Ingo Kümmel 24 September 1937 in Fulda 1 Mai 1990 in Köln war ein deutscher Kunstvermittler und Galerist Kümmels Spirit
Ingo Kümmel

Ingo Kümmel (* 24. September 1937 in Fulda; † 1. Mai 1990 in Köln) war ein deutscher Kunstvermittler und Galerist.
Leben
1959 bis 1974
1959 kam Kümmel nach Köln, nachdem er sein 1955 begonnenes Betriebswirtschaftsstudium in Frankfurt abgebrochen hatte. Im Keller des Studentenheims Olshausen organisierte er einen gleichnamigen Jazzclub, in dem unter anderem Jaki Liebezeit, die Bläck Fööss (als „Stoaways“) und der spätere Bundeswirtschaftsminister Manfred Lahnstein (als Posaunist) auftraten. Bis 1967 war Kümmel selbst als Maler aktiv, dann verbrannte er seine Bilder. 1987 kam es im Kölner Alten Wartesaal zu einer Ausstellung seiner Werke aus Privatsammlungen.
1967 eröffnete er in einer Filiale einer Schnapsladenkette in Braunsfeld seine erste Galerie „Kümmels Spirit and Art Shop“ (später: „K 235“), in der neben dem Verkauf von Alkohol Werke noch nicht etablierte Künstler gezeigt wurden und Dichterlesungen stattfanden, so mit Rolf Dieter Brinkmann, Heinrich Böll, Helmut Heißenbüttel und Max Bense. „Es wurden auch Kunstaktionen dort veranstaltet, in deren Verlauf Leinwände in mit Kümmelschnaps gefüllte Badewannen eingetaucht wurden.“ Heraus kamen dabei Werke wie „Kümmels Schnapsgraphik“ von Stefan Wewerka und Diter Rot, von der ein Exemplar jetzt im Museum of Modern Art hängt. Weitere Galerien folgen: Die „Galerie Kümmel“ in Köln, Dinslaken und Antwerpen, „Kümmel + Beilhartz“ mit dem Künstler und Glasmaler Rudolf Beilhartz und „Baedeker-Kümmel“.
Kümmel förderte gezielt junge Künstler der Fluxus- und Performance-Szene. Eine seiner spektakulärsten Kunstaktionen war 1968 „Kunst + Gemüse“. Um die „Einheit von Kunst und Leben“ zu demonstrieren, verkaufte er mit dem Künstler Dieter Reick auf dem Braunsfelder Markt Kohlköpfe als Kunstwerke. Daneben bot Kümmel „einen Haufen kleinerer Objekte“ zu Preisen zwischen 1 Pfennig und 99 Mark an, darunter Werke von Joseph Beuys und Wolf Vostell.
Nach Entstehen des Kölner Kunstmarkts organisierte Kümmel verschiedene Gegenveranstaltungen: Ab 1968 den „Neumarkt der Künste“ mit Beuys, Buthe, Dressler, Klauke, Kriwet sowie Salentin und Konzerte mit Bands wie Amon Düül. 1969 blockierten HA Schult, Reinhold Koehler und Kümmel den Eingang zum Kunstmarkt mit einer Lastwagenladung Blechdosen, die teilweise mit Parfüm- oder Schnapsflaschen gefüllt waren, getreu seinem Motto: Aktionskunst sprengt „den der Kunst zugewiesenen Rahmen“. 1970 folgte die „Internationale Kunst- und Informationsmesse“ (IKI). Statt zweier konkurrierender Märkte in Köln fand ab 1972 die IKI in Düsseldorf statt. 1975 entstand durch die Fusion beider Märkte der Vorläufer der heutigen Art Cologne. Viele Jahre lang veranstaltete Kümmel auch Aktionen und Performances auf der Kunstmesse Basel. 1979 zeigte Ingo Kümmel im Theater von Trude Herr eine Ausstellung des Kölner Künstlers Horst Tress. Tress wurde seit 1970 von ihm immer wieder einbezogen.
1974 bis 1990
Zu Beginn der 1970er Jahre beendete Kümmel seine Galeristentätigkeit. 1974 trat er aus dem Vorstand der IKI aus und war zwei Jahre lang Lehrbeauftragter für Kunsttheorie und -praxis an der Kölner Fachhochschule für Kunst und Design (Kölner Werkschulen). Später markierte nur noch ein mobiler goldfarbener Tischaufsteller mit der Aufschrift „Büro Kümmel“ seinen Arbeitsplatz in der Kneipe. Er organisierte nun Theater- und Musikveranstaltungen und macht selbst Lyrik-Lesungen. „Kümmel machte in Bonn eine Veranstaltung im Rahmen des Bonner Sommers - das muss 1978 gewesen sein - und zwar den sogenannten John Cage-Musikzirkus. Er lud viele verschiedene Leute ein, die alle zur gleichen Zeit Musik machen sollten. Da gab es eine Karnevalskapelle, eine Feuerwehrkapelle, ein Klassikorchester und einen Matrosenchor. Jedes dieser Ensembles spielte zur selben Zeit sein Ding. Das wurde mit 30 Mikrophonen aufgenommen. Das Resultat klang sehr sphärisch.“ 1982, während der Endphase des internationalen Wettrüstens, war er Mitorganisator von Joseph Beuys Politsong Sonne statt Reagan. 1987 sorgten der ewige Provokateur und einige Kölner Künstler mit ihrer Performance Adam Noidlt Intermission für eine feucht-fröhliche Eröffnung der Documenta 8. „Der erste Absturz-Preis ging … unumstritten an Ingo Kümmel, der mit seinen Kölner Freunden einen lautstarken, medienwirksamen ‚documenta‘-Auftakt inszenierte.“
Von der Besetzung der ehemaligen Schokoladenfabrik Stollwerck 1980 bis zu deren Räumung und Abriss 1987 war er eine der Schlüsselfiguren beim Aufbau und Betrieb der Kulturfabrik Stollwerck. Kümmel organisierte dort Theater-, Literatur-, Kunst- und Musikveranstaltungen, beispielsweise mit Al Hansen, Sigmar Polke, den Einstürzenden Neubauten, Holger Czukay und Nico.
Kümmel verkörperte das „Fluxus-Ideal einer Einheit von Kunst und Leben.“ Die leisen Töne lagen ihm nicht, wenn es darum ging, die von ihm für gut befundene Kunst im Kunstmarkt zu propagieren. „Einer der hinein will, kommt eher durch die Wand als durch die Tür. Ingo Kümmel kam immer durch die Wand.“ Als Kümmel 1990 an einem Gehirntumor starb, nahm das offizielle Köln von seinem Ende keine Notiz. Die junge Kunstszene dagegen reagierte betroffen. Auf Kümmel trafen nun selbst die Worte Jean Arps zu, mit denen Kümmel nur wenige Monate zuvor seine Trauerrede auf den Glaskünstler angestimmt hatte: „Weh, weh, unser armer Kaspar ist tot…“
Nachleben
In Erinnerung bleibt einerseits der Chaot Kümmel, „der in den 1970er und 1980er Jahren für seine Symbiose von Kunst und Klamauk und für seine Trinkfestigkeit berühmt war“, so der Journalist, Kunstkritiker und Performance-Künstler Jürgen Raap, andererseits der Moralist und Visionär. In seinem Nachruf hob deshalb der Kunsthistoriker Peter Gerlach Kümmels Vorstellung von Kunst als „moralischen Instanz“ hervor: „Ich glaube, er träumte von einem autonomen Freiraum für dieses Experiment ‚Kunst’…: mit konsequenter Kauzigkeit für's Gemeinwohl.“ Und Friedemann Walsch resümierte im Kunstforum international: „Er war auf eine menschliche Art das ‚Gewissen’ des Kunstmarktes. Der Preis dafür war hoch… Mit ihm geht eine Epoche zu Ende“.
Eine große Geldsammlung und die Einrichtung eines Treuhandkontos dienten dazu, die Ausbildung seines 1983 geborenen Sohns Kain sicherzustellen. Die „Ingo-Kümmel-Gesellschaft“ versucht seine Vorstellung einer Einheit von Kunst und Leben fortzuführen.
Nach einem Beschluss der Bezirksvertretung Innenstadt von 2009 wurde 2011 ein Platz in der Kölner Südstadt nach Kümmel benannt. Bei der Einweihung durch Bezirksbürgermeister Andreas Hupke waren alte Freunde und Bekannte wie Peter Gerlach, Frank Köllges, Horst Tress, Wolfgang Niedecken, Dana Cebulla, Angie Hiesl und Joachim Król anwesend. Kümmels Grab wurde inzwischen eingeebnet.
Literatur
- Peter Gerlach: Kümmel für Köln - Köln für Kümmel? In: Apex. Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie 3/1988, S. 100–110.
- Wulf Herzogenrath/Gabriele Lueg (Hg.): Die 60er Jahre – Kölns Weg zur Kunstmetropole: Vom Happening zum Kunstmarkt. Köln: Kölnischen Kunstverein 1986.
- Ingo Kümmel: Die Internationale Kunst- und Informationsmesse. In: Das Kunstwerk 6/1972.
- Ingo Kümmel: Verspielte Chancen. In: Das Kunstwerk 5–6/1974.
- Friedemann Malsch: In memoriam Ingo Kümmel. In: Kunstforum international 108 (1990).
- Hans-G. Meisenberg / Jochen Arlt: Kölner - met un ohne Verzäll. Köln: Verlag der Mayerschen Buchhandlung 1989.
Film/Video
- Ingo Kümmel & die heiligen drei Königinnen. Eröffnung der letzten 100 Tage im Stollwerck. 1986. (Videofilm)
- Video Andenken an Kunstvermittler Ingo Kümmel auf youtube. (2011)
Weblinks
- Peter Gerlach: Ingo Kümmel ist tot (Nachruf). Köln 1990.
- Kölner Prominente: Ingo Kümmel (1937-1990). In: cologne-info.de. Archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 21. Juni 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ingo-Kümmel-Gesellschaft e.V., Trägerverein des MeineFresseClub Köln/Münster
Einzelnachweise
- Peter Gerlach: Kümmel für Köln - Köln für Kümmel? In: Apex. Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie 3/1988, S. 100–110; laut Friedemann Malsch: In memoriam Ingo Kümmel. In: Kunstforum international 108 (1990) ist Geburtsort das fränkische Brückenau
- Peter Gerlach: Kümmel für Köln - Köln für Kümmel? In: Apex. Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie 3/1988, S. 100.
- Jürgen Raap "Wir wurden von den Lehrern konsequent zum Frisör geschickt". (Interview). In: kölninside.de. Archiviert vom 13. Oktober 2007; abgerufen am 21. Juni 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Wulf Herzogenrath/Gabriele Lueg (Hg.): Die 60er Jahre – Kölns Weg zur Kunstmetropole: Vom Happening zum Kunstmarkt. Köln 1986, S. 441; Peter Gerlach: Kümmel für Köln - Köln für Kümmel? In: Apex. Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie 3/1988, S. 102.
- Jürgen Raap: Kunst und Kapital: metaphorische Symbiose und politische Kritik. In: Kunstforum international 149 (2000); Wulf Herzogenrath/Gabriele Lueg (Hrsg.): Die 60er Jahre – Kölns Weg zur Kunstmetropole: Vom Happening zum Kunstmarkt. Köln 1986, S. 441; Ingo Kümmel (1937–1990) (Weblink)
- Kümmel, zit. n. Markt als großes Fest für alle. In: Art 6/1994
- Jürgen Ulrich: Konkurrenz für den Kölner Kunstmarkt. In: Die Zeit 38/1972; Wulf Herzogenrath/Gabriele Lueg (Hrsg.): Die 60er Jahre – Kölns Weg zur Kunstmetropole: Vom Happening zum Kunstmarkt. Köln 1986, S. 443f.; Ingo Kümmel/Michael Siebrasse/Thomas Huber/Heinz Weber (Hg.): Internationale Kunst- und Informationsmesse. Köln 1971; Ingo Kümmel/Michael Siebrasse/Heinz Weber (Hg.): Internationaler Markt für aktuelle Kunst. Düsseldorf 1972
- documenta 8 Katalog: Band 1: Aufsätze; Band 2: Katalog Seite 290; Band 3: Künstlerbuch; Kassel 1987, ISBN 3-925272-13-5.
- Karlheinz Schmidt: Staeck, Starck oder Steak – ‚Documenta 8‘ - Von Innen. In: Kunstforum international 90 (1987)
- s. Friedemann Malsch: Autonomes Kulturzentrum Stollwerck, Köln. In: Kunstforum international 117 (1992); Peter Gerlach: Kümmel für Köln - Köln für Kümmel? In: Apex. Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie 3/1988, S. 106–110.
- Kölner Prominente: Ingo Kümmel (1937-1990). In: cologne-info.de. Archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 21. Juni 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ingo Kümmel. In: KUNSTFORUM International. Band 108 Aktuelles Denken, 1990, S. 363–380 (kunstforum.de [abgerufen am 21. Juni 2022]).
- Nachrichtenforum: Aktionen, Pläne & Projekte. In: KUNSTFORUM International. Band 181 2006 Die Kunst der Selbstdarstellung, 2006, S. 426 (kunstforum.de [abgerufen am 21. Juni 2022]).
- Michael Zepter: Brief an einen toten Freund - Erinnerung an Fritz Hans Lauten v. 12. August 1989.
- Jürgen Raap: Nachrichtenforum: Aktionen, Pläne & Projekte. In: KUNSTFORUM International. Band 164 Das Magische II, 2003, S. 402–409 (kunstforum.de [abgerufen am 21. Juni 2022]).
- Ingo Kümmel ist tot, S. 5.
- Video Andenken an Kunstvermittler Ingo Kümmel auf youtube.
- Ulrike Völler: Erinnerung an einen legendären Galeristen Platz an der Annostraße in der Südstadt nach Ingo Kümmel genannt. In: Kölnische Rundschau. 7. Juli 2011, Kölner Stadtteile, S. 44.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kümmel, Ingo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunstvermittler und Galerist |
GEBURTSDATUM | 24. September 1937 |
GEBURTSORT | Fulda |
STERBEDATUM | 1. Mai 1990 |
STERBEORT | Köln |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ingo Kümmel, Was ist Ingo Kümmel? Was bedeutet Ingo Kümmel?
Ingo Kummel 24 September 1937 in Fulda 1 Mai 1990 in Koln war ein deutscher Kunstvermittler und Galerist Kummels Spirit and Art Shop 1969Leben1959 bis 1974 Kunst Gemuse auf dem Braunsfelder Wochenmarkt 1959 kam Kummel nach Koln nachdem er sein 1955 begonnenes Betriebswirtschaftsstudium in Frankfurt abgebrochen hatte Im Keller des Studentenheims Olshausen organisierte er einen gleichnamigen Jazzclub in dem unter anderem Jaki Liebezeit die Black Fooss als Stoaways und der spatere Bundeswirtschaftsminister Manfred Lahnstein als Posaunist auftraten Bis 1967 war Kummel selbst als Maler aktiv dann verbrannte er seine Bilder 1987 kam es im Kolner Alten Wartesaal zu einer Ausstellung seiner Werke aus Privatsammlungen 1967 eroffnete er in einer Filiale einer Schnapsladenkette in Braunsfeld seine erste Galerie Kummels Spirit and Art Shop spater K 235 in der neben dem Verkauf von Alkohol Werke noch nicht etablierte Kunstler gezeigt wurden und Dichterlesungen stattfanden so mit Rolf Dieter Brinkmann Heinrich Boll Helmut Heissenbuttel und Max Bense Es wurden auch Kunstaktionen dort veranstaltet in deren Verlauf Leinwande in mit Kummelschnaps gefullte Badewannen eingetaucht wurden Heraus kamen dabei Werke wie Kummels Schnapsgraphik von Stefan Wewerka und Diter Rot von der ein Exemplar jetzt im Museum of Modern Art hangt Weitere Galerien folgen Die Galerie Kummel in Koln Dinslaken und Antwerpen Kummel Beilhartz mit dem Kunstler und Glasmaler Rudolf Beilhartz und Baedeker Kummel Kummel forderte gezielt junge Kunstler der Fluxus und Performance Szene Eine seiner spektakularsten Kunstaktionen war 1968 Kunst Gemuse Um die Einheit von Kunst und Leben zu demonstrieren verkaufte er mit dem Kunstler Dieter Reick auf dem Braunsfelder Markt Kohlkopfe als Kunstwerke Daneben bot Kummel einen Haufen kleinerer Objekte zu Preisen zwischen 1 Pfennig und 99 Mark an darunter Werke von Joseph Beuys und Wolf Vostell Nach Entstehen des Kolner Kunstmarkts organisierte Kummel verschiedene Gegenveranstaltungen Ab 1968 den Neumarkt der Kunste mit Beuys Buthe Dressler Klauke Kriwet sowie Salentin und Konzerte mit Bands wie Amon Duul 1969 blockierten HA Schult Reinhold Koehler und Kummel den Eingang zum Kunstmarkt mit einer Lastwagenladung Blechdosen die teilweise mit Parfum oder Schnapsflaschen gefullt waren getreu seinem Motto Aktionskunst sprengt den der Kunst zugewiesenen Rahmen 1970 folgte die Internationale Kunst und Informationsmesse IKI Statt zweier konkurrierender Markte in Koln fand ab 1972 die IKI in Dusseldorf statt 1975 entstand durch die Fusion beider Markte der Vorlaufer der heutigen Art Cologne Viele Jahre lang veranstaltete Kummel auch Aktionen und Performances auf der Kunstmesse Basel 1979 zeigte Ingo Kummel im Theater von Trude Herr eine Ausstellung des Kolner Kunstlers Horst Tress Tress wurde seit 1970 von ihm immer wieder einbezogen 1974 bis 1990 Zu Beginn der 1970er Jahre beendete Kummel seine Galeristentatigkeit 1974 trat er aus dem Vorstand der IKI aus und war zwei Jahre lang Lehrbeauftragter fur Kunsttheorie und praxis an der Kolner Fachhochschule fur Kunst und Design Kolner Werkschulen Spater markierte nur noch ein mobiler goldfarbener Tischaufsteller mit der Aufschrift Buro Kummel seinen Arbeitsplatz in der Kneipe Er organisierte nun Theater und Musikveranstaltungen und macht selbst Lyrik Lesungen Kummel machte in Bonn eine Veranstaltung im Rahmen des Bonner Sommers das muss 1978 gewesen sein und zwar den sogenannten John Cage Musikzirkus Er lud viele verschiedene Leute ein die alle zur gleichen Zeit Musik machen sollten Da gab es eine Karnevalskapelle eine Feuerwehrkapelle ein Klassikorchester und einen Matrosenchor Jedes dieser Ensembles spielte zur selben Zeit sein Ding Das wurde mit 30 Mikrophonen aufgenommen Das Resultat klang sehr spharisch 1982 wahrend der Endphase des internationalen Wettrustens war er Mitorganisator von Joseph Beuys Politsong Sonne statt Reagan 1987 sorgten der ewige Provokateur und einige Kolner Kunstler mit ihrer Performance Adam Noidlt Intermission fur eine feucht frohliche Eroffnung der Documenta 8 Der erste Absturz Preis ging unumstritten an Ingo Kummel der mit seinen Kolner Freunden einen lautstarken medienwirksamen documenta Auftakt inszenierte Von der Besetzung der ehemaligen Schokoladenfabrik Stollwerck 1980 bis zu deren Raumung und Abriss 1987 war er eine der Schlusselfiguren beim Aufbau und Betrieb der Kulturfabrik Stollwerck Kummel organisierte dort Theater Literatur Kunst und Musikveranstaltungen beispielsweise mit Al Hansen Sigmar Polke den Einsturzenden Neubauten Holger Czukay und Nico Kummel verkorperte das Fluxus Ideal einer Einheit von Kunst und Leben Die leisen Tone lagen ihm nicht wenn es darum ging die von ihm fur gut befundene Kunst im Kunstmarkt zu propagieren Einer der hinein will kommt eher durch die Wand als durch die Tur Ingo Kummel kam immer durch die Wand Als Kummel 1990 an einem Gehirntumor starb nahm das offizielle Koln von seinem Ende keine Notiz Die junge Kunstszene dagegen reagierte betroffen Auf Kummel trafen nun selbst die Worte Jean Arps zu mit denen Kummel nur wenige Monate zuvor seine Trauerrede auf den Glaskunstler angestimmt hatte Weh weh unser armer Kaspar ist tot NachlebenIn Erinnerung bleibt einerseits der Chaot Kummel der in den 1970er und 1980er Jahren fur seine Symbiose von Kunst und Klamauk und fur seine Trinkfestigkeit beruhmt war so der Journalist Kunstkritiker und Performance Kunstler Jurgen Raap andererseits der Moralist und Visionar In seinem Nachruf hob deshalb der Kunsthistoriker Peter Gerlach Kummels Vorstellung von Kunst als moralischen Instanz hervor Ich glaube er traumte von einem autonomen Freiraum fur dieses Experiment Kunst mit konsequenter Kauzigkeit fur s Gemeinwohl Und Friedemann Walsch resumierte im Kunstforum international Er war auf eine menschliche Art das Gewissen des Kunstmarktes Der Preis dafur war hoch Mit ihm geht eine Epoche zu Ende Eine grosse Geldsammlung und die Einrichtung eines Treuhandkontos dienten dazu die Ausbildung seines 1983 geborenen Sohns Kain sicherzustellen Die Ingo Kummel Gesellschaft versucht seine Vorstellung einer Einheit von Kunst und Leben fortzufuhren Nach einem Beschluss der Bezirksvertretung Innenstadt von 2009 wurde 2011 ein Platz in der Kolner Sudstadt nach Kummel benannt Bei der Einweihung durch Bezirksburgermeister Andreas Hupke waren alte Freunde und Bekannte wie Peter Gerlach Frank Kollges Horst Tress Wolfgang Niedecken Dana Cebulla Angie Hiesl und Joachim Krol anwesend Kummels Grab wurde inzwischen eingeebnet LiteraturPeter Gerlach Kummel fur Koln Koln fur Kummel In Apex Zeitschrift fur Kunst Kultur Fotografie 3 1988 S 100 110 Wulf Herzogenrath Gabriele Lueg Hg Die 60er Jahre Kolns Weg zur Kunstmetropole Vom Happening zum Kunstmarkt Koln Kolnischen Kunstverein 1986 Ingo Kummel Die Internationale Kunst und Informationsmesse In Das Kunstwerk 6 1972 Ingo Kummel Verspielte Chancen In Das Kunstwerk 5 6 1974 Friedemann Malsch In memoriam Ingo Kummel In Kunstforum international 108 1990 Hans G Meisenberg Jochen Arlt Kolner met un ohne Verzall Koln Verlag der Mayerschen Buchhandlung 1989 Film VideoIngo Kummel amp die heiligen drei Koniginnen Eroffnung der letzten 100 Tage im Stollwerck 1986 Videofilm Video Andenken an Kunstvermittler Ingo Kummel auf youtube 2011 WeblinksPeter Gerlach Ingo Kummel ist tot Nachruf Koln 1990 Kolner Prominente Ingo Kummel 1937 1990 In cologne info de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 21 Juni 2022 Ingo Kummel Gesellschaft e V Tragerverein des MeineFresseClub Koln MunsterEinzelnachweisePeter Gerlach Kummel fur Koln Koln fur Kummel In Apex Zeitschrift fur Kunst Kultur Fotografie 3 1988 S 100 110 laut Friedemann Malsch In memoriam Ingo Kummel In Kunstforum international 108 1990 ist Geburtsort das frankische Bruckenau Peter Gerlach Kummel fur Koln Koln fur Kummel In Apex Zeitschrift fur Kunst Kultur Fotografie 3 1988 S 100 Jurgen Raap Wir wurden von den Lehrern konsequent zum Frisor geschickt Interview In kolninside de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Oktober 2007 abgerufen am 21 Juni 2022 Wulf Herzogenrath Gabriele Lueg Hg Die 60er Jahre Kolns Weg zur Kunstmetropole Vom Happening zum Kunstmarkt Koln 1986 S 441 Peter Gerlach Kummel fur Koln Koln fur Kummel In Apex Zeitschrift fur Kunst Kultur Fotografie 3 1988 S 102 Jurgen Raap Kunst und Kapital metaphorische Symbiose und politische Kritik In Kunstforum international 149 2000 Wulf Herzogenrath Gabriele Lueg Hrsg Die 60er Jahre Kolns Weg zur Kunstmetropole Vom Happening zum Kunstmarkt Koln 1986 S 441 Ingo Kummel 1937 1990 Weblink Kummel zit n Markt als grosses Fest fur alle In Art 6 1994 Jurgen Ulrich Konkurrenz fur den Kolner Kunstmarkt In Die Zeit 38 1972 Wulf Herzogenrath Gabriele Lueg Hrsg Die 60er Jahre Kolns Weg zur Kunstmetropole Vom Happening zum Kunstmarkt Koln 1986 S 443f Ingo Kummel Michael Siebrasse Thomas Huber Heinz Weber Hg Internationale Kunst und Informationsmesse Koln 1971 Ingo Kummel Michael Siebrasse Heinz Weber Hg Internationaler Markt fur aktuelle Kunst Dusseldorf 1972 documenta 8 Katalog Band 1 Aufsatze Band 2 Katalog Seite 290 Band 3 Kunstlerbuch Kassel 1987 ISBN 3 925272 13 5 Karlheinz Schmidt Staeck Starck oder Steak Documenta 8 Von Innen In Kunstforum international 90 1987 s Friedemann Malsch Autonomes Kulturzentrum Stollwerck Koln In Kunstforum international 117 1992 Peter Gerlach Kummel fur Koln Koln fur Kummel In Apex Zeitschrift fur Kunst Kultur Fotografie 3 1988 S 106 110 Kolner Prominente Ingo Kummel 1937 1990 In cologne info de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 21 Juni 2022 Ingo Kummel In KUNSTFORUM International Band 108 Aktuelles Denken 1990 S 363 380 kunstforum de abgerufen am 21 Juni 2022 Nachrichtenforum Aktionen Plane amp Projekte In KUNSTFORUM International Band 181 2006 Die Kunst der Selbstdarstellung 2006 S 426 kunstforum de abgerufen am 21 Juni 2022 Michael Zepter Brief an einen toten Freund Erinnerung an Fritz Hans Lauten v 12 August 1989 Jurgen Raap Nachrichtenforum Aktionen Plane amp Projekte In KUNSTFORUM International Band 164 Das Magische II 2003 S 402 409 kunstforum de abgerufen am 21 Juni 2022 Ingo Kummel ist tot S 5 Video Andenken an Kunstvermittler Ingo Kummel auf youtube Ulrike Voller Erinnerung an einen legendaren Galeristen Platz an der Annostrasse in der Sudstadt nach Ingo Kummel genannt In Kolnische Rundschau 7 Juli 2011 Kolner Stadtteile S 44 Normdaten Person GND 174325363 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 217569709 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kummel IngoKURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstvermittler und GaleristGEBURTSDATUM 24 September 1937GEBURTSORT FuldaSTERBEDATUM 1 Mai 1990STERBEORT Koln