Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine induktive Höranlage auch Induktionsschleifenanlage Induktionsschleife seltener Ringschleifenanlage oder Hörschleife

Induktive Höranlage

  • Startseite
  • Induktive Höranlage
Induktive Höranlage
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eine induktive Höranlage, auch Induktionsschleifenanlage, Induktionsschleife, seltener Ringschleifenanlage oder Hörschleife, ist eine technische Einrichtung, mit der Audiosignale, vornehmlich Redebeiträge und gelegentlich auch Musik in Veranstaltungsräumen für schwerhörige Personen zugänglich gemacht werden können. Die Tonsignale werden dazu in analoge elektrische Ströme umgewandelt und diese über eine im Raum ausgelegte Induktionsschleife als elektromagnetisches Wechselfeld ausgesendet. Mit Hörgeräten, die eine eingebaute Empfangspule haben (T-Spule, Abmessungen bis zu 5 mm Länge und maximal 2 mm Durchmesser), können diese Tonsignale empfangen und störungsarm wiedergegeben werden. Die Signale können auch über einen Induktionsempfänger (z. B. Ampetronic ILR3, Adastra LR2, Geemark LH10, Humantechnik/Sarabec Crescendo 60, Humantechnik LPU-1 u.v.a.m.) empfangen und über Kopfhörer wiedergegeben werden, sodass auch Schwerhörige ohne Hörgerät diese Anlage nutzen können. Hat das Hörsystem keine aktivierte T-Spule eingebaut, so gibt es bei einer Reihe von Hörsystem-Herstellern Zubehörteile mit externen T-Spulen. Ebenso gibt es bei vielen Hörsystem-Konzernen Zubehörteile mit analogem Audio-Anschluss. Diese übertragen über eine konzernspezifische Drahtlostechnik ins Hörsystem (meist fälschlicherweise als Bluetooth bezeichnet, da diese Hörsysteme in aller Regel auch über Bluetooth verfügen). Diese Zubehörteile werden mit einem Induktionsempfänger verbunden und so können auch Hörsysteme, die nur über eine Drahtlostechnik verfügen, angebunden werden.

Die induktive Höranlage ist bisher die einzige niederschwellige barrierefreie Höranlagen-Technologie. Alle anderen Höranlagen-Techniken benötigen Zusatz-Empfänger (FM, IR, DECT, 2,4-GHz-Technik, ggf. auch Auracast) oder ein Smartphone zum Empfang (WiFi-Streamer, Auracast). Bei Auracast ist ein Smartphone zur Auswahl des Streams, eines etwaigen Passcodes oder Einscannen eines Barcodes nötig.

Aufbau und Funktionsweise

Das System besteht aus einer Signalquelle (z. B. Mikrofon bzw. die üblicherweise schon vorhandene Mikrofonanlage), einer elektronischen Verstärkerschaltung (technisch ein Stromverstärker – Ausgangsstrom proportional Eingangsspannung – im Gegensatz zu einem Spannungsverstärker – Ausgangsspannung proportional Eingangsspannung – für die Lautsprecher), einer Induktionsschleife mit meist nur einer Windung und dem Hörgerät bzw. einem Induktionsempfänger als Empfangsgerät.

Die Induktionsschleife wird um den zu versorgenden Raum herum, etwa entlang der Innenwände, verlegt und mit dem Verstärkergerät verbunden. Ist der Raum größer (z. B. Breite mehr als etwa 6–10 m) oder es gibt Stahlarmierungen, dann sind spezielle Verlegungsformen sinnvoll (z. B. Acht, Doppelacht oder Looparray). Im Betrieb wird von dieser Kabelschleife ein magnetisches Wechselfeld ausgesandt, das in der Empfangsspule des Hörgeräts durch elektromagnetische Induktion eine elektrische Spannung erzeugt, deren Verlauf dem des Audiosignals gleicht. Im Hörgerät wird diese durch den Audioverstärker verstärkt, dem individuellen Hörverlust angepasst und über den Ohrhörer an das Trommelfell des Trägers geleitet. Die Feldstärke dieses Magnetfeldes beträgt nach Norm DIN EN 60118-4 im Schnitt 100 mA/m und maximal 400 mA/m entsprechend magnetischer Flussdichte 502nT und ist somit erheblich schwächer als das Erdmagnetfeld und medizinische Implikationen sind nach allen Erfahrungen nicht gegeben. Sie hat einen Frequenzumfang nach Norm von 100-5000 Hz ±3 dB, die meisten Anlagen jedoch von 80-6500 Hz ±3dB , also den gesamten Kernbereich der Sprache umfassend.

Um solche Induktionsschleifenanlagen nutzen zu können, muss das Hörgerät über eine so genannte Telefonspule (kurz: „T-Spule“) verfügen, die das magnetische Wechselfeld der Induktionsschleife aufnimmt. Bei der Nutzung der T-Spule sollte eigentlich das Mikrofon des Hörgerätes deaktiviert werden. Ein Großteil der Hörgeräte (ca. 82–85 %) besitzt solch eine T-Spule, die meist in Hörgeräteakustikerfilialen nicht aktiviert wird, d. h. die Verfügbarkeit wird auf einen Programmplatz gelegt. Hintergrund der häufigen Deaktivierung der T-Spule soll sein, dass eine versehentliche Aktivierung zu Verwirrung gerade bei weniger Technikaffinen führen könnte. Dies konnte bei den früheren analogen Hörgeräten versehentlich passieren, da diese einen kleinen Kippschalter zur Umstellung besaßen. Heutzutage jedoch muss ein Bedienknopf meist ein bis dreimal lange gedrückt werden, um in das T-Spulen-Programm zu gelangen und diese Umstellung wird akustisch vom Gerät angezeigt. Die meisten Hörsysteme werden beim Umstellen auf das T-Spulen-Programm faktisch jedoch in eine Mischstellung aus Mikrofon und T-Spulen-Empfang versetzt. Dadurch ist der Höreindruck über Mikrofon leiser und über die T-Spule könnte in seltenen Fällen ein Brummen zu hören sein, was insgesamt den Eindruck eines Gerätedefekts hervorrufen könnte. Jedoch wird Hörsystemnutzern erklärt, dass sich das Hörgerät durch aus- und einschalten immer in den Normalzustand versetzt, dass also das Gerät durch Fehlbedienung nicht beschädigt wird.

Anwendung

Induktive Höranlagen finden vor allem in öffentlichen Gebäuden und Veranstaltungsräumen wie z. B. Kirchen, Kinos, Theatern und Vortragssälen Anwendung. Nach der Bundesbaurichtlinie müssen öffentliche Gebäude dann, wenn eine Lautsprecheranlage installiert wird, auch – sofern machbar – mit einer Höranlage versehen werden, bevorzugt mit einer Induktionsanlage. Mit einer induktiven Höranlage ausgestattete Örtlichkeiten werden oft im Eingangsbereich über ein Hinweisschild in Form eines blauen oder gelben Quadrates mit einem stilisierten Ohr und dem Buchstaben „T“ ausgewiesen.

Aus Kostengründen oder wegen vermutet geringer Nutzerzahl werden oft nur Teilbereiche eines Veranstaltungsraumes mit einer Ringschleife versehen. Dies sind etwa nur bestimmte Platzgruppen in Kinos oder in einer Kirche, die dann auch entsprechend gekennzeichnet sind. Dies ist aber im Sinne der Inklusion nicht als barrierefrei zu betrachten. Induktionsanlagen sind eigentlich stationäre Anlagen. Aber es können mobile FM-Anlagen oder stationäre Infrarotanlagen mithilfe einer Mini-Induktionsschleife (Halsringschleife) ebenfalls die Vorteile einer induktiven Übertragung in das Hörgerät nutzen.

Vorteile

  • In der Regel Verbesserung des Stör- zu Nutzgeräuschverhältnis, da das reine Audiosignal selektiv übertragen wird und Nebengeräusche ausgeblendet oder erheblich reduziert werden.
  • Verbesserte Sprachverständlichkeit in Vortragsräumen mit langen Nachhallzeiten, wie insbesondere in Kirchen, da das übertragene Signal mit Mikrofon direkt an der Schallquelle aufgenommen und der Nachhall nur stark gedämpft übertragen wird.
  • Praktisch vollständige Ausblendung störender Nebengeräusche aus der nahen Umgebung des Hörgeräteträgers im übertragenen Nutzsignal.
  • Weltweite und hersteller-unabhängige Kompatibilität.
  • Vor Ort keine Bitte der Hörgeräteträger um zusätzliche Gerätschaften notwendig.
  • Keine zusätzlichen Anschaffungskosten für den Hörgeräteträger (alle Kassen-Hörgeräte besitzen die T-Spule und auch in zuzahlungspflichtige Hörsysteme ist sie kostenfrei erhältlich).
  • Keine Begrenzung der Nutzeranzahl, da vor Ort keine Einzelgeräte vorgehalten und an Nutzer ausgegeben werden müssen.
  • Nutzung der an die individuelle Hörschädigung angepasste Übertragungscharakeristik des einzelnen Hörgeräts (im Gegensatz etwa bei der Verwendung von Kinnbügelempfängern).
  • Im Gegensatz zu digitalen Systemen hat die Induktive Höranlage als analoges System keine Latenz (Zeitversatz), sodass die für Schwerhörige wichtige optische Information (Mundabsehen, Mimik, Gestik) = Zweiwegeprinzip zeitgleich zur Verfügung steht und nicht erst durch zusätzliche Gehirnleistung synchronisiert werden müssen.

Nachteile

  • Störbarkeit durch niederfrequente elektromagnetische Einstreuungen aus Geräten mit Erzeugung magnetischer Wechselfelder (wie Leuchtstofflampen mit magnetischen Vorschaltgeräten, Röhrenmonitore, Netzgeräte).
  • Mögliche Störungen anderer empfindlicher Geräte durch die induktive Höranlage (wie elektroakustische Musikinstrumente im Bereich der Induktionsspule).
  • Keine Verschlüsselung, Kein Schutz gegen Abhören von außerhalb des Vortragsraums, was allerdings genauso für die Lautsprecheranlage gilt.
  • Mögliche Beeinträchtigung und technischer Mehraufwand in Gebäuden mit besonders großen Stahlbauteilen und -armierungen im Gebäude.
  • Die Einrichtung und Installation erfordert besondere Fachkunde.

Siehe auch

  • FM-Anlage
  • Infrarot-Hörhilfe

Weblinks

  • „Inklusion: Welche Höranlage?“ neuer Titel: "Kompendium Höranlagen für Schwerhörige"(pdf) (auf schwerhoerigenseelsorge.de; umfassender Überblick über alle Aspekte induktiver und anderer Höranlagen, mit Grundlagen und technischen Hinweisen für Planer, Auftraggeber und Betroffene)
  • FAQ (auf schwerhoerigenseelsorge.de)
  • Verzeichnis induktiver Höranlagen (auf schwerhoerigen-netz.de)
  • Wissenswertes über induktive Höranlagen (auf induktionsschleife.at)
  • Antworten auf häufig gestellte Fragen in Bezug auf den Umgang und die Nutzung von induktiven Höranlagen (auf induktionsschleife.at)
  • Schweizer Höranlagenverzeichnis auf Google Maps mit genauen Informationen zu einzelnen Höranlagen (auf www.hoeranlagen.ch)
  • Leitfaden Barrierefrei hören und kommunizieren in der Arbeitswelt: Anlagen zur technischen Hörunterstützung (auf hörkomm.de)
  • Grafische Vektorzeichnung des Schildes T-Spule / Induktive Höranlage zur freien Verwendung (pdf) (png)
  • Vortrag „Hören ohne Barriere – Induktive Höranlagen“ mit aktuellen Stellungnahmen der Hörsystemhersteller zu Geräten mit T-Spule. Autor: Ralf Göppert (Stand März 2025)

Einzelnachweise

  1. Peter Wilhelm: T-Spule und die induktive Höranlage. In: hoergeraete-info.net. Abgerufen am 2. Mai 2021. 
  2. techniktagebuch: November 2022. In: Tumblr. Abgerufen am 11. November 2022. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 09:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Induktive Höranlage, Was ist Induktive Höranlage? Was bedeutet Induktive Höranlage?

Eine induktive Horanlage auch Induktionsschleifenanlage Induktionsschleife seltener Ringschleifenanlage oder Horschleife ist eine technische Einrichtung mit der Audiosignale vornehmlich Redebeitrage und gelegentlich auch Musik in Veranstaltungsraumen fur schwerhorige Personen zuganglich gemacht werden konnen Die Tonsignale werden dazu in analoge elektrische Strome umgewandelt und diese uber eine im Raum ausgelegte Induktionsschleife als elektromagnetisches Wechselfeld ausgesendet Mit Horgeraten die eine eingebaute Empfangspule haben T Spule Abmessungen bis zu 5 mm Lange und maximal 2 mm Durchmesser konnen diese Tonsignale empfangen und storungsarm wiedergegeben werden Die Signale konnen auch uber einen Induktionsempfanger z B Ampetronic ILR3 Adastra LR2 Geemark LH10 Humantechnik Sarabec Crescendo 60 Humantechnik LPU 1 u v a m empfangen und uber Kopfhorer wiedergegeben werden sodass auch Schwerhorige ohne Horgerat diese Anlage nutzen konnen Hat das Horsystem keine aktivierte T Spule eingebaut so gibt es bei einer Reihe von Horsystem Herstellern Zubehorteile mit externen T Spulen Ebenso gibt es bei vielen Horsystem Konzernen Zubehorteile mit analogem Audio Anschluss Diese ubertragen uber eine konzernspezifische Drahtlostechnik ins Horsystem meist falschlicherweise als Bluetooth bezeichnet da diese Horsysteme in aller Regel auch uber Bluetooth verfugen Diese Zubehorteile werden mit einem Induktionsempfanger verbunden und so konnen auch Horsysteme die nur uber eine Drahtlostechnik verfugen angebunden werden Die induktive Horanlage ist bisher die einzige niederschwellige barrierefreie Horanlagen Technologie Alle anderen Horanlagen Techniken benotigen Zusatz Empfanger FM IR DECT 2 4 GHz Technik ggf auch Auracast oder ein Smartphone zum Empfang WiFi Streamer Auracast Bei Auracast ist ein Smartphone zur Auswahl des Streams eines etwaigen Passcodes oder Einscannen eines Barcodes notig Logos fur den Hinweis auf induktive HoranlagenHinweis auf induktive Horanlage in einer danischen KircheAufbau und FunktionsweiseDas System besteht aus einer Signalquelle z B Mikrofon bzw die ublicherweise schon vorhandene Mikrofonanlage einer elektronischen Verstarkerschaltung technisch ein Stromverstarker Ausgangsstrom proportional Eingangsspannung im Gegensatz zu einem Spannungsverstarker Ausgangsspannung proportional Eingangsspannung fur die Lautsprecher einer Induktionsschleife mit meist nur einer Windung und dem Horgerat bzw einem Induktionsempfanger als Empfangsgerat Die Induktionsschleife wird um den zu versorgenden Raum herum etwa entlang der Innenwande verlegt und mit dem Verstarkergerat verbunden Ist der Raum grosser z B Breite mehr als etwa 6 10 m oder es gibt Stahlarmierungen dann sind spezielle Verlegungsformen sinnvoll z B Acht Doppelacht oder Looparray Im Betrieb wird von dieser Kabelschleife ein magnetisches Wechselfeld ausgesandt das in der Empfangsspule des Horgerats durch elektromagnetische Induktion eine elektrische Spannung erzeugt deren Verlauf dem des Audiosignals gleicht Im Horgerat wird diese durch den Audioverstarker verstarkt dem individuellen Horverlust angepasst und uber den Ohrhorer an das Trommelfell des Tragers geleitet Die Feldstarke dieses Magnetfeldes betragt nach Norm DIN EN 60118 4 im Schnitt 100 mA m und maximal 400 mA m entsprechend magnetischer Flussdichte 502nT und ist somit erheblich schwacher als das Erdmagnetfeld und medizinische Implikationen sind nach allen Erfahrungen nicht gegeben Sie hat einen Frequenzumfang nach Norm von 100 5000 Hz 3 dB die meisten Anlagen jedoch von 80 6500 Hz 3dB also den gesamten Kernbereich der Sprache umfassend Um solche Induktionsschleifenanlagen nutzen zu konnen muss das Horgerat uber eine so genannte Telefonspule kurz T Spule verfugen die das magnetische Wechselfeld der Induktionsschleife aufnimmt Bei der Nutzung der T Spule sollte eigentlich das Mikrofon des Horgerates deaktiviert werden Ein Grossteil der Horgerate ca 82 85 besitzt solch eine T Spule die meist in Horgerateakustikerfilialen nicht aktiviert wird d h die Verfugbarkeit wird auf einen Programmplatz gelegt Hintergrund der haufigen Deaktivierung der T Spule soll sein dass eine versehentliche Aktivierung zu Verwirrung gerade bei weniger Technikaffinen fuhren konnte Dies konnte bei den fruheren analogen Horgeraten versehentlich passieren da diese einen kleinen Kippschalter zur Umstellung besassen Heutzutage jedoch muss ein Bedienknopf meist ein bis dreimal lange gedruckt werden um in das T Spulen Programm zu gelangen und diese Umstellung wird akustisch vom Gerat angezeigt Die meisten Horsysteme werden beim Umstellen auf das T Spulen Programm faktisch jedoch in eine Mischstellung aus Mikrofon und T Spulen Empfang versetzt Dadurch ist der Horeindruck uber Mikrofon leiser und uber die T Spule konnte in seltenen Fallen ein Brummen zu horen sein was insgesamt den Eindruck eines Geratedefekts hervorrufen konnte Jedoch wird Horsystemnutzern erklart dass sich das Horgerat durch aus und einschalten immer in den Normalzustand versetzt dass also das Gerat durch Fehlbedienung nicht beschadigt wird AnwendungInduktive Horanlagen finden vor allem in offentlichen Gebauden und Veranstaltungsraumen wie z B Kirchen Kinos Theatern und Vortragssalen Anwendung Nach der Bundesbaurichtlinie mussen offentliche Gebaude dann wenn eine Lautsprecheranlage installiert wird auch sofern machbar mit einer Horanlage versehen werden bevorzugt mit einer Induktionsanlage Mit einer induktiven Horanlage ausgestattete Ortlichkeiten werden oft im Eingangsbereich uber ein Hinweisschild in Form eines blauen oder gelben Quadrates mit einem stilisierten Ohr und dem Buchstaben T ausgewiesen Aus Kostengrunden oder wegen vermutet geringer Nutzerzahl werden oft nur Teilbereiche eines Veranstaltungsraumes mit einer Ringschleife versehen Dies sind etwa nur bestimmte Platzgruppen in Kinos oder in einer Kirche die dann auch entsprechend gekennzeichnet sind Dies ist aber im Sinne der Inklusion nicht als barrierefrei zu betrachten Induktionsanlagen sind eigentlich stationare Anlagen Aber es konnen mobile FM Anlagen oder stationare Infrarotanlagen mithilfe einer Mini Induktionsschleife Halsringschleife ebenfalls die Vorteile einer induktiven Ubertragung in das Horgerat nutzen VorteileIn der Regel Verbesserung des Stor zu Nutzgerauschverhaltnis da das reine Audiosignal selektiv ubertragen wird und Nebengerausche ausgeblendet oder erheblich reduziert werden Verbesserte Sprachverstandlichkeit in Vortragsraumen mit langen Nachhallzeiten wie insbesondere in Kirchen da das ubertragene Signal mit Mikrofon direkt an der Schallquelle aufgenommen und der Nachhall nur stark gedampft ubertragen wird Praktisch vollstandige Ausblendung storender Nebengerausche aus der nahen Umgebung des Horgeratetragers im ubertragenen Nutzsignal Weltweite und hersteller unabhangige Kompatibilitat Vor Ort keine Bitte der Horgeratetrager um zusatzliche Geratschaften notwendig Keine zusatzlichen Anschaffungskosten fur den Horgeratetrager alle Kassen Horgerate besitzen die T Spule und auch in zuzahlungspflichtige Horsysteme ist sie kostenfrei erhaltlich Keine Begrenzung der Nutzeranzahl da vor Ort keine Einzelgerate vorgehalten und an Nutzer ausgegeben werden mussen Nutzung der an die individuelle Horschadigung angepasste Ubertragungscharakeristik des einzelnen Horgerats im Gegensatz etwa bei der Verwendung von Kinnbugelempfangern Im Gegensatz zu digitalen Systemen hat die Induktive Horanlage als analoges System keine Latenz Zeitversatz sodass die fur Schwerhorige wichtige optische Information Mundabsehen Mimik Gestik Zweiwegeprinzip zeitgleich zur Verfugung steht und nicht erst durch zusatzliche Gehirnleistung synchronisiert werden mussen NachteileStorbarkeit durch niederfrequente elektromagnetische Einstreuungen aus Geraten mit Erzeugung magnetischer Wechselfelder wie Leuchtstofflampen mit magnetischen Vorschaltgeraten Rohrenmonitore Netzgerate Mogliche Storungen anderer empfindlicher Gerate durch die induktive Horanlage wie elektroakustische Musikinstrumente im Bereich der Induktionsspule Keine Verschlusselung Kein Schutz gegen Abhoren von ausserhalb des Vortragsraums was allerdings genauso fur die Lautsprecheranlage gilt Mogliche Beeintrachtigung und technischer Mehraufwand in Gebauden mit besonders grossen Stahlbauteilen und armierungen im Gebaude Die Einrichtung und Installation erfordert besondere Fachkunde Siehe auchFM Anlage Infrarot HorhilfeWeblinks Inklusion Welche Horanlage neuer Titel Kompendium Horanlagen fur Schwerhorige pdf auf schwerhoerigenseelsorge de umfassender Uberblick uber alle Aspekte induktiver und anderer Horanlagen mit Grundlagen und technischen Hinweisen fur Planer Auftraggeber und Betroffene FAQ auf schwerhoerigenseelsorge de Verzeichnis induktiver Horanlagen auf schwerhoerigen netz de Wissenswertes uber induktive Horanlagen auf induktionsschleife at Antworten auf haufig gestellte Fragen in Bezug auf den Umgang und die Nutzung von induktiven Horanlagen auf induktionsschleife at Schweizer Horanlagenverzeichnis auf Google Maps mit genauen Informationen zu einzelnen Horanlagen auf www hoeranlagen ch Leitfaden Barrierefrei horen und kommunizieren in der Arbeitswelt Anlagen zur technischen Horunterstutzung auf horkomm de Grafische Vektorzeichnung des Schildes T Spule Induktive Horanlage zur freien Verwendung pdf png Vortrag Horen ohne Barriere Induktive Horanlagen mit aktuellen Stellungnahmen der Horsystemhersteller zu Geraten mit T Spule Autor Ralf Goppert Stand Marz 2025 EinzelnachweisePeter Wilhelm T Spule und die induktive Horanlage In hoergeraete info net Abgerufen am 2 Mai 2021 techniktagebuch November 2022 In Tumblr Abgerufen am 11 November 2022

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hallertau

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hayingen

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hornberg

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Königsdorf

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Kronach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.