Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedrich Oskar Adolf Rühm 3 März 1854 in Hengelbach Paulinzella Sommer 1934 in Hiltpoltstein war ein deutscher Bildhaue

Oskar Rühm

  • Startseite
  • Oskar Rühm
Oskar Rühm
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedrich Oskar Adolf Rühm (* 3. März 1854 in Hengelbach/Paulinzella; † Sommer 1934 in Hiltpoltstein) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Rühm war um 1879 Schüler der Kunstschule in Nürnberg, danach studierte er von 1880 bis 1884 an der Kunstakademie Dresden und war Meisterschüler bei Johannes Schilling. Im Jahr 1914 wurde er zum Ehrenprofessor der Kunstakademie ernannt. Er wohnte in der Elisenstraße 28, später in Blasewitz. Um 1921 erfolgte der Umzug nach Hiltpoltstein bei Erlangen.

Werke (Auswahl)

  • 1888: Skulpturengruppe Die Elbe auf dem zweiten Landpfeiler der Neustädter Seite der ersten Carolabrücke in Dresden, allegorische Figur Flussgott Elbe
  • 1888: Schäfermädchen. Gipsfigur, Kunstausstellung in Dresden
  • 1898: Kandellaberreliefs, Altmarkt, Dresden
  • 1900: Marmorbüste von Constantin Lipsius, Ausstellungsgebäude der Akademie auf der Brühlschen Terrasse
  • 1903: Entwurf Bismarck-Denkmal Dresden
  • 1905: Figuren Standhaftigkeit, Jagd, Schifffahrt für das Ständehaus in Dresden
  • 1909: Nachbildung und Rekonstruktion der Nike des Paionios in Olympia
  • 1912: Dianabrunnen in Großenhain, Figuren und Medaillons nach Entwürfen von Baurat Schleinitz

Literatur

  • Rühm, F. Oskar Ad. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S. 168 (biblos.pk.edu.pl). 

Weblinks

Commons: Oskar Rühm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rühm, Oskar. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band 5: Vialle–Zyrlein. Nachträge und Berichtigungen. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 246 (Textarchiv – Internet Archive – Nachträge). 
  2. Rühm, Oskar. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. Band 6: Zweiter Nachtrag mit Berichtigungen. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1922, S. 241 (Textarchiv – Internet Archive – Auch in Band 5, Nachträge, S. 246). 
  3. Nachbildung und Rekonstruktion der Nike des Paionios in Olympia. In: Online Collection. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, abgerufen am 6. Januar 2021. 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. Januar 2021.
Personendaten
NAME Rühm, Oskar
ALTERNATIVNAMEN Rühm, Friedrich Oskar Adolf (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 3. März 1854
GEBURTSORT Hengelbach, Paulinzella
STERBEDATUM 1934
STERBEORT Hiltpoltstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 09:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oskar Rühm, Was ist Oskar Rühm? Was bedeutet Oskar Rühm?

Friedrich Oskar Adolf Ruhm 3 Marz 1854 in Hengelbach Paulinzella Sommer 1934 in Hiltpoltstein war ein deutscher Bildhauer Flussgott Elbe an der ersten Carolabrucke in DresdenDianabrunnen in GrossenhainLebenRuhm war um 1879 Schuler der Kunstschule in Nurnberg danach studierte er von 1880 bis 1884 an der Kunstakademie Dresden und war Meisterschuler bei Johannes Schilling Im Jahr 1914 wurde er zum Ehrenprofessor der Kunstakademie ernannt Er wohnte in der Elisenstrasse 28 spater in Blasewitz Um 1921 erfolgte der Umzug nach Hiltpoltstein bei Erlangen Werke Auswahl 1888 Skulpturengruppe Die Elbe auf dem zweiten Landpfeiler der Neustadter Seite der ersten Carolabrucke in Dresden allegorische Figur Flussgott Elbe 1888 Schafermadchen Gipsfigur Kunstausstellung in Dresden 1898 Kandellaberreliefs Altmarkt Dresden 1900 Marmorbuste von Constantin Lipsius Ausstellungsgebaude der Akademie auf der Bruhlschen Terrasse 1903 Entwurf Bismarck Denkmal Dresden 1905 Figuren Standhaftigkeit Jagd Schifffahrt fur das Standehaus in Dresden 1909 Nachbildung und Rekonstruktion der Nike des Paionios in Olympia 1912 Dianabrunnen in Grossenhain Figuren und Medaillons nach Entwurfen von Baurat SchleinitzLiteraturRuhm F Oskar Ad In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 29 Rosa Scheffauer E A Seemann Leipzig 1935 S 168 biblos pk edu pl WeblinksCommons Oskar Ruhm Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseRuhm Oskar In Hans Wolfgang Singer Hrsg Allgemeines Kunstler Lexicon Leben und Werke der beruhmtesten bildenden Kunstler Vorbereitet von Hermann Alexander Muller 5 unveranderte Auflage Band 5 Vialle Zyrlein Nachtrage und Berichtigungen Literarische Anstalt Rutten amp Loening Frankfurt a M 1921 S 246 Textarchiv Internet Archive Nachtrage Ruhm Oskar In Hans Wolfgang Singer Hrsg Allgemeines Kunstler Lexicon Leben und Werke der beruhmtesten bildenden Kunstler Vorbereitet von Hermann Alexander Muller Band 6 Zweiter Nachtrag mit Berichtigungen Literarische Anstalt Rutten amp Loening Frankfurt a M 1922 S 241 Textarchiv Internet Archive Auch in Band 5 Nachtrage S 246 Nachbildung und Rekonstruktion der Nike des Paionios in Olympia In Online Collection Staatliche Kunstsammlungen Dresden abgerufen am 6 Januar 2021 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 6 Januar 2021 PersonendatenNAME Ruhm OskarALTERNATIVNAMEN Ruhm Friedrich Oskar Adolf vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher BildhauerGEBURTSDATUM 3 Marz 1854GEBURTSORT Hengelbach PaulinzellaSTERBEDATUM 1934STERBEORT Hiltpoltstein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gefängnis Hameln

  • Juli 20, 2025

    Gefährliche Fahndung

  • Juli 20, 2025

    Gefleckte Höhlenspinne

  • Juli 20, 2025

    Geesower Hügel

  • Juli 20, 2025

    Gedeckte Holzbrücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.