Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Otto Meier 1950 in Cuxhaven kurz JOM ist ein deutscher Fotograf Autor und Kunstlehrer bis 1991 auch als Jörg Meier

Jörg Meier

  • Startseite
  • Jörg Meier
Jörg Meier
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Otto Meier (* 1950 in Cuxhaven), kurz JOM, ist ein deutscher Fotograf, Autor und Kunstlehrer, bis 1991 auch als Jörg Meier bekannt.

Leben

Jörg Otto Meier legte 1969 am Gymnasium für Jungen in Cuxhaven sein Abitur ab und verweigerte anschließend den Kriegsdienst. Er studierte von 1969 bis 1975 Visuelle Kommunikation, Grafik, Fotografie und Malerei an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) sowie Sozialwissenschaft und Pädagogik an der Universität Hamburg. An Hamburger Gymnasien unterrichtete er Bildende Kunst und von 1984 bis 2012 Geschichte und Sport am Charlotte-Paulsen-Gymnasium in Hamburg-Wandsbek. Meier leitete verschiedene Unterrichtsprojekte an, bei denen seine Schüler mit ihren Kunstwerken und -aktionen öffentlich wahrgenommen wurden. 2013 wurde er pensioniert.

Nach seinem Umzug nach Hamburg-St. Pauli begann Meier 1979 als Amateurfotograf mit fotografischen Streifzügen durch seinen neuen Stadtteil und befragte die Menschen nach ihren Lebensansichten und Tätigkeiten. Erste Ausstellungen und die Veröffentlichung einiger Fotografien in Hans Eppendorfers Szenen aus St. Pauli im Jahre 1982 ebneten seinen ersten beiden Büchern den Weg, die 1987 vom Greno Verlag herausgegeben wurden: Die Würde dieser Menschen und Ich möchte keine Minute missen. 1996 publizierte der Dölling und Galitz Verlag das Hafenbuch Hamburg Von Menschen und großen Pötten. Im Rowohlt Verlag erschienen 1999 und 2000 die Taschenbücher Eigentlich sind wir gut drauf und Babys machen Mütter stark. 2002 verließ JOM, wie er seit 1991 auch genannt wurde, als er seinen vollständigen Namen wieder angenommen hatte, das inzwischen als zu laut und unwirtlich empfundene St. Pauli und zog an den Hamburger Stadtrand. Von 2016 bis 2021 überarbeitete er seine vierteilige Dokumentationsreihe zeitgeschichtlicher Porträts und veröffentlichte sie im E-Book-Format.

Neben seiner Tätigkeit als Fotograf, Autor und Lehrer schuf Meier zahlreiche freie künstlerische Arbeiten in den klassischen Techniken Grafik, Malerei und Plastik, die von 2001 bis 2016 in der virtuellen Galerie bilderpracht.de zu sehen waren. Über seine Kunst schrieb JOM dort: „Fotografiert habe ich seit meinem neunten Lebensjahr, aber das Zeichnen und Malen faszinierte mich, soweit ich zurückdenken kann, um ein Vielfaches mehr. ... Es geht in (meinen Kunstwerken) grundsätzlich darum, ein symbolisches Gleichgewicht zwischen Chaos und Ordnung, Finsternis und Licht, Enge und Weite herzustellen.“

Werk

Meiers fotografische Porträts zeigen behutsam gelenkte Selbstinszenierungen quer durch alle sozialen Schichten und Altersgruppen, bei denen er sich vor allem am Werk August Sanders orientierte, dessen Mission es war, das Antlitz der Zeit möglichst wertungsfrei abzulichten und für die Nachwelt zu bewahren. Auch bei Meier schauen die Menschen dem Betrachter direkt in die Augen. Sie wirken aber persönlicher, zugewandter und ruhen gewissermaßen in sich selbst. Ihnen wurde ganz bewusst die Gelegenheit gegeben, sich von der jeweils besten Seite zu zeigen. Die Achtung ihrer Würde stand für ihn immer im Vordergrund. Er lehnte es entschieden ab, das Vertrauen der Porträtierten zu missbrauchen, um sie gewinnbringend vorzuführen oder zu entlarven.

Die mit den Bildern verbundenen Interviews entstanden direkt nach dem Fotografieren. Alle Texte wurden vom Autor ohne seine Fragen und Kommentare im Einvernehmen mit den Porträtierten redigiert, als sprächen sie im O-Ton direkt aus dem Bild heraus. Deren Geschichten betonen und vertiefen die Ausdruckskraft der Fotografien und klingen in ihrem unverstellten, oft rauen Jargon besonders authentisch. Die kontrastreichen Erzählungen überraschen auch schon mal mit außergewöhnlich frivolen Bekenntnissen, welche die Dargestellten in einem unerwartet differenzierten Licht erscheinen lassen. Die Texte wirken wie eine unterhaltsam-lehrreiche „Sehhilfe gegen Vorurteile“, bestätigen Klischees oder widersprechen ihnen und sollen zur Selbstreflexion anregen. Zusammen mit den Fotografien dokumentieren sie den morbiden Charme der Bundesrepublik Deutschland kurz vor der Wende und gewähren aufschlussreiche Einblicke in das Denken und Fühlen der Menschen jener turbulenten Übergangsjahrzehnte.

Auszeichnungen

  • 1987: Kodak-Fotobuchpreis für den Bildband Die Würde dieser Menschen – St. Pauli-Portraits – Siebenundsiebzig Photographien in Kupfertiefdruck.

Ausstellungen

Einzelausstellungen

  • 1982: Menschen auf St. Pauli, Staatliche Landesbildstelle, Hamburg
  • 1983: Menschen auf St. Pauli, St.-Pauli-Kirche am Pinnasberg, anlässlich des 300-jährigen Bestehens
  • 1987: Menschen auf St. Pauli, Vorzimmer des Hamburger Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi im Hamburger Rathaus
  • 1987: Menschen auf St. Pauli, Alte Eisengießerei, Simon-von-Utrecht-Straße
  • 1987: Menschen auf St. Pauli, Hamburg-Haus Eimsbüttel
  • 1988: Menschen auf St. Pauli, Städtische Galerie Haus 44, Cuxhaven
  • 1989: Menschen auf St. Pauli entlang der Reeperbahn, gefördert und gesponsert von der Kulturbehörde Hamburg und der Interessengemeinschaft St. Pauli. In zahlreichen Schaufenstern zu beiden Seiten der Reeperbahn waren für einen Monat die Porträts mit einem kurzen, prägnanten Text zu sehen.
  • 1997: Von Menschen und großen Pötten, St. Pauli-Landungsbrücken. 808. Hafengeburtstag
  • 1998: Von Menschen und großen Pötten, Altonaer Museum, Hamburg

Beteiligungen

  • 1999: St. Pauli-Porträts, Privartmuseum, Hamburg
  • 2002: Mythos St. Pauli im Rahmen der Triennale der Photographie, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Würde dieser Menschen. St. Pauli-Portraits. Greno, Nördlingen 1987, ISBN 3-89190-754-0.
  • Ich möchte keine Minute missen. Menschen auf St. Pauli erzählen. Greno, Nördlingen 1987, ISBN 3-89190-846-6.
  • Von Menschen und großen Pötten. Das Hafenbuch Hamburg. Dölling und Galitz, Hamburg 1996, ISBN 3-930802-30-9.
  • mit Herbert Dombrowski, Wilhelm Bartels, Torkild Hinrichsen: Das Herz von St. Pauli. Fotografien 1956. Dölling und Galitz, Hamburg 1997, ISBN 3-930802-72-4.
  • Eigentlich sind wir gut drauf. Jugendliche über Heute und Morgen, Leben und Liebe, Lust und Frust. Rowohlt, Reinbek 1999, ISBN 3-499-60777-8.
  • Babys machen Mütter stark. Frauen über Schwangerschaft und Geburt, Väter und Kinder. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-60954-1.
  • St. Pauli Porträts 1981–1988. E-Book. Eigenverlag, Reinbek 2021, ISBN 978-3-7546-1359-7.

Literatur

  • Das Milieu. Jörg Meier porträtiert Bewohner eines schrägen Viertels, die keinesfalls alle vom Amüsierbetrieb leben. In: ZEITmagazin. Keine Autorennennung, 27. März 1987.
  • Jörg Meier, Vivre à Sankt Pauli. In: EMOIS. Mensuel européen. Nr 2, Camille Bordeaux, Juni 1987.
  • Jörg Meier, Menschen vom Kiez. In: Photo Technik International. Keine Autorennennung, März/April 2/1988.
  • Jörg Otto Meier, Alles gut? – Ein Fotoessay. In: Familien haben Zukunft, Bernd Gottwald, Jörg Maywald, Bernhard Schön (Hrsg.), S. 171 ff, Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-60958-4.

Weblinks

  • Literatur von und über Jörg Otto Meier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website von Jörg Otto Meier

Einzelnachweise

  1. Jörg Otto Meier - Biografie 2016. In: jomeier.de. Archiviert vom Original am 3. Juni 2016; abgerufen am 22. November 2022. 
  2. Ralf Nehmzow: Schweine für ein Königreich. In: Hamburger Abendblatt. 21. Dezember 2001, abgerufen am 7. Januar 2022. 
  3. hpcz: Der Bürgermeister - Original und Phantasie. In: Hamburger Abendblatt. 25. Mai 2005, abgerufen am 7. Januar 2022. 
  4. Bertini-Preis Für junge Menschen mit Zivilcourage, 2012. - Erinnern an das Leid im Frauen-KZ Wandsbek. Ein Kunstkurs des Charlotte-Paulsen-Gymnasiums wird ausgezeichnet. S. 10 ff., Hrsg. BERTINI Preis e. V., 2011, abgerufen am 27. November 2021.
  5. Hans Eppendorfer, Szenen aus St. Pauli, Hoffmann und Campe, Hamburg 1982, ISBN 3-455-08742-6.
  6. Autobiographisches. In: Jörg Meier: Ich möchte keine Minute missen. Greno, Nördlingen 1987, ISBN 3-89190-846-6.
  7. Autor & Fotograf. In: Jörg Otto Meier: St. Pauli Porträts 1981–1988. E-Book, Eigenverlag, Reinbek 2021, ISBN 978-3-7546-1359-7.
  8. Jörg Otto Meier (JOM). In: bilderpracht.de. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2007; abgerufen am 7. Januar 2022. 
  9. August Sander: Antlitz der Zeit – Sechzig Aufnahmen deutscher Menschen des 20. Jahrhunderts. Schirmer und Mosel, München 1977, ISBN 3-921375-11-8.
  10. Eckart Teichert: Die Würde der Bilder. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. Nr. 41, 11. Oktober 1987, S. IX.
  11. Geschichten aus St. Pauli. In: Der Spiegel. Nr. 1, 4. Januar 1988, S. 143.
  12. Zwei Gesichter von St. Pauli. In: Westfälischer Anzeiger. 12. Januar 1988.
  13. Umschlagtext von Jörg Meier: Ich möchte keine Minute missen. Greno, Nördlingen 1987, ISBN 3-89190-846-6.
  14. Ricarda Främcke, Ich will nicht, daß sie ihre eigene Würde verkaufen. Siebente Folge der Abendblatt-Serie über Fotografen in Hamburg: Jörg Meier beobachtet mit seiner Kamera das Leben auf St. Pauli, Hamburger Abendblatt, 16./17. Januar 1988
  15. Martina Wengierek: Lauter kleine wahre Märchen. In: Kieler Nachrichten. 13. Oktober 1987.
  16. Holger Jergius: Eigentlich sind wir gut drauf. In: Nürnberger Zeitung. 23. Oktober 1999.
  17. Mythos St. Pauli, Buchkatalog des Museums für Kunst und Gewerbe, JOM, St. Pauli-Portraits, 1979–1988, S. 100 ff, Claudia Gabriele Philipp, André Lützen (Hrsg.), Hamburg 2002, ISBN 3-923859-52-X.
Normdaten (Person): GND: 118820885 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 30333657 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Meier, Jörg Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fotograf, Autor und Kunstlehrer
GEBURTSDATUM 1950
GEBURTSORT Cuxhaven

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Meier, Was ist Jörg Meier? Was bedeutet Jörg Meier?

Jorg Otto Meier 1950 in Cuxhaven kurz JOM ist ein deutscher Fotograf Autor und Kunstlehrer bis 1991 auch als Jorg Meier bekannt Jorg Otto Meier 2015 LebenJorg Otto Meier legte 1969 am Gymnasium fur Jungen in Cuxhaven sein Abitur ab und verweigerte anschliessend den Kriegsdienst Er studierte von 1969 bis 1975 Visuelle Kommunikation Grafik Fotografie und Malerei an der Hochschule fur bildende Kunste Hamburg HFBK sowie Sozialwissenschaft und Padagogik an der Universitat Hamburg An Hamburger Gymnasien unterrichtete er Bildende Kunst und von 1984 bis 2012 Geschichte und Sport am Charlotte Paulsen Gymnasium in Hamburg Wandsbek Meier leitete verschiedene Unterrichtsprojekte an bei denen seine Schuler mit ihren Kunstwerken und aktionen offentlich wahrgenommen wurden 2013 wurde er pensioniert Nach seinem Umzug nach Hamburg St Pauli begann Meier 1979 als Amateurfotograf mit fotografischen Streifzugen durch seinen neuen Stadtteil und befragte die Menschen nach ihren Lebensansichten und Tatigkeiten Erste Ausstellungen und die Veroffentlichung einiger Fotografien in Hans Eppendorfers Szenen aus St Pauli im Jahre 1982 ebneten seinen ersten beiden Buchern den Weg die 1987 vom Greno Verlag herausgegeben wurden Die Wurde dieser Menschen und Ich mochte keine Minute missen 1996 publizierte der Dolling und Galitz Verlag das Hafenbuch Hamburg Von Menschen und grossen Potten Im Rowohlt Verlag erschienen 1999 und 2000 die Taschenbucher Eigentlich sind wir gut drauf und Babys machen Mutter stark 2002 verliess JOM wie er seit 1991 auch genannt wurde als er seinen vollstandigen Namen wieder angenommen hatte das inzwischen als zu laut und unwirtlich empfundene St Pauli und zog an den Hamburger Stadtrand Von 2016 bis 2021 uberarbeitete er seine vierteilige Dokumentationsreihe zeitgeschichtlicher Portrats und veroffentlichte sie im E Book Format Neben seiner Tatigkeit als Fotograf Autor und Lehrer schuf Meier zahlreiche freie kunstlerische Arbeiten in den klassischen Techniken Grafik Malerei und Plastik die von 2001 bis 2016 in der virtuellen Galerie bilderpracht de zu sehen waren Uber seine Kunst schrieb JOM dort Fotografiert habe ich seit meinem neunten Lebensjahr aber das Zeichnen und Malen faszinierte mich soweit ich zuruckdenken kann um ein Vielfaches mehr Es geht in meinen Kunstwerken grundsatzlich darum ein symbolisches Gleichgewicht zwischen Chaos und Ordnung Finsternis und Licht Enge und Weite herzustellen WerkMeiers fotografische Portrats zeigen behutsam gelenkte Selbstinszenierungen quer durch alle sozialen Schichten und Altersgruppen bei denen er sich vor allem am Werk August Sanders orientierte dessen Mission es war das Antlitz der Zeit moglichst wertungsfrei abzulichten und fur die Nachwelt zu bewahren Auch bei Meier schauen die Menschen dem Betrachter direkt in die Augen Sie wirken aber personlicher zugewandter und ruhen gewissermassen in sich selbst Ihnen wurde ganz bewusst die Gelegenheit gegeben sich von der jeweils besten Seite zu zeigen Die Achtung ihrer Wurde stand fur ihn immer im Vordergrund Er lehnte es entschieden ab das Vertrauen der Portratierten zu missbrauchen um sie gewinnbringend vorzufuhren oder zu entlarven Die mit den Bildern verbundenen Interviews entstanden direkt nach dem Fotografieren Alle Texte wurden vom Autor ohne seine Fragen und Kommentare im Einvernehmen mit den Portratierten redigiert als sprachen sie im O Ton direkt aus dem Bild heraus Deren Geschichten betonen und vertiefen die Ausdruckskraft der Fotografien und klingen in ihrem unverstellten oft rauen Jargon besonders authentisch Die kontrastreichen Erzahlungen uberraschen auch schon mal mit aussergewohnlich frivolen Bekenntnissen welche die Dargestellten in einem unerwartet differenzierten Licht erscheinen lassen Die Texte wirken wie eine unterhaltsam lehrreiche Sehhilfe gegen Vorurteile bestatigen Klischees oder widersprechen ihnen und sollen zur Selbstreflexion anregen Zusammen mit den Fotografien dokumentieren sie den morbiden Charme der Bundesrepublik Deutschland kurz vor der Wende und gewahren aufschlussreiche Einblicke in das Denken und Fuhlen der Menschen jener turbulenten Ubergangsjahrzehnte Auszeichnungen1987 Kodak Fotobuchpreis fur den Bildband Die Wurde dieser Menschen St Pauli Portraits Siebenundsiebzig Photographien in Kupfertiefdruck AusstellungenEinzelausstellungen 1982 Menschen auf St Pauli Staatliche Landesbildstelle Hamburg 1983 Menschen auf St Pauli St Pauli Kirche am Pinnasberg anlasslich des 300 jahrigen Bestehens 1987 Menschen auf St Pauli Vorzimmer des Hamburger Burgermeisters Klaus von Dohnanyi im Hamburger Rathaus 1987 Menschen auf St Pauli Alte Eisengiesserei Simon von Utrecht Strasse 1987 Menschen auf St Pauli Hamburg Haus Eimsbuttel 1988 Menschen auf St Pauli Stadtische Galerie Haus 44 Cuxhaven 1989 Menschen auf St Pauli entlang der Reeperbahn gefordert und gesponsert von der Kulturbehorde Hamburg und der Interessengemeinschaft St Pauli In zahlreichen Schaufenstern zu beiden Seiten der Reeperbahn waren fur einen Monat die Portrats mit einem kurzen pragnanten Text zu sehen 1997 Von Menschen und grossen Potten St Pauli Landungsbrucken 808 Hafengeburtstag 1998 Von Menschen und grossen Potten Altonaer Museum Hamburg Beteiligungen 1999 St Pauli Portrats Privartmuseum Hamburg 2002 Mythos St Pauli im Rahmen der Triennale der Photographie Museum fur Kunst und Gewerbe HamburgVeroffentlichungen Auswahl Die Wurde dieser Menschen St Pauli Portraits Greno Nordlingen 1987 ISBN 3 89190 754 0 Ich mochte keine Minute missen Menschen auf St Pauli erzahlen Greno Nordlingen 1987 ISBN 3 89190 846 6 Von Menschen und grossen Potten Das Hafenbuch Hamburg Dolling und Galitz Hamburg 1996 ISBN 3 930802 30 9 mit Herbert Dombrowski Wilhelm Bartels Torkild Hinrichsen Das Herz von St Pauli Fotografien 1956 Dolling und Galitz Hamburg 1997 ISBN 3 930802 72 4 Eigentlich sind wir gut drauf Jugendliche uber Heute und Morgen Leben und Liebe Lust und Frust Rowohlt Reinbek 1999 ISBN 3 499 60777 8 Babys machen Mutter stark Frauen uber Schwangerschaft und Geburt Vater und Kinder Rowohlt Reinbek 2000 ISBN 3 499 60954 1 St Pauli Portrats 1981 1988 E Book Eigenverlag Reinbek 2021 ISBN 978 3 7546 1359 7 LiteraturDas Milieu Jorg Meier portratiert Bewohner eines schragen Viertels die keinesfalls alle vom Amusierbetrieb leben In ZEITmagazin Keine Autorennennung 27 Marz 1987 Jorg Meier Vivre a Sankt Pauli In EMOIS Mensuel europeen Nr 2 Camille Bordeaux Juni 1987 Jorg Meier Menschen vom Kiez In Photo Technik International Keine Autorennennung Marz April 2 1988 Jorg Otto Meier Alles gut Ein Fotoessay In Familien haben Zukunft Bernd Gottwald Jorg Maywald Bernhard Schon Hrsg S 171 ff Rowohlt Reinbek 2000 ISBN 3 499 60958 4 WeblinksLiteratur von und uber Jorg Otto Meier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website von Jorg Otto MeierEinzelnachweiseJorg Otto Meier Biografie 2016 In jomeier de Archiviert vom Original am 3 Juni 2016 abgerufen am 22 November 2022 Ralf Nehmzow Schweine fur ein Konigreich In Hamburger Abendblatt 21 Dezember 2001 abgerufen am 7 Januar 2022 hpcz Der Burgermeister Original und Phantasie In Hamburger Abendblatt 25 Mai 2005 abgerufen am 7 Januar 2022 Bertini Preis Fur junge Menschen mit Zivilcourage 2012 Erinnern an das Leid im Frauen KZ Wandsbek Ein Kunstkurs des Charlotte Paulsen Gymnasiums wird ausgezeichnet S 10 ff Hrsg BERTINI Preis e V 2011 abgerufen am 27 November 2021 Hans Eppendorfer Szenen aus St Pauli Hoffmann und Campe Hamburg 1982 ISBN 3 455 08742 6 Autobiographisches In Jorg Meier Ich mochte keine Minute missen Greno Nordlingen 1987 ISBN 3 89190 846 6 Autor amp Fotograf In Jorg Otto Meier St Pauli Portrats 1981 1988 E Book Eigenverlag Reinbek 2021 ISBN 978 3 7546 1359 7 Jorg Otto Meier JOM In bilderpracht de Archiviert vom Original am 12 Oktober 2007 abgerufen am 7 Januar 2022 August Sander Antlitz der Zeit Sechzig Aufnahmen deutscher Menschen des 20 Jahrhunderts Schirmer und Mosel Munchen 1977 ISBN 3 921375 11 8 Eckart Teichert Die Wurde der Bilder In Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr 41 11 Oktober 1987 S IX Geschichten aus St Pauli In Der Spiegel Nr 1 4 Januar 1988 S 143 Zwei Gesichter von St Pauli In Westfalischer Anzeiger 12 Januar 1988 Umschlagtext von Jorg Meier Ich mochte keine Minute missen Greno Nordlingen 1987 ISBN 3 89190 846 6 Ricarda Framcke Ich will nicht dass sie ihre eigene Wurde verkaufen Siebente Folge der Abendblatt Serie uber Fotografen in Hamburg Jorg Meier beobachtet mit seiner Kamera das Leben auf St Pauli Hamburger Abendblatt 16 17 Januar 1988 Martina Wengierek Lauter kleine wahre Marchen In Kieler Nachrichten 13 Oktober 1987 Holger Jergius Eigentlich sind wir gut drauf In Nurnberger Zeitung 23 Oktober 1999 Mythos St Pauli Buchkatalog des Museums fur Kunst und Gewerbe JOM St Pauli Portraits 1979 1988 S 100 ff Claudia Gabriele Philipp Andre Lutzen Hrsg Hamburg 2002 ISBN 3 923859 52 X Normdaten Person GND 118820885 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 30333657 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Meier Jorg OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher Fotograf Autor und KunstlehrerGEBURTSDATUM 1950GEBURTSORT Cuxhaven

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Der Venusmörder

  • Juli 20, 2025

    Der Sänger

  • Juli 20, 2025

    Der Sommerfänger

  • Juli 20, 2025

    Der Sekretär

  • Juli 20, 2025

    Der Seelenbräu

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.