Das Hilfswerk Österreich ist mit seinen Landesverbänden und dem Hilfswerk International einer der größten österreichisch
Hilfswerk Österreich

Das Hilfswerk Österreich ist mit seinen Landesverbänden und dem Hilfswerk International einer der größten österreichischen Anbieter sozialer Dienstleistungen.
Hilfswerk Österreich | |
---|---|
Rechtsform | Verein (ZVR: 878060546) |
Gründung | 1947 |
Sitz | Wien, Österreich |
Schwerpunkt | Soziale Arbeit, Humanitäre Hilfe, Sozialpolitik |
Aktionsraum | weltweit |
Personen | Othmar Karas (Präsident) |
Umsatz | 304.950.000 EUR (2017) |
Beschäftigte | 10.519 (2017) |
Freiwillige | etwa 20.000 |
Website | www.hilfswerk.at |
Geschichte
Die historischen Ursprünge des Hilfswerks liegen in der Nachkriegszeit. Die Vorläuferorganisationen des Hilfswerks nahmen sich speziell der Bekämpfung der Nöte der Bevölkerung nach dem Krieg an, organisierten Nahrungsmittelaktionen, Kindererholungsaktionen und Heimkehrerhilfe. In den 1960er-Jahren verschoben sich die Schwerpunkte der Arbeit in Richtung des Ausbaus sozialer Beratungsleistungen, des Aufbaus von Tagesheimstätten, der Verteilung von Geld- und Sachspenden, der Hochwasserhilfe und verschiedener Weihnachtsaktionen. In den 1970er-Jahren erfolgte der Wandel hin zu jenen Dienstleistungen, die bis heute tragende Elemente der Arbeit des Hilfswerks sind: „Essen auf Rädern“, mobile Pflege- und Betreuungsdienste, Tagesmüttern sowie Nachbarschaftsarbeit. Mit der Legalisierung der 24-Stunden-Betreuung in Österreich im Jahr 2007 nahm das Hilfswerk die Vermittlertätigkeit von 24-Stunden-Betreuungskräften vorwiegend aus dem benachbarten Ausland auf. Seit 2014 wird unter dem Namen „Keep Balance“ Unternehmen ein externes Beratungs- und Coachingservice für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten.
Überblick
Der gemeinnützige, überparteiliche und überkonfessionelle Verein beschäftigt 10.519 Mitarbeiter. Die größten Geschäftsbereiche sind Pflege und Altenbetreuung, Kinderbetreuung und Jugendarbeit, (Psycho-)Soziale Arbeit sowie Beratung und Bildung. Im Bereich der mobilen Pflege zu Hause ist das Hilfswerk mit einem Marktanteil von rund 22 Prozent Marktführer. International ist das Hilfswerk International als Hilfsorganisation in Krisengebieten aktiv. Seit 1998 wird das Hilfswerk von Präsident Othmar Karas geführt. Insofern wird die Hilfsorganisation den ÖVP-nahen Vereinigungen zugerechnet und zählt neben der sozialdemokratischen Volkshilfe, der katholischen Caritas, der evangelischen Diakonie und dem Roten Kreuz zu den fünf großen Hilfsorganisationen in Österreich. Diese arbeiten seit 1995 in der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (BAG) zusammen, um gemeinsame sozialpolitische Anliegen zu artikulieren sowie eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Arbeit privater gemeinnütziger Träger in Österreich zu erreichen. Seit 1997 ist das Hilfswerk Mitglied der Sozialwirtschaft Österreich – Verband der österreichischen Sozial- und Gesundheitsunternehmen (früher BAGS), der Berufsvereinigung von Arbeitgebern für Gesundheits- und Sozialberufe in Österreich, die den Kollektivvertrag für insgesamt fast 90.000 Beschäftigte verhandelt und abschließt.
Das Hilfswerk unterstützte 2017 regelmäßig mehr als 31.000 alte und kranke Menschen durch Hilfe und Pflege daheim, zusätzlich wurden 880 Personen im Rahmen der 24-Stunden-Betreuung rund um die Uhr zu Hause betreut. 5.988 Kinder wurden von Tagesmüttern, 12.979 Kinder in Betreuungseinheiten betreut.
Dienstleistungen
Das Hilfswerk unterstützte 2017 Menschen angepasst an die jeweiligen Betreuungsbedürfnisse durch 1.066 diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger, 1.329 Alten- und Pflegehelfer, 2.111 Heim- und Haushilfen und 210 Therapeuten durch Hilfe und Pflege daheim. Pflegende Angehörige werden unterstützt durch Pflegeberatungen und -kurse, Selbsthilfegruppen und Kurzzeitpflege. Beratungszentren unterstützen Familien in Krisensituationen, wie Arbeitslosigkeit, Verschuldung, Partnerschaftskrisen, Erziehungsprobleme, Trennungssituationen, Lernschwierigkeiten oder Depressionen.
Der Verein ist mit 667 Tagesmüttern und -vätern der größte Anbieter von Tagesmüttern und -vätern in Österreich. Weitere Angebote für Familien umfassen Kindernester, Spielgruppen, Kindertreffs, Kindergärten, Nachmittagsbetreuung und Horte, oft in Partnerschaft mit Gemeinden und Schulen. Das EU-Projekt „Kinderbetreuung am Bauernhof“ wurde 2005 abgeschlossen. Für die bäuerliche Familie ergaben sich neue Erwerbschancen.
Außerdem bietet er ein Programm für Jugendliche mit Schulproblemen an, wie Lernbegleitung, Nachhilfe, Diagnostik, Kurse „Lernen lernen“, aber auch Jugendzentren und Unterstützung für Jugendliche mit besonderen Problemen.
Internationale Hilfe
Das Hilfswerk International organisiert und unterstützt seit 1978 Projekte in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und Wiederaufbau in Afrika, Zentralasien, Lateinamerika, im Südkaukasus und im Nahen Osten. Die Entwicklungs- und Nothilfeprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit der jeweils lokalen Bevölkerung umgesetzt, um die Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit aller Tätigkeiten zu gewährleisten. Die Wirksamkeit der umgesetzten Aktivitäten ist durch die Grundsätze Empowerment, Community Innovation und Zusammenarbeit auf Augenhöhe garantiert. Mit weltweit rund 120 Mitarbeitern setzt Hilfswerk International jährlich ca. 45 Entwicklungsprojekte in bisher insgesamt 68 verschiedenen Ländern um. Die Schwerpunkte liegen auf
- Katastrophenhilfe
- Wiederaufbau
- Gesundheit
- Landwirtschaft, Ernährungssicherung und Umwelt
- Bildung
- Wasser und Strom
- Soziales und Recht
- Wirtschaftliche Entwicklung
Die Grundsätze von Hilfswerk International lauten
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Förderung sozialer, wirtschaftlicher, demokratischer und ökologischer Entwicklung
- Zusammenarbeit mit der österreichischen Wirtschaft
Das Hilfswerk International finanziert seine Arbeit durch öffentliche nationale und internationale Projektgelder für Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe sowie durch private Spenden, Sponsoring und Corporate Social Responsibility (CSR)-Partnerschaften. Im Jahr 2017 betrug der Gesamtaufwand von Hilfswerk International 8.250.853 Euro, davon entfielen insgesamt 7.362.853 Euro auf die Projektarbeit. 4,1 % wurden für Fundraising und 6,7 % für die Verwaltung eingesetzt.
Finanzierung
Der Umsatz lag 2017 bei 304,95 Mio. Euro und ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen (2010: 221,84 Mio. Euro; 2000: 115,55 Mio. Euro; 1990: 12,72 Mio. Euro). Die Mittelherkunft stammt zum überwiegenden Teil aus Leistungsentgelten. Diese kommen zu knapp 2/3 aus öffentlichen Mitteln und zu ca. 1/3 aus privaten Mitteln. Spenden tragen lediglich 1,2 % zur Finanzierung des Umsatzes bei.
Publikationen
Das Hilfswerk gibt eine vierteljährliche Zeitschrift mit dem Titel „Hand in Hand“ heraus. Die Gesamtauflage beträgt 100.000 Stück und wird zu über 90 % direkt versandt. Inhalte von „Hand in Hand“ sind Informationen und Service zu Familien- und Erziehungsthemen, Gesundheitsangebote für Familien und Senioren, Alltag im Alter, sozialer und familiärer Service und gesellschaftliche Themen. Außerdem veröffentlicht das Hilfswerk Broschüren zu Themen wie „Kindererziehung“, „Medienerziehung“, „Spielen macht schlauer“, „Seelen.Leben - Seelische Gesundheit“, „Bewegung im Alter“, „Thrombose“, „Osteoporose“, „Rheuma“, „Leben mit chronischen Schmerzen“, „Kindersicherheit“, „Aktiv & Fit durch gesunde Ernährung“ „Sturzprävention“, „Demenz“, „Pflege zu Hause“ und „Inkontinenz“.
Weblinks
Quellen
- Hilfswerk Österreich: Geschichte. Abgerufen am 6. September 2018.
- Hilfswerk Österreich: Zahlen und Fakten. Archiviert vom 6. September 2018; abgerufen am 6. September 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Website Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt. Abgerufen am 6. September 2018.
- Hilfswerk Österreich: Geschäftsbericht. Abgerufen am 6. September 2018.
- Hilfswerk International: Über uns. Abgerufen am 6. September 2018.
- Hilfswerk International: Leitbild. Abgerufen am 6. September 2018.
- Hilfswerk International: Jahresbericht 2017. Abgerufen am 6. September 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hilfswerk Österreich, Was ist Hilfswerk Österreich? Was bedeutet Hilfswerk Österreich?
Das Hilfswerk Osterreich ist mit seinen Landesverbanden und dem Hilfswerk International einer der grossten osterreichischen Anbieter sozialer Dienstleistungen Hilfswerk OsterreichRechtsform Verein ZVR 878060546 Grundung 1947Sitz Wien OsterreichSchwerpunkt Soziale Arbeit Humanitare Hilfe SozialpolitikAktionsraum weltweitPersonen Othmar Karas Prasident Umsatz 304 950 000 EUR 2017 Beschaftigte 10 519 2017 Freiwillige etwa 20 000Website www hilfswerk atGeschichteDie historischen Ursprunge des Hilfswerks liegen in der Nachkriegszeit Die Vorlauferorganisationen des Hilfswerks nahmen sich speziell der Bekampfung der Note der Bevolkerung nach dem Krieg an organisierten Nahrungsmittelaktionen Kindererholungsaktionen und Heimkehrerhilfe In den 1960er Jahren verschoben sich die Schwerpunkte der Arbeit in Richtung des Ausbaus sozialer Beratungsleistungen des Aufbaus von Tagesheimstatten der Verteilung von Geld und Sachspenden der Hochwasserhilfe und verschiedener Weihnachtsaktionen In den 1970er Jahren erfolgte der Wandel hin zu jenen Dienstleistungen die bis heute tragende Elemente der Arbeit des Hilfswerks sind Essen auf Radern mobile Pflege und Betreuungsdienste Tagesmuttern sowie Nachbarschaftsarbeit Mit der Legalisierung der 24 Stunden Betreuung in Osterreich im Jahr 2007 nahm das Hilfswerk die Vermittlertatigkeit von 24 Stunden Betreuungskraften vorwiegend aus dem benachbarten Ausland auf Seit 2014 wird unter dem Namen Keep Balance Unternehmen ein externes Beratungs und Coachingservice fur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten UberblickDer gemeinnutzige uberparteiliche und uberkonfessionelle Verein beschaftigt 10 519 Mitarbeiter Die grossten Geschaftsbereiche sind Pflege und Altenbetreuung Kinderbetreuung und Jugendarbeit Psycho Soziale Arbeit sowie Beratung und Bildung Im Bereich der mobilen Pflege zu Hause ist das Hilfswerk mit einem Marktanteil von rund 22 Prozent Marktfuhrer International ist das Hilfswerk International als Hilfsorganisation in Krisengebieten aktiv Seit 1998 wird das Hilfswerk von Prasident Othmar Karas gefuhrt Insofern wird die Hilfsorganisation den OVP nahen Vereinigungen zugerechnet und zahlt neben der sozialdemokratischen Volkshilfe der katholischen Caritas der evangelischen Diakonie und dem Roten Kreuz zu den funf grossen Hilfsorganisationen in Osterreich Diese arbeiten seit 1995 in der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt BAG zusammen um gemeinsame sozialpolitische Anliegen zu artikulieren sowie eine Verbesserung der Rahmenbedingungen fur die Arbeit privater gemeinnutziger Trager in Osterreich zu erreichen Seit 1997 ist das Hilfswerk Mitglied der Sozialwirtschaft Osterreich Verband der osterreichischen Sozial und Gesundheitsunternehmen fruher BAGS der Berufsvereinigung von Arbeitgebern fur Gesundheits und Sozialberufe in Osterreich die den Kollektivvertrag fur insgesamt fast 90 000 Beschaftigte verhandelt und abschliesst Das Hilfswerk unterstutzte 2017 regelmassig mehr als 31 000 alte und kranke Menschen durch Hilfe und Pflege daheim zusatzlich wurden 880 Personen im Rahmen der 24 Stunden Betreuung rund um die Uhr zu Hause betreut 5 988 Kinder wurden von Tagesmuttern 12 979 Kinder in Betreuungseinheiten betreut DienstleistungenDas Hilfswerk unterstutzte 2017 Menschen angepasst an die jeweiligen Betreuungsbedurfnisse durch 1 066 diplomierte Gesundheits und Krankenpfleger 1 329 Alten und Pflegehelfer 2 111 Heim und Haushilfen und 210 Therapeuten durch Hilfe und Pflege daheim Pflegende Angehorige werden unterstutzt durch Pflegeberatungen und kurse Selbsthilfegruppen und Kurzzeitpflege Beratungszentren unterstutzen Familien in Krisensituationen wie Arbeitslosigkeit Verschuldung Partnerschaftskrisen Erziehungsprobleme Trennungssituationen Lernschwierigkeiten oder Depressionen Der Verein ist mit 667 Tagesmuttern und vatern der grosste Anbieter von Tagesmuttern und vatern in Osterreich Weitere Angebote fur Familien umfassen Kindernester Spielgruppen Kindertreffs Kindergarten Nachmittagsbetreuung und Horte oft in Partnerschaft mit Gemeinden und Schulen Das EU Projekt Kinderbetreuung am Bauernhof wurde 2005 abgeschlossen Fur die bauerliche Familie ergaben sich neue Erwerbschancen Ausserdem bietet er ein Programm fur Jugendliche mit Schulproblemen an wie Lernbegleitung Nachhilfe Diagnostik Kurse Lernen lernen aber auch Jugendzentren und Unterstutzung fur Jugendliche mit besonderen Problemen Internationale HilfeDas Hilfswerk International organisiert und unterstutzt seit 1978 Projekte in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit Katastrophenhilfe und Wiederaufbau in Afrika Zentralasien Lateinamerika im Sudkaukasus und im Nahen Osten Die Entwicklungs und Nothilfeprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit der jeweils lokalen Bevolkerung umgesetzt um die Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit aller Tatigkeiten zu gewahrleisten Die Wirksamkeit der umgesetzten Aktivitaten ist durch die Grundsatze Empowerment Community Innovation und Zusammenarbeit auf Augenhohe garantiert Mit weltweit rund 120 Mitarbeitern setzt Hilfswerk International jahrlich ca 45 Entwicklungsprojekte in bisher insgesamt 68 verschiedenen Landern um Die Schwerpunkte liegen auf Katastrophenhilfe Wiederaufbau Gesundheit Landwirtschaft Ernahrungssicherung und Umwelt Bildung Wasser und Strom Soziales und Recht Wirtschaftliche Entwicklung Die Grundsatze von Hilfswerk International lauten Hilfe zur Selbsthilfe Forderung sozialer wirtschaftlicher demokratischer und okologischer Entwicklung Zusammenarbeit mit der osterreichischen Wirtschaft Das Hilfswerk International finanziert seine Arbeit durch offentliche nationale und internationale Projektgelder fur Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe sowie durch private Spenden Sponsoring und Corporate Social Responsibility CSR Partnerschaften Im Jahr 2017 betrug der Gesamtaufwand von Hilfswerk International 8 250 853 Euro davon entfielen insgesamt 7 362 853 Euro auf die Projektarbeit 4 1 wurden fur Fundraising und 6 7 fur die Verwaltung eingesetzt FinanzierungDer Umsatz lag 2017 bei 304 95 Mio Euro und ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen 2010 221 84 Mio Euro 2000 115 55 Mio Euro 1990 12 72 Mio Euro Die Mittelherkunft stammt zum uberwiegenden Teil aus Leistungsentgelten Diese kommen zu knapp 2 3 aus offentlichen Mitteln und zu ca 1 3 aus privaten Mitteln Spenden tragen lediglich 1 2 zur Finanzierung des Umsatzes bei PublikationenDas Hilfswerk gibt eine vierteljahrliche Zeitschrift mit dem Titel Hand in Hand heraus Die Gesamtauflage betragt 100 000 Stuck und wird zu uber 90 direkt versandt Inhalte von Hand in Hand sind Informationen und Service zu Familien und Erziehungsthemen Gesundheitsangebote fur Familien und Senioren Alltag im Alter sozialer und familiarer Service und gesellschaftliche Themen Ausserdem veroffentlicht das Hilfswerk Broschuren zu Themen wie Kindererziehung Medienerziehung Spielen macht schlauer Seelen Leben Seelische Gesundheit Bewegung im Alter Thrombose Osteoporose Rheuma Leben mit chronischen Schmerzen Kindersicherheit Aktiv amp Fit durch gesunde Ernahrung Sturzpravention Demenz Pflege zu Hause und Inkontinenz Weblinkshttp www hilfswerk at http www hilfswerk at international http www freiewohlfahrt at http www bags kv atQuellenHilfswerk Osterreich Geschichte Abgerufen am 6 September 2018 Hilfswerk Osterreich Zahlen und Fakten Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 September 2018 abgerufen am 6 September 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Website Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt Abgerufen am 6 September 2018 Hilfswerk Osterreich Geschaftsbericht Abgerufen am 6 September 2018 Hilfswerk International Uber uns Abgerufen am 6 September 2018 Hilfswerk International Leitbild Abgerufen am 6 September 2018 Hilfswerk International Jahresbericht 2017 Abgerufen am 6 September 2018 Normdaten Korperschaft GND 16083344 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 153186975