Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Chrobog 28 Februar 1940 in Berlin ist ein deutscher Jurist Diplomat und ehemaliger Staatssekretär im Auswärtigen

Jürgen Chrobog

  • Startseite
  • Jürgen Chrobog
Jürgen Chrobog
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Chrobog (* 28. Februar 1940 in Berlin) ist ein deutscher Jurist, Diplomat und ehemaliger Staatssekretär im Auswärtigen Amt.

Leben

Chrobog ist Sohn von Erich Chrobog, der Ministerialdirigent im Reichsforstamt war. Er studierte ab 1962 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Aix-Marseille Rechtswissenschaft. Nach den juristischen Staatsexamen (1967, 1971) war er Rechtsanwalt in Hannover. 1972 trat er in den diplomatischen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein. Er arbeitete zunächst in der deutschen Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York City. Als Mitglied der Freien Demokratischen Partei war Chrobog 1973–1977 als Mitarbeiter der Außenminister Walter Scheel und Hans-Dietrich Genscher im Auswärtigen Amt für Europafragen und die Dritte Welt zuständig. Er wurde 1977 nach Singapur und 1980 nach Brüssel entsandt.

Von 1984 bis 1991 war Jürgen Chrobog Leiter der Presseabteilung und Sprecher des Auswärtigen Amts und leitete ab 1988 zusätzlich das Ministerbüro Hans-Dietrich Genschers. Nach einem Treffen der Politischen Direktoren der Außenministerien der USA, Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands in Bonn am 6. März 1991 schrieb Chrobog: „Wir haben in den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen deutlich gemacht, dass wir die Nato nicht über die Elbe hinaus ausdehnen. Wir können daher Polen und den anderen keine Nato-Mitgliedschaft anbieten.“ Diese Aussage wurde allerdings oft aus dem Zusammenhang gerissen, um damit die von Putins Regime jahrelang verbreitete Behauptung vermeintlich stützen oder bestätigen zu wollen, dass Russland im Zuge der Verhandlungen zum „Zwei-plus-Vier-Vertrag“ – der übrigens bereits am 12. September 1990 unterzeichnet und nachfolgend ratifiziert wurde, folglich also bereits viele Monate vor dieser Notiz abschließend ausgehandelt war – versprochen worden wäre, die NATO würde sich nicht nach Osten ausdehnen. Angesprochen auf diese Notiz, stellte Jürgen Chrobog in einem Interview am 21. Februar 2022 – drei Tage vor Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine – ausdrücklich klar, warum die besagte Notiz diesbezüglich keinerlei Bedeutung hat; nämlich weil er diese Aussage noch nicht einmal innerhalb von formellen Verhandlungen, sondern lediglich im Rahmen eines informellen Gespräches ohne die Beteiligung Russlands getätigt hatte, und er betonte: „Ich möchte aber hinzufügen: Das allgemeine Missverständnis hier: Die vorliegende NATO-Erweiterung hat in all den Zwei-plus-Vier-Gesprächen niemals auch nur einmal die Rolle gespielt. Es war nie ein Thema, es ist auch nie gefallen. Also die NATO-Erweiterung nach Osten hin war kein Thema, es gab dieses Thema auch noch gar nicht, denn die Sowjetunion hatte sich noch nicht aufgelöst, der Warschauer Pakt bestand immer noch, es war gar kein Anlass, darüber zu reden, es war viel zu früh. Also (...) der Kontext ist falsch wiedergegeben.“

Von Januar 1995 bis Juni 2001 war Chrobog deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten. Nach dieser Tätigkeit kam er nach Berlin ins Auswärtige Amt als Staatssekretär zurück, wo mittlerweile Joschka Fischer das Ministerium übernommen hatte. Chrobog übernahm die Aufgabenbereiche von Wolfgang Ischinger, der sein Nachfolger in Washington wurde: Vereinte Nationen, Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, die Außenwirtschaftspolitik sowie Rechts-, Protokoll- und Kulturfragen. Seit April 2003, als in Algerien 32 Sahara-Touristen verschleppt wurden (darunter neun Deutsche), leitete er bis zu seiner Pensionierung Ende Juni 2005 als Staatssekretär im Auswärtigen Amt den bei Entführungen von Deutschen im Ausland zuständigen Krisenstab.

Von Juli 2005 bis Juni 2013 war Chrobog Vorstandsvorsitzender der BMW Stiftung Herbert Quandt, ein Amt, das bis Ende 2003 Horst Teltschik innehatte. Außerdem ist er Vice-Chairman der Board of Directors der Global Panel Foundation. Des Weiteren war er Mitglied im Aufsichtsrat der MAN Ferrostaal AG.

Jürgen Chrobog ist mit der Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Magda Gohar-Chrobog verheiratet, einer Tochter des ägyptischen Schriftstellers , und hat drei Söhne Karim, Fabian und Felix.

Entführung 2005

Jürgen Chrobog hielt sich Ende 2005 zusammen mit seiner Frau und seinen drei erwachsenen Söhnen aufgrund einer privaten Einladung des jemenitischen Vize-Außenministers im Osten des Jemen auf. Am 28. Dezember 2005 wurde er zusammen mit seiner Familie, unter anderem Felix Chrobog, bei einer Überlandfahrt entführt. Die Familie, die mit einer größeren Reisegruppe im Jemen unterwegs war und von Sicherheitskräften begleitet wurde, war von Angehörigen des -Stammes aus der Provinz Schabwa entführt worden. Die Entführer hatten eine Gelegenheit genutzt, als sich die Sicherheitskräfte zum Mittagessen zurückgezogen hatten.

Am Mittag des 31. Dezember wurden die Entführten freigelassen. Das Auswärtige Amt bestätigte kurz darauf die Freilassung der Familie Chrobog. Die Forderungen der Entführer nach der Freilassung inhaftierter Stammesangehöriger wurden nicht erfüllt. Stattdessen unterzeichneten die Stammesführer eine Vereinbarung mit der jemenitischen Regierung, die sich verpflichtete, fünf Mitglieder eines rivalisierenden Stammes festzunehmen.

Kurioserweise hatte sich Chrobog noch am 20. Dezember 2005, wenige Tage vor seiner eigenen Verschleppung, in einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk zur Entführung von Deutschen im Ausland geäußert. Anlass war der Entführungsfall der zwei Tage zuvor im Irak freigelassenen Archäologin Susanne Osthoff:

„Es begeben sich Menschen immer wieder in Gefahr und man erwartet ja allgemein eine Rundumversicherung des Staates. Kommt jemand in Gefahr, wird er entführt, dann erwartet man, dass der Staat sofort eingreift und die Dinge löst. Das ist eben zunehmend schwierig geworden in dieser Welt. Dieses fast Sozialversicherungsdenken der deutschen Bürger ist natürlich etwas, das man aufgreifen muss. So geht es eigentlich nicht. […] Wer sich in Gefahr begibt und dieses Risiko kennt, der muss natürlich auch mit diesem Risiko leben. Wir werden immer alles tun für jeden, auch wenn er sich selbst in Gefahr begeben hat, ihn wieder herauszuholen. Aber Wunder können wir nicht bewirken.“

Auszeichnungen

  • 1993: Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
  • 2001: Großes Bundesverdienstkreuz

Publikationen

  • Ein Leben in der Politik. Betrachtungen eines Diplomaten. B&S Siebenhaar Verlag, Berlin 2022.

Siehe auch

  • Liste der amtierenden deutschen Botschafter und Ständigen Vertreter

Weblinks

Commons: Jürgen Chrobog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Jürgen Chrobog – in den Nachrichten
  • Porträt. In: Die Welt vom 7. August 2003
  • Die Familie Chrobog ist frei. Bei: dpa/Die Zeit vom 31. Dezember 2005
  • Im Reich des Silbernen Löwen. Hadschi Halef Chrobog, Susanne von Arabien und wir. In: Telepolis vom 5. Januar 2006

Einzelnachweise

  1. Neuer Aktenfund von 1991 stützt russischen Vorwurf
  2. Archivfund bestätigt Sicht der Russen bei Nato-Osterweiterung
  3. Sven Felix Kellerhoff: Putins „Verrat des Westens“ ist eine Lüge. NATO-Osterweiterung. Die Welt, 13. Juli 2015, abgerufen am 23. März 2023. 
  4. Jürgen Chrobog: „Nato-Erweiterung nach Osten war damals noch gar kein Thema“. Zwei-Plus-Vier-Verhandlungen. Die Welt, 21. Februar 2022, abgerufen am 23. März 2023. 
  5. Global Panel Worldwide. Global Panel, abgerufen am 21. Februar 2022 (englisch). 
  6. MAN Ferrostaal Gruppe (Hrsg.): Das ECHO. Juli 2009, S. 9. 
  7. Dokumentation: Chrobog-Interview vom 20. Dezember Kölner Stadt-Anzeiger, 29. Dezember 2005
  8. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,59 MB).
VorgängerAmtNachfolger
Immo StabreitDeutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten
1995–2001
Wolfgang Ischinger
Deutsche Botschafter in den Vereinigten Staaten

Gesandte des Norddeutschen Bundes
Friedrich von Gerolt (1868–1871)

Gesandte und bevollmächtigte Minister des Deutschen Reiches
Kurd von Schlözer (1871–1882, Geschäftsträger) | Karl von Eisendecher (1882–1884) | Friedrich Johann Graf von Alvensleben (1884–1888) | Ludwig Aloys von Arco auf Valley (1888–1891) | Theodor von Holleben (1891–1893) | Clemens von Ketteler (1892–1896)

Botschafter des Deutschen Reiches
Anton Freiherr Saurma von der Jeltsch (1893–1895) | Max Franz Guido Freiherr von Thielmann (1895–1897) | Theodor von Holleben (1897–1903) | Hermann Speck von Sternburg (1903–1908) | Johann Heinrich Graf von Bernstorff (1908–1917) | (1921–1922, Geschäftsträger) | Otto Wiedfeldt (1922–1925) | Adolf Georg von Maltzan (1925–1927) | Friedrich von Prittwitz und Gaffron (1927–1933) | Hans Luther (1933–1937) | Hans-Heinrich Dieckhoff (1937–1938) | Hans Thomsen (1938–1941, Geschäftsträger)

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Heinz Ludwig Hermann Krekeler (1951–1953, Geschäftsträger & 1953–1958) | Wilhelm Grewe (1958–1962) | Karl Heinrich Knappstein (1962–1968) | Rolf Friedemann Pauls (1968–1973) | Berndt von Staden (1973–1979) | Peter Hermes (1979–1984) | Günther van Well (1984–1987) | Jürgen Ruhfus (1987–1992) | Immo Stabreit (1992–1995) | Jürgen Chrobog (1995–2001) | Wolfgang Ischinger (2001–2006) | Klaus Scharioth (2006–2011) | Peter Ammon (2011–2014) | Peter Wittig (2014–2018) | Emily Haber (2018–2023) | Andreas Michaelis (seit 2023)

Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik
Rolf Sieber (1974–1978) | Horst Grunert (1978–1983) | Gerhard Herder (1983–1990)

Normdaten (Person): GND: 1102447099 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 13146522314432391183 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Chrobog, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Diplomat
GEBURTSDATUM 28. Februar 1940
GEBURTSORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 10:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Chrobog, Was ist Jürgen Chrobog? Was bedeutet Jürgen Chrobog?

Jurgen Chrobog 28 Februar 1940 in Berlin ist ein deutscher Jurist Diplomat und ehemaliger Staatssekretar im Auswartigen Amt Jurgen Chrobog 1995LebenChrobog ist Sohn von Erich Chrobog der Ministerialdirigent im Reichsforstamt war Er studierte ab 1962 an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg der Georg August Universitat Gottingen und der Universitat Aix Marseille Rechtswissenschaft Nach den juristischen Staatsexamen 1967 1971 war er Rechtsanwalt in Hannover 1972 trat er in den diplomatischen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein Er arbeitete zunachst in der deutschen Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York City Als Mitglied der Freien Demokratischen Partei war Chrobog 1973 1977 als Mitarbeiter der Aussenminister Walter Scheel und Hans Dietrich Genscher im Auswartigen Amt fur Europafragen und die Dritte Welt zustandig Er wurde 1977 nach Singapur und 1980 nach Brussel entsandt Von 1984 bis 1991 war Jurgen Chrobog Leiter der Presseabteilung und Sprecher des Auswartigen Amts und leitete ab 1988 zusatzlich das Ministerburo Hans Dietrich Genschers Nach einem Treffen der Politischen Direktoren der Aussenministerien der USA Grossbritanniens Frankreichs und Deutschlands in Bonn am 6 Marz 1991 schrieb Chrobog Wir haben in den Zwei plus Vier Verhandlungen deutlich gemacht dass wir die Nato nicht uber die Elbe hinaus ausdehnen Wir konnen daher Polen und den anderen keine Nato Mitgliedschaft anbieten Diese Aussage wurde allerdings oft aus dem Zusammenhang gerissen um damit die von Putins Regime jahrelang verbreitete Behauptung vermeintlich stutzen oder bestatigen zu wollen dass Russland im Zuge der Verhandlungen zum Zwei plus Vier Vertrag der ubrigens bereits am 12 September 1990 unterzeichnet und nachfolgend ratifiziert wurde folglich also bereits viele Monate vor dieser Notiz abschliessend ausgehandelt war versprochen worden ware die NATO wurde sich nicht nach Osten ausdehnen Angesprochen auf diese Notiz stellte Jurgen Chrobog in einem Interview am 21 Februar 2022 drei Tage vor Beginn des russischen Uberfalls auf die Ukraine ausdrucklich klar warum die besagte Notiz diesbezuglich keinerlei Bedeutung hat namlich weil er diese Aussage noch nicht einmal innerhalb von formellen Verhandlungen sondern lediglich im Rahmen eines informellen Gespraches ohne die Beteiligung Russlands getatigt hatte und er betonte Ich mochte aber hinzufugen Das allgemeine Missverstandnis hier Die vorliegende NATO Erweiterung hat in all den Zwei plus Vier Gesprachen niemals auch nur einmal die Rolle gespielt Es war nie ein Thema es ist auch nie gefallen Also die NATO Erweiterung nach Osten hin war kein Thema es gab dieses Thema auch noch gar nicht denn die Sowjetunion hatte sich noch nicht aufgelost der Warschauer Pakt bestand immer noch es war gar kein Anlass daruber zu reden es war viel zu fruh Also der Kontext ist falsch wiedergegeben Von Januar 1995 bis Juni 2001 war Chrobog deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten Nach dieser Tatigkeit kam er nach Berlin ins Auswartige Amt als Staatssekretar zuruck wo mittlerweile Joschka Fischer das Ministerium ubernommen hatte Chrobog ubernahm die Aufgabenbereiche von Wolfgang Ischinger der sein Nachfolger in Washington wurde Vereinte Nationen Lander Asiens Afrikas und Lateinamerikas die Aussenwirtschaftspolitik sowie Rechts Protokoll und Kulturfragen Seit April 2003 als in Algerien 32 Sahara Touristen verschleppt wurden darunter neun Deutsche leitete er bis zu seiner Pensionierung Ende Juni 2005 als Staatssekretar im Auswartigen Amt den bei Entfuhrungen von Deutschen im Ausland zustandigen Krisenstab Von Juli 2005 bis Juni 2013 war Chrobog Vorstandsvorsitzender der BMW Stiftung Herbert Quandt ein Amt das bis Ende 2003 Horst Teltschik innehatte Ausserdem ist er Vice Chairman der Board of Directors der Global Panel Foundation Des Weiteren war er Mitglied im Aufsichtsrat der MAN Ferrostaal AG Jurgen Chrobog ist mit der Sprach und Literaturwissenschaftlerin Magda Gohar Chrobog verheiratet einer Tochter des agyptischen Schriftstellers und hat drei Sohne Karim Fabian und Felix Entfuhrung 2005 Jurgen Chrobog hielt sich Ende 2005 zusammen mit seiner Frau und seinen drei erwachsenen Sohnen aufgrund einer privaten Einladung des jemenitischen Vize Aussenministers im Osten des Jemen auf Am 28 Dezember 2005 wurde er zusammen mit seiner Familie unter anderem Felix Chrobog bei einer Uberlandfahrt entfuhrt Die Familie die mit einer grosseren Reisegruppe im Jemen unterwegs war und von Sicherheitskraften begleitet wurde war von Angehorigen des Stammes aus der Provinz Schabwa entfuhrt worden Die Entfuhrer hatten eine Gelegenheit genutzt als sich die Sicherheitskrafte zum Mittagessen zuruckgezogen hatten Am Mittag des 31 Dezember wurden die Entfuhrten freigelassen Das Auswartige Amt bestatigte kurz darauf die Freilassung der Familie Chrobog Die Forderungen der Entfuhrer nach der Freilassung inhaftierter Stammesangehoriger wurden nicht erfullt Stattdessen unterzeichneten die Stammesfuhrer eine Vereinbarung mit der jemenitischen Regierung die sich verpflichtete funf Mitglieder eines rivalisierenden Stammes festzunehmen Kurioserweise hatte sich Chrobog noch am 20 Dezember 2005 wenige Tage vor seiner eigenen Verschleppung in einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk zur Entfuhrung von Deutschen im Ausland geaussert Anlass war der Entfuhrungsfall der zwei Tage zuvor im Irak freigelassenen Archaologin Susanne Osthoff Es begeben sich Menschen immer wieder in Gefahr und man erwartet ja allgemein eine Rundumversicherung des Staates Kommt jemand in Gefahr wird er entfuhrt dann erwartet man dass der Staat sofort eingreift und die Dinge lost Das ist eben zunehmend schwierig geworden in dieser Welt Dieses fast Sozialversicherungsdenken der deutschen Burger ist naturlich etwas das man aufgreifen muss So geht es eigentlich nicht Wer sich in Gefahr begibt und dieses Risiko kennt der muss naturlich auch mit diesem Risiko leben Wir werden immer alles tun fur jeden auch wenn er sich selbst in Gefahr begeben hat ihn wieder herauszuholen Aber Wunder konnen wir nicht bewirken Auszeichnungen1993 Grosses Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern fur Verdienste um die Republik Osterreich 2001 Grosses BundesverdienstkreuzPublikationenEin Leben in der Politik Betrachtungen eines Diplomaten B amp S Siebenhaar Verlag Berlin 2022 Siehe auchListe der amtierenden deutschen Botschafter und Standigen VertreterWeblinksCommons Jurgen Chrobog Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikinews Jurgen Chrobog in den Nachrichten Portrat In Die Welt vom 7 August 2003 Die Familie Chrobog ist frei Bei dpa Die Zeit vom 31 Dezember 2005 Im Reich des Silbernen Lowen Hadschi Halef Chrobog Susanne von Arabien und wir In Telepolis vom 5 Januar 2006EinzelnachweiseNeuer Aktenfund von 1991 stutzt russischen Vorwurf Archivfund bestatigt Sicht der Russen bei Nato Osterweiterung Sven Felix Kellerhoff Putins Verrat des Westens ist eine Luge NATO Osterweiterung Die Welt 13 Juli 2015 abgerufen am 23 Marz 2023 Jurgen Chrobog Nato Erweiterung nach Osten war damals noch gar kein Thema Zwei Plus Vier Verhandlungen Die Welt 21 Februar 2022 abgerufen am 23 Marz 2023 Global Panel Worldwide Global Panel abgerufen am 21 Februar 2022 englisch MAN Ferrostaal Gruppe Hrsg Das ECHO Juli 2009 S 9 Dokumentation Chrobog Interview vom 20 Dezember Kolner Stadt Anzeiger 29 Dezember 2005 Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF 6 59 MB VorgangerAmtNachfolgerImmo StabreitDeutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten 1995 2001Wolfgang IschingerDeutsche Botschafter in den Vereinigten Staaten Gesandte des Norddeutschen Bundes Friedrich von Gerolt 1868 1871 Gesandte und bevollmachtigte Minister des Deutschen Reiches Kurd von Schlozer 1871 1882 Geschaftstrager Karl von Eisendecher 1882 1884 Friedrich Johann Graf von Alvensleben 1884 1888 Ludwig Aloys von Arco auf Valley 1888 1891 Theodor von Holleben 1891 1893 Clemens von Ketteler 1892 1896 Botschafter des Deutschen Reiches Anton Freiherr Saurma von der Jeltsch 1893 1895 Max Franz Guido Freiherr von Thielmann 1895 1897 Theodor von Holleben 1897 1903 Hermann Speck von Sternburg 1903 1908 Johann Heinrich Graf von Bernstorff 1908 1917 1921 1922 Geschaftstrager Otto Wiedfeldt 1922 1925 Adolf Georg von Maltzan 1925 1927 Friedrich von Prittwitz und Gaffron 1927 1933 Hans Luther 1933 1937 Hans Heinrich Dieckhoff 1937 1938 Hans Thomsen 1938 1941 Geschaftstrager Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Heinz Ludwig Hermann Krekeler 1951 1953 Geschaftstrager amp 1953 1958 Wilhelm Grewe 1958 1962 Karl Heinrich Knappstein 1962 1968 Rolf Friedemann Pauls 1968 1973 Berndt von Staden 1973 1979 Peter Hermes 1979 1984 Gunther van Well 1984 1987 Jurgen Ruhfus 1987 1992 Immo Stabreit 1992 1995 Jurgen Chrobog 1995 2001 Wolfgang Ischinger 2001 2006 Klaus Scharioth 2006 2011 Peter Ammon 2011 2014 Peter Wittig 2014 2018 Emily Haber 2018 2023 Andreas Michaelis seit 2023 Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik Rolf Sieber 1974 1978 Horst Grunert 1978 1983 Gerhard Herder 1983 1990 Normdaten Person GND 1102447099 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 13146522314432391183 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Chrobog JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und DiplomatGEBURTSDATUM 28 Februar 1940GEBURTSORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Anton Kreß

  • Juli 20, 2025

    Antipalästinensischer Rassismus

  • Juli 20, 2025

    Antigone Akgün

  • Juli 20, 2025

    Antarktischer Seebär

  • Juli 20, 2025

    Amtsgericht Rötha

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.