Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Groß Enzersdorf ist eine Stadtgemeinde mit 12 088 Einwohnern Stand 1 Jänner 2025 im Bezirk Gänserndorf in Niederösterrei

Groß Enzersdorf

  • Startseite
  • Groß Enzersdorf
Groß Enzersdorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Groß-Enzersdorf ist eine Stadtgemeinde mit 12.088 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Stadtgemeinde
Groß-Enzersdorf
Wappen Österreichkarte
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 83,91 km²
Koordinaten: 48° 12′ N, 16° 33′ O48.202516.550555555556156Koordinaten: 48° 12′ 9″ N, 16° 33′ 2″ O
Höhe: 156 m ü. A.
Einwohner: 12.088 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 144 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2301
Vorwahlen: 02249, 02215
Gemeindekennziffer: 3 08 21
NUTS-Region AT126
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Rathausstraße 5
2301 Groß-Enzersdorf
Website: www.grossenzersdorf.at
Politik
Bürgermeisterin: Monika Obereigner-Sivec (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(37 Mitglieder)
19
6
6
3
2
1
19 6 6 3 2 1 
Insgesamt 37 Sitze
  • SPÖ: 19
  • ÖVP: 6
  • FPÖ: 6
  • GRÜNE: 3
  • NEOS: 2
  • GFGE: 1
Lage von Groß-Enzersdorf im Bezirk Gänserndorf

Hauptplatz bzw. Ortszentrum von Groß-Enzersdorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Die Stadtgemeinde liegt 18 km östlich vom Zentrum Wiens im Marchfeld an der Bundesstraße 3 und grenzt unmittelbar an das Wiener Siedlungsgebiet und dessen Stadtteil Eßling. An das Groß-Enzersdorfer Stadtgebiet grenzt im Süden das unter Naturschutz stehende Augebiet Lobau, welches Teil des Nationalparks Donau-Auen ist. Nordöstlich befindet sich der Thavonhof.

Eine Bestandsanalyse bieten die Ergebnisse der Kommunalen Entwicklungsplanung in Groß-Enzersdorf, einem TU-Wien-Projekt von 2019.

Gemeindegliederung

Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Franzensdorf (12,11 km²)
Großenzersdorf (18,09 km²)
Matzneusiedl (5,02 km²)
Mühlleiten (2,70 km²)
Oberhausen (9,89 km²)
Probstdorf (8,54 km²)
Rutzendorf (9,05 km²)
Schönau an der Donau (7,57 km²)
Wittau (10,92 km²)

Franzensdorf (D)
 Groß-Enzersdorf (St)
Matzneusiedl (Mh)
Mühlleiten (D)
Oberhausen (D)

 Neu-Oberhausen (Sdlg)

Probstdorf (D)
Rutzendorf (D)
Schönau an der Donau (D)
Wittau (D)

Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria – Liste für Niederösterreich (PDF)

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025):

  • Franzensdorf (340)
  • Groß-Enzersdorf (7110)
  • Matzneusiedl (7)
  • Mühlleiten (308)
  • Oberhausen (2388)
  • Probstdorf (792)
  • Rutzendorf (383)
  • Schönau an der Donau (183)
  • (577)

Mit 1. Jänner 1971 wurden die Gemeinden Großenzersdorf, Oberhausen und Rutzendorf zur Gemeinde Groß-Enzersdorf zusammengelegt. Am 1. Jänner 1972 wurden die Gemeinden Franzensdorf, Mühlleiten, Probstdorf, Schönau an der Donau und Wittau eingegliedert.

Nachbargemeinden

Raasdorf, Großhofen, Glinzendorf
Donaustadt (Wien) Leopoldsdorf,
Andlersdorf,
Mannsdorf
Fischamend (Bruck)

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Groß-Enzersdorf
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −0,2 1,2 5,3 10,4 15,5 18,6 20,9 20,3 15,5 10,1 4,9 0,8 ⌀ 10,3
Mittl. Tagesmax. (°C) 2,9 5,0 10,1 16,1 21,0 23,9 26,8 26,2 21,0 15,0 8,1 3,4 ⌀ 15
Mittl. Tagesmin. (°C) −2,7 −1,8 1,7 5,6 10,3 13,2 15,1 15,0 11,3 6,6 2,4 −1,5 ⌀ 6,3
Niederschlag (mm) 24 24 36 33 56 68 60 60 54 32 37 32 Σ 516
Luftfeuchtigkeit (%) 74,2 66,4 58,3 51,3 53,9 53,5 49,6 50,9 56,0 62,5 73,3 78,2 ⌀ 60,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,9
−2,7
5,0
−1,8
10,1
1,7
16,1
5,6
21,0
10,3
23,9
13,2
26,8
15,1
26,2
15,0
21,0
11,3
15,0
6,6
8,1
2,4
3,4
−1,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
24
24
36
33
56
68
60
60
54
32
37
32
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: ZAMG Klimamittelwerte 1981 - 2010

Geschichte

Die erste Besiedlung des Raumes erfolgte vor ungefähr 3000 Jahren in der Katastralgemeinde Mühlleiten. Die Besiedlung lässt sich durch Funde von Brandgräbern erklären. 791 drangen die Sachsen auf Anordnung Karls des Großen in die Region um das heutige Groß-Enzersdorf entlang der Donau ein. Grund dafür war der Einfall und die Abwehr der Awaren. Es wurde ebenfalls eine Benennung nach den Sachsen eines Donauarms und einer Donauinsel vorgenommen, auf welcher sich das heutige Schloss Sachsengang befindet. Schloss Sachsengang gilt als Urzelle von Groß-Enzersdorf.

Der Ort wurde im Jahre 870 auf der damaligen Donauinsel Sachsengang als Meierhof von der Familie Engelschalk gegründet. Der beurkundete Name war Encines Dorf. Die Passauer, die den Hof nach dem Aussterben der Engelschalker 893 übernahmen, errichteten in unmittelbarer Nähe eine Kapelle. 1021 schenkte Kaiser Heinrich II. dem Kloster Weihenstephan Teile des Umlandes, der Besitz geht 1028 im Tausch an das Hochstift Freising. Im Jahre 1202 wurde Enzersdorf gemäß einem Vertrag zwischen Otto II. von Freising und dem Passauer Domkapitel an das Hochstift Freising verpfändet. In der Urkunde wird erstmals die Kirche erwähnt und der Markt als Pfarre genannt. Ab dem Jahr 1298 war die Insel Sachsengang gänzlich in Freisinger Hand, Sitz der Freisinger Amtsverwaltung war nun Entzeinestorf. Aufgrund dessen ist ein Freisinger Mohr im örtlichen Wappen zu finden. Die Verleihung des Stadtrechtes erfolgte 1396 und die bis heute erhaltene Stadtmauer wurde gebaut.

Beim Sturm auf Wien eroberten und verwüsteten die Türken 1529 die Stadt. In weiterer Folge wurden Kroaten zur Besiedlung der zerstörten Orte und zur Bestellung der Felder angesiedelt. Das Kroatentor zeugt heute noch davon. 1554 brannte die Stadt bis auf wenige Häuser ab und wurde von Wölfen heimgesucht. Im Dreißigjährigen Krieg plünderten, brandschatzten und besetzten schwedische Reiter den Ort. Im 17. Jahrhundert folgten noch weitere Katastrophen: 1679 wütete die Pest (ein eigener Pestfriedhof wird außerhalb der Stadt errichtet) und 1683 verwüsten die Türken abermals Stadt und Umgebung. 1803 wurde das Hochstift Freising säkularisiert, Enzersdorf wurde habsburgisch. 1850 wurde Groß-Enzersdorf Sitz einer Bezirksverwaltung, die 1897 nach Floridsdorf verlegt wurde.

Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich wurde Groß-Enzersdorf 1938 wie viele andere Umlandgemeinden nach Wien eingemeindet, das damit zu Groß-Wien wurde. Groß-Enzersdorf war für den im Zuge der Eingemeindungen 1938 neu geschaffenen 22. Wiener Gemeindebezirk namensgebend. Am 29. Oktober 1938 zwang die NSDAP-Ortsgruppe Kultusvorsteher Dr. Karl Katz, die Synagoge in der Kaiser-Franz-Josef-Straße 11 dem Deutschen Turnerbund für „wohltätige Zwecke und für Pflege der Leibesübungen der deutschen Jugend in Groß-Enzersdorf“ zu „schenken“. Am 7. Oktober 1944 trafen Bomben Häuser in Groß-Enzersdorf, es gab Todesopfer unter der Bevölkerung. Am 12. April 1945 nahmen Soldaten der Roten Armee Groß-Enzersdorf ein. Erst 1954 wurde Groß-Enzersdorf wieder eine selbständige Gemeinde und der 22. Wiener Gemeindebezirk in Donaustadt umbenannt.

Bevölkerungsentwicklung

Groß-Enzersdorf: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
  
3.041
1880
  
3.386
1890
  
3.877
1900
  
4.498
1910
  
4.705
1923
  
4.805
1934
  
4.995
1939
  
5.529
1951
  
4.896
1961
  
4.432
1971
  
5.019
1981
  
5.731
1991
  
6.750
2001
  
8.128
2011
  
9.613
2021
  
11.810
2024
  
12.082
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Historische Landkarten

  • „Stadt Entzersdorff“ und Umgebung um das Jahr 1790, Josephinische Landesaufnahme
  • Das „Stadtl Enzersdorf“ im Aufnahmeblatt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme, 1873
  • Franzensdorf und Probstdorf im Osten von Groß-Enzersdorf, um 1873
  • Der Süden von Groß-Enzersdorf mit der Lobau, den Resten der napoleonischen Schanzen, Mühlleiten und Oberhausen, um 1873

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß-Enzersdorf
  • Stadtbefestigung Groß-Enzersdorf, erbaut 1396 bis 1399, fast vollständig erhalten
  • Ehemalige Stadtburg
  • Stadtpfarrkirche Maria Schutz, mit romanischen, gotischen und barocken Elementen
  • Rathaus in Teilen des ehemaligen Bürgerspitals
  • Jüdischer Friedhof Groß-Enzersdorf
  • Pfarrkirche hl. Josef in Franzensdorf
  • Filialkirche Mariahilf in Mühlleiten
  • Filialkirche hl. Johannes der Täufer in Oberhausen
  • Schloss Sachsengang in Oberhausen
  • Pfarrkirche hl. Stephan in Probstdorf
  • Filialkirche hl. Anna in Rutzendorf
  • Filialkirche hl. Nikolaus in Schönau an der Donau
  • Filialkirche hl. Nikolaus in Wittau
  • Bründlkapelle in Wittau

Autokino

  • Das einzige Autokino Österreichs befindet sich in Groß-Enzersdorf, unmittelbar an der Grenze zu Wien. Es wurde 1967 eröffnet und 1990 zu einem „Center“ mit drei Leinwänden umgebaut. Wegen eines Konkursverfahrens wurde der Betrieb im Februar 2015 eingestellt. Auf dem Areal wurde an Sonntagen ein gut besuchter Flohmarkt abgehalten. Das Autokino wurde im Mai 2020 aufgrund großer Nachfrage renoviert und wiedereröffnet.

Sport und Freizeit

Am Donau-Oder-Kanal befinden sich die Wochenendhaussiedlungen Donau-Oder-Kanal und westlich davon Mariensee. Östlich liegt die Siedlung Neu-Oberhausen, die im Norden den Kanal streift.

Leistungssport wird besonders im Tischtennis betrieben. Die Mannschaft der UKJ Groß-Enzersdorf spielt in der 2. Bundesliga und ist besonders im Nachwuchsbereich ein Vorzeigeverein.

Ein kleiner Teil der vier Becken des Donau-Oder-Kanals, jedenfalls ein (großer) Teil von DOK IV, befindet sich auf dem Gemeindegebiet und dient zum Schwimmen und Angeln.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2001 gab es 358 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, 1999 gab es 140 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. 3970 Erwerbstätige am Wohnort wurden in der Volkszählung von 2001 ermittelt. Im selben Jahr lag die Erwerbsquote bei 50,17 Prozent.

In Groß-Enzersdorf befindet sich ein großes Werk zur Tiefkühlproduktion, das hauptsächlich Gemüse aus den umliegenden Anbaugebieten im Marchfeld verarbeitet. Neben etwa 800 Arbeitnehmern sind auch viele bäuerliche Betriebe der Region wirtschaftlich von diesem Tiefkühlwerk abhängig. 1965 eröffnet, war es lange Zeit Bestandteil des Unilever Konzerns und produzierte Speiseeis und Tiefkühlkost, ab 1977 im Rahmen der Firma . 1998 wurde die Firma neu gegründet und die Tiefkühlkostproduktion von Unifrost übernommen. Die Produktion von Speiseeis wurde mit diesem Schritt eingestellt. 2001 wurde Austria Frost von der Vorarlberger Firmengruppe 11er übernommen. Ende 2005 musste Austria Frost Insolvenz anmelden, wurde aber kurz darauf im Dezember 2005 von der deutschen Frenzel Gruppe, die ihren Sitz in Mochau in Sachsen hat, übernommen. Als 2008 das Unternehmen neuerlich in die Krise rutschte, drohte wieder das Aus. Im Dezember 2008 wurde das Unternehmen vom größten europäischen Hersteller von Tiefkühlgemüse, der belgischen -Gruppe übernommen. Pro Tag werden 150 Tonnen Gemüse verarbeitet. Im September 2023 wurde ein unbefristeter Streik ausgerufen.

Außerdem befand sich die Smola-Kaserne des Bundesheeres in Groß-Enzersdorf, die jedoch im Zuge der Heeresreform 2007 geschlossen wurde und bereits von der BIG verkauft wurde. Seit September 2008 beherbergt die ehemalige Kaserne nun eine Außenstelle des Konrad Lorenz Gymnasiums Gänserndorf, sowie das Blaulichtzentrum bestehend aus Rotem Kreuz Groß-Enzersdorf, einer Polizeiwache und eine Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf.

2020 gab es 102 land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von 81,23 km².

Verkehr

Die Gemeinde wurde ab 1886 von der Strecke Floridsdorf – Gross Enzersdorf der Dampftramway-Gesellschaft vormals Krauss & Comp. erschlossen. Diese wurde 1922 elektrifiziert und bis zum Jahr 1970 als Linie 317 der Wiener Straßenbahn betrieben. Seit diesem Jahr verkehrt kein schienengebundenes Verkehrsmittel mehr in Groß-Enzersdorf.

Die Erschließung im Öffentlichen Verkehr nach Wien erfolgt durch die Autobuslinie 26A, die von den Wiener Linien betrieben wird. Außerdem verkehren Regionalbusse nach Hainburg/Donau, Gänserndorf und Lassee.

Die wichtigste Verkehrsachse ist die Landesstraße B3 Donau Straße, die von West nach Ost verläuft. Derzeitige Planungen der ASFINAG sehen einen Neubau der S1 Wiener Außenring Schnellstraße, der im Gemeindegebiet verläuft, vor. Im Gemeindegebiet liegt nach derzeitigen Planungen auch das nördliche Ende des Lobautunnels.

Es ist aktuell (2020) geplant, dass die Straßenbahn-Linie 25 nach Groß-Enzersdorf verlängert wird.

Öffentliche Einrichtungen

In der Stadt gibt es zwei Volksschulen, eine Ökohauptschule, eine sonderpädagogische Einrichtung und ein Gymnasium.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 33 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 SPÖ, 10 ÖVP und 2 FPÖ. (29 Mitglieder)
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 10 ÖVP, 3 FPÖ, 1 WIR–Wir Bürger (Grüne) und 1 LIF.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 9 ÖVP, 2 FPÖ und 2 WIR–Wir Bürger (Grüne). (29 Mitglieder)
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 SPÖ, 11 ÖVP, 3 Grüne und 1 FPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 12 ÖVP, 3 Grüne und 2 FPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 12 ÖVP, 4 FPÖ und 3 Grüne.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 11 ÖVP, 4 Grüne, 2 FPÖ und 1 NEOS.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 SPÖ, 6 ÖVP, 6 FPÖ, 3 Grüne, 2 NEOS und 1 Gemeinsam für Groß-Enzersdorf (GFGE)

Bürgermeister

  • 1982–1994 Herbert Sivec (SPÖ)
  • 1994–2007 Rainer Hübl (SPÖ)
  • 2007–2017 Hubert Tomsic (SPÖ)
  • seit 2017 Monika Obereigner-Sivec (SPÖ)

Persönlichkeiten

  • Joseph von Zahn (1831–1916), Historiker und Archivar
  • Karl Buresch (1878–1936), österreichischer Außenminister (1922–1932), Bundeskanzler (1931/32), Landeshauptmann von Niederösterreich (1932/33) und Finanzminister (1933–1935)
  • Ernst Josef Uiberacker (1885–1958), Jagdschriftsteller, Jäger, k. u. k. Berufssoldat, Schauspieler und Zeichner
  • Walter Conrad-Eybesfeld (1888–1967), Diplomat, 1947 bis 1949 politischer Vertreter in Belgrad und von 1950 bis 1953 in Warschau
  • Leopold Theuringer (1894–1969), Landwirt, Politiker und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich
  • Der gebürtige Wiener Schauspieler und Regisseur Fritz Muliar (1919–2009) lebte bis zu seinem Ableben 2009 über drei Jahrzehnte hinweg in Groß-Enzersdorf, wo eine Straße nach ihm benannt ist.
  • Gustav Holzmann (1926–1973), Wirtschafts- und Sozialgeograph, verbrachte Kindheit und Jugend in Groß-Enzersdorf. Er verfasste unter anderem 1960 die Festschrift zur 800-Jahr-Feier „Groß-Enzersdorf und sein Lebensraum“, sowie die wissenschaftliche Arbeit „Die Verstädterung des Marchfeldes“ (1959).
  • Verena Hanshaw (* 1994), Fußballspielerin
  • Michael Takàcs (* 1968), hochrangiger Beamter im Bundesministerium für Inneres, ist Gemeinderat in Groß-Enzersdorf

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 257 (Enzersdorf (Groß-) – Internet Archive).

Weblinks

Commons: Groß-Enzersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Groß-Enzersdorf – Reiseführer
  • Groß-Enzersdorf in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  • 30821 – Groß-Enzersdorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
  • Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf
  • Stadtteil Probstdorf
  • Stadtteil Rutzendorf
  • Topothek Groß-Enzersdorf Bildmaterial zur Gemeinde Groß-Enzersdorf, verortet, beschlagwortet und datiert

Einzelnachweise

  1. Kommunale Entwicklungsplanung in Gross Enzersdorf - TU-Wien 2019
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. noe ORF at/Agenturen red: OMV meldet größten Gasfund seit 40 Jahren. 28. Juli 2023, abgerufen am 28. Juli 2023. 
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF)
  5. TU-Wien, 2019, Kommunale Entwicklungsplanung in Gross Enzersdorf - Analyse des historischen Stadtkerns
  6. Burg Enzersdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  7. Wiedereröffnung: Um Mitternacht geht's los: Das Autokino Groß-Enzersdorf startet. Abgerufen am 18. Mai 2020. 
  8. Wiener Naturgewässer – Badespaß im Grünen. Abgerufen am 20. Juli 2014.
  9. Wassergenossenschaft zur Reinhaltung und Sanierung des DOK IV. 30. November 3013, abgerufen am 20. Juli 2014.
  10. Ardo-Gruppe übernimmt Austria Frost. auf: derstandard.at, 1. Dezember 2008, abgerufen am 29. April 2014.
  11. noe ORF at red: Unbefristeter Streik bei Tiefkühlproduzent Ardo. 13. September 2023, abgerufen am 14. September 2023. 
  12. Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde Groß Enzersdorf > Land- und Forstwirtschaft > Betriebsstruktur. Abgerufen am 3. September 2024. 
  13. S 1 Außenring Schnellstraße - Neubau Schwechat bis Süßenbrunn. Abgerufen am 11. August 2020 (deutsch). 
  14. Erstes konkretes Konzept: Bim-Linien bis Niederösterreich verlängern. In: kurier.at. 29. Mai 2020, abgerufen am 14. November 2020. 
  15. Stadtinfo / Groß-Enzersdorf auf einen Blick / Leben in Groß-Enzersdorf, Bürgerservice. Gemeinde Groß-Enzersdorf, abgerufen am 23. November 2023. 
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  20. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  21. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  22. Thomas Schindler: Aber jetzt ist es fix: Obereigner-Sivec bleibt SPÖ-Bürgermeisterin. In: noen.at. 21. März 2025, abgerufen am 26. März 2025. 
  23. Knalleffekt: Obereigner-Sivec als SPÖ-Bürgermeisterin abgewählt. In: noen.at. 7. März 2025, abgerufen am 10. März 2025. 
Städte und Gemeinden im Bezirk Gänserndorf

Aderklaa | Andlersdorf | Angern an der March | Auersthal | Bad Pirawarth | Deutsch-Wagram | Drösing | Dürnkrut | Ebenthal | Eckartsau | Engelhartstetten | Gänserndorf | Glinzendorf | Groß-Enzersdorf | Groß-Schweinbarth | Großhofen | Haringsee | Hauskirchen | Hohenau an der March | Hohenruppersdorf | Jedenspeigen | Lassee | Leopoldsdorf im Marchfeld | Mannsdorf an der Donau | Marchegg | Markgrafneusiedl | Matzen-Raggendorf | Neusiedl an der Zaya | Obersiebenbrunn | Orth an der Donau | Palterndorf-Dobermannsdorf | Parbasdorf | Prottes | Raasdorf | Ringelsdorf-Niederabsdorf | Schönkirchen-Reyersdorf | Spannberg | Strasshof an der Nordbahn | Sulz im Weinviertel | Untersiebenbrunn | Velm-Götzendorf | Weiden an der March | Weikendorf | Zistersdorf

Gemeindegliederung von Groß-Enzersdorf

Katastralgemeinden: Franzensdorf | Großenzersdorf | Matzneusiedl | Mühlleiten | Oberhausen | Probstdorf | Rutzendorf | Schönau an der Donau |

Ortschaften: Franzensdorf | Groß-Enzersdorf | Matzneusiedl | Mühlleiten | Oberhausen | Probstdorf | Rutzendorf | Schönau an der Donau |

Stadt: Groß-Enzersdorf Dörfer: Franzensdorf • Mühlleiten • Oberhausen • Probstdorf • Rutzendorf • Schönau an der Donau • Siedlungen: Neu-Oberhausen • Wochenendsiedlungen: Donau-Oder-Kanal • Sonstige Ortslagen: Matzneusiedl • Schloss Sachsengang • Thavonhof

Zählsprengel: Groß-Enzersdorf-Zentrum | Groß-Enzersdorf-Nord | Groß-Enzersdorf-Süd | Groß-Enzersdorf-West | Oberhausen | Rutzendorf | Franzensdorf | Probstdorf | Wittau | Mühlleiten | Schönau an der Donau

Normdaten (Geografikum): GND: 4314299-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90630058 | VIAF: 134998756

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Enzersdorf, Was ist Groß Enzersdorf? Was bedeutet Groß Enzersdorf?

Gross Enzersdorf ist eine Stadtgemeinde mit 12 088 Einwohnern Stand 1 Janner 2025 im Bezirk Ganserndorf in Niederosterreich Stadtgemeinde Gross EnzersdorfWappen OsterreichkarteGross Enzersdorf Osterreich BasisdatenStaat Osterreich OsterreichLand Niederosterreich NiederosterreichPolitischer Bezirk GanserndorfKfz Kennzeichen GFFlache 83 91 km Koordinaten 48 12 N 16 33 O 48 2025 16 550555555556 156 Koordinaten 48 12 9 N 16 33 2 OHohe 156 m u A Einwohner 12 088 1 Jan 2025 Bevolkerungsdichte 144 Einw pro km Postleitzahl 2301Vorwahlen 02249 02215Gemeindekennziffer 3 08 21NUTS Region AT126Adresse der Gemeinde verwaltung Rathausstrasse 5 2301 Gross EnzersdorfWebsite www grossenzersdorf atPolitikBurgermeisterin Monika Obereigner Sivec SPO Gemeinderat Wahljahr 2025 37 Mitglieder 19 6 6 3 2 1 19 6 6 3 2 1 Insgesamt 37 Sitze SPO 19 OVP 6 FPO 6 GRUNE 3 NEOS 2 GFGE 1Lage von Gross Enzersdorf im Bezirk GanserndorfLage der Gemeinde Gross Enzersdorf im Bezirk Ganserndorf anklickbare Karte Hauptplatz bzw Ortszentrum von Gross EnzersdorfQuelle Gemeindedaten bei Statistik AustriaGeografieDie Stadtgemeinde liegt 18 km ostlich vom Zentrum Wiens im Marchfeld an der Bundesstrasse 3 und grenzt unmittelbar an das Wiener Siedlungsgebiet und dessen Stadtteil Essling An das Gross Enzersdorfer Stadtgebiet grenzt im Suden das unter Naturschutz stehende Augebiet Lobau welches Teil des Nationalparks Donau Auen ist Nordostlich befindet sich der Thavonhof Eine Bestandsanalyse bieten die Ergebnisse der Kommunalen Entwicklungsplanung in Gross Enzersdorf einem TU Wien Projekt von 2019 Gemeindegliederung GliederungKatastralgemeinden Ortschaften in der GemeindeFranzensdorf 12 11 km Grossenzersdorf 18 09 km Matzneusiedl 5 02 km Muhlleiten 2 70 km Oberhausen 9 89 km Probstdorf 8 54 km Rutzendorf 9 05 km Schonau an der Donau 7 57 km Wittau 10 92 km Franzensdorf D Gross Enzersdorf St Matzneusiedl Mh Muhlleiten D Oberhausen D Neu Oberhausen Sdlg Probstdorf D Rutzendorf D Schonau an der Donau D Wittau D LegendeLegende zur Gliederungstabelle In der Spalte Katastralgemeinden sind samtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angefuhrt In der Klammer ist die jeweilige Flache in km angegeben In der Spalte Ortschaften sind samtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen angefuhrt In der Hierarchieebene derselben Spalte rechts eingeruckt werden nur Ansiedlungen die mindestens aus mehreren Hausern bestehen dargestellt Die wichtigsten der verwendeten Abkurzungen sind M Hauptort der Gemeinde Stt Stadtteil R Rotte W Weiler D Dorf ZH Zerstreute Hauser Sdlg Siedlung Hgr Hausergruppe E Einzelgehoft nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben Die komplette Liste der Statistik Austria ist in Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT Zu beachten ist dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben konnen So konnen sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw Gemeinden Quelle Statistik Austria Liste fur Niederosterreich PDF Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften in Klammern Einwohnerzahl Stand 1 Janner 2025 Franzensdorf 340 Gross Enzersdorf 7110 Matzneusiedl 7 Muhlleiten 308 Oberhausen 2388 Probstdorf 792 Rutzendorf 383 Schonau an der Donau 183 577 Mit 1 Janner 1971 wurden die Gemeinden Grossenzersdorf Oberhausen und Rutzendorf zur Gemeinde Gross Enzersdorf zusammengelegt Am 1 Janner 1972 wurden die Gemeinden Franzensdorf Muhlleiten Probstdorf Schonau an der Donau und Wittau eingegliedert Nachbargemeinden Raasdorf Grosshofen GlinzendorfDonaustadt Wien Leopoldsdorf Andlersdorf MannsdorfFischamend Bruck Klima Monatliche Durchschnittstemperaturen und niederschlage fur Gross Enzersdorf Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 0 2 1 2 5 3 10 4 15 5 18 6 20 9 20 3 15 5 10 1 4 9 0 8 10 3Mittl Tagesmax C 2 9 5 0 10 1 16 1 21 0 23 9 26 8 26 2 21 0 15 0 8 1 3 4 15Mittl Tagesmin C 2 7 1 8 1 7 5 6 10 3 13 2 15 1 15 0 11 3 6 6 2 4 1 5 6 3Niederschlag mm 24 24 36 33 56 68 60 60 54 32 37 32 S 516Luftfeuchtigkeit 74 2 66 4 58 3 51 3 53 9 53 5 49 6 50 9 56 0 62 5 73 3 78 2 60 7T e m p e r a t u r 2 9 2 7 5 0 1 8 10 1 1 7 16 1 5 6 21 0 10 3 23 9 13 2 26 8 15 1 26 2 15 0 21 0 11 3 15 0 6 6 8 1 2 4 3 4 1 5Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezN i e d e r s c h l a g 24 24 36 33 56 68 60 60 54 32 37 32 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle ZAMG Klimamittelwerte 1981 2010GeschichteDie erste Besiedlung des Raumes erfolgte vor ungefahr 3000 Jahren in der Katastralgemeinde Muhlleiten Die Besiedlung lasst sich durch Funde von Brandgrabern erklaren 791 drangen die Sachsen auf Anordnung Karls des Grossen in die Region um das heutige Gross Enzersdorf entlang der Donau ein Grund dafur war der Einfall und die Abwehr der Awaren Es wurde ebenfalls eine Benennung nach den Sachsen eines Donauarms und einer Donauinsel vorgenommen auf welcher sich das heutige Schloss Sachsengang befindet Schloss Sachsengang gilt als Urzelle von Gross Enzersdorf Der Ort wurde im Jahre 870 auf der damaligen Donauinsel Sachsengang als Meierhof von der Familie Engelschalk gegrundet Der beurkundete Name war Encines Dorf Die Passauer die den Hof nach dem Aussterben der Engelschalker 893 ubernahmen errichteten in unmittelbarer Nahe eine Kapelle 1021 schenkte Kaiser Heinrich II dem Kloster Weihenstephan Teile des Umlandes der Besitz geht 1028 im Tausch an das Hochstift Freising Im Jahre 1202 wurde Enzersdorf gemass einem Vertrag zwischen Otto II von Freising und dem Passauer Domkapitel an das Hochstift Freising verpfandet In der Urkunde wird erstmals die Kirche erwahnt und der Markt als Pfarre genannt Ab dem Jahr 1298 war die Insel Sachsengang ganzlich in Freisinger Hand Sitz der Freisinger Amtsverwaltung war nun Entzeinestorf Aufgrund dessen ist ein Freisinger Mohr im ortlichen Wappen zu finden Die Verleihung des Stadtrechtes erfolgte 1396 und die bis heute erhaltene Stadtmauer wurde gebaut Beim Sturm auf Wien eroberten und verwusteten die Turken 1529 die Stadt In weiterer Folge wurden Kroaten zur Besiedlung der zerstorten Orte und zur Bestellung der Felder angesiedelt Das Kroatentor zeugt heute noch davon 1554 brannte die Stadt bis auf wenige Hauser ab und wurde von Wolfen heimgesucht Im Dreissigjahrigen Krieg plunderten brandschatzten und besetzten schwedische Reiter den Ort Im 17 Jahrhundert folgten noch weitere Katastrophen 1679 wutete die Pest ein eigener Pestfriedhof wird ausserhalb der Stadt errichtet und 1683 verwusten die Turken abermals Stadt und Umgebung 1803 wurde das Hochstift Freising sakularisiert Enzersdorf wurde habsburgisch 1850 wurde Gross Enzersdorf Sitz einer Bezirksverwaltung die 1897 nach Floridsdorf verlegt wurde Nach dem Anschluss Osterreichs an das Dritte Reich wurde Gross Enzersdorf 1938 wie viele andere Umlandgemeinden nach Wien eingemeindet das damit zu Gross Wien wurde Gross Enzersdorf war fur den im Zuge der Eingemeindungen 1938 neu geschaffenen 22 Wiener Gemeindebezirk namensgebend Am 29 Oktober 1938 zwang die NSDAP Ortsgruppe Kultusvorsteher Dr Karl Katz die Synagoge in der Kaiser Franz Josef Strasse 11 dem Deutschen Turnerbund fur wohltatige Zwecke und fur Pflege der Leibesubungen der deutschen Jugend in Gross Enzersdorf zu schenken Am 7 Oktober 1944 trafen Bomben Hauser in Gross Enzersdorf es gab Todesopfer unter der Bevolkerung Am 12 April 1945 nahmen Soldaten der Roten Armee Gross Enzersdorf ein Erst 1954 wurde Gross Enzersdorf wieder eine selbstandige Gemeinde und der 22 Wiener Gemeindebezirk in Donaustadt umbenannt Bevolkerungsentwicklung Gross Enzersdorf Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024Jahr Einwohner1869 3 0411880 3 3861890 3 8771900 4 4981910 4 7051923 4 8051934 4 9951939 5 5291951 4 8961961 4 4321971 5 0191981 5 7311991 6 7502001 8 1282011 9 6132021 11 8102024 12 082Quelle n Statistik Austria Gebietsstand 1 1 2021Historische Landkarten Stadt Entzersdorff und Umgebung um das Jahr 1790 Josephinische Landesaufnahme Das Stadtl Enzersdorf im Aufnahmeblatt der Franzisco Josephinischen Landesaufnahme 1873 Franzensdorf und Probstdorf im Osten von Gross Enzersdorf um 1873 Der Suden von Gross Enzersdorf mit der Lobau den Resten der napoleonischen Schanzen Muhlleiten und Oberhausen um 1873Kultur und SehenswurdigkeitenBauwerke Siehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Gross Enzersdorf Stadtbefestigung Gross EnzersdorfPfarrkirche Gross EnzersdorfBallonlandung bei Gross Enzersdorf 1791 Stadtbefestigung Gross Enzersdorf erbaut 1396 bis 1399 fast vollstandig erhalten Ehemalige Stadtburg Stadtpfarrkirche Maria Schutz mit romanischen gotischen und barocken Elementen Rathaus in Teilen des ehemaligen Burgerspitals Judischer Friedhof Gross Enzersdorf Pfarrkirche hl Josef in Franzensdorf Filialkirche Mariahilf in Muhlleiten Filialkirche hl Johannes der Taufer in Oberhausen Schloss Sachsengang in Oberhausen Pfarrkirche hl Stephan in Probstdorf Filialkirche hl Anna in Rutzendorf Filialkirche hl Nikolaus in Schonau an der Donau Filialkirche hl Nikolaus in Wittau Brundlkapelle in WittauAutokino Das einzige Autokino Osterreichs befindet sich in Gross Enzersdorf unmittelbar an der Grenze zu Wien Es wurde 1967 eroffnet und 1990 zu einem Center mit drei Leinwanden umgebaut Wegen eines Konkursverfahrens wurde der Betrieb im Februar 2015 eingestellt Auf dem Areal wurde an Sonntagen ein gut besuchter Flohmarkt abgehalten Das Autokino wurde im Mai 2020 aufgrund grosser Nachfrage renoviert und wiedereroffnet Sport und Freizeit Am Donau Oder Kanal befinden sich die Wochenendhaussiedlungen Donau Oder Kanal und westlich davon Mariensee Ostlich liegt die Siedlung Neu Oberhausen die im Norden den Kanal streift Leistungssport wird besonders im Tischtennis betrieben Die Mannschaft der UKJ Gross Enzersdorf spielt in der 2 Bundesliga und ist besonders im Nachwuchsbereich ein Vorzeigeverein Ein kleiner Teil der vier Becken des Donau Oder Kanals jedenfalls ein grosser Teil von DOK IV befindet sich auf dem Gemeindegebiet und dient zum Schwimmen und Angeln Wirtschaft und InfrastrukturIm Jahr 2001 gab es 358 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstatten 1999 gab es 140 land und forstwirtschaftliche Betriebe 3970 Erwerbstatige am Wohnort wurden in der Volkszahlung von 2001 ermittelt Im selben Jahr lag die Erwerbsquote bei 50 17 Prozent In Gross Enzersdorf befindet sich ein grosses Werk zur Tiefkuhlproduktion das hauptsachlich Gemuse aus den umliegenden Anbaugebieten im Marchfeld verarbeitet Neben etwa 800 Arbeitnehmern sind auch viele bauerliche Betriebe der Region wirtschaftlich von diesem Tiefkuhlwerk abhangig 1965 eroffnet war es lange Zeit Bestandteil des Unilever Konzerns und produzierte Speiseeis und Tiefkuhlkost ab 1977 im Rahmen der Firma 1998 wurde die Firma neu gegrundet und die Tiefkuhlkostproduktion von Unifrost ubernommen Die Produktion von Speiseeis wurde mit diesem Schritt eingestellt 2001 wurde Austria Frost von der Vorarlberger Firmengruppe 11er ubernommen Ende 2005 musste Austria Frost Insolvenz anmelden wurde aber kurz darauf im Dezember 2005 von der deutschen Frenzel Gruppe die ihren Sitz in Mochau in Sachsen hat ubernommen Als 2008 das Unternehmen neuerlich in die Krise rutschte drohte wieder das Aus Im Dezember 2008 wurde das Unternehmen vom grossten europaischen Hersteller von Tiefkuhlgemuse der belgischen Gruppe ubernommen Pro Tag werden 150 Tonnen Gemuse verarbeitet Im September 2023 wurde ein unbefristeter Streik ausgerufen Ausserdem befand sich die Smola Kaserne des Bundesheeres in Gross Enzersdorf die jedoch im Zuge der Heeresreform 2007 geschlossen wurde und bereits von der BIG verkauft wurde Seit September 2008 beherbergt die ehemalige Kaserne nun eine Aussenstelle des Konrad Lorenz Gymnasiums Ganserndorf sowie das Blaulichtzentrum bestehend aus Rotem Kreuz Gross Enzersdorf einer Polizeiwache und eine Aussenstelle der Bezirkshauptmannschaft Ganserndorf 2020 gab es 102 land und forstwirtschaftliche Betriebe mit einer Flache von 81 23 km Verkehr Die Gemeinde wurde ab 1886 von der Strecke Floridsdorf Gross Enzersdorf der Dampftramway Gesellschaft vormals Krauss amp Comp erschlossen Diese wurde 1922 elektrifiziert und bis zum Jahr 1970 als Linie 317 der Wiener Strassenbahn betrieben Seit diesem Jahr verkehrt kein schienengebundenes Verkehrsmittel mehr in Gross Enzersdorf Die Erschliessung im Offentlichen Verkehr nach Wien erfolgt durch die Autobuslinie 26A die von den Wiener Linien betrieben wird Ausserdem verkehren Regionalbusse nach Hainburg Donau Ganserndorf und Lassee Die wichtigste Verkehrsachse ist die Landesstrasse B3 Donau Strasse die von West nach Ost verlauft Derzeitige Planungen der ASFINAG sehen einen Neubau der S1 Wiener Aussenring Schnellstrasse der im Gemeindegebiet verlauft vor Im Gemeindegebiet liegt nach derzeitigen Planungen auch das nordliche Ende des Lobautunnels Es ist aktuell 2020 geplant dass die Strassenbahn Linie 25 nach Gross Enzersdorf verlangert wird Offentliche Einrichtungen In der Stadt gibt es zwei Volksschulen eine Okohauptschule eine sonderpadagogische Einrichtung und ein Gymnasium PolitikRathaus Gross EnzersdorfGemeinderat Der Gemeinderat hat 33 Mitglieder Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 17 SPO 10 OVP und 2 FPO 29 Mitglieder Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 14 SPO 10 OVP 3 FPO 1 WIR Wir Burger Grune und 1 LIF Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 16 SPO 9 OVP 2 FPO und 2 WIR Wir Burger Grune 29 Mitglieder Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 18 SPO 11 OVP 3 Grune und 1 FPO Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 16 SPO 12 OVP 3 Grune und 2 FPO Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 14 SPO 12 OVP 4 FPO und 3 Grune Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 15 SPO 11 OVP 4 Grune 2 FPO und 1 NEOS Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung 19 SPO 6 OVP 6 FPO 3 Grune 2 NEOS und 1 Gemeinsam fur Gross Enzersdorf GFGE Burgermeister 1982 1994 Herbert Sivec SPO 1994 2007 Rainer Hubl SPO 2007 2017 Hubert Tomsic SPO seit 2017 Monika Obereigner Sivec SPO PersonlichkeitenJoseph von Zahn 1831 1916 Historiker und Archivar Karl Buresch 1878 1936 osterreichischer Aussenminister 1922 1932 Bundeskanzler 1931 32 Landeshauptmann von Niederosterreich 1932 33 und Finanzminister 1933 1935 Ernst Josef Uiberacker 1885 1958 Jagdschriftsteller Jager k u k Berufssoldat Schauspieler und Zeichner Walter Conrad Eybesfeld 1888 1967 Diplomat 1947 bis 1949 politischer Vertreter in Belgrad und von 1950 bis 1953 in Warschau Leopold Theuringer 1894 1969 Landwirt Politiker und Abgeordneter zum Landtag von Niederosterreich Der geburtige Wiener Schauspieler und Regisseur Fritz Muliar 1919 2009 lebte bis zu seinem Ableben 2009 uber drei Jahrzehnte hinweg in Gross Enzersdorf wo eine Strasse nach ihm benannt ist Gustav Holzmann 1926 1973 Wirtschafts und Sozialgeograph verbrachte Kindheit und Jugend in Gross Enzersdorf Er verfasste unter anderem 1960 die Festschrift zur 800 Jahr Feier Gross Enzersdorf und sein Lebensraum sowie die wissenschaftliche Arbeit Die Verstadterung des Marchfeldes 1959 Verena Hanshaw 1994 Fussballspielerin Michael Takacs 1968 hochrangiger Beamter im Bundesministerium fur Inneres ist Gemeinderat in Gross EnzersdorfLiteraturFranz Xaver Schweickhardt Darstellung des Erzherzogthums Osterreich unter der Ens durch umfassende Beschreibung aller Burgen Schlosser Herrschaften Stadte Markte Dorfer Rotten etc etc topographisch statistisch genealogisch historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis Vierteln alphabetisch gereiht Teil Viertel unterm Manhartsberg 7 von 34 Banden 1 Band Absdorf bis Falkenstein Mechitaristen Wien 1833 S 257 Enzersdorf Gross Internet Archive WeblinksCommons Gross Enzersdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Gross Enzersdorf Reisefuhrer Gross Enzersdorf in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich 30821 Gross Enzersdorf Gemeindedaten der Statistik Austria Stadtgemeinde Gross Enzersdorf Stadtteil Probstdorf Stadtteil Rutzendorf Topothek Gross Enzersdorf Bildmaterial zur Gemeinde Gross Enzersdorf verortet beschlagwortet und datiertEinzelnachweiseKommunale Entwicklungsplanung in Gross Enzersdorf TU Wien 2019 Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2025 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2025 ODS 500 KB noe ORF at Agenturen red OMV meldet grossten Gasfund seit 40 Jahren 28 Juli 2023 abgerufen am 28 Juli 2023 Gemeindeanderungen ab 1945 Statistik Austria In Anderungen in der Verwaltungsgliederung Statistik Austria ZIP 1 3 MB Inhalt PDF TU Wien 2019 Kommunale Entwicklungsplanung in Gross Enzersdorf Analyse des historischen Stadtkerns Burg Enzersdorf In NO Burgen online Institut fur Realienkunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit Universitat Salzburg abgerufen am 1 Januar 1900 Wiedereroffnung Um Mitternacht geht s los Das Autokino Gross Enzersdorf startet Abgerufen am 18 Mai 2020 Wiener Naturgewasser Badespass im Grunen Abgerufen am 20 Juli 2014 Wassergenossenschaft zur Reinhaltung und Sanierung des DOK IV 30 November 3013 abgerufen am 20 Juli 2014 Ardo Gruppe ubernimmt Austria Frost auf derstandard at 1 Dezember 2008 abgerufen am 29 April 2014 noe ORF at red Unbefristeter Streik bei Tiefkuhlproduzent Ardo 13 September 2023 abgerufen am 14 September 2023 Statistik Austria Ein Blick auf die Gemeinde Gross Enzersdorf gt Land und Forstwirtschaft gt Betriebsstruktur Abgerufen am 3 September 2024 S 1 Aussenring Schnellstrasse Neubau Schwechat bis Sussenbrunn Abgerufen am 11 August 2020 deutsch Erstes konkretes Konzept Bim Linien bis Niederosterreich verlangern In kurier at 29 Mai 2020 abgerufen am 14 November 2020 Stadtinfo Gross Enzersdorf auf einen Blick Leben in Gross Enzersdorf Burgerservice Gemeinde Gross Enzersdorf abgerufen am 23 November 2023 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Gross Enzersdorf Amt der NO Landesregierung 30 Marz 2000 abgerufen am 12 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Gross Enzersdorf Amt der NO Landesregierung 4 Februar 2005 abgerufen am 12 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Gross Enzersdorf Amt der NO Landesregierung 4 Marz 2005 abgerufen am 12 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Gross Enzersdorf Amt der NO Landesregierung 8 Oktober 2010 abgerufen am 12 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Gross Enzersdorf Amt der NO Landesregierung 1 Dezember 2015 abgerufen am 12 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Gross Enzersdorf Amt der NO Landesregierung 26 Januar 2020 abgerufen am 12 Februar 2020 Thomas Schindler Aber jetzt ist es fix Obereigner Sivec bleibt SPO Burgermeisterin In noen at 21 Marz 2025 abgerufen am 26 Marz 2025 Knalleffekt Obereigner Sivec als SPO Burgermeisterin abgewahlt In noen at 7 Marz 2025 abgerufen am 10 Marz 2025 Stadte und Gemeinden im Bezirk Ganserndorf Aderklaa Andlersdorf Angern an der March Auersthal Bad Pirawarth Deutsch Wagram Drosing Durnkrut Ebenthal Eckartsau Engelhartstetten Ganserndorf Glinzendorf Gross Enzersdorf Gross Schweinbarth Grosshofen Haringsee Hauskirchen Hohenau an der March Hohenruppersdorf Jedenspeigen Lassee Leopoldsdorf im Marchfeld Mannsdorf an der Donau Marchegg Markgrafneusiedl Matzen Raggendorf Neusiedl an der Zaya Obersiebenbrunn Orth an der Donau Palterndorf Dobermannsdorf Parbasdorf Prottes Raasdorf Ringelsdorf Niederabsdorf Schonkirchen Reyersdorf Spannberg Strasshof an der Nordbahn Sulz im Weinviertel Untersiebenbrunn Velm Gotzendorf Weiden an der March Weikendorf ZistersdorfGemeindegliederung von Gross Enzersdorf Katastralgemeinden Franzensdorf Grossenzersdorf Matzneusiedl Muhlleiten Oberhausen Probstdorf Rutzendorf Schonau an der Donau Ortschaften Franzensdorf Gross Enzersdorf Matzneusiedl Muhlleiten Oberhausen Probstdorf Rutzendorf Schonau an der Donau Stadt Gross Enzersdorf Dorfer Franzensdorf Muhlleiten Oberhausen Probstdorf Rutzendorf Schonau an der Donau Siedlungen Neu Oberhausen Wochenendsiedlungen Donau Oder Kanal Sonstige Ortslagen Matzneusiedl Schloss Sachsengang Thavonhof Zahlsprengel Gross Enzersdorf Zentrum Gross Enzersdorf Nord Gross Enzersdorf Sud Gross Enzersdorf West Oberhausen Rutzendorf Franzensdorf Probstdorf Wittau Muhlleiten Schonau an der Donau Normdaten Geografikum GND 4314299 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n90630058 VIAF 134998756

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Türkspor Augsburg

  • Juli 20, 2025

    Türkische Fussballnationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Tunnel Grunertstraße

  • Juli 20, 2025

    Trichtenhauser Mühle

  • Juli 20, 2025

    Transkaukasische Fernstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.