Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bild gesucht Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der

Simon Schöffel

  • Startseite
  • Simon Schöffel
Simon Schöffel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Johann Simon Schöffel (* 22. Oktober 1880 in Nürnberg; † 28. Mai 1959 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate.

Leben

Der Sohn eines Rechtsbeamten besuchte das Melanchthon-Gymnasium seiner Heimatstadt, wo er die Hochschulreife erwarb. Für das Studium der Evangelischen Theologie immatrikulierte sich Schöffel 1899 an der Universität Erlangen, wo er – mit einem zweisemestrigen Wechsel an die Universität Leipzig – 1903 sein erstes theologisches Examen absolvierte. 1899 wurde er Mitglied der Burschenschaft Bubenruthia Erlangen.

Nach dem Vikariat in Weihenzell und Merkendorf wurde er 1904 Hofkaplan des Fürsten Gustav Ernst zu Erbach-Schönberg und 1906 Katechet in Nürnberg. 1908 bestand er sein zweites theologisches Examen und wurde in Ansbach für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern rechts des Rheins ordiniert.

Schöffel wurde 1909 vierter Pfarrer an der St.-Salvator-Kirche in Schweinfurt. 1916 rückte er dort in die dritte Pfarrstelle auf, promovierte in Erlangen zum Doktor der Philosophie, erwarb 1918 das Lizentiat der Theologie und wurde 1922 Ehrendoktor der Theologie an der Universität Erlangen.

1921 erhielt Schöffel einen Ruf an die St.-Michaelis-Kirche in Hamburg und trat dieses Amt am 6. April des Folgejahres an. Es war anfangs für ihn nicht leicht, da er als Hauptpastor zunächst eine personenbezogene Gemeinde sammeln musste. Auch hatte sich der lutherisch orientierte Schöffel gegen die in Hamburg existierende Strömung der liberalen Theologie zu behaupten. Seine intensiv vorbereiteten Predigten verschafften ihm alsbald ein breites Echo. Zu seinen Aufgaben gehörten unter anderem Vorlesungen an der Universität Hamburg. 1929 wurde Schöffel .

Die Hexenjagd auf Demokraten nach der Aufhebung der Bürgerrechte der Weimarer Verfassung und der Umbildung der hamburgischen Bürgerschaft gemäß Reichstagswahlergebnis 1933 ermutigten antirepublikanische Synodale, Anhänger der nationalsozialistischen Deutschen Christen, und konservative antiliberale Synodale, Anhänger der Jungreformatorischen Bewegung damals geführt von , sich zu verbünden und das presbyterial-synodale Kirchenregiment zu nutzen, um es aufzuheben. Synodalpräsident Schöffel berief eine außerordentliche Landessynode ein, wo die Mehrheit der Synodalen von Jungreformatorischer Bewegung und Deutschen Christen Karl Horn, amtierender Senior der hamburgischen Kirche, zum Rücktritt zwang.

Mit ihrer Mehrheit beseitigten jungreformatorische und deutschchristliche Synodale am 29. Mai 1933 auf der Landessynode wesentliche Bestimmungen der presbyterial-synodalen Kirchenordnung und ersetzten die gewählte Kirchenleitung aus Senior und Kirchenrat durch das in Hamburg bislang unbekannte Amt eines Landesbischofs, für das Schöffel antrat und in das er gewählt wurde. Dem Landesbischof gestand das Kirchengesetz völlig unprotestantisch hierarchische Führerkompetenzen über Klerus und Kirchenvolk zu, das Führerprinzip ersetzte das bewährte lutherische Kollegialprinzip. Die neue NS-Führung der Hansestadt nahm Schöffel in den auf, ein machtloses beratendes Gremium, das die Bürgerschaft ersetzte.

Dieser Putsch verwandelte die hamburgische Kirche unter Schöffels Führung in eine gleichgeschaltete bischöfliche zerstörte Landeskirche.

In der Opposition der hamburgischen Bekennenden Kirche fanden sich später Forck und Theodor Knolle wieder, die 1933 selber als konservative Lutheraner den Putsch in ihrer Landeskirche betrieben hatten. Durch seine intrigierende Art und Weise hatte sich Schöffel auch Gegner bei den Deutschen Christen gemacht, die dafür sorgten, dass er am 1. März 1934 von seinem Bischofsamt zurücktreten musste. Am 5. März folgte ihm der deutschchristliche Franz Tügel.

Nach der Kapitulation Hamburgs im Zweiten Weltkrieg am 3. Mai 1945 kam es auch in den Kirchenkreisen wieder zu Veränderungen. Erst auf Drängen der britischen Besatzungsmacht legte Tügel sein Amt nieder. Schöffel, der sich inzwischen als Opfer der Deutschen Christen gerierte und sein Bündnis mit ihnen im Kirchenputsch beschwieg, wurde am 27. Februar 1946 erneut zum Bischof gewählt. 1950 wurde er zum Professor an der kirchlichen Hochschule in Hamburg ernannt. Nach einem leichten Herzinfarkt legte er am 1. Dezember 1954 alle Ämter nieder. Der Hamburger Senat zeichnete Schöffel Anfang 1955 mit der Bürgermeister-Stolten-Medaille aus.

Wirken

Schöffel, der als Theologe die Position der lutherischen Kirche vertrat, setzte sich für eine erneute Integration der Kirche in den Staat ein. Vor allem auf dem Gebiet der Bildung sah er in der Kirche die geeignete Institution. In der Zeit des Nationalsozialismus trug er die Rassenpolitik des Dritten Reiches mit. Gleichwohl galt er als produktiver theologischer Wissenschaftler und verdienstvoller Seelsorger.

In der Frage des evangelischen Kirchenrechts nahm er allerdings eine an Bibel und Bekenntnis orientierte Haltung ein:

„Recht ist Weganbahnung für den Gang der Offenbarung. Das bedeutet aber sofort auch das Weitere, daß das Recht sich auf Bekenntnis aufbaut; denn Offenbarung weckt Bekenntnis. ... Dieses Bekenntnis zu hüten und zu wecken und zu hören, ist die Aufgabe der Kirche, bald, indem sie das Wort der Offenbarung spricht, aus dem das Bekenntnis erwächst, bald, indem sie selbst, ergriffen vom Worte Gottes, dies Bekenntnis wiederholt. Alles Recht der Kirche rankt sich um dieses Bekenntnis. Wehe dem Kirchenrecht, das daran vorüberginge oder anderen Zielen diente!“

Verhältnis zum NS-Regime

Schöffel war im Mai 1933 durch ein „Ermächtigungsgesetz“ in das neu geschaffene hierarchische Amt des Landesbischofs der hamburgischen Landeskirche gelangt, welches alle demokratischen Elemente der Kirchenverfassung aufgehoben hatte. Als Generalsuperintendent und stellvertretender Bischof amtierte Theodor Knolle, der jedoch wegen seiner Ablehnung der Verschmelzung der hamburgischen Landeskirche mit der Reichskirche Anfang März 1934 zurücktrat. Schöffel, der am 1. März nach politischem Drängen zurückgetreten war, und Knolle folgte schon am 5. desselben Monats Landesbischof Franz Tügel, der die Generalsuperintendentur dem Bischofsamt zuschlug.

Er begrüßte den Nationalsozialismus nachdrücklich. Im Jahr 1934 sah Schöffel im Dritten Reich den Weg des deutschen Volkes, „der seine schöpferische Anlage verwirklichen soll.“ „Dieser Weg aber ist für uns der Nationalsozialismus.“ Mit einem verwerfenden Rückblick auf die Weimarer Republik erklärte er den Weg des neuen autoritären Regimes als für Lutheraner geradezu zwingend:

„Wenn also der Nationalsozialismus mit sicherem Instinkt den Wahn des Liberalismus zerstört, die Sache der Bourgeoisie ablehnt, die Massen verwirft, den Klassenkampf haßt und offen anerkennt, daß diese Dinge gerichtsreif sind, dann hat er recht, und der Lutheraner wird und muß von hier aus mit ihm gehen. Was uns mit dem Nationalsozialismus verbindet, ist das Innerste, ist das Wissen um das Gericht, das sein muß. Der Lutheraner, ja gerade er muß anerkennen, daß der Weg der letzten Zeit ein Weg zum Verderben war […] Der Nationalsozialismus tut dies Werk, indem er an die Tiefenkräfte des Volkes, wie sie in Blut und Rasse, in Geist und Geschichte des Volkes gegeben sind, pocht und sie wachruft.“

Schöffel merkte weiter an: „Blut einer fremden Lebensgattung in die Blutbahn des Menschen gebracht, vergiftet diesen und überliefert ihn dem Tode“, ein Satz, der nach Rainer Hering unzweideutig im Licht des Rasse-Antisemitismus des propagandistischen Umfelds von 1934 zu deuten ist.

Nachkriegszeit

Nachkriegshaltung Schöffels

Nach dem Krieg wieder im Amt des Hamburger Bischofs, vertrat Schöffel Sichtweisen, die seine Rolle und die seiner Kirche im Nationalsozialismus unberücksichtigt ließen. Er versuchte seine eigene Rolle durch Umdatierung des „Ermächtigungsgesetzes“ in der Kirche auf das Jahr 1934 zu verschleiern und erklärte den Liberalismus zum Urheber des Nationalsozialismus.

Schöffel lehnte ein Schuldbekenntnis zu den Verbrechen nach 1933 im Herbst 1945 ausdrücklich ab. In einem Gespräch mit Bischof George Kennedy Allen Bell betonte er dagegen, dass „jetzt auch die Deutschen in Konzentrationslagern gehalten würden, darunter oft die edelsten Persönlichkeiten, ohne besondere Anklage, ohne Verhör, ohne Rechtsbeistand, ohne Gerichtsurteil,“ wie es einst von der Gegenseite gemacht worden sei. Er äußerte sich damit ähnlich wie auch schon Franz Tügel. Diese Haltung entsprach einer generellen Täterorientierung der nordelbischen evangelischen Kirchen nach dem Krieg, die in einem massiven Einsatz der Schleswig-Holsteiner Kirche für den Massenmörder Ernst Biberstein gipfelte.

Beschäftigungspolitik für „belastete“ Pastoren

Schöffel versuchte generell zu einer relativ zügigen Weiterbeschäftigung von nationalsozialistisch belasteten Pastoren zu kommen und diese im Prozess der Entnazifizierung vor den Alliierten zu schützen. Acht besonders belastete Geistliche wurden „aus Gesundheitsgründen“ in den Ruhestand versetzt und behielten – im Gegensatz zu den liberalen Dissidenten dieser Kirche – alle geistlichen Rechte und wurden sogar noch in die oberste Gehaltsstufe befördert, um die höchstmögliche Pension zu bekommen. Nach nur ein bis zwei Jahren erhielten sie Vertretungsaufgaben und Anfang der fünfziger Jahre auch wieder feste Stellen – die Pensionierungen wurden fast alle rückgängig gemacht. Ausnahme war lediglich der junge radikal deutsch-christliche Oberkirchenrat von 1934 bis 1936, Karl Boll (1898–1991), dessen Wiederbeschäftigung man ebenfalls erwogen hatte und der nun bei voller Pension seinen Ruhestand verbringen konnte. Eine Bestrafung der Betroffenen erfolgte ebenso wenig, wie deren Schuldbekenntnis – sie blieben in vielen Fällen sogar uneinsichtig.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Kirchenhoheit der Reichsstadt Schweinfurt. Ihre Entwicklung im Zeitalter der Reformation bis zu ihrer Sicherstellung im Augsburger Religionsfrieden von 1555. Deichert, Leipzig 1918.
  • Noch haben wir eine Kirche! Müller, Halle 1927.
  • Christentum und Wirtschaft. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1928.
  • Hamburg und die Reformation. Eine ideengeschichtliche Untersuchung. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1929.
  • Kirchengeschichte Hamburgs. Erster Band: Die hamburgische Kirche im Zeichen der Mission und im Glanze der erzbischöflichen Würde. Friedrichsen De Gruyter & Co., Hamburg 1929.
  • mit Adolf Köberle: Luthertum und soziale Frage. Deichert, Leipzig 1931.
  • Glaube, Recht und Kirche (= Evangelisches Hamburg. Halbmonatsschrift für Niederdeutsches Luthertum. Beiheft 1). Paul Hartung, Hamburg 1935.
  • Die Notwendigkeit der kirchlichen Lehre (= Wittenberger Reihe. Heft 2). Ev. Presseverband, Berlin 1936.
  • Die Herrlichkeit der Bibel. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1937.
  • mit Marianne Timm: Aus der Kirchengeschichte Hamburgs. Eine kurze Überschau. Mit 41 Zeichnungen von Siegfried Oelke. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1954 (S. 146–271; Sonderdruck aus: Unser Glaube. Unterrichtswerk für die evangelische Unterweisung, Ausgabe C für Hamburg. 1954) Nachweis K10plus.
  • mit Martin Rang und Marianne Timm: Aus der Geschichte der christlichen Kirche. Aus der Kirchengeschichte Hamburgs (= Unser Glaube. Unterrichtswerk für die evangelische Unterweisung. Ausgabe C für Hamburg. Teil 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1954 (Nachweisbar 1954 bis 12. Aufl. 1967 Nachweise K10plus). 

Literatur

Lexikonartikel

  • Rainer Hering: Schöffel, Johann Simon. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 9, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-058-1, Sp. 597–618 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Rainer Hering: Schöffel, Simon. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 358 f. (Digitalisat).

Darstellungen

  • Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger: Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919–1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-55761-2, S. 225.
  • Rainer Hering: „Einer Antichristlichen Dämonie verfallen.“ Die evangelisch-lutherischen Kirchen nördlich der Elbe und die nationalsozialistische Vergangenheit. In: Bea Lundt (Hrsg.): „Nordlichter.“ Geschichtsbewußtsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe. Böhlau, Köln u. a. 2004, ISBN 3-412-10303-9 (Zitierweise: Rainer Hering: „Einer Antichristlichen Dämonie verfallen.“ 2004).
  • Rainer Hering: Bischofskirche zwischen „Führerprinzip“ und Luthertum. Die Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgischen Staate und das „Dritte Reich“. In: Rainer Hering, Inge Mager (Hrsg.): Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert) (= Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen. Teil 5 = Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs. Band. 6). Hamburg Univ. Press, Hamburg 2008, ISBN 978-3-937816-46-3, S. 155–200, doi:10.15460/HUP.AKGH.26.71, (Zitierweise: Rainer Hering: Bischofskirche 2008).
  • Rainer Hering: Die Bischöfe. Simon Schöffel, Franz Tügel (= Hamburgische Lebensbilder. Band 10). Verlag Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1995, ISBN 3-923356-65-X.
  • Hans Kressel: Simon Schöffel. Magnalia und Miniaturen aus dem Leben eines lutherischen Bischofs (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins Schweinfurt. Band 7). Schweinfurter Tagblatt, Schweinfurt 1964.
  • Walter Stäbler: Simon Schöffel als Prediger in Hamburgs Michel. (1928–1937). Eine Analyse seiner Verkündigung als Hauptpastor und Bischof in bewegter Zeit. denkhaus, Nürtingen 2022, ISBN 978-3-930998-93-7.

Weblinks

  • Literatur von und über Simon Schöffel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Zeitungsartikel über Simon Schöffel in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Anmerkungen

  1. Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 5: R–S. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-1256-9, S. 300–302.
  2. In den meisten Landeskirchen begrüßte die Jungreformatorische Bewegung die NS-Machtübernahme, aber anders als außerhalb Hamburgs hebelte hier die Jungreformatorische Bewegung gemeinsam mit den Deutschen Christen gleich die Kirchenordnung aus und schuf vollendete Tatsachen. Während in der altpreußischen Landeskirche die Jungreformatorische Bewegung ein Gründungsmitglied der Bekennenden Kirche wurde, hatte sie in Hamburg den Putsch gegen die ordentlich gewählte Kirchenleitung geführt. Als Steigbügelhalter der Deutschen Christen versank die Jungreformatorische Bewegung Hamburgs in der Bedeutungslosigkeit, viele ihrer Mitglieder stießen aber dann einzeln zur sich bildenden Gruppe der Bekennenden Kirche in der hamburgischen Landeskirche.
  3. Rainer Hering: Bischofskirche 2008, S. 168ff.
  4. Rainer Hering: Bischofskirche 2008, S. 168.
  5. Rainer Hering: Bischofskirche 2008, Fußnote 30 auf S. 168.
  6. Rainer Hering: Bischofskirche 2008, S. 170.
  7. Simon Schöffel: Glaube, Recht und Kirche (Beiheft 1 zum „Evangelischen Hamburg“), Hamburg: Paul Hartung 1935, S. 8.
  8. Rainer Hering: „Einer Antichristlichen Dämonie verfallen.“ 2004, S. 358f.
  9. Rainer Hering: „Einer Antichristlichen Dämonie verfallen.“ 2004, S. 359. 361.
  10. Rainer Hering: „Einer Antichristlichen Dämonie verfallen.“ 2004, S. 361f.
  11. Rainer Hering: „Einer Antichristlichen Dämonie verfallen.“ 2004,S. 360.
  12. Rainer Hering: „Einer Antichristlichen Dämonie verfallen.“ 2004, S. 363ff.
  13. Rainer Hering: „Einer Antichristlichen Dämonie verfallen.“ 2004, S. 362.
VorgängerAmtNachfolger
August Wilhelm HunzingerHauptpastor an St. Michaelis
1922–1954
Hans-Heinrich Harms
—
Franz Tügel
Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate
1933–1934
1946–1954
Franz Tügel
Theodor Knolle
Normdaten (Person): GND: 118758837 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 13103032 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schöffel, Simon
ALTERNATIVNAMEN Schöffel, Johann Simon (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe und Landesbischof Hamburg
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1880
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 28. Mai 1959
STERBEORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Simon Schöffel, Was ist Simon Schöffel? Was bedeutet Simon Schöffel?

Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Johann Simon Schoffel 22 Oktober 1880 in Nurnberg 28 Mai 1959 in Hamburg war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate LebenDer Sohn eines Rechtsbeamten besuchte das Melanchthon Gymnasium seiner Heimatstadt wo er die Hochschulreife erwarb Fur das Studium der Evangelischen Theologie immatrikulierte sich Schoffel 1899 an der Universitat Erlangen wo er mit einem zweisemestrigen Wechsel an die Universitat Leipzig 1903 sein erstes theologisches Examen absolvierte 1899 wurde er Mitglied der Burschenschaft Bubenruthia Erlangen Nach dem Vikariat in Weihenzell und Merkendorf wurde er 1904 Hofkaplan des Fursten Gustav Ernst zu Erbach Schonberg und 1906 Katechet in Nurnberg 1908 bestand er sein zweites theologisches Examen und wurde in Ansbach fur die Evangelisch Lutherische Landeskirche in Bayern rechts des Rheins ordiniert Schoffel wurde 1909 vierter Pfarrer an der St Salvator Kirche in Schweinfurt 1916 ruckte er dort in die dritte Pfarrstelle auf promovierte in Erlangen zum Doktor der Philosophie erwarb 1918 das Lizentiat der Theologie und wurde 1922 Ehrendoktor der Theologie an der Universitat Erlangen 1921 erhielt Schoffel einen Ruf an die St Michaelis Kirche in Hamburg und trat dieses Amt am 6 April des Folgejahres an Es war anfangs fur ihn nicht leicht da er als Hauptpastor zunachst eine personenbezogene Gemeinde sammeln musste Auch hatte sich der lutherisch orientierte Schoffel gegen die in Hamburg existierende Stromung der liberalen Theologie zu behaupten Seine intensiv vorbereiteten Predigten verschafften ihm alsbald ein breites Echo Zu seinen Aufgaben gehorten unter anderem Vorlesungen an der Universitat Hamburg 1929 wurde Schoffel Die Hexenjagd auf Demokraten nach der Aufhebung der Burgerrechte der Weimarer Verfassung und der Umbildung der hamburgischen Burgerschaft gemass Reichstagswahlergebnis 1933 ermutigten antirepublikanische Synodale Anhanger der nationalsozialistischen Deutschen Christen und konservative antiliberale Synodale Anhanger der Jungreformatorischen Bewegung damals gefuhrt von sich zu verbunden und das presbyterial synodale Kirchenregiment zu nutzen um es aufzuheben Synodalprasident Schoffel berief eine ausserordentliche Landessynode ein wo die Mehrheit der Synodalen von Jungreformatorischer Bewegung und Deutschen Christen Karl Horn amtierender Senior der hamburgischen Kirche zum Rucktritt zwang Mit ihrer Mehrheit beseitigten jungreformatorische und deutschchristliche Synodale am 29 Mai 1933 auf der Landessynode wesentliche Bestimmungen der presbyterial synodalen Kirchenordnung und ersetzten die gewahlte Kirchenleitung aus Senior und Kirchenrat durch das in Hamburg bislang unbekannte Amt eines Landesbischofs fur das Schoffel antrat und in das er gewahlt wurde Dem Landesbischof gestand das Kirchengesetz vollig unprotestantisch hierarchische Fuhrerkompetenzen uber Klerus und Kirchenvolk zu das Fuhrerprinzip ersetzte das bewahrte lutherische Kollegialprinzip Die neue NS Fuhrung der Hansestadt nahm Schoffel in den auf ein machtloses beratendes Gremium das die Burgerschaft ersetzte Dieser Putsch verwandelte die hamburgische Kirche unter Schoffels Fuhrung in eine gleichgeschaltete bischofliche zerstorte Landeskirche In der Opposition der hamburgischen Bekennenden Kirche fanden sich spater Forck und Theodor Knolle wieder die 1933 selber als konservative Lutheraner den Putsch in ihrer Landeskirche betrieben hatten Durch seine intrigierende Art und Weise hatte sich Schoffel auch Gegner bei den Deutschen Christen gemacht die dafur sorgten dass er am 1 Marz 1934 von seinem Bischofsamt zurucktreten musste Am 5 Marz folgte ihm der deutschchristliche Franz Tugel Grabstein Landesbischof Simon Schoffel Stadtischer Friedhof Metzingen Nach der Kapitulation Hamburgs im Zweiten Weltkrieg am 3 Mai 1945 kam es auch in den Kirchenkreisen wieder zu Veranderungen Erst auf Drangen der britischen Besatzungsmacht legte Tugel sein Amt nieder Schoffel der sich inzwischen als Opfer der Deutschen Christen gerierte und sein Bundnis mit ihnen im Kirchenputsch beschwieg wurde am 27 Februar 1946 erneut zum Bischof gewahlt 1950 wurde er zum Professor an der kirchlichen Hochschule in Hamburg ernannt Nach einem leichten Herzinfarkt legte er am 1 Dezember 1954 alle Amter nieder Der Hamburger Senat zeichnete Schoffel Anfang 1955 mit der Burgermeister Stolten Medaille aus WirkenSchoffel der als Theologe die Position der lutherischen Kirche vertrat setzte sich fur eine erneute Integration der Kirche in den Staat ein Vor allem auf dem Gebiet der Bildung sah er in der Kirche die geeignete Institution In der Zeit des Nationalsozialismus trug er die Rassenpolitik des Dritten Reiches mit Gleichwohl galt er als produktiver theologischer Wissenschaftler und verdienstvoller Seelsorger In der Frage des evangelischen Kirchenrechts nahm er allerdings eine an Bibel und Bekenntnis orientierte Haltung ein Recht ist Weganbahnung fur den Gang der Offenbarung Das bedeutet aber sofort auch das Weitere dass das Recht sich auf Bekenntnis aufbaut denn Offenbarung weckt Bekenntnis Dieses Bekenntnis zu huten und zu wecken und zu horen ist die Aufgabe der Kirche bald indem sie das Wort der Offenbarung spricht aus dem das Bekenntnis erwachst bald indem sie selbst ergriffen vom Worte Gottes dies Bekenntnis wiederholt Alles Recht der Kirche rankt sich um dieses Bekenntnis Wehe dem Kirchenrecht das daran voruberginge oder anderen Zielen diente Verhaltnis zum NS RegimeSchoffel war im Mai 1933 durch ein Ermachtigungsgesetz in das neu geschaffene hierarchische Amt des Landesbischofs der hamburgischen Landeskirche gelangt welches alle demokratischen Elemente der Kirchenverfassung aufgehoben hatte Als Generalsuperintendent und stellvertretender Bischof amtierte Theodor Knolle der jedoch wegen seiner Ablehnung der Verschmelzung der hamburgischen Landeskirche mit der Reichskirche Anfang Marz 1934 zurucktrat Schoffel der am 1 Marz nach politischem Drangen zuruckgetreten war und Knolle folgte schon am 5 desselben Monats Landesbischof Franz Tugel der die Generalsuperintendentur dem Bischofsamt zuschlug Er begrusste den Nationalsozialismus nachdrucklich Im Jahr 1934 sah Schoffel im Dritten Reich den Weg des deutschen Volkes der seine schopferische Anlage verwirklichen soll Dieser Weg aber ist fur uns der Nationalsozialismus Mit einem verwerfenden Ruckblick auf die Weimarer Republik erklarte er den Weg des neuen autoritaren Regimes als fur Lutheraner geradezu zwingend Wenn also der Nationalsozialismus mit sicherem Instinkt den Wahn des Liberalismus zerstort die Sache der Bourgeoisie ablehnt die Massen verwirft den Klassenkampf hasst und offen anerkennt dass diese Dinge gerichtsreif sind dann hat er recht und der Lutheraner wird und muss von hier aus mit ihm gehen Was uns mit dem Nationalsozialismus verbindet ist das Innerste ist das Wissen um das Gericht das sein muss Der Lutheraner ja gerade er muss anerkennen dass der Weg der letzten Zeit ein Weg zum Verderben war Der Nationalsozialismus tut dies Werk indem er an die Tiefenkrafte des Volkes wie sie in Blut und Rasse in Geist und Geschichte des Volkes gegeben sind pocht und sie wachruft Schoffel merkte weiter an Blut einer fremden Lebensgattung in die Blutbahn des Menschen gebracht vergiftet diesen und uberliefert ihn dem Tode ein Satz der nach Rainer Hering unzweideutig im Licht des Rasse Antisemitismus des propagandistischen Umfelds von 1934 zu deuten ist NachkriegszeitNachkriegshaltung Schoffels Nach dem Krieg wieder im Amt des Hamburger Bischofs vertrat Schoffel Sichtweisen die seine Rolle und die seiner Kirche im Nationalsozialismus unberucksichtigt liessen Er versuchte seine eigene Rolle durch Umdatierung des Ermachtigungsgesetzes in der Kirche auf das Jahr 1934 zu verschleiern und erklarte den Liberalismus zum Urheber des Nationalsozialismus Schoffel lehnte ein Schuldbekenntnis zu den Verbrechen nach 1933 im Herbst 1945 ausdrucklich ab In einem Gesprach mit Bischof George Kennedy Allen Bell betonte er dagegen dass jetzt auch die Deutschen in Konzentrationslagern gehalten wurden darunter oft die edelsten Personlichkeiten ohne besondere Anklage ohne Verhor ohne Rechtsbeistand ohne Gerichtsurteil wie es einst von der Gegenseite gemacht worden sei Er ausserte sich damit ahnlich wie auch schon Franz Tugel Diese Haltung entsprach einer generellen Taterorientierung der nordelbischen evangelischen Kirchen nach dem Krieg die in einem massiven Einsatz der Schleswig Holsteiner Kirche fur den Massenmorder Ernst Biberstein gipfelte Beschaftigungspolitik fur belastete Pastoren Schoffel versuchte generell zu einer relativ zugigen Weiterbeschaftigung von nationalsozialistisch belasteten Pastoren zu kommen und diese im Prozess der Entnazifizierung vor den Alliierten zu schutzen Acht besonders belastete Geistliche wurden aus Gesundheitsgrunden in den Ruhestand versetzt und behielten im Gegensatz zu den liberalen Dissidenten dieser Kirche alle geistlichen Rechte und wurden sogar noch in die oberste Gehaltsstufe befordert um die hochstmogliche Pension zu bekommen Nach nur ein bis zwei Jahren erhielten sie Vertretungsaufgaben und Anfang der funfziger Jahre auch wieder feste Stellen die Pensionierungen wurden fast alle ruckgangig gemacht Ausnahme war lediglich der junge radikal deutsch christliche Oberkirchenrat von 1934 bis 1936 Karl Boll 1898 1991 dessen Wiederbeschaftigung man ebenfalls erwogen hatte und der nun bei voller Pension seinen Ruhestand verbringen konnte Eine Bestrafung der Betroffenen erfolgte ebenso wenig wie deren Schuldbekenntnis sie blieben in vielen Fallen sogar uneinsichtig Veroffentlichungen Auswahl Die Kirchenhoheit der Reichsstadt Schweinfurt Ihre Entwicklung im Zeitalter der Reformation bis zu ihrer Sicherstellung im Augsburger Religionsfrieden von 1555 Deichert Leipzig 1918 Noch haben wir eine Kirche Muller Halle 1927 Christentum und Wirtschaft Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 1928 Hamburg und die Reformation Eine ideengeschichtliche Untersuchung Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 1929 Kirchengeschichte Hamburgs Erster Band Die hamburgische Kirche im Zeichen der Mission und im Glanze der erzbischoflichen Wurde Friedrichsen De Gruyter amp Co Hamburg 1929 mit Adolf Koberle Luthertum und soziale Frage Deichert Leipzig 1931 Glaube Recht und Kirche Evangelisches Hamburg Halbmonatsschrift fur Niederdeutsches Luthertum Beiheft 1 Paul Hartung Hamburg 1935 Die Notwendigkeit der kirchlichen Lehre Wittenberger Reihe Heft 2 Ev Presseverband Berlin 1936 Die Herrlichkeit der Bibel Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 1937 mit Marianne Timm Aus der Kirchengeschichte Hamburgs Eine kurze Uberschau Mit 41 Zeichnungen von Siegfried Oelke Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1954 S 146 271 Sonderdruck aus Unser Glaube Unterrichtswerk fur die evangelische Unterweisung Ausgabe C fur Hamburg 1954 Nachweis K10plus mit Martin Rang und Marianne Timm Aus der Geschichte der christlichen Kirche Aus der Kirchengeschichte Hamburgs Unser Glaube Unterrichtswerk fur die evangelische Unterweisung Ausgabe C fur Hamburg Teil 2 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1954 Nachweisbar 1954 bis 12 Aufl 1967 Nachweise K10plus LiteraturLexikonartikel Rainer Hering Schoffel Johann Simon In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 9 Bautz Herzberg 1995 ISBN 3 88309 058 1 Sp 597 618 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Rainer Hering Schoffel Simon In Neue Deutsche Biographie NDB Band 23 Duncker amp Humblot Berlin 2007 ISBN 978 3 428 11204 3 S 358 f Digitalisat Darstellungen Hannelore Braun Gertraud Grunzinger Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919 1949 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2006 ISBN 3 525 55761 2 S 225 Rainer Hering Einer Antichristlichen Damonie verfallen Die evangelisch lutherischen Kirchen nordlich der Elbe und die nationalsozialistische Vergangenheit In Bea Lundt Hrsg Nordlichter Geschichtsbewusstsein und Geschichtsmythen nordlich der Elbe Bohlau Koln u a 2004 ISBN 3 412 10303 9 Zitierweise Rainer Hering Einer Antichristlichen Damonie verfallen 2004 Rainer Hering Bischofskirche zwischen Fuhrerprinzip und Luthertum Die Evangelisch lutherische Kirche im Hamburgischen Staate und das Dritte Reich In Rainer Hering Inge Mager Hrsg Kirchliche Zeitgeschichte 20 Jahrhundert Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsatzen Teil 5 Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs Band 6 Hamburg Univ Press Hamburg 2008 ISBN 978 3 937816 46 3 S 155 200 doi 10 15460 HUP AKGH 26 71 Zitierweise Rainer Hering Bischofskirche 2008 Rainer Hering Die Bischofe Simon Schoffel Franz Tugel Hamburgische Lebensbilder Band 10 Verlag Verein fur Hamburgische Geschichte Hamburg 1995 ISBN 3 923356 65 X Hans Kressel Simon Schoffel Magnalia und Miniaturen aus dem Leben eines lutherischen Bischofs Veroffentlichungen des Historischen Vereins Schweinfurt Band 7 Schweinfurter Tagblatt Schweinfurt 1964 Walter Stabler Simon Schoffel als Prediger in Hamburgs Michel 1928 1937 Eine Analyse seiner Verkundigung als Hauptpastor und Bischof in bewegter Zeit denkhaus Nurtingen 2022 ISBN 978 3 930998 93 7 WeblinksLiteratur von und uber Simon Schoffel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Simon Schoffel in den Historischen Pressearchiven der ZBW Biografien Datenbank NS DabeigeweseneAnmerkungenHelge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band I Politiker Teilband 5 R S Winter Heidelberg 2002 ISBN 3 8253 1256 9 S 300 302 In den meisten Landeskirchen begrusste die Jungreformatorische Bewegung die NS Machtubernahme aber anders als ausserhalb Hamburgs hebelte hier die Jungreformatorische Bewegung gemeinsam mit den Deutschen Christen gleich die Kirchenordnung aus und schuf vollendete Tatsachen Wahrend in der altpreussischen Landeskirche die Jungreformatorische Bewegung ein Grundungsmitglied der Bekennenden Kirche wurde hatte sie in Hamburg den Putsch gegen die ordentlich gewahlte Kirchenleitung gefuhrt Als Steigbugelhalter der Deutschen Christen versank die Jungreformatorische Bewegung Hamburgs in der Bedeutungslosigkeit viele ihrer Mitglieder stiessen aber dann einzeln zur sich bildenden Gruppe der Bekennenden Kirche in der hamburgischen Landeskirche Rainer Hering Bischofskirche 2008 S 168ff Rainer Hering Bischofskirche 2008 S 168 Rainer Hering Bischofskirche 2008 Fussnote 30 auf S 168 Rainer Hering Bischofskirche 2008 S 170 Simon Schoffel Glaube Recht und Kirche Beiheft 1 zum Evangelischen Hamburg Hamburg Paul Hartung 1935 S 8 Rainer Hering Einer Antichristlichen Damonie verfallen 2004 S 358f Rainer Hering Einer Antichristlichen Damonie verfallen 2004 S 359 361 Rainer Hering Einer Antichristlichen Damonie verfallen 2004 S 361f Rainer Hering Einer Antichristlichen Damonie verfallen 2004 S 360 Rainer Hering Einer Antichristlichen Damonie verfallen 2004 S 363ff Rainer Hering Einer Antichristlichen Damonie verfallen 2004 S 362 VorgangerAmtNachfolgerAugust Wilhelm HunzingerHauptpastor an St Michaelis 1922 1954Hans Heinrich Harms Franz TugelLandesbischof der Evangelisch Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate 1933 1934 1946 1954Franz Tugel Theodor KnolleNormdaten Person GND 118758837 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 13103032 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schoffel SimonALTERNATIVNAMEN Schoffel Johann Simon vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe und Landesbischof HamburgGEBURTSDATUM 22 Oktober 1880GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 28 Mai 1959STERBEORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Breitenteichische Mühle

  • Juli 20, 2025

    Breitblättriger Hohlzahn

  • Juli 20, 2025

    Brauerei Hürlimann

  • Juli 20, 2025

    Brasilianische Streitkräfte

  • Juli 20, 2025

    Bruno Hörning

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.