Heinz Schönemann 5 oder 6 Februar1934 in Leuna ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstsammler Leben und WirkenHeinz
Heinz Schönemann

Heinz Schönemann (* 5. oder 6. Februar1934 in Leuna) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstsammler.
Leben und Wirken
Heinz Schönemann wurde 1934 als Sohn eines Finanzbeamten geboren. Er besuchte das Merseburger Domgymnasium und studierte anschließend an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kunstgeschichte, Geschichte sowie Klassische und Orientalische Archäologie. Nach dem Abschluss arbeitete er mehrere Jahre in Schwerin im Bereich der Denkmalpflege. 1958 wurde er Direktor der Galerie Moritzburg. In dieser Funktion konnte er Werke der von den Nationalsozialisten diffamierten sogenannten „entarteten Kunst“ zurückholen und auch Arbeiten junger DDR-Künstler wie 1965 das Gemälde Kain von Wolfgang Mattheuer erwerben. Anfang der 1960er Jahre richtete er mit Unterstützung des Direktors der Leunawerke im Plastik-Park Leuna einen Ausstellungsraum ein, der ab 1963 Dauerausstellungen zeigte.
1968 nahm er ein Angebot des damaligen Direktors Joachim Mückenberger der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci an und wurde dort zunächst Leiter der Abteilung Schlösser, ab 1978 stellvertretender Generaldirektor und ab 1995 Stiftungskonservator.
1974 lernte er in Vorbereitung einer Ausstellungseröffnung zu Wieland Förster den Bürgerrechtler Rudolf Tschäpe kennen, mit dem ihn seitdem eine familiäre Freundschaft verband und mit dem er Veranstaltungen im Kunst- und Kulturbereich organisierte. 1990 übernahm Schönemann auf Bitte von Rudolf Tschäpe die Hängung der Plakate von Klaus Staeck im ehemaligen Gefängnis der Staatssicherheit.
Heinz Schönemann wurde 1990 an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Dr. sc. promoviert. Etwa 1999 ging er in den Ruhestand. 2004 gestaltete er aus Anlass seines 70. Geburtstages in Berlin-Wannsee in der Galerie Mutter Fourage die Ausstellung Gespräche zur Zeit – Malerei, Plastik, Grafik aus der Sammlung eines Kunsthistorikers, auf der er unter anderem Werke von Edith Dettmann, Theo Balden, Wolfgang Mattheuer, Uwe Pfeifer und Magnus Zeller aus seiner Sammlung zeigte.
Schriften
- Die Orangerie in Neustrelitz. Seemann, Leipzig 1964, DNB 364582227 (online).
- mit Joachim Uhrbach: Gerhard Geyer. Ausstellungskatalog. Staatliche Galerie Moritzburg, Halle 1967, DNB 576097977.
- mit Harri Günther, Sibylle Harksen: Der Neue Garten. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Potsdam 1970, DNB 576097969.
- Wolfgang Mattheuer. Seemann, Leipzig 1988, ISBN 3-363-00071-5.
- Wolfgang Mattheuer. Rede in Coburg. Edition Galerie Schwind, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-932830-39-3.
- (Mitautor): Sieger der Geschichte. Tribüne, Berlin 1969, DNB 458946931.
- mit Klaus Werner: Edmund Kesting. Zum 100. Geburtstag. Gemälde, Arbeiten auf Papier, Fotografien. Ausstellungskatalog. Galerie Döbele, Stuttgart 1992, DNB 921437102.
- (Hrsg.): Peter Joseph Lenné. Katalog der Zeichnungen. Wasmuth, Tübingen/Berlin 1993, ISBN 3-8030-2805-1.
- Text zu Karl Friedrich Schinkel: Charlottenhof, Potsdam-Sanssouci. Edition Menges, Stuttgart/London 1997, ISBN 3-930698-12-9.
- (Mitautor): Wolfgang Peuker, 1945–2001. Malerei und Zeichnungen. MCM-Art, Berlin 2004, ISBN 3-9807734-7-7.
- Michael Otto: Regierungsviertel und andere Schaustücke. Eine Bilderfolge. Mit einem Essay von Heinz Schönemann. Kramer, Berlin 2007, ISBN 978-3-87956-323-4.
- mit Helfried Strauß: Sanssouci. Skulptur im Park. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2010, ISBN 978-3-89812-720-2.
- Max Kiesow, ein Malerleben. Spurensuche zwischen Geheimnis und Taumel. Mit Textbeiträgen von Marie Kiesow und Manfred Wetzel. MCM-Art 2010, ISBN 978-3-9811946-6-1.
- Matthias Rataiczyk (Hrsg.): Uwe Pfeifer – Wahlverwandte & Idole. Mit Textbeiträgen von Heinz Schönemann u. a. Kunstverein „Talstrasse“, Halle (Saale) 2017, ISBN 978-3-932962-92-9.
- Das wechselnde Verhältnis von Alt und Neu. Essay. In: Bernd Göbel: Medaillen. Das wechselnde Verhältnis von Alt und Neu. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2012, ISBN 978-3-89812-916-9, S. 7–42.
Literatur
- Klaus Dorst (Hrsg.): Wie ist die Nacht? Hell. Heinz Schönemann zum 65. Geburtstag. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2004, DNB 971357250.
- Francisca Drechsler: Zwischen Pflicht und Freiheit. Lebenswege in der DDR. Band 2: Horst Ruprecht. Heinz Schönemann. Lukas, Berlin 2020, ISBN 978-3-86732-354-3, Heinz Schönemann S. 127–240.
Weblinks
- Literatur von und über Heinz Schönemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Erhart Hohenstein: Bleibendes für Weltkulturerbe-Bewahrung. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 6. Februar 2004
- Carola Hein: Man muss Verluste akzeptieren. In: Märkische Allgemeine. 5. Februar 2014 (mit Bild).
- Werke von und über Heinz Schönemann in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
- Die Tagesangaben folgen Erhart Hohenstein: Bleibendes für Weltkulturerbe-Bewahrung (6. Februar) und Carola Hein: Man muss Verluste akzeptieren (Mittwoch, 5. Februar 2004).
- Heinz Schönemann auf der Website des Lukas Verlages, abgerufen am 1. September 2021.
- Erhart Hohenstein: Bleibendes für Weltkulturerbe-Bewahrung. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 6. Februar 2004, abgerufen am 1. September 2021.
- Plastik-Park Leuna auf kunstmuseum-moritzburg.de, abgerufen am 1. September 2021.
- Eine Freundschaft: Schönemann – Tschäpe auf der Website der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, abgerufen am 1. September 2021.
- Heinz Schönemann auf der Website der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, abgerufen am 1. September 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönemann, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker und Kunstsammler |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1934 oder 6. Februar 1934 |
GEBURTSORT | Leuna |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinz Schönemann, Was ist Heinz Schönemann? Was bedeutet Heinz Schönemann?
Heinz Schonemann 5 oder 6 Februar1934 in Leuna ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstsammler Leben und WirkenHeinz Schonemann wurde 1934 als Sohn eines Finanzbeamten geboren Er besuchte das Merseburger Domgymnasium und studierte anschliessend an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Kunstgeschichte Geschichte sowie Klassische und Orientalische Archaologie Nach dem Abschluss arbeitete er mehrere Jahre in Schwerin im Bereich der Denkmalpflege 1958 wurde er Direktor der Galerie Moritzburg In dieser Funktion konnte er Werke der von den Nationalsozialisten diffamierten sogenannten entarteten Kunst zuruckholen und auch Arbeiten junger DDR Kunstler wie 1965 das Gemalde Kain von Wolfgang Mattheuer erwerben Anfang der 1960er Jahre richtete er mit Unterstutzung des Direktors der Leunawerke im Plastik Park Leuna einen Ausstellungsraum ein der ab 1963 Dauerausstellungen zeigte 1968 nahm er ein Angebot des damaligen Direktors Joachim Muckenberger der Staatlichen Schlosser und Garten Potsdam Sanssouci an und wurde dort zunachst Leiter der Abteilung Schlosser ab 1978 stellvertretender Generaldirektor und ab 1995 Stiftungskonservator 1974 lernte er in Vorbereitung einer Ausstellungseroffnung zu Wieland Forster den Burgerrechtler Rudolf Tschape kennen mit dem ihn seitdem eine familiare Freundschaft verband und mit dem er Veranstaltungen im Kunst und Kulturbereich organisierte 1990 ubernahm Schonemann auf Bitte von Rudolf Tschape die Hangung der Plakate von Klaus Staeck im ehemaligen Gefangnis der Staatssicherheit Heinz Schonemann wurde 1990 an der Humboldt Universitat zu Berlin zum Dr sc promoviert Etwa 1999 ging er in den Ruhestand 2004 gestaltete er aus Anlass seines 70 Geburtstages in Berlin Wannsee in der Galerie Mutter Fourage die Ausstellung Gesprache zur Zeit Malerei Plastik Grafik aus der Sammlung eines Kunsthistorikers auf der er unter anderem Werke von Edith Dettmann Theo Balden Wolfgang Mattheuer Uwe Pfeifer und Magnus Zeller aus seiner Sammlung zeigte SchriftenDie Orangerie in Neustrelitz Seemann Leipzig 1964 DNB 364582227 online mit Joachim Uhrbach Gerhard Geyer Ausstellungskatalog Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1967 DNB 576097977 mit Harri Gunther Sibylle Harksen Der Neue Garten Staatliche Schlosser und Garten Potsdam Sanssouci Potsdam 1970 DNB 576097969 Wolfgang Mattheuer Seemann Leipzig 1988 ISBN 3 363 00071 5 Wolfgang Mattheuer Rede in Coburg Edition Galerie Schwind Frankfurt am Main 2000 ISBN 3 932830 39 3 Mitautor Sieger der Geschichte Tribune Berlin 1969 DNB 458946931 mit Klaus Werner Edmund Kesting Zum 100 Geburtstag Gemalde Arbeiten auf Papier Fotografien Ausstellungskatalog Galerie Dobele Stuttgart 1992 DNB 921437102 Hrsg Peter Joseph Lenne Katalog der Zeichnungen Wasmuth Tubingen Berlin 1993 ISBN 3 8030 2805 1 Text zu Karl Friedrich Schinkel Charlottenhof Potsdam Sanssouci Edition Menges Stuttgart London 1997 ISBN 3 930698 12 9 Mitautor Wolfgang Peuker 1945 2001 Malerei und Zeichnungen MCM Art Berlin 2004 ISBN 3 9807734 7 7 Michael Otto Regierungsviertel und andere Schaustucke Eine Bilderfolge Mit einem Essay von Heinz Schonemann Kramer Berlin 2007 ISBN 978 3 87956 323 4 mit Helfried Strauss Sanssouci Skulptur im Park Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2010 ISBN 978 3 89812 720 2 Max Kiesow ein Malerleben Spurensuche zwischen Geheimnis und Taumel Mit Textbeitragen von Marie Kiesow und Manfred Wetzel MCM Art 2010 ISBN 978 3 9811946 6 1 Matthias Rataiczyk Hrsg Uwe Pfeifer Wahlverwandte amp Idole Mit Textbeitragen von Heinz Schonemann u a Kunstverein Talstrasse Halle Saale 2017 ISBN 978 3 932962 92 9 Das wechselnde Verhaltnis von Alt und Neu Essay In Bernd Gobel Medaillen Das wechselnde Verhaltnis von Alt und Neu Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2012 ISBN 978 3 89812 916 9 S 7 42 LiteraturKlaus Dorst Hrsg Wie ist die Nacht Hell Heinz Schonemann zum 65 Geburtstag Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Berlin 2004 DNB 971357250 Francisca Drechsler Zwischen Pflicht und Freiheit Lebenswege in der DDR Band 2 Horst Ruprecht Heinz Schonemann Lukas Berlin 2020 ISBN 978 3 86732 354 3 Heinz Schonemann S 127 240 WeblinksLiteratur von und uber Heinz Schonemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Erhart Hohenstein Bleibendes fur Weltkulturerbe Bewahrung In Potsdamer Neueste Nachrichten 6 Februar 2004 Carola Hein Man muss Verluste akzeptieren In Markische Allgemeine 5 Februar 2014 mit Bild Werke von und uber Heinz Schonemann in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweiseDie Tagesangaben folgen Erhart Hohenstein Bleibendes fur Weltkulturerbe Bewahrung 6 Februar und Carola Hein Man muss Verluste akzeptieren Mittwoch 5 Februar 2004 Heinz Schonemann auf der Website des Lukas Verlages abgerufen am 1 September 2021 Erhart Hohenstein Bleibendes fur Weltkulturerbe Bewahrung In Potsdamer Neueste Nachrichten 6 Februar 2004 abgerufen am 1 September 2021 Plastik Park Leuna auf kunstmuseum moritzburg de abgerufen am 1 September 2021 Eine Freundschaft Schonemann Tschape auf der Website der Gedenkstatte Lindenstrasse 54 55 abgerufen am 1 September 2021 Heinz Schonemann auf der Website der Gedenkstatte Lindenstrasse 54 55 abgerufen am 1 September 2021 Normdaten Person GND 128532432 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85301374 VIAF 166397984 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schonemann HeinzKURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und KunstsammlerGEBURTSDATUM 5 Februar 1934 oder 6 Februar 1934GEBURTSORT Leuna