Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lorenz Schütter von Klingenberg 2 September 1599 in Wien ursprünglich aus bürgerlicher Familie war Pfennigmeister und Ob

Lorenz Schütter

  • Startseite
  • Lorenz Schütter
Lorenz Schütter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lorenz Schütter von Klingenberg († 2. September 1599 in Wien), ursprünglich aus bürgerlicher Familie, war Pfennigmeister und Oberdreißiger (Steuereinnehmer) in Ungarisch-Altenburg, Kaiserlicher Rat sowie später ab den 1590er-Jahren als Ritter Mitglied der oberösterreichischen Landstände. Schütter war Protestant. Er starb 1599 und wurde in der von Bildhauer Friedrich Thön errichteten Familiengruft in der Pfarrkirche Münzbach beigesetzt.

Familie

Lorenz Schütter der Ältere war zweimal verheiratet. Erste Ehefrau war die Wienerin Anna (Maria Anna), geborene Kirchhamer († 1584), Tochter von Georg Kirchhamer († 1593). Zweite Ehefrau war Barbara, geborene Prunner. Diese Barbara heiratete in zweiter Ehe einen Matthäus Eisler (Eißler). Kinder (unvollständig):

  • Georg Schütter (* 1588; † 1638), aus erster Ehe. 1600 heiratete er Dorothea Anna, geborene von Fentzel von Grueb zu Feyreck. Kinder:
  1. Ritter Hans Rudolf Schütter, verheiratet mit Johanna, geborene von Rauber.
  2. Ritter Helverich Schütter, verheiratet mit Eusebia, geborene von Maruschki. Bei der Verleihung der österreichischen Freiherrenwürde an Helverichs Sohn Franz Ferdinand Schütter (er war verheiratet mit Eleonora, geborene von Stapfer) wandelte sich das »Schütter von Klingenberg« um zu »von Klimberg zu Klingenberg«. Franz Ferdinand von Schütter bzw. Franz Ferdinand von Klimberg zu Klingenberg wanderte als eifriger Protestant allerdings aus. Ein direkter Nachkomme war der bekannte Philipp Reinhard von Klimberg zu Klingenberg (* 1720; † 1762; verheiratet mit Sophie, geborene von Heugel). Er war kurbayerischer Kammerherr und erster Kommandeur des Bayerischen Kadettenkorps.
  • Lorenz Schütter der Jüngere (* 1590; † 1620), aus erster Ehe. Heiratete Maria Elisabeth, geborene Strasser von Gleyß in Niederösterreich. Deren Kinder, Sohn Wolf Gottfried und Tochter Maria Elisabeth, starben beide im jugendlichen Alter.
  • Martha, aus erster Ehe. Heiratete Maximilian von Serdein (Serendein, Serentin), Herr von Blabenstain (Blauenstein, nun Stadt Modry Kamen in der Slowakei).
  • Anna, aus erster Ehe. Heiratete Georg von Furtenberg (Furt von Furtenberg, Würfelhof zu Nussdorf, Wien).
  • Barbara, aus zweiter Ehe. Heiratete Michael Pernauer zu Pernegg am Schloss Aich (Oberösterreich).

Insgesamt hatte Lorenz Schütter d. Ä. jedoch sechs Söhne und acht Töchter, von denen einige bald starben. Sein Epitaph (Bildhauer Friedrich Thön) in der Pfarrkirche Münzbach gibt ein Bild davon.

Leben und Wirken

Die Schütter waren ursprünglich eine für das habsburgersche Kaiserhaus tätige bürgerliche Familie. Lorenz Schütter war Proviantverweser und später Hofzahlmeisteramtsverwalter. Zusammen mit seinem Bruder Georg kam er im zweiten österreichischen Türkenkrieg (1566 bis 1568) zu einem beachtlichen Vermögen, das sie gegen die üblichen Zinsen von 4 % meist an Herrschaftsbesitzer verliehen. Am 23. September 1573 erhob Kaiser Maximilian II. die Brüder Laurenz und Gregor Schütter wegen ihrer Verdienste im Türkenkrieg und als Hofzahlmeisteramtskontrollor in den Reichsadelsstand und verbesserte ihr Wappen. Lorenz Schütter war zunächst Lehensnehmer und wurde in den 1590er-Jahren Besitzer der Herrschaften Aich, Klingenberg mit zahlreichen Untertanen in St. Thomas und Königswiesen sowie dem Markt Münzbach, und Windhaag samt Saxenegg einschließlich des Landgerichts Windhaag in der Altenburger, Rechberger, und Pergkirchener Pfarre sowie Schloss Pragstein. Er erwarb durch Pfändung auch die Herrschaft Thalberg in der Steiermark, das seine Witwe wenige Jahre später wieder verkaufte. Zum Wirkungskreis seiner Familie gehörte bis 1611 auch die Stadtherrschaft Eggenburg im Waldviertel, weiters waren die Schütters bis 1606 Pfandinhaber der Herrschaft Kreuzenstein. Georg Schütter, Sohn des Lorenz, ließ 1620 das Sankt Barbara Spital in Münzbach errichten. Lorenz Schütters Freihaus in Wien stand in der Dorotheergasse. Dort wohnte er auch.

Schütters Schwiegervater, Georg Kirchhamer (Kirchhaimer, † 1593), Handelsmann in Wien, Äußerer Rat von Wien, richtete die Kirchhamer’sche Stiftung (auch Münzbacher’sche Stiftung genannt) ein. Lorenz Schütter war nach Kirchhamers Tod 1593 der Verwalter und damit betraut, die Erträge u. a. für die Schaffung eines privaten protestantischen Schulwesens für Knaben zu verwenden. Erst sein Sohn, Georg Schütter, gründete mit Hilfe der Stiftung 1608 die Kirchhamerische Stiftschule, eine protestantische Lateinschule. Sie bestand bis 1625. Joachim Enzmilner übernahm 1641 die Fortführung der Stiftung und betrieb die Stiftschule nunmehr als katholisches Alumnat.

Für den Markt Münzbach erließen die Schütterischen Verwalter um 1600 den „Schütterschen Corpus“, eine bürgerliche Hantierungsordnung, die noch bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Gültigkeit hatte.

1610 traten nun Lorenz d. J. und Georg Schütter ihr Erbe nach dem 1599 verstorbenen Vater an. Sie wurden mit den Herrschaften Klingenberg und Windhaag belehnt. 1627, im Zuge der Gegenreformation, wurde den protestantischen Schütters die Vogtei- und Präsentationsrechte der Pfarren Altenburg, Münzbach und Pergkirchen entzogen und an das Kloster Baumgartenberg übertragen. 1620 starb Lorenz Schütter d. J. 1629 war Georg Schütter so in Schulden geraten, dass er seinen Besitz den Befreundeten (Erbgemeinschaft) abtreten musste.

Die Erbgemeinschaft umfasste:

  1. Die Erben der Barbara Eiseler (Eissler) bzw. Schütter, geborene Prunner. Diese Barbara war die zweite Ehefrau von Lorenz Schütter gewesen. Nach Schütters Tod hatte diese Barbara den Ritter Matthäus Eiseler geheiratet. 1601 kaufte Matthäus Eiseler Schloss und Herrschaft Eggenburg in Niederösterreich. 1608 war Matthäus Eiseler der Unterzeichner N° 148 des Horner Bundes. Ritter Thomas Eiseler scheint der Sohn des Matthäus Eiseler zu sein.
  2. Martha von Serdein, geborene Schütter.
  3. Anna von Furtenberg, geborene Schütter.
  4. Dorothea Schütter, geborene Fentzel von Grueb zu Feyreck.

1630 verkauften diese die Herrschaft Klingenberg samt dem Markt Münzbach an das Kloster Waldhausen. 1636 verkauften sie den übriggebliebenen Besitz samt der Herrschaft Windhag großteils an Joachim Enzmilner.

  • Wappen Schütter von Klingenberg
  • Klingenberg Südansicht. Stich von Georg Matthäus Vischer
  • Burgtor zu Burgruine Klingenberg, Westansicht
  • Epitaph Schütter. Pfarrkirche Münzbach, Sakristeigang. Bildhauer: Friedrich Thön und Werkstätte
  • Lorenz Schütter, seine 14 Kinder, davon bereits 5 verstorben (mit †) und seine beiden Ehefrauen. Detail des Epitaphs
  • Lorenz Schütter. Detail
  • Anna Schütter. Erste Ehefrau
  • Barbara Schütter. Zweite Ehefrau

Literatur

  • Ernst Heinrich Kneschke: Klingenberg, Schütter von Klingenberg. In: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern. Band 5, Leipzig 1864, S. 137.
  • Georg Grüll: Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Windhag. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 87, Linz 1937, ISSN 0379-0819, S. 211–215 (Abschnitt „Die Schütter auf Klingenberg und Windhag“, zobodat.at [PDF]).
  • Georg Grüll: Die Kirchhamersche Lateinschule, das spätere katholische Alumnat in Münzbach. In: Heimatgaue. 7. Jahrgang, Linz 1926, 1. Heft, S. 71–77 (ooegeschichte.at [PDF]).

Weblinks

Commons: Lorenz Schütter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Karl Wißgrill: Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande. Band 2, Wien 1795, S. 374 (Abschnitt „Eiseler“, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  2. Johann Georg Adam von Hoheneck: Die Löbliche Herren Herren Stände Deß Ertz-Hertzogthumb Oesterreich ob der Ennß. Band 2. Passau 1732, S. 391 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Schloss Feyregg, auf pfarrkirchen-badhall.at
  4. Reinhard Freiherr von Klimberg zu Klingenberg. In: Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Band 19, 1867, S. 1067.
  5. Joseph Eötvös: Gothaisches genealogisches Taschenbuch 1869. In: books.google.at. S. 1067 Erloschene freiherrliche Familien. Klingenberg, abgerufen am 5. November 2020. 
  6. Johann Georg Adam von Hoheneck: Die Löbliche Herren Herren Stände Deß Ertz-Hertzogthumb Oesterreich ob der Ennß. Band 2. Passau 1732, S. 391 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Herr von Blabenstain als Gemahl). 
  7. Lorenz Schütter. In: Allgemeines Adelsarchiv der österreichischen Monarchie. Erster Teil, Dritter Band, abgefragt am 16. Oktober 2011.
  8. Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 5397. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research; abgerufen am 1. Januar 1900 (Urkunde vom 23. September 1573: „Kaiser Maximilian II. erhebt die Brüder Laurenz und Gregor Schütter wegen ihrer Verdienste im Türkenkrieg und als Hofzahlmeisteramtskontrollor in den Reichsadelsstand und verbessert ihnen ihr (gemaltes) Wappen“). 
  9. Dorotheergasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  10. Rudolf Buchinger: Die Wiener Kaufmannschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Prosopographie, Handels- und Finanzierungstätigkeit ausgewählter Familien. Diplomarbeit. Wien 2009, S. 16, 25 und 41 (univie.ac.at [PDF; 5,6 MB]). 
  11. Franz Xaver Pritz: Beiträge zur Geschichte von Münzbach und Windhaag in Oberösterreich im einstigen Machlandviertel. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen. Herausgegeben von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 14. Band, Wien 1855, S. 139 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Burg-Schloss Eggenburg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  13. Eiseler, Thomas. In: onb.digital. Abgerufen am 26. Dezember 2020 (Bildnis von 1640). 
  14. Topographia Austriae superioris modernae. Augsburg 1674, S. 98, Nr. 85 (landesbibliothek.at – „Clingenberg“). 
Normdaten (Person): GND: 123363683 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 25508771 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schütter, Lorenz
ALTERNATIVNAMEN Schütter von Klingenberg, Lorenz (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Herrschaftsbesitzer
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert
STERBEDATUM 2. September 1599
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lorenz Schütter, Was ist Lorenz Schütter? Was bedeutet Lorenz Schütter?

Lorenz Schutter von Klingenberg 2 September 1599 in Wien ursprunglich aus burgerlicher Familie war Pfennigmeister und Oberdreissiger Steuereinnehmer in Ungarisch Altenburg Kaiserlicher Rat sowie spater ab den 1590er Jahren als Ritter Mitglied der oberosterreichischen Landstande Schutter war Protestant Er starb 1599 und wurde in der von Bildhauer Friedrich Thon errichteten Familiengruft in der Pfarrkirche Munzbach beigesetzt Lorenz Schutter Epitaph in MunzbachFamilieLorenz Schutter der Altere war zweimal verheiratet Erste Ehefrau war die Wienerin Anna Maria Anna geborene Kirchhamer 1584 Tochter von Georg Kirchhamer 1593 Zweite Ehefrau war Barbara geborene Prunner Diese Barbara heiratete in zweiter Ehe einen Matthaus Eisler Eissler Kinder unvollstandig Georg Schutter 1588 1638 aus erster Ehe 1600 heiratete er Dorothea Anna geborene von Fentzel von Grueb zu Feyreck Kinder Ritter Hans Rudolf Schutter verheiratet mit Johanna geborene von Rauber Ritter Helverich Schutter verheiratet mit Eusebia geborene von Maruschki Bei der Verleihung der osterreichischen Freiherrenwurde an Helverichs Sohn Franz Ferdinand Schutter er war verheiratet mit Eleonora geborene von Stapfer wandelte sich das Schutter von Klingenberg um zu von Klimberg zu Klingenberg Franz Ferdinand von Schutter bzw Franz Ferdinand von Klimberg zu Klingenberg wanderte als eifriger Protestant allerdings aus Ein direkter Nachkomme war der bekannte Philipp Reinhard von Klimberg zu Klingenberg 1720 1762 verheiratet mit Sophie geborene von Heugel Er war kurbayerischer Kammerherr und erster Kommandeur des Bayerischen Kadettenkorps Lorenz Schutter der Jungere 1590 1620 aus erster Ehe Heiratete Maria Elisabeth geborene Strasser von Gleyss in Niederosterreich Deren Kinder Sohn Wolf Gottfried und Tochter Maria Elisabeth starben beide im jugendlichen Alter Martha aus erster Ehe Heiratete Maximilian von Serdein Serendein Serentin Herr von Blabenstain Blauenstein nun Stadt Modry Kamen in der Slowakei Anna aus erster Ehe Heiratete Georg von Furtenberg Furt von Furtenberg Wurfelhof zu Nussdorf Wien Barbara aus zweiter Ehe Heiratete Michael Pernauer zu Pernegg am Schloss Aich Oberosterreich Insgesamt hatte Lorenz Schutter d A jedoch sechs Sohne und acht Tochter von denen einige bald starben Sein Epitaph Bildhauer Friedrich Thon in der Pfarrkirche Munzbach gibt ein Bild davon Leben und WirkenDie Schutter waren ursprunglich eine fur das habsburgersche Kaiserhaus tatige burgerliche Familie Lorenz Schutter war Proviantverweser und spater Hofzahlmeisteramtsverwalter Zusammen mit seinem Bruder Georg kam er im zweiten osterreichischen Turkenkrieg 1566 bis 1568 zu einem beachtlichen Vermogen das sie gegen die ublichen Zinsen von 4 meist an Herrschaftsbesitzer verliehen Am 23 September 1573 erhob Kaiser Maximilian II die Bruder Laurenz und Gregor Schutter wegen ihrer Verdienste im Turkenkrieg und als Hofzahlmeisteramtskontrollor in den Reichsadelsstand und verbesserte ihr Wappen Lorenz Schutter war zunachst Lehensnehmer und wurde in den 1590er Jahren Besitzer der Herrschaften Aich Klingenberg mit zahlreichen Untertanen in St Thomas und Konigswiesen sowie dem Markt Munzbach und Windhaag samt Saxenegg einschliesslich des Landgerichts Windhaag in der Altenburger Rechberger und Pergkirchener Pfarre sowie Schloss Pragstein Er erwarb durch Pfandung auch die Herrschaft Thalberg in der Steiermark das seine Witwe wenige Jahre spater wieder verkaufte Zum Wirkungskreis seiner Familie gehorte bis 1611 auch die Stadtherrschaft Eggenburg im Waldviertel weiters waren die Schutters bis 1606 Pfandinhaber der Herrschaft Kreuzenstein Georg Schutter Sohn des Lorenz liess 1620 das Sankt Barbara Spital in Munzbach errichten Lorenz Schutters Freihaus in Wien stand in der Dorotheergasse Dort wohnte er auch Schutters Schwiegervater Georg Kirchhamer Kirchhaimer 1593 Handelsmann in Wien Ausserer Rat von Wien richtete die Kirchhamer sche Stiftung auch Munzbacher sche Stiftung genannt ein Lorenz Schutter war nach Kirchhamers Tod 1593 der Verwalter und damit betraut die Ertrage u a fur die Schaffung eines privaten protestantischen Schulwesens fur Knaben zu verwenden Erst sein Sohn Georg Schutter grundete mit Hilfe der Stiftung 1608 die Kirchhamerische Stiftschule eine protestantische Lateinschule Sie bestand bis 1625 Joachim Enzmilner ubernahm 1641 die Fortfuhrung der Stiftung und betrieb die Stiftschule nunmehr als katholisches Alumnat Fur den Markt Munzbach erliessen die Schutterischen Verwalter um 1600 den Schutterschen Corpus eine burgerliche Hantierungsordnung die noch bis in die zweite Halfte des 18 Jahrhunderts Gultigkeit hatte 1610 traten nun Lorenz d J und Georg Schutter ihr Erbe nach dem 1599 verstorbenen Vater an Sie wurden mit den Herrschaften Klingenberg und Windhaag belehnt 1627 im Zuge der Gegenreformation wurde den protestantischen Schutters die Vogtei und Prasentationsrechte der Pfarren Altenburg Munzbach und Pergkirchen entzogen und an das Kloster Baumgartenberg ubertragen 1620 starb Lorenz Schutter d J 1629 war Georg Schutter so in Schulden geraten dass er seinen Besitz den Befreundeten Erbgemeinschaft abtreten musste Die Erbgemeinschaft umfasste Die Erben der Barbara Eiseler Eissler bzw Schutter geborene Prunner Diese Barbara war die zweite Ehefrau von Lorenz Schutter gewesen Nach Schutters Tod hatte diese Barbara den Ritter Matthaus Eiseler geheiratet 1601 kaufte Matthaus Eiseler Schloss und Herrschaft Eggenburg in Niederosterreich 1608 war Matthaus Eiseler der Unterzeichner N 148 des Horner Bundes Ritter Thomas Eiseler scheint der Sohn des Matthaus Eiseler zu sein Martha von Serdein geborene Schutter Anna von Furtenberg geborene Schutter Dorothea Schutter geborene Fentzel von Grueb zu Feyreck 1630 verkauften diese die Herrschaft Klingenberg samt dem Markt Munzbach an das Kloster Waldhausen 1636 verkauften sie den ubriggebliebenen Besitz samt der Herrschaft Windhag grossteils an Joachim Enzmilner Wappen Schutter von Klingenberg Klingenberg Sudansicht Stich von Georg Matthaus Vischer Burgtor zu Burgruine Klingenberg Westansicht Epitaph Schutter Pfarrkirche Munzbach Sakristeigang Bildhauer Friedrich Thon und Werkstatte Lorenz Schutter seine 14 Kinder davon bereits 5 verstorben mit und seine beiden Ehefrauen Detail des Epitaphs Lorenz Schutter Detail Anna Schutter Erste Ehefrau Barbara Schutter Zweite EhefrauLiteraturErnst Heinrich Kneschke Klingenberg Schutter von Klingenberg In Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern Band 5 Leipzig 1864 S 137 Georg Grull Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Windhag In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Jahrgang 87 Linz 1937 ISSN 0379 0819 S 211 215 Abschnitt Die Schutter auf Klingenberg und Windhag zobodat at PDF Georg Grull Die Kirchhamersche Lateinschule das spatere katholische Alumnat in Munzbach In Heimatgaue 7 Jahrgang Linz 1926 1 Heft S 71 77 ooegeschichte at PDF WeblinksCommons Lorenz Schutter Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseFranz Karl Wissgrill Schauplatz des landsassigen Nieder Oesterreichischen Adels vom Herren und Ritterstande Band 2 Wien 1795 S 374 Abschnitt Eiseler eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Johann Georg Adam von Hoheneck Die Lobliche Herren Herren Stande Dess Ertz Hertzogthumb Oesterreich ob der Ennss Band 2 Passau 1732 S 391 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Schloss Feyregg auf pfarrkirchen badhall at Reinhard Freiherr von Klimberg zu Klingenberg In Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser Band 19 1867 S 1067 Joseph Eotvos Gothaisches genealogisches Taschenbuch 1869 In books google at S 1067 Erloschene freiherrliche Familien Klingenberg abgerufen am 5 November 2020 Johann Georg Adam von Hoheneck Die Lobliche Herren Herren Stande Dess Ertz Hertzogthumb Oesterreich ob der Ennss Band 2 Passau 1732 S 391 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Herr von Blabenstain als Gemahl Lorenz Schutter In Allgemeines Adelsarchiv der osterreichischen Monarchie Erster Teil Dritter Band abgefragt am 16 Oktober 2011 Urkundensammlung des Standischen Archivs StA Urk 5397 In Monasterium net ICARUS International Centre for Archival Research abgerufen am 1 Januar 1900 Urkunde vom 23 September 1573 Kaiser Maximilian II erhebt die Bruder Laurenz und Gregor Schutter wegen ihrer Verdienste im Turkenkrieg und als Hofzahlmeisteramtskontrollor in den Reichsadelsstand und verbessert ihnen ihr gemaltes Wappen Dorotheergasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Rudolf Buchinger Die Wiener Kaufmannschaft in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts Prosopographie Handels und Finanzierungstatigkeit ausgewahlter Familien Diplomarbeit Wien 2009 S 16 25 und 41 univie ac at PDF 5 6 MB Franz Xaver Pritz Beitrage zur Geschichte von Munzbach und Windhaag in Oberosterreich im einstigen Machlandviertel In Archiv fur Kunde osterreichischer Geschichtsquellen Herausgegeben von der zur Pflege vaterlandischer Geschichte aufgestellten Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 14 Band Wien 1855 S 139 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Burg Schloss Eggenburg In NO Burgen online Institut fur Realienkunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit Universitat Salzburg abgerufen am 1 Januar 1900 Eiseler Thomas In onb digital Abgerufen am 26 Dezember 2020 Bildnis von 1640 Topographia Austriae superioris modernae Augsburg 1674 S 98 Nr 85 landesbibliothek at Clingenberg Normdaten Person GND 123363683 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 25508771 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schutter LorenzALTERNATIVNAMEN Schutter von Klingenberg Lorenz vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG HerrschaftsbesitzerGEBURTSDATUM 15 Jahrhundert oder 16 JahrhundertSTERBEDATUM 2 September 1599STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kärntner Fußballcup

  • Juli 20, 2025

    Käptn Peng

  • Juli 20, 2025

    Käsekönig Holländer

  • Juli 20, 2025

    Kürşat Tüzmen

  • Juli 20, 2025

    Künstliche Insel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.