Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Martin Blumöhr 28 Januar 1981 in München ist ein deutscher Künstler Martin Blumöhr in seinem Atelier Januar 2017Leben un

Martin Blumöhr

  • Startseite
  • Martin Blumöhr
Martin Blumöhr
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Martin Blumöhr (* 28. Januar 1981 in München) ist ein deutscher Künstler.

Leben und Werk

Von 2004 bis 2011 studierte Martin Blumöhr an der Akademie der Bildenden Künste München bei Markus Oehlen und Anke Doberauer und schloss bei ihnen nach einem Gastsemester bei Peter Kogler mit Diplom ab. Nach dem Erhalt eines Stipendiums bei Ernst Fuchs in Wien wurde er dessen Meisterschüler und arbeitete als sein persönlicher Assistent. Seine Arbeiten wurden u. a. 2016 in der Färberei München, 2015 im Malura Museum Oberdießen und 2012 im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München ausgestellt. Er lebt und arbeitet in München.

Martin Blumöhr kategorisiert seine Arbeit in Serien: „Facial Digitals nennt er eine Reihe leuchtend vielfarbiger und formal streng strukturierter Bilder, die ihren Ursprung in den uns allen bekannten Bildschirmstörungen auf dem Fernsehschirm haben. [...] Als surrealistisch anmutende Verrätselungen seelischer Innenbilder könnte man die zweite Serie mit dem Titel Graphiti bezeichnen. [...] Dabei hinterfragt Blumöhr die Sujets junger Malweisen wie der Streetart, des Graffiti [...] und der Tattookunst. Abstand von formaler Perfektion und Wirklichkeitsnähe signalisieren die Bilder der dritten und vierten Serie mit den Titeln Destrukturen bzw. Destruktionen, bei denen die im kreativen Prozess entstehenden Formen und Gestalten gleichzeitig erschaffen und wieder aufgelöst werden.“ Die psychologischen und intellektuellen Inhalte in Blumöhrs Werken stehen oft im autobiographischen Kontext und enthalten Bezüge zu Kunst- und Zeitgeschichte.

Murale Arbeiten

Bekannt ist die Arbeit von Martin Blumöhr insbesondere durch seine Serie „Public Viewing“. Unter Förderung der kommunalen Behörden (u. a. Kulturreferat, Baureferat) gestaltet er murale Kunstprojekte im öffentlichen Raum der Stadt München wie „Salzstadt“ (16 × 4,5 m, München, Marienplatz 2005), „Tunnelblick“ (90 × 2,5 m, München-Pasing, 2014), „Randbreite“ (22,5 m × 13 m, München-Pasing, 2015), „unter Menzingern“ (2016, München-Obermenzing) und „Niwenhaus“ (250m², München-Neuhausen 2016). Bei diesen Arbeiten gestaltet der Künstler großformatige Wandflächen im Bezug auf die lokale Lage und im Dialog mit Passanten. Dabei lässt er Recherchen zu geschichtlichen Aspekten und über architektonische, politische und kulturelle Besonderheiten des Ortes ebenso mit einfließen, wie persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen von Bewohnern. Das gefundene Material sampelt er dann assoziativ auf der Wand und gibt es frei in Bild-in-Bild-Situationen, oftmals mit comic-grotesken Einflüssen, wieder.

Film

Das Kamerateam um Regisseur Nils Strehlow/Knisterfilm-Berlin drehte 2014 die Dokumentation „Martin Blumöhrs Tunnelblick“.

Auszeichnung

  • 2015: Knödelorden für seine humorvolle Auseinandersetzung mit der Kunst und Zivilcourage
  • 2016: Pasinger Kunst- und Kulturpreis für sein künstlerisches Schaffen in Pasing und München

Weblinks

  • Offizielle Homepage
  • Galerie bei Electric-Artcube

Einzelnachweise

  1. POLYCELIS – Martin Blumenöhr. Abgerufen am 9. Februar 2017. 
  2. Malura Museum Rückblick. Abgerufen am 28. Juni 2016. 
  3. Von eigenartiger Schönheit. In: Augsburger Allgemeine. 3. Juli 2015, abgerufen am 28. Juni 2016. 
  4. Vita Martin Blumöhr. Abgerufen am 9. Februar 2017. 
  5. Brigitta Rambeck: Vielseitigkeit als Kunstprinzip. Über den Münchner Künstler Martin Blumöhr. In: Literatur in Bayern 31. Jahrgang, Heft 125, Seite 9. September 2016, abgerufen am 7. Februar 2017. 
  6. Tunnelblick. Abgerufen am 28. Juni 2016. 
  7. Unter Menzingern. Abgerufen am 28. Juni 2016. 
  8. Salzstadt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2016; abgerufen am 26. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  9. Kunstprojekt in Pasing. Ein Tunnel erzählt Geschichten. In: Süddeutsche Zeitung. 7. September 2014, abgerufen am 26. Juni 2016. 
  10. Phantasiewelt aus Alltäglichem. In: Münchner Merkur. 14. August 2014, abgerufen am 28. Juni 2016. 
  11. Editorial. (PDF) In: Und - Das Münchner Kunstjournal, 57/4.2014. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. Juni 2016.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  12. Pasinger Kaleidoskop. In: Süddeutsche Zeitung. 7. September 2014, abgerufen am 28. Juni 2016. 
  13. Phantasie-Gemälde schmückt Pasinger Geschäftshaus. In: Münchner Merkur. 31. Juli 2015, abgerufen am 26. Juni 2016. 
  14. Hier ist Farbe Trumpf. In: Hallo München. 2. Juni 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2016; abgerufen am 26. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  15. Zeitreise im Tunnel. In: Hallo München. 11. Oktober 2016, abgerufen am 7. Februar 2017. 
  16. Daniel Schubert: Martin Blumöhr: Stadtbekannter Graffiti-Künstler startet ein neues Projekt im Zentrum. In: Hallo München. 1. Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2020. 
  17. Kunstprojekt in Pasing - Ein Tunnel wird zur Galerie. In: Süddeutsche Zeitung. 7. September 2014, abgerufen am 26. Juni 2016. 
  18. Orden vom Knödelschütz. Was man tun muss, um den Knödelorden zu bekommen. In: Süddeutsche Zeitung. 4. November 2015, abgerufen am 26. Juni 2016. 
  19. Pasinger Kunst- und Kulturpreis. In: Pasinger Archiv. Abgerufen am 7. Februar 2017. 
Normdaten (Person): GND: 1120445027 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 4943148122901495200004 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Blumöhr, Martin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 28. Januar 1981
GEBURTSORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 11:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Martin Blumöhr, Was ist Martin Blumöhr? Was bedeutet Martin Blumöhr?

Martin Blumohr 28 Januar 1981 in Munchen ist ein deutscher Kunstler Martin Blumohr in seinem Atelier Januar 2017Leben und WerkVon 2004 bis 2011 studierte Martin Blumohr an der Akademie der Bildenden Kunste Munchen bei Markus Oehlen und Anke Doberauer und schloss bei ihnen nach einem Gastsemester bei Peter Kogler mit Diplom ab Nach dem Erhalt eines Stipendiums bei Ernst Fuchs in Wien wurde er dessen Meisterschuler und arbeitete als sein personlicher Assistent Seine Arbeiten wurden u a 2016 in der Farberei Munchen 2015 im Malura Museum Oberdiessen und 2012 im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten Munchen ausgestellt Er lebt und arbeitet in Munchen Martin Blumohr kategorisiert seine Arbeit in Serien Facial Digitals nennt er eine Reihe leuchtend vielfarbiger und formal streng strukturierter Bilder die ihren Ursprung in den uns allen bekannten Bildschirmstorungen auf dem Fernsehschirm haben Als surrealistisch anmutende Verratselungen seelischer Innenbilder konnte man die zweite Serie mit dem Titel Graphiti bezeichnen Dabei hinterfragt Blumohr die Sujets junger Malweisen wie der Streetart des Graffiti und der Tattookunst Abstand von formaler Perfektion und Wirklichkeitsnahe signalisieren die Bilder der dritten und vierten Serie mit den Titeln Destrukturen bzw Destruktionen bei denen die im kreativen Prozess entstehenden Formen und Gestalten gleichzeitig erschaffen und wieder aufgelost werden Die psychologischen und intellektuellen Inhalte in Blumohrs Werken stehen oft im autobiographischen Kontext und enthalten Bezuge zu Kunst und Zeitgeschichte Murale ArbeitenBekannt ist die Arbeit von Martin Blumohr insbesondere durch seine Serie Public Viewing Unter Forderung der kommunalen Behorden u a Kulturreferat Baureferat gestaltet er murale Kunstprojekte im offentlichen Raum der Stadt Munchen wie Salzstadt 16 4 5 m Munchen Marienplatz 2005 Tunnelblick 90 2 5 m Munchen Pasing 2014 Randbreite 22 5 m 13 m Munchen Pasing 2015 unter Menzingern 2016 Munchen Obermenzing und Niwenhaus 250m Munchen Neuhausen 2016 Bei diesen Arbeiten gestaltet der Kunstler grossformatige Wandflachen im Bezug auf die lokale Lage und im Dialog mit Passanten Dabei lasst er Recherchen zu geschichtlichen Aspekten und uber architektonische politische und kulturelle Besonderheiten des Ortes ebenso mit einfliessen wie personlichen Erfahrungen und Einschatzungen von Bewohnern Das gefundene Material sampelt er dann assoziativ auf der Wand und gibt es frei in Bild in Bild Situationen oftmals mit comic grotesken Einflussen wieder FilmDas Kamerateam um Regisseur Nils Strehlow Knisterfilm Berlin drehte 2014 die Dokumentation Martin Blumohrs Tunnelblick Auszeichnung2015 Knodelorden fur seine humorvolle Auseinandersetzung mit der Kunst und Zivilcourage 2016 Pasinger Kunst und Kulturpreis fur sein kunstlerisches Schaffen in Pasing und MunchenWeblinksOffizielle Homepage Galerie bei Electric ArtcubeEinzelnachweisePOLYCELIS Martin Blumenohr Abgerufen am 9 Februar 2017 Malura Museum Ruckblick Abgerufen am 28 Juni 2016 Von eigenartiger Schonheit In Augsburger Allgemeine 3 Juli 2015 abgerufen am 28 Juni 2016 Vita Martin Blumohr Abgerufen am 9 Februar 2017 Brigitta Rambeck Vielseitigkeit als Kunstprinzip Uber den Munchner Kunstler Martin Blumohr In Literatur in Bayern 31 Jahrgang Heft 125 Seite 9 September 2016 abgerufen am 7 Februar 2017 Tunnelblick Abgerufen am 28 Juni 2016 Unter Menzingern Abgerufen am 28 Juni 2016 Salzstadt Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Juni 2016 abgerufen am 26 Juni 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kunstprojekt in Pasing Ein Tunnel erzahlt Geschichten In Suddeutsche Zeitung 7 September 2014 abgerufen am 26 Juni 2016 Phantasiewelt aus Alltaglichem In Munchner Merkur 14 August 2014 abgerufen am 28 Juni 2016 Editorial PDF In Und Das Munchner Kunstjournal 57 4 2014 Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 28 Juni 2016 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Pasinger Kaleidoskop In Suddeutsche Zeitung 7 September 2014 abgerufen am 28 Juni 2016 Phantasie Gemalde schmuckt Pasinger Geschaftshaus In Munchner Merkur 31 Juli 2015 abgerufen am 26 Juni 2016 Hier ist Farbe Trumpf In Hallo Munchen 2 Juni 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Juni 2016 abgerufen am 26 Juni 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zeitreise im Tunnel In Hallo Munchen 11 Oktober 2016 abgerufen am 7 Februar 2017 Daniel Schubert Martin Blumohr Stadtbekannter Graffiti Kunstler startet ein neues Projekt im Zentrum In Hallo Munchen 1 Mai 2019 abgerufen am 26 Mai 2020 Kunstprojekt in Pasing Ein Tunnel wird zur Galerie In Suddeutsche Zeitung 7 September 2014 abgerufen am 26 Juni 2016 Orden vom Knodelschutz Was man tun muss um den Knodelorden zu bekommen In Suddeutsche Zeitung 4 November 2015 abgerufen am 26 Juni 2016 Pasinger Kunst und Kulturpreis In Pasinger Archiv Abgerufen am 7 Februar 2017 Normdaten Person GND 1120445027 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 4943148122901495200004 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Blumohr MartinKURZBESCHREIBUNG deutscher KunstlerGEBURTSDATUM 28 Januar 1981GEBURTSORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Britisches Frühstück

  • Juli 20, 2025

    Briefträger Müller

  • Juli 20, 2025

    Brigitte Hähnel

  • Juli 20, 2025

    Brigitte Göttling

  • Juli 20, 2025

    Breuer’s Häuschen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.