Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klaus Frühhaber 29 November 1939 in Weiden in der Oberpfalz ist ein deutscher Offizier und Generalmajor außer Dienst des

Klaus Frühhaber

  • Startseite
  • Klaus Frühhaber
Klaus Frühhaber
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Klaus Frühhaber (* 29. November 1939 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Offizier und Generalmajor außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Militärische Laufbahn

Frühhaber trat 1958 in die Bundeswehr ein und wurde zum Offizier der Infanterie ausgebildet. Von 1961 bis 1969 durchlief er Verwendungen als Zugführer, S2/S1, Hörsaaloffizier und Kompaniechef. Nach der Absolvierung des 13. Generalstabslehrganges an der Führungsakademie der Bundeswehr von 1970 bis 1972, wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde, folgten Verwendungen als Generalstabsoffizier in der Panzergrenadierbrigade 17 in Hamburg und an der Führungsakademie. Anschließend führte er das Panzergrenadierbataillon 332 in Fürstenau von 1977 bis 1978. Danach wurde er im Führungsstab des Heeres Referent für Ausbildung und danach für Pressearbeit beim Inspekteur des Heeres. Frühhaber war dann von 1982 bis 1987 Stabsoffizier beim Chef des Stabes FüS im Bundesministerium der Verteidigung, Lehrgangsteilnehmer am NATO Defense College in Rom und Abteilungsleiter für Operationsplanung und -führung bei der Heeresgruppe Mitte (CENTAG)in Heidelberg. Danach übernahm er die Panzergrenadierbrigade 32 in Schwanewede (1987–1990).

Nach der Kommandeursverwendung war Frühhaber bis zum 31. März 1994 Chef des Stabes des III. Korps und für den Rest des Jahres 1994 Chef des Stabes im Heeresführungskommando in Koblenz. Am 1. April 1995 wurde er Befehlshaber im Wehrbereich IV (Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland) und Kommandeur der 5. Panzerdivision in Mainz. In dieser Position blieb er bis 30. September 1997.

In dieser Zeit war er von 1996 bis 1997 auch als nationaler Befehlshaber des deutschen Kontingents, stellvertretender Kommandeur Logistik (Bosnien-Herzegowina) und Kommandeur Logistikkommando (Kroatien) bei SFOR im Auslandseinsatz.

Als stellvertretender Kommandierender General des II. (Deutsch-Amerikanischen) Korps und Kommandeur der Korpstruppen in Ulm trat Frühhaber im Frühjahr 2000 in den Ruhestand.

Privates

Frühhaber ist verheiratet und hat vier Töchter.

Siehe auch

  • Führungsakademie der Bundeswehr/Absolventen
  • Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr

Literatur

  • Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Hansgeorg Model: Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955–1997 – Die militärischen Werdegänge (= Dermot Bradley [Hrsg.]: Deutschlands Generale und Admirale. Teil VIb). Band 1, Adam – Fuhr. Biblio-Verlag, Osnabrück 1998, ISBN 978-3-7648-2492-1, S. 621–622. 
  • Manfred Sadlowski (Hrsg.): Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie Jubiläumsausgabe 1999. Bernard & Graefe, Bonn 1997, ISBN 3-7637-5991-3, S. 52. 

Einzelnachweise

  1. Schritt für Schritt in den Krieg. spiegel.de, 26. April 1993, abgerufen am 25. April 2016. 
  2. klundt.html. In: www.materialien.org. Abgerufen am 12. Oktober 2016. 
  3. II. Commentary. In: International Peacekeeping. Band 4, Nr. 2, S. 142–147, doi:10.1080/13533319708413671 (tandfonline.com [PDF; abgerufen am 12. Oktober 2016]). 
  4. isbn:3864704057 – Google-Suche. In: books.google.de. Abgerufen am 12. Oktober 2016. 
  5. Vorgelebte Versöhnung. welt.de, 7. Februar 1997, abgerufen am 25. April 2016. 
  6. isbn:3864704057 – Google-Suche. In: books.google.de. Abgerufen am 12. Oktober 2016. 
  7. Archive for the month of July 1997 | planken.org. In: planken.org. Abgerufen am 14. Oktober 2016. 
  8. Personalveränderungen in der Bundeswehr – Genios. F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung Online-Archiv, 30. September 1997, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. September 1997.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  9. In Ulm und um Ulm herum. (PDF) Aktiv aktuell, 24. Juli 1998, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Juli 1998.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
Kommandeure der 5. Panzerdivision

Heinrich von Behr (1956–1959) | Günther Pape (1960–1962) | Albert Schnez (1962–1965) |  (1965–1967) | Bernd Freytag von Loringhoven (1967–1969) | Hans-Joachim von Hopffgarten (1969–1970) | Heinz-Georg Lemm (1970–1974) | Kurt von der Osten (1974–1975) | Horst Wenner (1975–1979) |  (1979–1980) |  (1980–1982) | Franz Uhle-Wettler (1982–1984) | Wilhelm Jacoby (1984–1986) | Peter Rohde (1986–1991) | Dieter Stöckmann (1991–1993) | Klaus von Heimendahl (1993–1994) | Heribert Göttelmann (1994) | Klaus Frühhaber (1995–1998) | Holger Kammerhoff (1998–2000) | Axel Bürgener (2000–2001)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. November 2024.
Personendaten
NAME Frühhaber, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Generalmajor der Bundeswehr
GEBURTSDATUM 29. November 1939
GEBURTSORT Weiden in der Oberpfalz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 03:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Frühhaber, Was ist Klaus Frühhaber? Was bedeutet Klaus Frühhaber?

Klaus Fruhhaber 29 November 1939 in Weiden in der Oberpfalz ist ein deutscher Offizier und Generalmajor ausser Dienst des Heeres der Bundeswehr Klaus FruhhaberMilitarische LaufbahnFruhhaber trat 1958 in die Bundeswehr ein und wurde zum Offizier der Infanterie ausgebildet Von 1961 bis 1969 durchlief er Verwendungen als Zugfuhrer S2 S1 Horsaaloffizier und Kompaniechef Nach der Absolvierung des 13 Generalstabslehrganges an der Fuhrungsakademie der Bundeswehr von 1970 bis 1972 wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde folgten Verwendungen als Generalstabsoffizier in der Panzergrenadierbrigade 17 in Hamburg und an der Fuhrungsakademie Anschliessend fuhrte er das Panzergrenadierbataillon 332 in Furstenau von 1977 bis 1978 Danach wurde er im Fuhrungsstab des Heeres Referent fur Ausbildung und danach fur Pressearbeit beim Inspekteur des Heeres Fruhhaber war dann von 1982 bis 1987 Stabsoffizier beim Chef des Stabes FuS im Bundesministerium der Verteidigung Lehrgangsteilnehmer am NATO Defense College in Rom und Abteilungsleiter fur Operationsplanung und fuhrung bei der Heeresgruppe Mitte CENTAG in Heidelberg Danach ubernahm er die Panzergrenadierbrigade 32 in Schwanewede 1987 1990 Nach der Kommandeursverwendung war Fruhhaber bis zum 31 Marz 1994 Chef des Stabes des III Korps und fur den Rest des Jahres 1994 Chef des Stabes im Heeresfuhrungskommando in Koblenz Am 1 April 1995 wurde er Befehlshaber im Wehrbereich IV Hessen Rheinland Pfalz und Saarland und Kommandeur der 5 Panzerdivision in Mainz In dieser Position blieb er bis 30 September 1997 In dieser Zeit war er von 1996 bis 1997 auch als nationaler Befehlshaber des deutschen Kontingents stellvertretender Kommandeur Logistik Bosnien Herzegowina und Kommandeur Logistikkommando Kroatien bei SFOR im Auslandseinsatz Als stellvertretender Kommandierender General des II Deutsch Amerikanischen Korps und Kommandeur der Korpstruppen in Ulm trat Fruhhaber im Fruhjahr 2000 in den Ruhestand PrivatesFruhhaber ist verheiratet und hat vier Tochter Siehe auchFuhrungsakademie der Bundeswehr Absolventen Liste der Generale des Heeres der BundeswehrLiteraturDermot Bradley Heinz Peter Wurzenthal Hansgeorg Model Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955 1997 Die militarischen Werdegange Dermot Bradley Hrsg Deutschlands Generale und Admirale Teil VIb Band 1 Adam Fuhr Biblio Verlag Osnabruck 1998 ISBN 978 3 7648 2492 1 S 621 622 Manfred Sadlowski Hrsg Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie Jubilaumsausgabe 1999 Bernard amp Graefe Bonn 1997 ISBN 3 7637 5991 3 S 52 EinzelnachweiseSchritt fur Schritt in den Krieg spiegel de 26 April 1993 abgerufen am 25 April 2016 klundt html In www materialien org Abgerufen am 12 Oktober 2016 II Commentary In International Peacekeeping Band 4 Nr 2 S 142 147 doi 10 1080 13533319708413671 tandfonline com PDF abgerufen am 12 Oktober 2016 isbn 3864704057 Google Suche In books google de Abgerufen am 12 Oktober 2016 Vorgelebte Versohnung welt de 7 Februar 1997 abgerufen am 25 April 2016 isbn 3864704057 Google Suche In books google de Abgerufen am 12 Oktober 2016 Archive for the month of July 1997 planken org In planken org Abgerufen am 14 Oktober 2016 Personalveranderungen in der Bundeswehr Genios F A Z Frankfurter Allgemeine Zeitung Online Archiv 30 September 1997 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 September 1997 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis In Ulm und um Ulm herum PDF Aktiv aktuell 24 Juli 1998 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 24 Juli 1998 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Kommandeure der 5 Panzerdivision Heinrich von Behr 1956 1959 Gunther Pape 1960 1962 Albert Schnez 1962 1965 1965 1967 Bernd Freytag von Loringhoven 1967 1969 Hans Joachim von Hopffgarten 1969 1970 Heinz Georg Lemm 1970 1974 Kurt von der Osten 1974 1975 Horst Wenner 1975 1979 1979 1980 1980 1982 Franz Uhle Wettler 1982 1984 Wilhelm Jacoby 1984 1986 Peter Rohde 1986 1991 Dieter Stockmann 1991 1993 Klaus von Heimendahl 1993 1994 Heribert Gottelmann 1994 Klaus Fruhhaber 1995 1998 Holger Kammerhoff 1998 2000 Axel Burgener 2000 2001 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 2 November 2024 PersonendatenNAME Fruhhaber KlausKURZBESCHREIBUNG deutscher Generalmajor der BundeswehrGEBURTSDATUM 29 November 1939GEBURTSORT Weiden in der Oberpfalz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Blüthgen

  • Juli 20, 2025

    Hans Blöcker

  • Juli 20, 2025

    Hans Auenmüller

  • Juli 20, 2025

    Hanny Stüber

  • Juli 20, 2025

    Hannsjörg Ubl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.