Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Groß Laasch ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Sie wird vom Amt Lu

Groß Laasch

  • Startseite
  • Groß Laasch
Groß Laasch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Groß Laasch ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Ludwigslust-Land mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Ludwigslust verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?
Basisdaten
Koordinaten: 53° 21′ N, 11° 33′ O53.34611111111111.55305555555640Koordinaten: 53° 21′ N, 11° 33′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Ludwigslust-Land
Höhe: 40 m ü. NHN
Fläche: 27,42 km2
Einwohner: 926 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19288
Vorwahl: 03874
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 058
Adresse der Amtsverwaltung: Wöbbeliner Str. 5
19288 Ludwigslust
Website: www.gross-laasch.de
Bürgermeister: Markus Lau
Lage der Gemeinde Groß Laasch im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Geografie und Verkehr

Die Gemeinde innerhalb des Städtedreiecks Ludwigslust – Neustadt-Glewe – Grabow liegt etwa 35 Kilometer südlich von Schwerin. Die Müritz-Elde-Wasserstraße verläuft in südlicher Richtung an der östlichen Gemeindegrenze.

Umgeben wird Groß Laasch von den Nachbargemeinden Neustadt-Glewe im Norden, Blievenstorf im Nordosten, Muchow im Osten, Grabow im Süden, Ludwigslust im Westen sowie Wöbbelin im Nordwesten.

Im Gemeindegebiet befindet sich die Abfahrt Ludwigslust der Bundesautobahn 14. Die Landesstraße 73 (ehemals Bundesstraße 191) führt etwa zwei Kilometer westlich am Ort vorbei. Anschluss zur Bundesautobahn 24 besteht über die Auffahrt Neustadt-Glewe in sieben Kilometern Entfernung. Groß Laasch besitzt einen Bedarfshalt an der Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim, der alle zwei Stunden von der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) bedient wird.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1229 als „Laceke“. Zu dieser Zeit hat es bereits eine Dorfkirche gegeben.

1791 wurde die Dorfkirche Groß Laasch als einschiffiger, dreiseitig geschlossener Backsteinbau errichtet, nachdem der Vorgängerbau, eine Feldsteinkirche, baufällig geworden war.

Von Februar 1945 bis Mai 1945 existierte das Konzentrationslager Wöbbelin in der Gemarkung der Gemeinde Groß Laasch, etwa zwei Kilometer westlich vom Dorfkern entfernt. Am ehemaligen Standort des Lagers wurde 2005 eine Gedenkstätte eingerichtet.

Am 5. Mai 2015 zerstörte ein Tornado das alte Bahnhofsgebäude von Groß Laasch.

Politik

Gemeindevertretung und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 9 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse:

Partei/Bewerber Prozent Sitze
Wählergruppe Groß Laasch – mein Dorf! 70,08 6
Einzelbewerber Buth 14,79 1
Einzelbewerberi Placek 10,24 1

Bürgermeister der Gemeinde ist Markus Lau, er wurde mit 77,93 % der Stimmen gewählt.

Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „• GEMEINDE GROSS LAASCH • LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM“.

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Groß Laasch
  • Gedenkstätte des KZ Wöbbelin an der Bundesstraße 106
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Groß Laasch

Persönlichkeiten

  • Horst Metz (1945–2022), CDU-Politiker

Weblinks

Commons: Groß Laasch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Sturm zieht Spur der Verwüstung bei Groß Laasch. In: Schweriner Volkszeitung. 5. Mai 2015, abgerufen am 16. August 2016. 
  3. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  4. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  5. Hauptsatzung § 2 Abs.2
Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Alt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brüel | Brunow | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Demen | Dersenow | Dobbertin | Dobin am See | Dömitz | Domsühl | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin | Gallin-Kuppentin | Gammelin | Ganzlin | Gehlsbach | Gneven | Göhlen | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Hagenow | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kloster Tempzin | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Langen Brütz | Leezen | Lewitzrand | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Ludwigslust | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Mestlin | Milow | Möllenbeck | Moraas | Muchow | Mustin | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Obere Warnow | Pampow | Parchim | Passow | Pätow-Steegen | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Ruhner Berge | Schossin | Schwanheide | Siggelkow | Spornitz | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessin | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow

Normdaten (Geografikum): GND: 4815742-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 249422743

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Laasch, Was ist Groß Laasch? Was bedeutet Groß Laasch?

Gross Laasch ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Sie wird vom Amt Ludwigslust Land mit Sitz in der nicht amtsangehorigen Stadt Ludwigslust verwaltet Wappen Deutschlandkarte BasisdatenKoordinaten 53 21 N 11 33 O 53 346111111111 11 553055555556 40 Koordinaten 53 21 N 11 33 OBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis Ludwigslust ParchimAmt Ludwigslust LandHohe 40 m u NHNFlache 27 42 km2Einwohner 926 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 34 Einwohner je km2Postleitzahl 19288Vorwahl 03874Kfz Kennzeichen LUP HGN LBZ LWL PCH STBGemeindeschlussel 13 0 76 058Adresse der Amtsverwaltung Wobbeliner Str 5 19288 LudwigslustWebsite www gross laasch deBurgermeister Markus LauLage der Gemeinde Gross Laasch im Landkreis Ludwigslust ParchimKarteGeografie und VerkehrDie Gemeinde innerhalb des Stadtedreiecks Ludwigslust Neustadt Glewe Grabow liegt etwa 35 Kilometer sudlich von Schwerin Die Muritz Elde Wasserstrasse verlauft in sudlicher Richtung an der ostlichen Gemeindegrenze Umgeben wird Gross Laasch von den Nachbargemeinden Neustadt Glewe im Norden Blievenstorf im Nordosten Muchow im Osten Grabow im Suden Ludwigslust im Westen sowie Wobbelin im Nordwesten Im Gemeindegebiet befindet sich die Abfahrt Ludwigslust der Bundesautobahn 14 Die Landesstrasse 73 ehemals Bundesstrasse 191 fuhrt etwa zwei Kilometer westlich am Ort vorbei Anschluss zur Bundesautobahn 24 besteht uber die Auffahrt Neustadt Glewe in sieben Kilometern Entfernung Gross Laasch besitzt einen Bedarfshalt an der Bahnstrecke Ludwigslust Parchim der alle zwei Stunden von der Ostdeutschen Eisenbahn ODEG bedient wird GeschichteDie erste urkundliche Erwahnung stammt aus dem Jahr 1229 als Laceke Zu dieser Zeit hat es bereits eine Dorfkirche gegeben 1791 wurde die Dorfkirche Gross Laasch als einschiffiger dreiseitig geschlossener Backsteinbau errichtet nachdem der Vorgangerbau eine Feldsteinkirche baufallig geworden war Von Februar 1945 bis Mai 1945 existierte das Konzentrationslager Wobbelin in der Gemarkung der Gemeinde Gross Laasch etwa zwei Kilometer westlich vom Dorfkern entfernt Am ehemaligen Standort des Lagers wurde 2005 eine Gedenkstatte eingerichtet Am 5 Mai 2015 zerstorte ein Tornado das alte Bahnhofsgebaude von Gross Laasch PolitikGemeindevertretung und Burgermeister Der Gemeinderat besteht inkl Burgermeister aus 9 Mitgliedern Die Wahl zum Gemeinderat am 26 Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse Partei Bewerber Prozent SitzeWahlergruppe Gross Laasch mein Dorf 70 08 6Einzelbewerber Buth 14 79 1Einzelbewerberi Placek 10 24 1 Burgermeister der Gemeinde ist Markus Lau er wurde mit 77 93 der Stimmen gewahlt Dienstsiegel Die Gemeinde verfugt uber kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen weder Wappen noch Flagge Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg gefuhrt Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift GEMEINDE GROSS LAASCH LANDKREIS LUDWIGSLUST PARCHIM SehenswurdigkeitenDorfkircheDorfkirche Gross Laasch Gedenkstatte des KZ Wobbelin an der Bundesstrasse 106Siehe auch Liste der Baudenkmale in Gross LaaschPersonlichkeitenHorst Metz 1945 2022 CDU PolitikerWeblinksCommons Gross Laasch Sammlung von BildernEinzelnachweiseStatistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022 Hilfe dazu Sturm zieht Spur der Verwustung bei Gross Laasch In Schweriner Volkszeitung 5 Mai 2015 abgerufen am 16 August 2016 Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg ZKO Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg ZKO Hauptsatzung 2 Abs 2Stadte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust Parchim Alt Krenzlin Alt Zachun Balow Bandenitz Banzkow Barkhagen Barnin Belsch Bengerstorf Besitz Blankenberg Blievenstorf Bobzin Boizenburg Elbe Borkow Brahlstorf Brenz Bresegard bei Eldena Bresegard bei Picher Bruel Brunow Bulow Cambs Crivitz Dabel Dambeck Demen Dersenow Dobbertin Dobin am See Domitz Domsuhl Dummer Eldena Friedrichsruhe Gallin Gallin Kuppentin Gammelin Ganzlin Gehlsbach Gneven Gohlen Goldberg Gorlosen Grabow Granzin Grebs Niendorf Gresse Greven Gross Godems Gross Krams Gross Laasch Hagenow Hohen Pritz Holthusen Hoort Hulseburg Karenz Karrenzin Karstadt Kirch Jesar Klein Rogahn Kloster Tempzin Kobrow Kogel Kreien Kremmin Kritzow Kuhlen Wendorf Kuhstorf Langen Brutz Leezen Lewitzrand Lubesse Lublow Lubtheen Lubz Ludwigslust Luttow Valluhn Malk Gohren Malliss Mestlin Milow Mollenbeck Moraas Muchow Mustin Neu Gulze Neu Kaliss Neu Poserin Neustadt Glewe Nostorf Obere Warnow Pampow Parchim Passow Patow Steegen Picher Pinnow Plate Plau am See Prislich Pritzier Raben Steinfeld Rastow Redefin Rom Ruhner Berge Schossin Schwanheide Siggelkow Spornitz Sternberg Stolpe Stralendorf Strohkirchen Sukow Sulstorf Techentin Teldau Tessin Toddin Tramm Uelitz Vellahn Vielank Warlitz Warlow Warsow Weitendorf Werder Wittenburg Wittendorp Wittenforden Witzin Wobbelin Zapel Zarrentin am Schaalsee Ziegendorf Zierzow Zolkow Zulow Normdaten Geografikum GND 4815742 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 249422743

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Thaddäus Hüppi

  • Juli 19, 2025

    Tertiärer Sektor

  • Juli 19, 2025

    Teppo Kivelä

  • Juli 19, 2025

    Templiner Gewässer

  • Juli 19, 2025

    Tektonische Säule

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.