Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Reșița ist das Straßenbahn System der rumänischen Stadt Reșița Es bestand zunächst von 1988 bis 2011 wur

Straßenbahn Reșița

  • Startseite
  • Straßenbahn Reșița
Straßenbahn Reșița
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Reșița ist das Straßenbahn-System der rumänischen Stadt Reșița. Es bestand zunächst von 1988 bis 2011, wurde 2024 wiedereröffnet und ist normalspurig. Eröffnet wurde die Straßenbahn vom ehemaligen Verkehrsunternehmen des Kreises Caraș-Severin, der Întreprinderea Judeteană de Transport Local Caraș-Severin. In Folge der Rumänischen Revolution von 1989 übernahm zu Beginn der 1990er Jahre die kommunale Gesellschaft PRESCOM den Betrieb. Seit der Wiederinbetriebnahme ist das Unternehmen Transport Urban Reșița SRL für den Betrieb zuständig.

Straßenbahn Reșița
Ehemaliger Dortmunder Gelenkwagen des Typs GT8
Basisinformationen
Staat Rumänien
Stadt Reșița
Eröffnung 23. August 1988
Betreiber Transport Urban Reșița (TUR)
Infrastruktur
Streckenlänge 8,4 km
Ehemals größte
Streckenlänge
9,5 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 600 Volt DC Oberleitung
Haltestellen 16
Betrieb
Linien 1
Takt in der HVZ alle 8–9 Minuten
Takt in der SVZ alle 15 Minuten
Fahrzeuge 13 Durmazlar Panorama
Netzplan (2025)

Geschichte

Im Zuge der politischen Förderung elektrischer Verkehrsmittel durch die damalige sozialistische Regierung unter Nicolae Ceaușescu ging nach der (1984) sowie der , der Straßenbahn Craiova, der Straßenbahn Cluj-Napoca und der Straßenbahn Ploiești (1987) in der südwestrumänischen Industriestadt Reșița ein sechstes neues Straßenbahnsystem in Betrieb. Die Eröffnung erfolgte am 23. August 1988, dem damaligen rumänischen Nationalfeiertag und umfasste zunächst nur den 2,8 Kilometer langen Nordabschnitt RENK–Intim. Nach Fertigstellung der anschließenden Brücke über die Eisenbahngleise hinweg konnte die Straßenbahn zum 1. Mai 1989 zu einer Durchmesserlinie zwischen RENK und Piața Republicii erweitert werden. Am 23. August 1989, exakt ein Jahr nach Eröffnung, folgte mit dem Schlussabschnitt Piața Republicii – Stavila die Vollendung der im Endausbau 9,5 Kilometer langen Straßenbahnstrecke. Das neue Verkehrsmittel verband die Wohngebiete im Norden der Stadt über die Innenstadt mit dem großen Stahlwerk im Süden und bediente zusammen 18 Haltestellen. Nach Fertigstellung der Gesamtstrecke verkehrten zwei Linien, die sich im Mittelabschnitt überlagerten:

  • 1: Triaj – Piața Republicii – Stavila
  • 2: RENK – Triaj – Piața Republicii

Der Betrieb hatte von Beginn an mit schweren technischen Problemen zu kämpfen. So musste die Verlängerung nach Stavila schon im November 1989 – nur drei Monate nach Eröffnung – aufgrund schlechter Bauausführung, die zu Schäden an den Radreifen und Drehgestellen führte, wieder eingestellt werden. So waren beispielsweise die Radien der Wendeschleifen zu eng und auch die Gleisgeometrie der Strecke stimmte nicht. Weitere Schwierigkeiten ergaben sich durch die anfängliche Wartung und Abstellung der Fahrzeuge unter freiem Himmel, weil die Hochbauten auf dem Depotgelände – darunter auch die Werkstätte – erst Mitte 1992 fertiggestellt werden konnten. Reparaturen wurden daher anfangs in der Wendeschleife RENK durchgeführt. Aufgrund fehlender Ersatzteil-Lieferungen musste ein Großteil der Fahrzeuge als Ersatzteilspender ausgeschlachtet werden.

So konnte die Straßenbahn schon bald nach Eröffnung nur noch eingeschränkt betrieben werden. Bereits 1991 bestand ein Notbetrieb mit vier Zügen im 15-Minuten-Takt, im September 1992 waren schließlich von damals noch zwanzig vorhandenen Timiș-2-Garnituren nur noch drei einsatzfähig. Die restlichen Kurse verkehrten daher im Schienenersatzverkehr mit aus Deutschland übernommenen Ikarus-Omnibussen. Dies war problemlos möglich, weil die gesamte Strecke der Straßenbahn Reșița auf Rillenschienen im Straßenplanum verlief.

Der schlechte Zustand der Infrastruktur und der Fahrzeuge führte schließlich im August 1994 – nach nur sechs Betriebsjahren – zu einer vorübergehenden Einstellung des Gesamtverkehrs. Nach einer Instandsetzung nahm die Straßenbahn schließlich im Februar 1995 den Betrieb wieder auf, der Abschnitt Piața Republicii – Stavila blieb aber wegen der Steigungen im Zuge der Brücke über die Bârzava weiterhin eingestellt.

Erst nach der Übernahme deutscher Gebrauchtwagen konnte auch die Strecke nach Stavila wieder in Betrieb genommen werden, es verkehrten somit wieder zwei Linien:

  • 1: RENK – Piața Republicii
  • 1b: RENK – Piața Republicii – Stavila (Gestrichene Linie, b = barat, rumänisch für gestrichen)

Das Streckennetz sowie die Fahrzeuge befanden sich wiederholend in desolaten Zuständen. Die aus Dortmund und Frankfurt am Main stammenden Triebwagen mussten bis zur Betriebseinstellung nahezu ohne Wartungsarbeiten auskommen, was zur Folge hatte, dass bereits Mitte der 2000er Jahre nur noch ein Drittel des gesamten Fuhrparks betriebsfähig war. Am 27. August 2011 wurde die Straßenbahn Reșița schließlich auf Omnibusverkehr umgestellt.

Wiederinbetriebnahme

Nach mehrjährigen Diskussionen fällte die Stadt Reșița im Jahr 2019 die Entscheidung zur Sanierung und Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn. Hierfür wurden Fördermittel der Europäischen Union in Anspruch genommen. Im April 2022 wurde das österreichische Bauunternehmen Porr mit der Durchführung der Sanierungsarbeiten im Wert von 268 Millionen Lei beauftragt. Zudem wurde das Depot saniert und um eine Werkstatthalle, Lackiererei, Waschhalle sowie eine Abstellhalle erweitert. Entlang der Strecke wurden die Fußwege saniert, 341 Bäume gepflanzt sowie Radwege angelegt. Die Gesamtkosten für die Wiederinbetriebnahme des Straßenbahnnetzes betragen insgesamt ca. 100 Mio. €.

Nach einer umfangreichen Testphase wurde der Linienverkehr am 20. Dezember 2024 als Linie 1 aufgenommen. Die Straßenbahnen verkehren nun zwischen den Haltestellen Terminus im Norden und Montană im Süden der Stadt, die weiteren Abschnitte nach Renk und Stavila sollen nicht mehr saniert werden. Die Linie 1 verkehrt werktags alle 8 bis 9 Minuten. Am Wochenende besteht bis 17 Uhr ein 15-Minuten-Takt, anschließend wird auf einen 20-Minuten-Takt reduziert.

Fahrzeuge

Für den Betrieb der neuen Straßenbahn wurden zwischen 1988 und 1990 insgesamt 22 Züge des Typs Timiș 2, bestehend aus je einem Trieb- und einem Beiwagen, geliefert. Aufgrund fehlender Ersatzteil-Lieferungen mussten schon in den ersten Betriebsjahren zahlreiche Züge als Ersatzteilspender ausgeschlachtet werden. Der Großteil ging anschließend nicht mehr in Betrieb, bis 1995 konnten lediglich acht Züge betriebsbereit aufgearbeitet werden. Nachdem zahlreiche Gebrauchtfahrzeuge aus Deutschland übernommen werden konnten, kamen die Timiș-Züge ab 1998 nur noch als Reservewagen zum Einsatz.

Erst die Beschaffung gebrauchter Straßenbahnwagen aus Deutschland brachte eine Verbesserung. Zunächst erhielt das örtliche Verkehrsunternehmen in drei Lieferlosen zwischen 1997 und 2000 zusammen 21 GT8-Gelenkwagen von der Straßenbahn Dortmund. Im November 2004 folgten noch acht ebenfalls achtachsige Gelenkwagen des Typs N der Straßenbahn Frankfurt am Main mit den Wagennummern 802, 809, 810, 811, 815, 816, 817 und 824.

Für die Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn wurden insgesamt 13 Fahrzeuge des Typs Panorama beim türkischen Hersteller Durmazlar bestellt. Das erste Fahrzeug wurde am 29. Januar 2023 ausgeliefert, die Auslieferung des letzten Wagens erfolgte am 20. November 2023. Es handelt sich dabei um niederflurige Zweirichtungsfahrzeuge mit einer Länge von 18 Metern, welche über eine Kapazität von 135 Fahrgästen, davon 33 auf Sitzplätzen, verfügen und insgesamt 25 Mio. € kosten.

Literatur

  • Hans Lehnhart: ÖPNV in Rumänien. In: Stadtverkehr, Heft 6/92 (37. Jahrgang), Seiten 15–17.
  • Axel Reuther: Stadtverkehr in Rumänien 1992. In: Blickpunkt Straßenbahn, Heft 01/93, Seiten 218–222.
  • A. Günther, S. Tarkhov, C. Blank: Straßenbahnatlas Rumänien 2004. Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e.V., Berlin 2004, ISBN 3-926524-23-5. 

Weblinks

Commons: Straßenbahnen in Reșița – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schematische Streckengrafik auf www.urbanrail.net
  • Maßstäbliche Streckengrafik auf www.transira.ro
  • Galerie auf tramwaysdumonde.skynetblogs.be

Einzelnachweise

  1. Start tramvai – Transport Urban Resita. Abgerufen am 20. Dezember 2024. 
  2. Metro Report International2025-01-24T11:00:00+00:00: Trams return to Reșița after 13 years. Abgerufen am 17. Juli 2025 (englisch). 
  3. Modernisierung des elektrischen öffentlichen Nahverkehrs und Entwicklung der Infrastruktur für den nichtmotorisierten Verkehr in der Gemeinde Reșița. Abgerufen am 17. Juli 2025. 
  4. Primarul Ioan Popa: „Tramvaiele sunt în lucru“. Turcii de la Durmazlar vor livra prima garnitură anul viitor. In: Resita.ro. Abgerufen am 3. Februar 2023 (rumänisch). 
  5. Grafice de Circulatie – Transport Urban Resita. Abgerufen am 17. Juli 2025. 
  6. A. Günther, S. Tarkhov, C. Blank: Straßenbahnatlas Rumänien 2004. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e.V. Berlin 2004, ISBN 3-926524-23-5. 
  7. 2023-02-03T12:34:00: Reșita tramway reopening makes progress. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch). 
  8. Tramvaiul turcesc, recepționat oficial de administrația reșițeană. Abgerufen am 3. Februar 2023 (rumänisch). 
Straßenbahnen und U-Bahn in Rumänien

Aktive Straßenbahnbetriebe:
Arad | Brăila | Bukarest | Cluj-Napoca | Craiova | Galați | Iași | Oradea | Ploiești | Reșița | Timișoara

Ehemalige Straßenbahnbetriebe:
Botoșani |  |  | Hermannstadt | Lipova | Satu Mare

U-Bahn:
Bukarest

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Reșița, Was ist Straßenbahn Reșița? Was bedeutet Straßenbahn Reșița?

Die Strassenbahn Reșița ist das Strassenbahn System der rumanischen Stadt Reșița Es bestand zunachst von 1988 bis 2011 wurde 2024 wiedereroffnet und ist normalspurig Eroffnet wurde die Strassenbahn vom ehemaligen Verkehrsunternehmen des Kreises Caraș Severin der Intreprinderea Judeteană de Transport Local Caraș Severin In Folge der Rumanischen Revolution von 1989 ubernahm zu Beginn der 1990er Jahre die kommunale Gesellschaft PRESCOM den Betrieb Seit der Wiederinbetriebnahme ist das Unternehmen Transport Urban Reșița SRL fur den Betrieb zustandig Strassenbahn ReșițaBild Ehemaliger Dortmunder Gelenkwagen des Typs GT8BasisinformationenStaat RumanienStadt ReșițaEroffnung 23 August 1988Betreiber Transport Urban Reșița TUR InfrastrukturStreckenlange 8 4 kmEhemals grosste Streckenlange 9 5 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 600 Volt DC OberleitungHaltestellen 16BetriebLinien 1Takt in der HVZ alle 8 9 MinutenTakt in der SVZ alle 15 MinutenFahrzeuge 13 Durmazlar PanoramaNetzplanNetzplan 2025 GeschichteIm Zuge der politischen Forderung elektrischer Verkehrsmittel durch die damalige sozialistische Regierung unter Nicolae Ceaușescu ging nach der 1984 sowie der der Strassenbahn Craiova der Strassenbahn Cluj Napoca und der Strassenbahn Ploiești 1987 in der sudwestrumanischen Industriestadt Reșița ein sechstes neues Strassenbahnsystem in Betrieb Die Eroffnung erfolgte am 23 August 1988 dem damaligen rumanischen Nationalfeiertag und umfasste zunachst nur den 2 8 Kilometer langen Nordabschnitt RENK Intim Nach Fertigstellung der anschliessenden Brucke uber die Eisenbahngleise hinweg konnte die Strassenbahn zum 1 Mai 1989 zu einer Durchmesserlinie zwischen RENK und Piața Republicii erweitert werden Am 23 August 1989 exakt ein Jahr nach Eroffnung folgte mit dem Schlussabschnitt Piața Republicii Stavila die Vollendung der im Endausbau 9 5 Kilometer langen Strassenbahnstrecke Das neue Verkehrsmittel verband die Wohngebiete im Norden der Stadt uber die Innenstadt mit dem grossen Stahlwerk im Suden und bediente zusammen 18 Haltestellen Nach Fertigstellung der Gesamtstrecke verkehrten zwei Linien die sich im Mittelabschnitt uberlagerten 1 Triaj Piața Republicii Stavila 2 RENK Triaj Piața RepubliciiNetzplan 1988 bis 2011 Der Betrieb hatte von Beginn an mit schweren technischen Problemen zu kampfen So musste die Verlangerung nach Stavila schon im November 1989 nur drei Monate nach Eroffnung aufgrund schlechter Bauausfuhrung die zu Schaden an den Radreifen und Drehgestellen fuhrte wieder eingestellt werden So waren beispielsweise die Radien der Wendeschleifen zu eng und auch die Gleisgeometrie der Strecke stimmte nicht Weitere Schwierigkeiten ergaben sich durch die anfangliche Wartung und Abstellung der Fahrzeuge unter freiem Himmel weil die Hochbauten auf dem Depotgelande darunter auch die Werkstatte erst Mitte 1992 fertiggestellt werden konnten Reparaturen wurden daher anfangs in der Wendeschleife RENK durchgefuhrt Aufgrund fehlender Ersatzteil Lieferungen musste ein Grossteil der Fahrzeuge als Ersatzteilspender ausgeschlachtet werden So konnte die Strassenbahn schon bald nach Eroffnung nur noch eingeschrankt betrieben werden Bereits 1991 bestand ein Notbetrieb mit vier Zugen im 15 Minuten Takt im September 1992 waren schliesslich von damals noch zwanzig vorhandenen Timiș 2 Garnituren nur noch drei einsatzfahig Die restlichen Kurse verkehrten daher im Schienenersatzverkehr mit aus Deutschland ubernommenen Ikarus Omnibussen Dies war problemlos moglich weil die gesamte Strecke der Strassenbahn Reșița auf Rillenschienen im Strassenplanum verlief Der schlechte Zustand der Infrastruktur und der Fahrzeuge fuhrte schliesslich im August 1994 nach nur sechs Betriebsjahren zu einer vorubergehenden Einstellung des Gesamtverkehrs Nach einer Instandsetzung nahm die Strassenbahn schliesslich im Februar 1995 den Betrieb wieder auf der Abschnitt Piața Republicii Stavila blieb aber wegen der Steigungen im Zuge der Brucke uber die Barzava weiterhin eingestellt Erst nach der Ubernahme deutscher Gebrauchtwagen konnte auch die Strecke nach Stavila wieder in Betrieb genommen werden es verkehrten somit wieder zwei Linien 1 RENK Piața Republicii 1b RENK Piața Republicii Stavila Gestrichene Linie b barat rumanisch fur gestrichen Das Streckennetz sowie die Fahrzeuge befanden sich wiederholend in desolaten Zustanden Die aus Dortmund und Frankfurt am Main stammenden Triebwagen mussten bis zur Betriebseinstellung nahezu ohne Wartungsarbeiten auskommen was zur Folge hatte dass bereits Mitte der 2000er Jahre nur noch ein Drittel des gesamten Fuhrparks betriebsfahig war Am 27 August 2011 wurde die Strassenbahn Reșița schliesslich auf Omnibusverkehr umgestellt WiederinbetriebnahmeNach mehrjahrigen Diskussionen fallte die Stadt Reșița im Jahr 2019 die Entscheidung zur Sanierung und Wiederinbetriebnahme der Strassenbahn Hierfur wurden Fordermittel der Europaischen Union in Anspruch genommen Im April 2022 wurde das osterreichische Bauunternehmen Porr mit der Durchfuhrung der Sanierungsarbeiten im Wert von 268 Millionen Lei beauftragt Zudem wurde das Depot saniert und um eine Werkstatthalle Lackiererei Waschhalle sowie eine Abstellhalle erweitert Entlang der Strecke wurden die Fusswege saniert 341 Baume gepflanzt sowie Radwege angelegt Die Gesamtkosten fur die Wiederinbetriebnahme des Strassenbahnnetzes betragen insgesamt ca 100 Mio Nach einer umfangreichen Testphase wurde der Linienverkehr am 20 Dezember 2024 als Linie 1 aufgenommen Die Strassenbahnen verkehren nun zwischen den Haltestellen Terminus im Norden und Montană im Suden der Stadt die weiteren Abschnitte nach Renk und Stavila sollen nicht mehr saniert werden Die Linie 1 verkehrt werktags alle 8 bis 9 Minuten Am Wochenende besteht bis 17 Uhr ein 15 Minuten Takt anschliessend wird auf einen 20 Minuten Takt reduziert FahrzeugeFur den Betrieb der neuen Strassenbahn wurden zwischen 1988 und 1990 insgesamt 22 Zuge des Typs Timiș 2 bestehend aus je einem Trieb und einem Beiwagen geliefert Aufgrund fehlender Ersatzteil Lieferungen mussten schon in den ersten Betriebsjahren zahlreiche Zuge als Ersatzteilspender ausgeschlachtet werden Der Grossteil ging anschliessend nicht mehr in Betrieb bis 1995 konnten lediglich acht Zuge betriebsbereit aufgearbeitet werden Nachdem zahlreiche Gebrauchtfahrzeuge aus Deutschland ubernommen werden konnten kamen die Timiș Zuge ab 1998 nur noch als Reservewagen zum Einsatz Ehemaliger Dortmunder GT8 an der Haltestelle Prescom 2007 Erst die Beschaffung gebrauchter Strassenbahnwagen aus Deutschland brachte eine Verbesserung Zunachst erhielt das ortliche Verkehrsunternehmen in drei Lieferlosen zwischen 1997 und 2000 zusammen 21 GT8 Gelenkwagen von der Strassenbahn Dortmund Im November 2004 folgten noch acht ebenfalls achtachsige Gelenkwagen des Typs N der Strassenbahn Frankfurt am Main mit den Wagennummern 802 809 810 811 815 816 817 und 824 Fur die Wiederinbetriebnahme der Strassenbahn wurden insgesamt 13 Fahrzeuge des Typs Panorama beim turkischen Hersteller Durmazlar bestellt Das erste Fahrzeug wurde am 29 Januar 2023 ausgeliefert die Auslieferung des letzten Wagens erfolgte am 20 November 2023 Es handelt sich dabei um niederflurige Zweirichtungsfahrzeuge mit einer Lange von 18 Metern welche uber eine Kapazitat von 135 Fahrgasten davon 33 auf Sitzplatzen verfugen und insgesamt 25 Mio kosten LiteraturHans Lehnhart OPNV in Rumanien In Stadtverkehr Heft 6 92 37 Jahrgang Seiten 15 17 Axel Reuther Stadtverkehr in Rumanien 1992 In Blickpunkt Strassenbahn Heft 01 93 Seiten 218 222 A Gunther S Tarkhov C Blank Strassenbahnatlas Rumanien 2004 Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Strassenbahn e V Berlin 2004 ISBN 3 926524 23 5 WeblinksCommons Strassenbahnen in Reșița Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schematische Streckengrafik auf www urbanrail net Massstabliche Streckengrafik auf www transira ro Galerie auf tramwaysdumonde skynetblogs beEinzelnachweiseStart tramvai Transport Urban Resita Abgerufen am 20 Dezember 2024 Metro Report International2025 01 24T11 00 00 00 00 Trams return to Reșița after 13 years Abgerufen am 17 Juli 2025 englisch Modernisierung des elektrischen offentlichen Nahverkehrs und Entwicklung der Infrastruktur fur den nichtmotorisierten Verkehr in der Gemeinde Reșița Abgerufen am 17 Juli 2025 Primarul Ioan Popa Tramvaiele sunt in lucru Turcii de la Durmazlar vor livra prima garnitură anul viitor In Resita ro Abgerufen am 3 Februar 2023 rumanisch Grafice de Circulatie Transport Urban Resita Abgerufen am 17 Juli 2025 A Gunther S Tarkhov C Blank Strassenbahnatlas Rumanien 2004 Hrsg Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Strassenbahn e V Berlin 2004 ISBN 3 926524 23 5 2023 02 03T12 34 00 Reșita tramway reopening makes progress Abgerufen am 3 Februar 2023 englisch Tramvaiul turcesc recepționat oficial de administrația reșițeană Abgerufen am 3 Februar 2023 rumanisch Strassenbahnen und U Bahn in Rumanien Aktive Strassenbahnbetriebe Arad Brăila Bukarest Cluj Napoca Craiova Galați Iași Oradea Ploiești Reșița Timișoara Ehemalige Strassenbahnbetriebe Botoșani Hermannstadt Lipova Satu Mare U Bahn Bukarest

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Symbiotischer Röntgendoppelstern

  • Juli 20, 2025

    Swissôtel Zürich

  • Juli 20, 2025

    Svenska Ishockeyförbundet

  • Juli 20, 2025

    Suomen Jääkiekkoliitto

  • Juli 20, 2025

    Subantarktischer Seebär

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.