Die Horriger Mühle war eine Wassermühle mit zwei unterschlächtigen Wasserrädern an der Wurm in der Stadt Geilenkirchen i
Horriger Mühle

Die Horriger Mühle war eine Wassermühle mit zwei unterschlächtigen Wasserrädern an der Wurm in der Stadt Geilenkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.
Horriger Mühle | ||
---|---|---|
Horriger Mühle in Geilenkirchen | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 50° 58′ 33″ N, 6° 8′ 25″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Wurm | |
Erbaut | 1830 | |
Stillgelegt | um 1910 | |
Technik | ||
Nutzung | Loh- und Ölmühle | |
Mahlwerk | 1 Mahlgang 1 Ölpresse | |
Antrieb | 2 Wasserräder | |
Wasserrad | unterschlächtig |
Geographie
Die Horriger Mühle hat ihren Standort an der linken Seite der Wurm bei Gut Horrig, Horrig 4, in der Stadt Geilenkirchen. Das Grundstück, auf dem das Mühlengebäude steht, hat eine Höhe von ca. 69 m über NN. Oberhalb standen die Tripser Mühlen, unterhalb hatte die Süggerather Mühle ihren Standort.
Gewässer
Die Wurm versorgte auf einer Flusslänge von 53 km zahlreiche Mühlen mit Wasser. Die Quelle der Wurm liegt südlich von Aachen bei 265 m über NN, die Mündung in die Rur ist bei der Ortschaft Kempen in der Stadt Heinsberg bei 32 m über NN.
Geschichte
Das Baujahr der Horriger Mühle ist mit 1830 angegeben. Die Mühle arbeitete mit zwei unterschlächtigen Wasserrädern, hatte aber wegen des geringen Gefälles von den Tripser Mühlen her mit nur vier Fuß, ständig Schwierigkeiten. Die Loh- und Ölmühle wurde 1910 geschlossen. Das stattliche Mühlengebäude wurde zum Wohnhaus umgebaut und bleibt so der Nachwelt erhalten.
Galerie
- Horriger Mühle mit Wirtschaftsgebäude im Wurmtal
- Das Mauergewölbe zeigt, wo einst die Radachse war
- Die Wurm in der Nähe der Horriger Mühle
- Horriger Mühle auf der Uraufnahme von 1846
- Horriger Mühle auf der Neuaufnahme von 1892
- Haus Horrig auf der Tranchotkarte 1805/1807
→ Siehe auch Liste der Mühlen an der Wurm
Literatur
- Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, Seiten 291.
Weblinks
- Johannes Gottwald: Horriger Weg: Von einer stolzen Burg blieb nur der Name übrig, in: Aachener Zeitung vom 18. Dezember 2013
Einzelnachweise
- Deutsche Grundkarte 1:5000
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Horriger Mühle, Was ist Horriger Mühle? Was bedeutet Horriger Mühle?
Die Horriger Muhle war eine Wassermuhle mit zwei unterschlachtigen Wasserradern an der Wurm in der Stadt Geilenkirchen im nordrhein westfalischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Koln Horriger MuhleHorriger Muhle in Geilenkirchen Horriger Muhle in GeilenkirchenLage und GeschichteHorriger Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 50 58 33 N 6 8 25 O 50 975861 6 140209 Koordinaten 50 58 33 N 6 8 25 OStandort Deutschland Nordrhein WestfalenKreis HeinsbergGeilenkirchen dd dd Gewasser WurmErbaut 1830Stillgelegt um 1910TechnikNutzung Loh und OlmuhleMahlwerk 1 Mahlgang 1 OlpresseAntrieb 2 WasserraderWasserrad unterschlachtigGeographieDie Horriger Muhle hat ihren Standort an der linken Seite der Wurm bei Gut Horrig Horrig 4 in der Stadt Geilenkirchen Das Grundstuck auf dem das Muhlengebaude steht hat eine Hohe von ca 69 m uber NN Oberhalb standen die Tripser Muhlen unterhalb hatte die Suggerather Muhle ihren Standort GewasserDie Wurm versorgte auf einer Flusslange von 53 km zahlreiche Muhlen mit Wasser Die Quelle der Wurm liegt sudlich von Aachen bei 265 m uber NN die Mundung in die Rur ist bei der Ortschaft Kempen in der Stadt Heinsberg bei 32 m uber NN GeschichteDas Baujahr der Horriger Muhle ist mit 1830 angegeben Die Muhle arbeitete mit zwei unterschlachtigen Wasserradern hatte aber wegen des geringen Gefalles von den Tripser Muhlen her mit nur vier Fuss standig Schwierigkeiten Die Loh und Olmuhle wurde 1910 geschlossen Das stattliche Muhlengebaude wurde zum Wohnhaus umgebaut und bleibt so der Nachwelt erhalten GalerieHorriger Muhle mit Wirtschaftsgebaude im Wurmtal Das Mauergewolbe zeigt wo einst die Radachse war Die Wurm in der Nahe der Horriger Muhle Horriger Muhle auf der Uraufnahme von 1846 Horriger Muhle auf der Neuaufnahme von 1892 Haus Horrig auf der Tranchotkarte 1805 1807 Siehe auch Liste der Muhlen an der WurmLiteraturHans Vogt Niederrheinischer Wassermuhlen Fuhrer 2 Auflage Verein Niederrhein Krefeld 1998 ISBN 3 00 002906 0 Seiten 291 WeblinksCommons Horriger Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Johannes Gottwald Horriger Weg Von einer stolzen Burg blieb nur der Name ubrig in Aachener Zeitung vom 18 Dezember 2013EinzelnachweiseDeutsche Grundkarte 1 5000Wassermuhlen im Kreis Heinsberg An der Wurm Beeretz Muhle Bommers Muhle Frelenberger Muhle Horriger Muhle Hunshovener Olmuhle Mahl und Olmuhle Trips Marienthaler Muhle Mullendorfer Muhle Lohmuhle Lohmuhle Muhle Eichenthal Muhle Hommerschen Ol und Papiermuhle Oberbruch Porselener Muhle Randerather Olmuhle Rimburger Muhlen Suggerather Muhle Unterbrucher Muhle Vollmuhle Unterbruch Zweibrugger Muhle An der Jungen Wurm Aldenhover Muhle Brunkers Muhle Dahlmuhle Horster Muhle Karker Muhle Kemper Muhle Lambertz Muhle Liecker Muhle Pulvermuhle Schafhausener Kornmuhle Schafhausener Olmuhle Stadtmuhle Talmuhle Wolfhager Muhle Am Rodebach Brommler Muhle Dahlmuhle Engelsmuhle Etzenrather Muhle Ingentaler Muhle Isenbrucher Muhle Istrater Muhle Kornmuhle Tuddern Millener Muhlen Mohrenmuhle Platzmuhle Vollmuhle Tuddern Wehrer Muhle An der Schwalm Bischofsmuhle Bockenmuhle Kornmuhle Tuschenbroich Kringsmuhle Lohmuhle Neumuhle Olmuhle Tuschenbroich Rossmuhle Wegberger Muhle Am Muhlenbach Buschmuhle Holtmuhle Meismuhle Molzmuhle Schrofmuhle Am Helpensteiner Bach Dalheimer Muhle Helpensteiner Muhle Rodgener Muhle Am Beeckbach Ophover Muhle Am Kitschbach Kitscher Muhle Am Knippertzbach Knippertzmuhle Am Uebach Ubacher Muhle