Jürgen Dollase 16 September 1948 in Oberhausen ist ein deutscher Gastronomiekritiker und journalist sowie Gründer der Ar
Jürgen Dollase

Jürgen Dollase (* 16. September 1948 in Oberhausen) ist ein deutscher Gastronomiekritiker und -journalist sowie Gründer der Artrock-Gruppe Wallenstein.
Leben
Dollase studierte nach seinem Abitur in Viersen und dem Wehrdienst beim Bundesgrenzschutz Kunst, Musik und Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf und den Universitäten Köln und Düsseldorf. Er war Gründer, Keyboarder, Produzent und anfänglich auch Sänger der Krautrock- bzw. Artrock-Gruppe Wallenstein, die von 1971 bis 1982 existierte.
Anfang der 1980er erwachte sein Faible für Gastronomie bei einem Besuch in dem Pariser Künstler-Restaurant La Coupole. In den 1990er Jahren ermutigte ihn Johannes Gross, der damalige Herausgeber der Zeitschrift Capital, zu Publikationen von Gastronomiekritik. Bald darauf begann er mit seiner Tätigkeit als Restaurantkritiker. Er arbeitete unter anderem mit den Meisterköchen Hans Stefan Steinheuer und Ingo Holland zusammen an einem Buchprojekt sowie 2007 mit Joachim Wissler für eine Kochdokumentation im Fernsehen.
Dollase lebt in Mönchengladbach und ist verheiratet, seine Frau Bärbel begleitet ihn auf seinen Testessen. Sein älterer Bruder ist der emeritierte Hochschullehrer Rainer Dollase.
Werk
Jürgen Dollase veröffentlicht seit 1999 regelmäßig gastrosophische Kolumnen und Artikel. Den Anfang machten von 1999 bis 2004 kulinarische Texte und Gastronomiekritiken auf der Seite Stil des Feuilletons der FAZ. Von 2004 bis 2016 schrieb er dort die wöchentliche Kolumne Geschmacksache. Seit 2002 schreibt Dollase auch für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Gastronomiekritiken (Kolumne Hier spricht der Gast) und Serien wie Das besondere Restaurant.
Von 2010 bis 2014 kamen eine kulinarische iPhone-App, von 2010 bis Ende 2015 die Online-Kolumne Esspapier (mit einer wöchentlichen Buchrezension) dazu. Neben der Arbeit für die FAZ schrieb Dollase für den Feinschmecker von 2002 bis 2010 die Serie Küchengeheimnisse, deren Rezepte und Analysen teilweise im Feinschmecker-Bookazine Nr. 9 (mit Harald Wohlfahrt) zu finden sind. Ebenfalls im Feinschmecker schrieb er von 2002 bis 2010 die Kolumne Wiederbesucht. In der Kunstzeitung erschien von 2007 bis 2008 die dem Schaffen von Spitzenköchen gewidmete Serie Telleranalyse und von 2008 bis 2009 die Serie Fast Forward, die die Kochavantgarde untersuchte. 2008 begann Dollase auch die Zusammenarbeit mit der neu in deutscher Sprache erschienenen Weinzeitschrift Fine European Wine Magazin mit der Serie Wein und Speisen. Seit 2009 schreibt er für das vierteljährlich erscheinende, von Fotograf Thomas Ruhl herausgegebene Magazin Port Culinaire eine Serie über die Avantgarde-Küche.
Dollase war Vorstandsmitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik.
Kritik
Wenngleich Jürgen Dollase als Meinungsbildner in Sachen Kulinarik gilt, wird er wegen des sehr speziellen Sprachstils von anderen Journalisten und Schriftstellern kritisiert oder verspottet.
Wolfram Siebeck sagte 2008: „Der Mann kann offensichtlich überhaupt nicht schreiben. Er weiß zweifellos eine Menge und mag objektiv gesehen recht haben. Aber wie er es beschreibt, ist der drögeste Pferdemist, tut mir leid.“
Der Chefredakteur Vijay Sapre schrieb 2011 in seiner Gourmetzeitschrift Effilee, dass Dollases Ansatz der „kulinarischen Intelligenz“ problematisch sei, da er sich auf einen „diffusen und letztlich unhaltbaren Intelligenzbegriff“ beziehe. Um seine Positionen zu untermauern nutze Dollase zudem die fragwürdige Methode, „eigene Vermutungen von früher als Belege für die jeweils neuen Thesen heranzuziehen.“ Aber Sapre lobte auch Dollases exakte Verkostungsbeschreibungen: „Als Gastronomiekritiker ist Dollase bekannt für sehr präzise Beschreibungen der Gerichte, auch kritische Anmerkungen sind stets sachlich. Das ist viel wert in einem Genre, das bis heute stark von persönlichen Befindlichkeiten und reinen Meinungsäußerungen geprägt ist.“
Der Schriftsteller Matthias Altenburg urteilte 2013, dass einem Dollases „verbales Gefuchtel“ den Appetit verderbe, und kam zu dem Schluss: „Sehr gut möglich auch, wenn nicht gar wahrscheinlich, dass Jürgen Dollases Texte in der Journalistenschule in einem Ordner gesammelt werden, der die Aufschrift trägt: ‚So nicht!‘.“
Wolfgang Röhl hielt 2014 seine Beiträge für „prätentiöses Turbogeschwafel, ja für den größtmöglich verschwurbelten Angeberquatsch“.
Hellmuth Karasek kritisierte im Juni 2015 im Hamburger Abendblatt die FAZ-Kolumne des von ihm als „FAZ-Gourmet-Papst“ bezeichneten Dollase, die er „sonst im Jahr zu lesen vermeide, […] weil es [ihm] sonst den Magen umdreht, [ihm] die Galle hochsteigt und der Kragen platzt.“ Im weiteren Verlauf bezeichnete Karasek Dollase als „hoch überschätzten Kollegen“. Weitere Zitate aus Dollases Kolumne unterbrach er mit Spottaussagen wie: „Aber es kommt noch besser, noch verschmockter“.
Filmografie
- Lecker! Reportage, 2005, 5 Min., Produktion: ZDF, aspekte, Erstsendung: 2. Dezember 2005
- Hier und Heute – Die kulinarische Reportage: Der Guru mit der feinen Zunge. Reportage, 2005, 45 Min., Buch und Regie: Stefan Quante, Produktion: WDR, 2. Januar 2006
- nachtstudio. Thema: „Was ist kulinarische Intelligenz? Von der Ernährung zum Genuss.“ Gäste: Jürgen Dollase, Gunther Hirschfelder und Thomas A. Vilgis. Produktion: ZDF, 11./12. März 2007, 59 Min.
- Meisterwerke der modernen Kochkunst. Dokumentationsreihe 2007, Produktion: ZDF, aspekte, 6. Teil ( vom 29. September 2007 im Internet Archive) – mit allen sechs Videos
- Selbstversuch mit Hamburger. Pampiges Brot und sonst gar nichts. Geschmacksanalyse des Hamburgers von McDonald’s, Produktion: FAZ, 18. November 2008, Teil 1, 3:50 Min. und Teil 2, 4:23 Min.
Werke
Aufsätze
- Deutsche Spitzenküche im internationalen Vergleich. In: Thomas Platt (Hrsg.): Genußbarometer Deutschland. Wie wir zu leben verstehen. Ch. Links Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-86153-336-7.
- Larousse gastronomique (deutsche Ausgabe). Christian Verlag, München 2009, ISBN 978-3-88472-900-7. (Vorwort und diverse Aufsätze. Dollase als einziges deutsches Mitglied des „Comitee gastronomique“)
- Wenn der Kopf zum Magen kommt. Theoriebildung in der Kochkunst. In: Daniele Dell'Agli (Hrsg.): Essen als ob nicht. Gastrosophische Modelle. Frankfurt 2009, ISBN 978-3-518-12518-2.
- Der neue Gourmet und die veränderte Struktur der Kochkunst. In: Irene Schütze (Hrsg.): Über Geschmack lässt sich doch streiten. Zutaten aus Küche, Kunst und Wissenschaft. Kadmos Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86599-087-7.
herausgegeben von Vincent Klink / Edition Vincent Klink:
- Cotta's Kulinarischer Almanach. Klett-Cotta, Stuttgart, ab 1993, diverse Aufsätze
- Kleine Dekonstruktion des Geschmacksurteils. Überlegungen zur überfälligen Überprüfung der kulinarischen Wahrnehmung. In: Journal Culinaire. Band 1, Stuttgart 2005, ISBN 3-941121-01-4.
- Kritik auf dem Prüfstand. Plädoyer für eine Revision der Restaurantkritik vor dem Hintergrund einer allgemeinen Theorie des Kochens. In: Journal Culinaire. Band 3, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-941121-03-4.
Bücher
- Geschmacksschule. Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-937963-20-0, ausgezeichnet mit dem Gourmand World Cookbook Award 2005.
- Neuauflage in der SZ Gourmet Edition, Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-96033-009-7.
- Kulinarische Intelligenz. Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-937963-33-2.
- Gewürze. mit Ingo Holland, Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-937963-32-4.
- Die F.A.Z. Gourmetvision – 15 Deutsche Spitzenköche, ihre Kreationen und ihre Visionen. Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-937963-59-4.
- 45 geniale Rezepte. mit Harald Wohlfahrt, (Feinschmecker Sonderheft). Hamburg 2007, ISBN 978-3-8342-8550-8.
- Die Restaurantkritik. In: Satt.Kochen Essen.Reden. Museumsstiftung Post und Kommunikation und Edition Braus, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-89466-296-7.
- Die Ernährung in 100 Jahren. In: Ernst A. Grandits (Hrsg.): 2112. Die Welt in 100 Jahren. Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012, ISBN 978-3-487-08519-7.
- Gut essen. Ein Aufruf zur kulinarischen Selbstbeschränkung. In: Armin Nassehi (Hrsg.): Kursbuch 172. Gut Leben. Murmann Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86774-186-6.
- Neue Koalitionen. Was heißt schon 'Harmonie' in der Kulinarik? In: Kursbuch 174, „Richtig wählen“. Murmann Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86774-245-0.
- Himmel und Erde. In der Küche eines Restaurantkritikers. AT Verlag, München/Aarau 2014, ISBN 978-3-03800-875-0.
- Kopf und Küche. Die Reise ins Innere des Geschmacks. Von der ersten Auster bis zu den besten Küchen Europas. AT-Verlag, Aarau 2015, ISBN 978-3-03800-875-0.
- Pur, präzise, sinnlich: Ganzheitlicher Genuss – die Zukunft des Essens. AT-Verlag, Aarau 2017, ISBN 978-3-03800-932-0.
- Völlerei: Das große Fressen. S. Hirzel Verlag 2022, ISBN 978-3777629681.
- Die Kochuniversität
- Band 1: Tomaten. Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-937963-42-1.
- Band 2: Schwein. Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-937963-44-0.
- Band 3: Pasta. Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-937963-43-3.
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Dollase im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jürgen Dollase bei IMDb
- Jürgen Dollase bei Discogs
- eat-drink-think.de, Foodblog von Dollase
- Deutschlands Spitzenköche: Neue Sterne braucht das Land, FAZ 2004 (Webarchiv)
Einzelnachweise
- Christoph Koch: Wie wird man eigentlich Restaurantkritiker, Jürgen Dollase? ( vom 1. März 2007 im Internet Archive) In: FAZ-Hochschulanzeiger. 29. Januar 2007.
- bg_09. Abgerufen am 25. Dezember 2022.
- Festveranstaltung ( vom 29. April 2017 im Internet Archive)
- Harald Grosskopf | Wallenstein. Abgerufen am 25. Dezember 2022.
- Die Bröselkruste der FAZ. Abgerufen am 25. Dezember 2022.
- Wolfram Siebeck: "Nippen verschafft mir keine Befriedigung" - Zeitung Heute - Tagesspiegel. 31. Juli 2015, abgerufen am 27. Dezember 2022.
- Redaktion Effilee: Der Alleinherrscher. In: Effilee. 21. Februar 2021, abgerufen am 25. Dezember 2022 (deutsch).
- Jan Seghers. Blog Archive: Oktober 2013. Abgerufen am 25. Dezember 2022.
- Die Bröselkruste der FAZ. Abgerufen am 25. Dezember 2022.
- Hellmuth Karasek: Für mich ist Saure-Gurken-Zeit. 13. Juni 2015, abgerufen am 25. Dezember 2022 (deutsch).
- Was ist kulinarische Intelligenz? Von der Ernährung zum Genuss. in der Internet Movie Database
- Was köchelt denn da? In: Hamburger Abendblatt. 2. März 2007.
- Rezension: aspekte ( vom 6. August 2007 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dollase, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gastronomie-Kritiker und Journalist |
GEBURTSDATUM | 16. September 1948 |
GEBURTSORT | Oberhausen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Dollase, Was ist Jürgen Dollase? Was bedeutet Jürgen Dollase?
Jurgen Dollase 16 September 1948 in Oberhausen ist ein deutscher Gastronomiekritiker und journalist sowie Grunder der Artrock Gruppe Wallenstein LebenDollase studierte nach seinem Abitur in Viersen und dem Wehrdienst beim Bundesgrenzschutz Kunst Musik und Philosophie an der Kunstakademie Dusseldorf und den Universitaten Koln und Dusseldorf Er war Grunder Keyboarder Produzent und anfanglich auch Sanger der Krautrock bzw Artrock Gruppe Wallenstein die von 1971 bis 1982 existierte Anfang der 1980er erwachte sein Faible fur Gastronomie bei einem Besuch in dem Pariser Kunstler Restaurant La Coupole In den 1990er Jahren ermutigte ihn Johannes Gross der damalige Herausgeber der Zeitschrift Capital zu Publikationen von Gastronomiekritik Bald darauf begann er mit seiner Tatigkeit als Restaurantkritiker Er arbeitete unter anderem mit den Meisterkochen Hans Stefan Steinheuer und Ingo Holland zusammen an einem Buchprojekt sowie 2007 mit Joachim Wissler fur eine Kochdokumentation im Fernsehen Dollase lebt in Monchengladbach und ist verheiratet seine Frau Barbel begleitet ihn auf seinen Testessen Sein alterer Bruder ist der emeritierte Hochschullehrer Rainer Dollase WerkJurgen Dollase veroffentlicht seit 1999 regelmassig gastrosophische Kolumnen und Artikel Den Anfang machten von 1999 bis 2004 kulinarische Texte und Gastronomiekritiken auf der Seite Stil des Feuilletons der FAZ Von 2004 bis 2016 schrieb er dort die wochentliche Kolumne Geschmacksache Seit 2002 schreibt Dollase auch fur die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Gastronomiekritiken Kolumne Hier spricht der Gast und Serien wie Das besondere Restaurant Von 2010 bis 2014 kamen eine kulinarische iPhone App von 2010 bis Ende 2015 die Online Kolumne Esspapier mit einer wochentlichen Buchrezension dazu Neben der Arbeit fur die FAZ schrieb Dollase fur den Feinschmecker von 2002 bis 2010 die Serie Kuchengeheimnisse deren Rezepte und Analysen teilweise im Feinschmecker Bookazine Nr 9 mit Harald Wohlfahrt zu finden sind Ebenfalls im Feinschmecker schrieb er von 2002 bis 2010 die Kolumne Wiederbesucht In der Kunstzeitung erschien von 2007 bis 2008 die dem Schaffen von Spitzenkochen gewidmete Serie Telleranalyse und von 2008 bis 2009 die Serie Fast Forward die die Kochavantgarde untersuchte 2008 begann Dollase auch die Zusammenarbeit mit der neu in deutscher Sprache erschienenen Weinzeitschrift Fine European Wine Magazin mit der Serie Wein und Speisen Seit 2009 schreibt er fur das vierteljahrlich erscheinende von Fotograf Thomas Ruhl herausgegebene Magazin Port Culinaire eine Serie uber die Avantgarde Kuche Dollase war Vorstandsmitglied der Deutschen Akademie fur Kulinaristik KritikWenngleich Jurgen Dollase als Meinungsbildner in Sachen Kulinarik gilt wird er wegen des sehr speziellen Sprachstils von anderen Journalisten und Schriftstellern kritisiert oder verspottet Wolfram Siebeck sagte 2008 Der Mann kann offensichtlich uberhaupt nicht schreiben Er weiss zweifellos eine Menge und mag objektiv gesehen recht haben Aber wie er es beschreibt ist der drogeste Pferdemist tut mir leid Der Chefredakteur Vijay Sapre schrieb 2011 in seiner Gourmetzeitschrift Effilee dass Dollases Ansatz der kulinarischen Intelligenz problematisch sei da er sich auf einen diffusen und letztlich unhaltbaren Intelligenzbegriff beziehe Um seine Positionen zu untermauern nutze Dollase zudem die fragwurdige Methode eigene Vermutungen von fruher als Belege fur die jeweils neuen Thesen heranzuziehen Aber Sapre lobte auch Dollases exakte Verkostungsbeschreibungen Als Gastronomiekritiker ist Dollase bekannt fur sehr prazise Beschreibungen der Gerichte auch kritische Anmerkungen sind stets sachlich Das ist viel wert in einem Genre das bis heute stark von personlichen Befindlichkeiten und reinen Meinungsausserungen gepragt ist Der Schriftsteller Matthias Altenburg urteilte 2013 dass einem Dollases verbales Gefuchtel den Appetit verderbe und kam zu dem Schluss Sehr gut moglich auch wenn nicht gar wahrscheinlich dass Jurgen Dollases Texte in der Journalistenschule in einem Ordner gesammelt werden der die Aufschrift tragt So nicht Wolfgang Rohl hielt 2014 seine Beitrage fur pratentioses Turbogeschwafel ja fur den grosstmoglich verschwurbelten Angeberquatsch Hellmuth Karasek kritisierte im Juni 2015 im Hamburger Abendblatt die FAZ Kolumne des von ihm als FAZ Gourmet Papst bezeichneten Dollase die er sonst im Jahr zu lesen vermeide weil es ihm sonst den Magen umdreht ihm die Galle hochsteigt und der Kragen platzt Im weiteren Verlauf bezeichnete Karasek Dollase als hoch uberschatzten Kollegen Weitere Zitate aus Dollases Kolumne unterbrach er mit Spottaussagen wie Aber es kommt noch besser noch verschmockter FilmografieLecker Reportage 2005 5 Min Produktion ZDF aspekte Erstsendung 2 Dezember 2005 Hier und Heute Die kulinarische Reportage Der Guru mit der feinen Zunge Reportage 2005 45 Min Buch und Regie Stefan Quante Produktion WDR 2 Januar 2006 nachtstudio Thema Was ist kulinarische Intelligenz Von der Ernahrung zum Genuss Gaste Jurgen Dollase Gunther Hirschfelder und Thomas A Vilgis Produktion ZDF 11 12 Marz 2007 59 Min Meisterwerke der modernen Kochkunst Dokumentationsreihe 2007 Produktion ZDF aspekte 6 Teil Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive mit allen sechs Videos Selbstversuch mit Hamburger Pampiges Brot und sonst gar nichts Geschmacksanalyse des Hamburgers von McDonald s Produktion FAZ 18 November 2008 Teil 1 3 50 Min und Teil 2 4 23 Min WerkeAufsatze Deutsche Spitzenkuche im internationalen Vergleich In Thomas Platt Hrsg Genussbarometer Deutschland Wie wir zu leben verstehen Ch Links Verlag Berlin 2004 ISBN 3 86153 336 7 Larousse gastronomique deutsche Ausgabe Christian Verlag Munchen 2009 ISBN 978 3 88472 900 7 Vorwort und diverse Aufsatze Dollase als einziges deutsches Mitglied des Comitee gastronomique Wenn der Kopf zum Magen kommt Theoriebildung in der Kochkunst In Daniele Dell Agli Hrsg Essen als ob nicht Gastrosophische Modelle Frankfurt 2009 ISBN 978 3 518 12518 2 Der neue Gourmet und die veranderte Struktur der Kochkunst In Irene Schutze Hrsg Uber Geschmack lasst sich doch streiten Zutaten aus Kuche Kunst und Wissenschaft Kadmos Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86599 087 7 herausgegeben von Vincent Klink Edition Vincent Klink Cotta s Kulinarischer Almanach Klett Cotta Stuttgart ab 1993 diverse Aufsatze Kleine Dekonstruktion des Geschmacksurteils Uberlegungen zur uberfalligen Uberprufung der kulinarischen Wahrnehmung In Journal Culinaire Band 1 Stuttgart 2005 ISBN 3 941121 01 4 Kritik auf dem Prufstand Pladoyer fur eine Revision der Restaurantkritik vor dem Hintergrund einer allgemeinen Theorie des Kochens In Journal Culinaire Band 3 Stuttgart 2007 ISBN 978 3 941121 03 4 Bucher Geschmacksschule Tre Torri Verlag Wiesbaden 2005 ISBN 3 937963 20 0 ausgezeichnet mit dem Gourmand World Cookbook Award 2005 Neuauflage in der SZ Gourmet Edition Tre Torri Verlag Wiesbaden 2017 ISBN 978 3 96033 009 7 dd Kulinarische Intelligenz Tre Torri Verlag Wiesbaden 2006 ISBN 3 937963 33 2 Gewurze mit Ingo Holland Tre Torri Verlag Wiesbaden 2006 ISBN 3 937963 32 4 Die F A Z Gourmetvision 15 Deutsche Spitzenkoche ihre Kreationen und ihre Visionen Tre Torri Verlag Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 937963 59 4 45 geniale Rezepte mit Harald Wohlfahrt Feinschmecker Sonderheft Hamburg 2007 ISBN 978 3 8342 8550 8 Die Restaurantkritik In Satt Kochen Essen Reden Museumsstiftung Post und Kommunikation und Edition Braus Frankfurt 2009 ISBN 978 3 89466 296 7 Die Ernahrung in 100 Jahren In Ernst A Grandits Hrsg 2112 Die Welt in 100 Jahren Olms Verlag Hildesheim Zurich New York 2012 ISBN 978 3 487 08519 7 Gut essen Ein Aufruf zur kulinarischen Selbstbeschrankung In Armin Nassehi Hrsg Kursbuch 172 Gut Leben Murmann Verlag Hamburg 2012 ISBN 978 3 86774 186 6 Neue Koalitionen Was heisst schon Harmonie in der Kulinarik In Kursbuch 174 Richtig wahlen Murmann Verlag Hamburg 2013 ISBN 978 3 86774 245 0 Himmel und Erde In der Kuche eines Restaurantkritikers AT Verlag Munchen Aarau 2014 ISBN 978 3 03800 875 0 Kopf und Kuche Die Reise ins Innere des Geschmacks Von der ersten Auster bis zu den besten Kuchen Europas AT Verlag Aarau 2015 ISBN 978 3 03800 875 0 Pur prazise sinnlich Ganzheitlicher Genuss die Zukunft des Essens AT Verlag Aarau 2017 ISBN 978 3 03800 932 0 Vollerei Das grosse Fressen S Hirzel Verlag 2022 ISBN 978 3777629681 Die KochuniversitatBand 1 Tomaten Tre Torri Verlag Wiesbaden 2006 ISBN 3 937963 42 1 Band 2 Schwein Tre Torri Verlag Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 937963 44 0 Band 3 Pasta Tre Torri Verlag Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 937963 43 3 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Dollase im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jurgen Dollase bei IMDb Jurgen Dollase bei Discogs eat drink think de Foodblog von Dollase Deutschlands Spitzenkoche Neue Sterne braucht das Land FAZ 2004 Webarchiv EinzelnachweiseChristoph Koch Wie wird man eigentlich Restaurantkritiker Jurgen Dollase Memento vom 1 Marz 2007 im Internet Archive In FAZ Hochschulanzeiger 29 Januar 2007 bg 09 Abgerufen am 25 Dezember 2022 Festveranstaltung Memento vom 29 April 2017 im Internet Archive Harald Grosskopf Wallenstein Abgerufen am 25 Dezember 2022 Die Broselkruste der FAZ Abgerufen am 25 Dezember 2022 Wolfram Siebeck Nippen verschafft mir keine Befriedigung Zeitung Heute Tagesspiegel 31 Juli 2015 abgerufen am 27 Dezember 2022 Redaktion Effilee Der Alleinherrscher In Effilee 21 Februar 2021 abgerufen am 25 Dezember 2022 deutsch Jan Seghers Blog Archive Oktober 2013 Abgerufen am 25 Dezember 2022 Die Broselkruste der FAZ Abgerufen am 25 Dezember 2022 Hellmuth Karasek Fur mich ist Saure Gurken Zeit 13 Juni 2015 abgerufen am 25 Dezember 2022 deutsch Was ist kulinarische Intelligenz Von der Ernahrung zum Genuss in der Internet Movie Database Was kochelt denn da In Hamburger Abendblatt 2 Marz 2007 Rezension aspekte Memento vom 6 August 2007 im Internet Archive Normdaten Person GND 130482633 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2019149357 VIAF 67575169 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dollase JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Gastronomie Kritiker und JournalistGEBURTSDATUM 16 September 1948GEBURTSORT Oberhausen