettiner uber ihre Territorien anerkannten wurden die funf reichsunmittelbaren Herrschaften Waldenburg Glauchau Forder und Hinter Anteil Lichtenstein Hartenstein niedere Grafschaft und Stein als Rezessherrschaften bezeichnet Sie behielten bis 1878 eine rechtliche Sonderstellung und waren in Bezug auf Verwaltung und Rechtsprechung nicht in das System staatlicher Gerichte im Konigreich Sachsen eingebunden Auch die Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit nach der Marzrevolution 1848 anderte nichts an diesem Status Ursprunglich war die Rechtsprechung in den Schonburgischen Rezessherrschaften in Justizamtern organisiert Zum 1 Juni 1865 passte das Haus Schonburg seine Gerichtsorganisation dem sachsischen Beispiel an und bundelte die Rechtsprechung im Furstlichen und Graflichen Schonburgischen Bezirksgericht Glauchau Diesem waren Gerichtsamter nachgeordnet darunter das Gerichtsamt Lossnitz Der Gerichtssprengel umfasste die Stadt Lossnitz die Dorfer Alberoda mit Niederpfannenstiel Gruna Lenkersdorf anteilig Niederaffalter Niederlossnitz Oberaffalter Oberpfannenstiel und Streitwald das Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel und der Grunewald in der Dittersdorfer Flur Zum 14 November 1878 trat das Haus Schonburg seine Jurisdiktion an den Staat ab Das Bezirksgericht und die Gerichtsamter wurden nun kurzzeitig als staatliche Gerichte gefuhrt 1879 wurden sie im Rahmen der Reichsjustizgesetze aufgehoben und durch Amtsgerichte darunter das Amtsgericht Lossnitz ersetzt GerichtsgebaudeDas Gerichtsamt nutzte das mit 1807 bezeichnete Gerichtsgebaude Marktplatz 13 Es wurde spater vom Amtsgericht genutzt Der Putzbau in fruhklassizistischem Erscheinungsbild ist baugeschichtlich ortsgeschichtlich und platzbildpragend von Bedeutung und steht daher unter Denkmalschutz Siehe auchGerichte im Konigreich Sachsen Liste der Kulturdenkmale in Lossnitz Erzgebirge WeblinksBestand 33092 Schonburgisches Gerichtsamt LossnitzGerichte im Bezirk des Appellationsgerichtes Zwickau Bezirksgericht Augustusburg Gerichtsamt Augustusburg Gerichtsamt Oederan Gerichtsamt Zschopau Gerichtsamt Lengefeld Gerichtsamt Zoblitz Bezirksgericht Annaberg Gerichtsamt Annaberg Gerichtsamt Marienberg Gerichtsamt Wolkenstein Gerichtsamt Ehrenfriedersdorf Gerichtsamt Geyer Gerichtsamt Grunhain Gerichtsamt Scheibenberg Gerichtsamt Oberwiesenthal Gerichtsamt Johstadt Bezirksgericht Chemnitz Gerichtsamt Chemnitz Gerichtsamt Frankenberg Gerichtsamt Limbach Gerichtsamt Stollberg Bezirksgericht Eibenstock Gerichtsamt Eibenstock Gerichtsamt Schneeberg Gerichtsamt Schwarzenberg Gerichtsamt Johanngeorgenstadt Gerichtsamt Auerbach Gerichtsamt Klingenthal Bezirksgericht Plauen Gerichtsamt Plauen Gerichtsamt Pausa Gerichtsamt Elsterberg Gerichtsamt Treuen Gerichtsamt Falkenstein Gerichtsamt Schoneck Gerichtsamt Markneukirchen Gerichtsamt Adorf Gerichtsamt Oelsnitz Bezirksgericht Zwickau Gerichtsamt Zwickau Gerichtsamt Wildenfels Gerichtsamt Kirchberg Gerichtsamt Werdau Gerichtsamt Crimmitschau Gerichtsamt Remse Gerichtsamt Reichenbach Gerichtsamt Lengenfeld Schonburgische Rezessherrschaften Bezirksgericht Glauchau Gerichtsamt Glauchau Gerichtsamt Meerane Gerichtsamt Waldenburg Gerichtsamt Hohenstein Ernstthal Gerichtsamt Lichtenstein und Gerichtsamt Hartenstein und Gerichtsamt Lossnitz 50 62183 12 73176 Koordinaten 50 37 18 59 N 12 43 54 34 O