Die Ophover Mühle ist eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad Ophover MühleOphover Mühle in Wegberg Ophov
Ophover Mühle

Die Ophover Mühle ist eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad.
Ophover Mühle | ||
---|---|---|
Ophover Mühle in Wegberg | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 8′ 10″ N, 6° 17′ 3″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Beeckbach | |
Erbaut | 1627 Erwähnung im Pachtvertrag | |
Stillgelegt | 1957 (Mühlenbetrieb) | |
Zustand | Restaurant u. Baudenkmal Nr. 142 | |
Technik | ||
Nutzung | Kornmühle | |
Mahlwerk | 2 Mahlgänge | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | Eisenrad, unterschlächtig | |
Website | Ophover Mühle |
Geographie
Die Ophover Mühle hat ihren Standort in Forst in der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg. Das Mühlengebäude in der Nähe des Wegberger Schul- und Sportzentrums steht auf der linken Seite vom Beeckbach. Der Mühle vorgelagert ist ein großer Mühlenweiher, dessen Wasserspiegel bei 64 m ü. NN liegt.
Gewässer
Der Beeckbach ist ein im Jahre 1928 teilweise künstlich gegrabener Bach, der in Erkelenz an der Kläranlage beginnt und geklärtes Abwasser sowie Oberflächenwasser der Stadt Erkelenz und Teilen der Stadt Wegberg aufnimmt und ableitet. Die natürlichen Quellen des Beeckbachs in Moorshoven wurden 1906 verfüllt. Der Beeckbach hat eine Länge von 9.154 m und durchfließt mehrere Hochwasserrückhaltebecken. Der Bachbeginn liegt auf einer Höhe von 83 m ü. NN, die Mündung in die Schwalm in Wegberg bei 63 m ü. NN. Der Beeckbach speist den Mühlenweiher der Ophover Mühle. Nach der Einstellung des Mühlenbetriebes wurde 1973 der Mühlenweiher zum Hochwasserrückhaltebecken umgestaltet und die Fläche dabei erweitert. Die Pflege und Unterhaltung obliegt dem Schwalmverband, der in Brüggen seinen Sitz hat.
Mehr Schutz vor Hochwasser, so eine Pressemeldung vom 26. Januar 2012. In den vergangenen Jahren ist es wegen des Klimawandels immer häufiger zu extrem starken Regenfällen gekommen. Der Schwalmverband hält es deshalb aus Gründen des Hochwasserschutzes für dringend erforderlich, dass das Gelände am Ophover Mühlenweiher umgestaltet wird. „Das Vorhaben stellt eine absolute Aufwertung der Fläche an der Ophover Mühle im Vergleich zum heutigen Zustand dar“.
Geschichte
Die Ophover Mühle stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das adlige Geschlecht derer „von Ophoven“ zurück, die auf dem Gelände der nahegelegenen Motte ihre Hofanlage hatten und die Mühle betrieben. 1639 war Tewis (Mathaeus)Vell Müller der Ophover Mühle (dat Müllerken uff der Freyheit). Das Mühlenverzeichnis weist dann 1826 die Witwe von Johann Wilhelm Menz als Eigentümerin aus. Die Mühle war eine Kornmühle mit zwei Mahlgängen und einem unterschlächtigen Wasserrad. Ab 1867 war sie Wasser- und Dampfmühle, arbeitete also zusätzlich mit einem Dampfmaschinenantrieb. Sie war die letzte Mühle Wegbergs, die noch mit Wasserkraft arbeitete. Stillgelegt wurde sie 1965.
Denkmaleintrag
Errichtet in der Mitte des 19. Jahrhunderts; vierflügeliges Anlage in Backstein mit Krüppelwalmdach; Hauptgebäude zweigeschossig in sechs Achsen; Türgewände und Fensterbänke in Blaustein; die Nebengebäude eingeschossig etwas niedriger, alles mit Krüppelwalm; vom Hauptgebäude ist die Wand an der das eiserne Mühlrad steht, später in Backstein erneuert worden; im Türsturz die Jahreszahl 1857; der Mühlenweiher ist auch noch erhalten.(Baudenkmal Nr. 142).
- Das Mühlengebäude
- Rückseite der Mühle
- Das Mühlrad
- Der Korntrichter
- Das Königsrad
- Die Kornmühle
- Jahreszahl Anno 1725 an der Mühle
- Mühlenteich und Rückhaltebecken
- Die Mühle im Jahre 1983
- Die Mühle im Jahre 1952
- Die Motte an der Mühle
Literatur
- Niederrheinische Wassermühlen – Führer von Hans Vogt
- Die Schwalm – Tal der Mühlen von Horst Jungblut – Helmut Elstner
- Heimatbuch der Stadt Wegberg – Zusammengestellt von Heinz Cohnen
- Kulturführer Wegberg
- Heimatkalender Heinsberg 2010 – Die Junker von Ophoven – von Dietmar Schmitz
- Heimatkalender Heinsberg 2012 – Die Ophover Mühle – von Dietmar Schmitz
Weblinks
- Ophover Mühle
- Stadtmarketing Wegberg (Hrsg.): Entdecke Wegberg im Tal der 24 Mühlen. 2013 (wegbergermuehlentour.de [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 14. August 2021]).
Einzelnachweise
- https://schwalmverband.de/
- Michael Heckers: Wegberg: Mehr Schutz vor Hochwasser. In: rp-online.de. 26. Januar 2012, abgerufen am 8. Februar 2024.
- Irma Brünker: Wegberg: Eine Herzenssache. In: rp-online.de. 27. April 2009, abgerufen am 8. Februar 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ophover Mühle, Was ist Ophover Mühle? Was bedeutet Ophover Mühle?
Die Ophover Muhle ist eine Wassermuhle mit einem unterschlachtigen Wasserrad Ophover MuhleOphover Muhle in Wegberg Ophover Muhle in WegbergLage und GeschichteOphover Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 8 10 N 6 17 3 O 51 136078 6 284238 Koordinaten 51 8 10 N 6 17 3 OStandort Deutschland Deutschland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenKreis HeinsbergWegberg dd dd Gewasser BeeckbachErbaut 1627 Erwahnung im PachtvertragStillgelegt 1957 Muhlenbetrieb Zustand Restaurant u Baudenkmal Nr 142TechnikNutzung KornmuhleMahlwerk 2 MahlgangeAntrieb WassermuhleWasserrad Eisenrad unterschlachtigWebsite Ophover MuhleGeographieDie Ophover Muhle hat ihren Standort in Forst in der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg Das Muhlengebaude in der Nahe des Wegberger Schul und Sportzentrums steht auf der linken Seite vom Beeckbach Der Muhle vorgelagert ist ein grosser Muhlenweiher dessen Wasserspiegel bei 64 m u NN liegt GewasserDer Beeckbach ist ein im Jahre 1928 teilweise kunstlich gegrabener Bach der in Erkelenz an der Klaranlage beginnt und geklartes Abwasser sowie Oberflachenwasser der Stadt Erkelenz und Teilen der Stadt Wegberg aufnimmt und ableitet Die naturlichen Quellen des Beeckbachs in Moorshoven wurden 1906 verfullt Der Beeckbach hat eine Lange von 9 154 m und durchfliesst mehrere Hochwasserruckhaltebecken Der Bachbeginn liegt auf einer Hohe von 83 m u NN die Mundung in die Schwalm in Wegberg bei 63 m u NN Der Beeckbach speist den Muhlenweiher der Ophover Muhle Nach der Einstellung des Muhlenbetriebes wurde 1973 der Muhlenweiher zum Hochwasserruckhaltebecken umgestaltet und die Flache dabei erweitert Die Pflege und Unterhaltung obliegt dem Schwalmverband der in Bruggen seinen Sitz hat Mehr Schutz vor Hochwasser so eine Pressemeldung vom 26 Januar 2012 In den vergangenen Jahren ist es wegen des Klimawandels immer haufiger zu extrem starken Regenfallen gekommen Der Schwalmverband halt es deshalb aus Grunden des Hochwasserschutzes fur dringend erforderlich dass das Gelande am Ophover Muhlenweiher umgestaltet wird Das Vorhaben stellt eine absolute Aufwertung der Flache an der Ophover Muhle im Vergleich zum heutigen Zustand dar GeschichteDie Ophover Muhle stammt vermutlich aus dem 14 Jahrhundert Ihr Name geht auf das adlige Geschlecht derer von Ophoven zuruck die auf dem Gelande der nahegelegenen Motte ihre Hofanlage hatten und die Muhle betrieben 1639 war Tewis Mathaeus Vell Muller der Ophover Muhle dat Mullerken uff der Freyheit Das Muhlenverzeichnis weist dann 1826 die Witwe von Johann Wilhelm Menz als Eigentumerin aus Die Muhle war eine Kornmuhle mit zwei Mahlgangen und einem unterschlachtigen Wasserrad Ab 1867 war sie Wasser und Dampfmuhle arbeitete also zusatzlich mit einem Dampfmaschinenantrieb Sie war die letzte Muhle Wegbergs die noch mit Wasserkraft arbeitete Stillgelegt wurde sie 1965 DenkmaleintragErrichtet in der Mitte des 19 Jahrhunderts vierflugeliges Anlage in Backstein mit Kruppelwalmdach Hauptgebaude zweigeschossig in sechs Achsen Turgewande und Fensterbanke in Blaustein die Nebengebaude eingeschossig etwas niedriger alles mit Kruppelwalm vom Hauptgebaude ist die Wand an der das eiserne Muhlrad steht spater in Backstein erneuert worden im Tursturz die Jahreszahl 1857 der Muhlenweiher ist auch noch erhalten Baudenkmal Nr 142 Das Muhlengebaude Ruckseite der Muhle Das Muhlrad Der Korntrichter Das Konigsrad Die Kornmuhle Jahreszahl Anno 1725 an der Muhle Muhlenteich und Ruckhaltebecken Die Muhle im Jahre 1983 Die Muhle im Jahre 1952 Die Motte an der MuhleLiteraturNiederrheinische Wassermuhlen Fuhrer von Hans Vogt Die Schwalm Tal der Muhlen von Horst Jungblut Helmut Elstner Heimatbuch der Stadt Wegberg Zusammengestellt von Heinz Cohnen Kulturfuhrer Wegberg Heimatkalender Heinsberg 2010 Die Junker von Ophoven von Dietmar Schmitz Heimatkalender Heinsberg 2012 Die Ophover Muhle von Dietmar SchmitzWeblinksCommons Ophover Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ophover Muhle Stadtmarketing Wegberg Hrsg Entdecke Wegberg im Tal der 24 Muhlen 2013 wegbergermuehlentour de PDF 2 0 MB abgerufen am 14 August 2021 Einzelnachweisehttps schwalmverband de Michael Heckers Wegberg Mehr Schutz vor Hochwasser In rp online de 26 Januar 2012 abgerufen am 8 Februar 2024 Irma Brunker Wegberg Eine Herzenssache In rp online de 27 April 2009 abgerufen am 8 Februar 2024 Wassermuhlen im Kreis Heinsberg An der Wurm Beeretz Muhle Bommers Muhle Frelenberger Muhle Horriger Muhle Hunshovener Olmuhle Mahl und Olmuhle Trips Marienthaler Muhle Mullendorfer Muhle Lohmuhle Lohmuhle Muhle Eichenthal Muhle Hommerschen Ol und Papiermuhle Oberbruch Porselener Muhle Randerather Olmuhle Rimburger Muhlen Suggerather Muhle Unterbrucher Muhle Vollmuhle Unterbruch Zweibrugger Muhle An der Jungen Wurm Aldenhover Muhle Brunkers Muhle Dahlmuhle Horster Muhle Karker Muhle Kemper Muhle Lambertz Muhle Liecker Muhle Pulvermuhle Schafhausener Kornmuhle Schafhausener Olmuhle Stadtmuhle Talmuhle Wolfhager Muhle Am Rodebach Brommler Muhle Dahlmuhle Engelsmuhle Etzenrather Muhle Ingentaler Muhle Isenbrucher Muhle Istrater Muhle Kornmuhle Tuddern Millener Muhlen Mohrenmuhle Platzmuhle Vollmuhle Tuddern Wehrer Muhle An der Schwalm Bischofsmuhle Bockenmuhle Kornmuhle Tuschenbroich Kringsmuhle Lohmuhle Neumuhle Olmuhle Tuschenbroich Rossmuhle Wegberger Muhle Am Muhlenbach Buschmuhle Holtmuhle Meismuhle Molzmuhle Schrofmuhle Am Helpensteiner Bach Dalheimer Muhle Helpensteiner Muhle Rodgener Muhle Am Beeckbach Ophover Muhle Am Kitschbach Kitscher Muhle Am Knippertzbach Knippertzmuhle Am Uebach Ubacher Muhle