Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Adolf Münzinger 12 Januar 1876 in Kirchentellinsfurt 8 September 1962 in Hohenheim war ein deutscher Agrarökonom und lan

Adolf Münzinger

  • Startseite
  • Adolf Münzinger
Adolf Münzinger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Adolf Münzinger (* 12. Januar 1876 in Kirchentellinsfurt; † 8. September 1962 in Hohenheim) war ein deutscher Agrarökonom und langjähriger Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim.

Biographie

Münzinger wurde im württembergischen Kirchentellinsfurt in einer Arztfamilie geboren und begeisterte sich bereits mit 15 Lebensjahren für die Landwirtschaft. Nach fünf Jahren praktischer Ausbildung begann er 1897 sein Agrarstudium an der damaligen Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim, wo er auch der Akademischen Gesellschaft Gemütlichkeit beitrat. Mit einer agrarwissenschaftlichen Dissertation schloss er sein Studium an der Universität Jena mit einer Promotion ab.

Es folgte eine langjährige und erfolgreiche Tätigkeit als Direktor landwirtschaftlicher Großbetriebe in Osteuropa, mit zuletzt zirka 60.000 Hektar Landwirtschaftsfläche in Ungarn. Im Jahr 1922 wurde er auf den Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Betriebslehre nach Hohenheim berufen.

Er verband erstmals die großbetriebliche Theorie und praktische Erfahrung mit der Problematik der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Süddeutschland. Seine Initiativen in der landwirtschaftlichen Betriebslehre beeinflussten über mehrere Jahrzehnte die angewandte Forschung, die Ausbildung praktischer Landwirte sowie die Arbeit der landwirtschaftlichen Berufsorganisationen.

Während seiner 54 Lehrsemester war Professor Münzinger wiederholt Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim (1926 bis 1927 und 1945 bis 1947). Dank seines Einsatzes und seiner unbescholtenen Reputation konnte Hohenheim unter seiner Leitung bereits im Januar 1946, den während der Kriegsjahre eingestellten Hochschulbetrieb wieder aufnehmen. In seiner Eigenschaft als Hochschulrektor gehörte Münzinger 1946 auch der Vorläufigen Volksvertretung für Württemberg-Baden an.

Auch nach seiner Emeritierung im Jahr 1949 und bis zu seinem Tode 1962 in Stuttgart, blieb Münzinger als anerkannte Autorität eine treibende und leitende Kraft in wissenschaftlichen und praktischen landwirtschaftlichen Forschungs- und Berufsorganisationen. Er initiierte die Gründung eines Hohenheimer Ehemaligenvereins den „Hohenheimer Hochschulbund“ und war über lange Jahre dessen Vorstand bzw. Ehrenvorsitzender. Nach der Rekonstitution des Corps Germania Hohenheim, die auf seiner Initiative basierte, wurde er deren langjähriger Altherrenvorsitzender. Neben zahlreichen Ehrungen, die Adolf Münzinger zuteilwurden, darunter das Große Bundesverdienstkreuz und Ehrenpromotionen, stiftete das Land Württemberg-Baden als besondere Anerkennung 1951 den Adolf-Münzinger-Preis, mit dem über lange Jahre die erfolgreichsten Bauern des Landes ausgezeichnet wurden.

Hauptwerk

  • Adolf Münzinger: Die Landwirtschaft im Industriekreise Mannheim. 1902
  • Adolf Münzinger: Der Stickstoffkalk, seine Verwendung und Wirkung. Parey, Berlin 1906
  • Paul Wagner: Versuche über die Stickstoffdüngung der Kulturpflanzen unter Verwendung von Chilisalpeter, Ammoniaksalz und Kalkstickstoff. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Berlin 1907 (Versuche der Dünger-Abteilung in Verbindung mit landwirtschaftlichen Versuchsstationen; 5) (Arbeiten der DLG; 129)
  • Paul Wagner: Versuche über Wiesendüngung. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Berlin 1909 (Versuche der Dünger-Abteilung in Verbindung mit landwirtschaftlichen Versuchsstationen; 8) (Arbeiten der DLG; 162)
  • Adolf Münzinger: Organisation im landwirtschaftlichen Grossbetriebe: betriebstechnische Erlebnisse, Gedanken und Untersuchungen. Fischer, Jena 1917
  • Adolf Münzinger: Die Gutswirtschaft der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim. Wittwer, Stuttgart 1925
  • Adolf Münzinger: Probleme der bäuerlichen Wirtschaftsberatung. Parey, Berlin 1926
  • Adolf Münzinger: Der Arbeitsertrag der bäuerlichen Familienwirtschaft. Eine bäuerliche Betriebserhebung in Württemberg. 2 Bände, Parey, Berlin 1929
  • Adolf Münzinger: Erzeugung und Verbrauch, Einfuhr und Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte in Württemberg. Parey, Berlin 1933 (Berichte über Landwirtschaft. Sonderhefte; N.F., 86)
  • Adolf Münzinger: Bäuerliche Maschinengenossenschaft Häusern E.G.M.B.H. Ein Versuch genossenschaftlicher Dorfwirtschaft in den Jahren 1930–1934. Beuth, Berlin 1934 (RKTL-Schriften; 54)
  • Erich Graß: Die Flurbereinigung in Süddeutschland, ihre Geschichte und ihr Stand am 1. Januar 1935. Parey, Berlin 1936 (Berichte über Landwirtschaft. Sonderhefte; N.F., 123)
  • Adolf Münzinger: Rindviehhaltung und natürliche Futtergrundlage in Süddeutschland. Parey, Berlin 1937 (Berichte über Landwirtschaft. Sonderhefte; N.F., 125)
  • Adolf Münzinger: Die Aussiedlung als letztes Mittel der Erhaltung des Bauerntums. Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Wiesensteig auf der schwäbischen Alb. Parey, Berlin 1938
  • Adolf Münzinger: Die wirtschaftliche Struktur der ländlichen Gemeinden im Planungsraum Württemberg-Hohenzollern. 5 Teile, 1941
  • Adolf Münzinger: Lothringens Landwirtschaft, wie sie war und wie sie werden sollte. Gutachten im Auftrag des Reichsstatthalters in der Westmark und Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen erstattet von Münzinger-Hohenheim. Knoblauch, Hohenheim 1941; 2., umgearb. u. erw. Auflage, [Saarbrücken] 1943
  • Adolf Münzinger: Die Erzeugungskosten der württembergischen Landwirtschaft. Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung zur Frage der zukünftigen Preise landwirtschaftlicher Produkte. Ulmer, Stuttgart, z. Zt. Ludwigsburg 1948
  • Adolf Münzinger: Aus meinem Leben. Ulmer, Stuttgart 1963 [erschienen] 1964

Literatur

  • Wolfgang Böhm: Biographisches Handbuch zur Geschichte des Pflanzenbaus. Saur, München 1997
  • Paul Eiermann: Die Geschichte des Hohenheimer SC. 1961.
  • Klaus Herrmann: Münzinger, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 558 f. (Digitalisat).
  • Manfred G. Raupp: Fuchsenfibel des Corps Germania Hohenheim. 2006.
  • Hartmut Boettcher, Manfred G. Raupp: Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien 2025. DOI:10.60848/12209

Weblinks

  • Literatur von und über Adolf Münzinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Hohenheims Direktoren, Rektoren und Präsidenten (Memento vom 25. März 2017 im Internet Archive)
Normdaten (Person): GND: 101294131 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 47125903 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Münzinger, Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Agrarökonom und Hochschulrektor
GEBURTSDATUM 12. Januar 1876
GEBURTSORT Kirchentellinsfurt
STERBEDATUM 8. September 1962
STERBEORT Hohenheim

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 10:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolf Münzinger, Was ist Adolf Münzinger? Was bedeutet Adolf Münzinger?

Adolf Munzinger 12 Januar 1876 in Kirchentellinsfurt 8 September 1962 in Hohenheim war ein deutscher Agrarokonom und langjahriger Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim BiographieMunzinger wurde im wurttembergischen Kirchentellinsfurt in einer Arztfamilie geboren und begeisterte sich bereits mit 15 Lebensjahren fur die Landwirtschaft Nach funf Jahren praktischer Ausbildung begann er 1897 sein Agrarstudium an der damaligen Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim wo er auch der Akademischen Gesellschaft Gemutlichkeit beitrat Mit einer agrarwissenschaftlichen Dissertation schloss er sein Studium an der Universitat Jena mit einer Promotion ab Es folgte eine langjahrige und erfolgreiche Tatigkeit als Direktor landwirtschaftlicher Grossbetriebe in Osteuropa mit zuletzt zirka 60 000 Hektar Landwirtschaftsflache in Ungarn Im Jahr 1922 wurde er auf den Lehrstuhl fur Landwirtschaftliche Betriebslehre nach Hohenheim berufen Er verband erstmals die grossbetriebliche Theorie und praktische Erfahrung mit der Problematik der kleinbauerlichen Landwirtschaft in Suddeutschland Seine Initiativen in der landwirtschaftlichen Betriebslehre beeinflussten uber mehrere Jahrzehnte die angewandte Forschung die Ausbildung praktischer Landwirte sowie die Arbeit der landwirtschaftlichen Berufsorganisationen Wahrend seiner 54 Lehrsemester war Professor Munzinger wiederholt Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim 1926 bis 1927 und 1945 bis 1947 Dank seines Einsatzes und seiner unbescholtenen Reputation konnte Hohenheim unter seiner Leitung bereits im Januar 1946 den wahrend der Kriegsjahre eingestellten Hochschulbetrieb wieder aufnehmen In seiner Eigenschaft als Hochschulrektor gehorte Munzinger 1946 auch der Vorlaufigen Volksvertretung fur Wurttemberg Baden an Auch nach seiner Emeritierung im Jahr 1949 und bis zu seinem Tode 1962 in Stuttgart blieb Munzinger als anerkannte Autoritat eine treibende und leitende Kraft in wissenschaftlichen und praktischen landwirtschaftlichen Forschungs und Berufsorganisationen Er initiierte die Grundung eines Hohenheimer Ehemaligenvereins den Hohenheimer Hochschulbund und war uber lange Jahre dessen Vorstand bzw Ehrenvorsitzender Nach der Rekonstitution des Corps Germania Hohenheim die auf seiner Initiative basierte wurde er deren langjahriger Altherrenvorsitzender Neben zahlreichen Ehrungen die Adolf Munzinger zuteilwurden darunter das Grosse Bundesverdienstkreuz und Ehrenpromotionen stiftete das Land Wurttemberg Baden als besondere Anerkennung 1951 den Adolf Munzinger Preis mit dem uber lange Jahre die erfolgreichsten Bauern des Landes ausgezeichnet wurden HauptwerkAdolf Munzinger Die Landwirtschaft im Industriekreise Mannheim 1902 Adolf Munzinger Der Stickstoffkalk seine Verwendung und Wirkung Parey Berlin 1906 Paul Wagner Versuche uber die Stickstoffdungung der Kulturpflanzen unter Verwendung von Chilisalpeter Ammoniaksalz und Kalkstickstoff Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft Berlin 1907 Versuche der Dunger Abteilung in Verbindung mit landwirtschaftlichen Versuchsstationen 5 Arbeiten der DLG 129 Paul Wagner Versuche uber Wiesendungung Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft Berlin 1909 Versuche der Dunger Abteilung in Verbindung mit landwirtschaftlichen Versuchsstationen 8 Arbeiten der DLG 162 Adolf Munzinger Organisation im landwirtschaftlichen Grossbetriebe betriebstechnische Erlebnisse Gedanken und Untersuchungen Fischer Jena 1917 Adolf Munzinger Die Gutswirtschaft der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim Wittwer Stuttgart 1925 Adolf Munzinger Probleme der bauerlichen Wirtschaftsberatung Parey Berlin 1926 Adolf Munzinger Der Arbeitsertrag der bauerlichen Familienwirtschaft Eine bauerliche Betriebserhebung in Wurttemberg 2 Bande Parey Berlin 1929 Adolf Munzinger Erzeugung und Verbrauch Einfuhr und Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte in Wurttemberg Parey Berlin 1933 Berichte uber Landwirtschaft Sonderhefte N F 86 Adolf Munzinger Bauerliche Maschinengenossenschaft Hausern E G M B H Ein Versuch genossenschaftlicher Dorfwirtschaft in den Jahren 1930 1934 Beuth Berlin 1934 RKTL Schriften 54 Erich Grass Die Flurbereinigung in Suddeutschland ihre Geschichte und ihr Stand am 1 Januar 1935 Parey Berlin 1936 Berichte uber Landwirtschaft Sonderhefte N F 123 Adolf Munzinger Rindviehhaltung und naturliche Futtergrundlage in Suddeutschland Parey Berlin 1937 Berichte uber Landwirtschaft Sonderhefte N F 125 Adolf Munzinger Die Aussiedlung als letztes Mittel der Erhaltung des Bauerntums Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Wiesensteig auf der schwabischen Alb Parey Berlin 1938 Adolf Munzinger Die wirtschaftliche Struktur der landlichen Gemeinden im Planungsraum Wurttemberg Hohenzollern 5 Teile 1941 Adolf Munzinger Lothringens Landwirtschaft wie sie war und wie sie werden sollte Gutachten im Auftrag des Reichsstatthalters in der Westmark und Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen erstattet von Munzinger Hohenheim Knoblauch Hohenheim 1941 2 umgearb u erw Auflage Saarbrucken 1943 Adolf Munzinger Die Erzeugungskosten der wurttembergischen Landwirtschaft Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung zur Frage der zukunftigen Preise landwirtschaftlicher Produkte Ulmer Stuttgart z Zt Ludwigsburg 1948 Adolf Munzinger Aus meinem Leben Ulmer Stuttgart 1963 erschienen 1964LiteraturWolfgang Bohm Biographisches Handbuch zur Geschichte des Pflanzenbaus Saur Munchen 1997 Paul Eiermann Die Geschichte des Hohenheimer SC 1961 Klaus Herrmann Munzinger Adolf In Neue Deutsche Biographie NDB Band 18 Duncker amp Humblot Berlin 1997 ISBN 3 428 00199 0 S 558 f Digitalisat Manfred G Raupp Fuchsenfibel des Corps Germania Hohenheim 2006 Hartmut Boettcher Manfred G Raupp Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien 2025 DOI 10 60848 12209WeblinksLiteratur von und uber Adolf Munzinger im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseHohenheims Direktoren Rektoren und Prasidenten Memento vom 25 Marz 2017 im Internet Archive Normdaten Person GND 101294131 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 47125903 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Munzinger AdolfKURZBESCHREIBUNG deutscher Agrarokonom und HochschulrektorGEBURTSDATUM 12 Januar 1876GEBURTSORT KirchentellinsfurtSTERBEDATUM 8 September 1962STERBEORT Hohenheim

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Anna Böttcher

  • Juli 20, 2025

    Anke Strüver

  • Juli 20, 2025

    Anhalter Hütte

  • Juli 20, 2025

    Angelika Söder

  • Juli 20, 2025

    Anette Grünewald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.