Das Deutsche Buchhändlerhaus in Leipzig war der Sitz des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Es wurde 188
Deutsches Buchhändlerhaus

Das Deutsche Buchhändlerhaus in Leipzig war der Sitz des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Es wurde 1888 eingeweiht. Sein Bau war nötig geworden, da das alte Domizil, die Buchhändlerbörse in der Ritterstraße, für den gewachsenen Verein zu klein geworden war. 1943 wurde das Haus bei den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs komplett zerstört. In der Ruine des Hauses gründete sich 1946 die Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft (LKG), die später ins LKG-Karree im Seeburgviertel an der Prager Straße umzog.
Erbaut wurde das prächtige Gebäude im Neorenaissance-Stil zwischen 1886 und 1888 vom Berliner Büro Kayser & von Großheim, das einen Architektenwettbewerb gewonnen hatte. Das Grundstück im Graphischen Viertel an der Hospitalstraße (heute Prager Straße) stellte die Stadt Leipzig unentgeltlich zur Verfügung. Auffällig waren die steilen Schrägdächer, die überkuppelten Türme und Erker.
Im Inneren war der Festsaal mit Stuck, Wandmalereien von Woldemar Friedrich (1846–1910) und großen Bleiglasfenstern geschmückt, darunter ein Glasgemälde mit dem Titel „Leipzig als Mittelpunkt des deutschen Buchhandels“.
Das Haus beherbergte unter anderem Deutschlands erste Blindenbücherei.
An der Stelle des alten Buchhändlerhauses wurde 1996 als Neubau das Haus des Buches eröffnet. Dieses beherbergt das Literaturhaus Leipzig.
Literatur
- Die Einweihung des neuen Buchhändler-Hauses in Leipzig, sowie Das neue Leipziger Buchhändler-Haus und seine Ostermess-Ausstellung, in: Österreichisch-ungarische Buchdrucker-Zeitung, Jahrgang 1888, S. 189f., 239f., 251f.; Google-Books
- Edgard Haider: Verlorene Pracht. Geschichten von zerstören Bauten. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2006, ISBN 3-8067-2949-2, S. 113–115.
- C. Siegfried: Ein Fest des deutschen Buchhandels in Leipzig. In: Die Gartenlaube. Heft 24, 1886, S. 423, 424 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
Einzelnachweise
- Mirko Seidel: Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel Leipzig. In: Website architekt-blicklicht. Abgerufen am 1. Dezember 2020.
- Dieter Dolgner: Historismus. Deutsche Baukunst 1815–1900. E. A. Seemann, Leipzig 1993, ISBN 3-363-00583-0, S. 123 f.
Koordinaten: 51° 20′ 4,4″ N, 12° 23′ 32,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsches Buchhändlerhaus, Was ist Deutsches Buchhändlerhaus? Was bedeutet Deutsches Buchhändlerhaus?
Das Deutsche Buchhandlerhaus in Leipzig war der Sitz des Borsenvereins der Deutschen Buchhandler zu Leipzig Es wurde 1888 eingeweiht Sein Bau war notig geworden da das alte Domizil die Buchhandlerborse in der Ritterstrasse fur den gewachsenen Verein zu klein geworden war 1943 wurde das Haus bei den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs komplett zerstort In der Ruine des Hauses grundete sich 1946 die Leipziger Kommissions und Grossbuchhandelsgesellschaft LKG die spater ins LKG Karree im Seeburgviertel an der Prager Strasse umzog Deutsches Buchhandlerhaus in Leipzig um 1900Der Festsaal Erbaut wurde das prachtige Gebaude im Neorenaissance Stil zwischen 1886 und 1888 vom Berliner Buro Kayser amp von Grossheim das einen Architektenwettbewerb gewonnen hatte Das Grundstuck im Graphischen Viertel an der Hospitalstrasse heute Prager Strasse stellte die Stadt Leipzig unentgeltlich zur Verfugung Auffallig waren die steilen Schragdacher die uberkuppelten Turme und Erker Im Inneren war der Festsaal mit Stuck Wandmalereien von Woldemar Friedrich 1846 1910 und grossen Bleiglasfenstern geschmuckt darunter ein Glasgemalde mit dem Titel Leipzig als Mittelpunkt des deutschen Buchhandels Das Haus beherbergte unter anderem Deutschlands erste Blindenbucherei An der Stelle des alten Buchhandlerhauses wurde 1996 als Neubau das Haus des Buches eroffnet Dieses beherbergt das Literaturhaus Leipzig LiteraturDie Einweihung des neuen Buchhandler Hauses in Leipzig sowie Das neue Leipziger Buchhandler Haus und seine Ostermess Ausstellung in Osterreichisch ungarische Buchdrucker Zeitung Jahrgang 1888 S 189f 239f 251f Google Books Edgard Haider Verlorene Pracht Geschichten von zerstoren Bauten Gerstenberg Verlag Hildesheim 2006 ISBN 3 8067 2949 2 S 113 115 C Siegfried Ein Fest des deutschen Buchhandels in Leipzig In Die Gartenlaube Heft 24 1886 S 423 424 Volltext Wikisource WeblinksCommons Deutsches Buchhandlerhaus Sammlung von BildernEinzelnachweiseMirko Seidel Leipziger Kommissions und Grossbuchhandel Leipzig In Website architekt blicklicht Abgerufen am 1 Dezember 2020 Dieter Dolgner Historismus Deutsche Baukunst 1815 1900 E A Seemann Leipzig 1993 ISBN 3 363 00583 0 S 123 f 51 334567 12 392321 Koordinaten 51 20 4 4 N 12 23 32 4 O