Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Arbuskulären Mykorrhizapilze Glomeromycetes oder kurz AM Pilze englisch arbuscular mycorrhizal fungi AMF sind die ve

Arbuskuläre Mykorrhizapilze

  • Startseite
  • Arbuskuläre Mykorrhizapilze
Arbuskuläre Mykorrhizapilze
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Arbuskulären Mykorrhizapilze (Glomeromycetes) oder kurz AM-Pilze (englisch arbuscular mycorrhizal fungi, AMF) sind die verbreitetsten und ältesten Mykorrhiza-Pilze. Verbreitet sind noch die Bezeichnungen VAM- oder VA-Pilze. Mehr als 80 % aller Landpflanzen gehen eine symbiotische Beziehung mit diesen Pilzen ein. So bilden zum Beispiel die Süßgräser (Poaceae) wie die meisten krautigen Pflanzen Symbiosen mit AM-Pilzen. Auch die meisten verholzten Pflanzen (weltweit gesehen) leben mit AM-Pilzen in Symbiose.

Arbuskuläre Mykorrhizapilze

Gigaspora margarita

Systematik
ohne Rang: Amorphea
ohne Rang: Opisthokonta
ohne Rang: Nucletmycea
Reich: Pilze (Fungi)
Abteilung: Glomeromycota
Klasse: Arbuskuläre Mykorrhizapilze
Wissenschaftlicher Name der Abteilung
Glomeromycota
&
Wissenschaftlicher Name der Klasse
Glomeromycetes
Caval.-Sm.

Ehemals stellte man die AM-Pilze zu den Jochpilzen (Zygomycota). Genetische Studien zeigten, dass sie eine völlig eigene Abteilung Glomeromycota bilden und nicht einfach nur „imperfekte“ Jochpilze sind.

Bekannte Gattungen der Glomeromycota sind beispielsweise Glomus und . Die größten Sporen der Glomeromycota werden fast 1 mm groß, die kleinsten nur etwa 40 µm. Manche Arten bilden bisweilen Fruchtkörper, die bis 3 cm Durchmesser haben können (hypogäische Fruchtkörper) und Sporencluster oder Sporokarpe darstellen.

Die Häufigkeit von arbuskulären Mykorrhizapilzen nimmt mit der Menge an Pestizidrückständen im Boden ab.

Merkmale

Die Glomeromycota leben im Erdreich. Es sind über 200 Arten bekannt. Ihre Hyphen sind vielkernig und nicht durch Septen untergliedert. Da die Hyphen in die Rindenzellen der Pflanzenwurzeln eindringen, spricht man von einer Endomykorrhiza (griechisch endo „innen“). Die von den Pilzen gebildeten bäumchenartigen Hyphenstrukturen innerhalb der Wurzelrindenzellen sind charakteristisch für die Glomeromycota und heißen (nach dem lateinischen Wort arbusculum „Bäumchen“) . Die Fortpflanzung erfolgt über große Sporen mit dicken Wänden, die ein Dauerstadium darstellen. Nach der Keimung dringen die Hyphen gleich in die Wurzeln des Symbiosepartners ein. Sexuelle Fortpflanzung ist bei diesen Pilzen nicht bekannt.

Evolution

Die Entstehung der arbuskulären Mykorrhiza durch Glomeromycota lässt sich in das Zeitalter des Ordovizium datieren, als erste moosähnliche Pflanzen begannen, das Festland der Erde zu besiedeln. Vermutlich existieren AM-Pilze bereits seit 900 oder gar 1200 Millionen Jahren, sie sind also schon wesentlich älter als die Landpflanzen. 2013 wurden in Südafrika Fossilien entdeckt, die als 2,2 Milliarden Jahre alte „arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze“ beschrieben wurden: Diskagma buttonii. Als Symbiosepartner kamen damals Cyanobakterien in Frage. Diese Möglichkeit wird gestützt durch die heutige Existenz einer Symbiose von Glomeromycota (Geosiphon pyriformis) mit Cyanobakterien (Nostoc), welche die einzige bekannte Endosymbiose eines Pilzes mit Cyanobakterien ist.

Systematik

Nach AMF phylogeny (LMU München) sind die Glomeromycota folgendermaßen systematisiert; die Ordnungsgliederung wurde auch in der Systematik nach Hibbet et al. 2007 übernommen. Nach Spatafora und Mitarbeitern (2016) bilden die Arbuskulären Mykorrhizapilze eine Unterabteilung (Glomeromycotina) in der Abteilung der zusammen mit 2 weiteren Unterabteilungen und Mucoromycotina. Diese Einteilung wurde aber noch nicht generell anerkannt.

Reich: Pilze (Fungi)

Abteilung: AM-Pilze (Glomeromycota)

Klasse: Glomeromycetes

  • Ordnung: Jochtrüffelartige (Glomerales)
    • Familie: (Glomeraceae) (mind. 1 weitere Familie)
      • Gattung: Glomus (mind. 3 weitere Gattungen)
  • Ordnung: Diversisporales
    • Familie:
      • Gattung:
      • Gattung:
    • Familie: (Zugehörigkeit zu Ordnung bisher nicht belegt)
      • Gattung:
    • Familie:
      • Gattung: (mind. 1 weitere mit 'Glomus' Arten)
    • Familie:
      • Gattung:
      • Gattung:
    • Familie:
      • Gattung:
  • Ordnung: Archaeosporales
    • Familie:
      • Gattung:
      • Gattung:
    • Familie:
      • Gattung:
    • Familie: Geosiphonaceae
      • Gattung: Geosiphon
  • Ordnung: Paraglomerales
    • Familie:
      • Gattung:

Wie man unschwer feststellen kann, haftet der vorangehenden, zum großen Teil auf einer aufbauenden, Systematik noch etwas Vorübergehendes an. Die Gattung Glomus ist noch immer polyphyletisch, das bedeutet, sie ist nicht aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen. Eine weitere Veränderung der Systematik aufgrund neuerer genbasierender Untersuchungen ist zu erwarten.

Abgrenzung

Die früher zu den Jochtrüffelartigen gestellte Gattung (ein typischer Vertreter der Jochpilze) hat nichts mit den Glomeromycota respektive den Glomeromycetes respektive den Glomerales zu tun.

Einzelnachweise

  1. B. T. Goto & L. C. Maia (2005). Sporocarpic species of arbuscular mycorrhizal fungi (Glomeromycota), with a new report from Brazil. Acta Botanica Brasilica, 19(3), 633-637. doi:10.1590/S0102-33062005000300025.
  2. Judith Riedo et al.: Widespread Occurrence of Pesticides in Organically Managed Agricultural Soils—the Ghost of a Conventional Agricultural Past? In: Environ. Sci. Technol. 3. Februar 2021, doi:10.1021/acs.est.0c06405. 
  3. Joachim W. Kadereit, Christian Körner, Benedikt Kost, Uwe Sonnewald: Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer, Berlin / Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-54435-4, S. 553 f., doi:10.1007/978-3-642-54435-4. 
  4. https://www.researchgate.net/profile/Michael_Krings/publication/316511975_Early_fungi_Evidence_from_the_fossil_record/links/59744396458515e26dfdfb38/Early-fungi-Evidence-from-the-fossil-record.pdf
  5. https://cpb-us-e1.wpmucdn.com/blogs.uoregon.edu/dist/d/3735/files/2013/07/Retallack-2014-Precambrian-life-on-land-zt5d7e.pdf
  6. D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509-547. Epub 2007 13. März 2007. PMID 17572334
  7. Joseph W. Spatafora, Ying Chang, Gerald L. Benny, Katy Lazarus, Matthew E. Smith, Mary L. Berbee, Gregory Bonito, Nicolas Corradi, Igor Grigoriev, Andrii Gryganskyi, Timothy Y. James, Kerry O’Donnell, Robert W. Roberson, Thomas N. Taylor, Jessie Uehling, Rytas Vilgalys, Merlin M. White & Jason E. Stajich.: A phylum-level phylogenetic classification of zygomycete fungi based on genome-scale data. In: Mycologia. Band 108, Nr. 5, 2016, S. 1028–1046, doi:10.3852/16-042 (umich.edu [PDF; 2,6 MB]). 
  8. amf-phylogeny.com. Abgerufen am 3. Mai 2018. 

Weblinks

Commons: Arbuskuläre Mykorrhizapilze (Glomeromycetes) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Das fünfte Pilz-Phylum: die Glomeromycota (PDF; 1,13 MB)
  • http://www.ipb-halle.de/myk/start/glossar/arbuskulaere.html
  • http://www.amf-phylogeny.com/
  • Glomeromycota by Tolweb (englisch)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arbuskuläre Mykorrhizapilze, Was ist Arbuskuläre Mykorrhizapilze? Was bedeutet Arbuskuläre Mykorrhizapilze?

Die Arbuskularen Mykorrhizapilze Glomeromycetes oder kurz AM Pilze englisch arbuscular mycorrhizal fungi AMF sind die verbreitetsten und altesten Mykorrhiza Pilze Verbreitet sind noch die Bezeichnungen VAM oder VA Pilze Mehr als 80 aller Landpflanzen gehen eine symbiotische Beziehung mit diesen Pilzen ein So bilden zum Beispiel die Sussgraser Poaceae wie die meisten krautigen Pflanzen Symbiosen mit AM Pilzen Auch die meisten verholzten Pflanzen weltweit gesehen leben mit AM Pilzen in Symbiose Arbuskulare MykorrhizapilzeGigaspora margaritaSystematikohne Rang Amorpheaohne Rang Opisthokontaohne Rang NucletmyceaReich Pilze Fungi Abteilung GlomeromycotaKlasse Arbuskulare MykorrhizapilzeWissenschaftlicher Name der AbteilungGlomeromycota amp Wissenschaftlicher Name der KlasseGlomeromycetesCaval Sm Ehemals stellte man die AM Pilze zu den Jochpilzen Zygomycota Genetische Studien zeigten dass sie eine vollig eigene Abteilung Glomeromycota bilden und nicht einfach nur imperfekte Jochpilze sind Bekannte Gattungen der Glomeromycota sind beispielsweise Glomus und Die grossten Sporen der Glomeromycota werden fast 1 mm gross die kleinsten nur etwa 40 µm Manche Arten bilden bisweilen Fruchtkorper die bis 3 cm Durchmesser haben konnen hypogaische Fruchtkorper und Sporencluster oder Sporokarpe darstellen Die Haufigkeit von arbuskularen Mykorrhizapilzen nimmt mit der Menge an Pestizidruckstanden im Boden ab MerkmaleDie Glomeromycota leben im Erdreich Es sind uber 200 Arten bekannt Ihre Hyphen sind vielkernig und nicht durch Septen untergliedert Da die Hyphen in die Rindenzellen der Pflanzenwurzeln eindringen spricht man von einer Endomykorrhiza griechisch endo innen Die von den Pilzen gebildeten baumchenartigen Hyphenstrukturen innerhalb der Wurzelrindenzellen sind charakteristisch fur die Glomeromycota und heissen nach dem lateinischen Wort arbusculum Baumchen Die Fortpflanzung erfolgt uber grosse Sporen mit dicken Wanden die ein Dauerstadium darstellen Nach der Keimung dringen die Hyphen gleich in die Wurzeln des Symbiosepartners ein Sexuelle Fortpflanzung ist bei diesen Pilzen nicht bekannt EvolutionDie Entstehung der arbuskularen Mykorrhiza durch Glomeromycota lasst sich in das Zeitalter des Ordovizium datieren als erste moosahnliche Pflanzen begannen das Festland der Erde zu besiedeln Vermutlich existieren AM Pilze bereits seit 900 oder gar 1200 Millionen Jahren sie sind also schon wesentlich alter als die Landpflanzen 2013 wurden in Sudafrika Fossilien entdeckt die als 2 2 Milliarden Jahre alte arbuskulare Mykorrhiza Pilze beschrieben wurden Diskagma buttonii Als Symbiosepartner kamen damals Cyanobakterien in Frage Diese Moglichkeit wird gestutzt durch die heutige Existenz einer Symbiose von Glomeromycota Geosiphon pyriformis mit Cyanobakterien Nostoc welche die einzige bekannte Endosymbiose eines Pilzes mit Cyanobakterien ist SystematikNach AMF phylogeny LMU Munchen sind die Glomeromycota folgendermassen systematisiert die Ordnungsgliederung wurde auch in der Systematik nach Hibbet et al 2007 ubernommen Nach Spatafora und Mitarbeitern 2016 bilden die Arbuskularen Mykorrhizapilze eine Unterabteilung Glomeromycotina in der Abteilung der zusammen mit 2 weiteren Unterabteilungen und Mucoromycotina Diese Einteilung wurde aber noch nicht generell anerkannt Reich Pilze Fungi Abteilung AM Pilze Glomeromycota Klasse Glomeromycetes Ordnung Jochtruffelartige Glomerales Familie Glomeraceae mind 1 weitere Familie Gattung Glomus mind 3 weitere Gattungen Ordnung Diversisporales Familie Gattung Gattung Familie Zugehorigkeit zu Ordnung bisher nicht belegt Gattung Familie Gattung mind 1 weitere mit Glomus Arten Familie Gattung Gattung Familie Gattung Ordnung Archaeosporales Familie Gattung Gattung Familie Gattung Familie Geosiphonaceae Gattung Geosiphon Ordnung Paraglomerales Familie Gattung Wie man unschwer feststellen kann haftet der vorangehenden zum grossen Teil auf einer aufbauenden Systematik noch etwas Vorubergehendes an Die Gattung Glomus ist noch immer polyphyletisch das bedeutet sie ist nicht aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen Eine weitere Veranderung der Systematik aufgrund neuerer genbasierender Untersuchungen ist zu erwarten Abgrenzung Die fruher zu den Jochtruffelartigen gestellte Gattung ein typischer Vertreter der Jochpilze hat nichts mit den Glomeromycota respektive den Glomeromycetes respektive den Glomerales zu tun EinzelnachweiseB T Goto amp L C Maia 2005 Sporocarpic species of arbuscular mycorrhizal fungi Glomeromycota with a new report from Brazil Acta Botanica Brasilica 19 3 633 637 doi 10 1590 S0102 33062005000300025 Judith Riedo et al Widespread Occurrence of Pesticides in Organically Managed Agricultural Soils the Ghost of a Conventional Agricultural Past In Environ Sci Technol 3 Februar 2021 doi 10 1021 acs est 0c06405 Joachim W Kadereit Christian Korner Benedikt Kost Uwe Sonnewald Strasburger Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften Springer Berlin Heidelberg 2014 ISBN 978 3 642 54435 4 S 553 f doi 10 1007 978 3 642 54435 4 https www researchgate net profile Michael Krings publication 316511975 Early fungi Evidence from the fossil record links 59744396458515e26dfdfb38 Early fungi Evidence from the fossil record pdf https cpb us e1 wpmucdn com blogs uoregon edu dist d 3735 files 2013 07 Retallack 2014 Precambrian life on land zt5d7e pdf D S Hibbett et al A higher level phylogenetic classification of the Fungi In Mycological research Mai 2007 111 5 509 547 Epub 2007 13 Marz 2007 PMID 17572334 Joseph W Spatafora Ying Chang Gerald L Benny Katy Lazarus Matthew E Smith Mary L Berbee Gregory Bonito Nicolas Corradi Igor Grigoriev Andrii Gryganskyi Timothy Y James Kerry O Donnell Robert W Roberson Thomas N Taylor Jessie Uehling Rytas Vilgalys Merlin M White amp Jason E Stajich A phylum level phylogenetic classification of zygomycete fungi based on genome scale data In Mycologia Band 108 Nr 5 2016 S 1028 1046 doi 10 3852 16 042 umich edu PDF 2 6 MB amf phylogeny com Abgerufen am 3 Mai 2018 WeblinksCommons Arbuskulare Mykorrhizapilze Glomeromycetes Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das funfte Pilz Phylum die Glomeromycota PDF 1 13 MB http www ipb halle de myk start glossar arbuskulaere html http www amf phylogeny com Glomeromycota by Tolweb englisch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Landeskrankenhaus Düsseldorf

  • Juli 20, 2025

    Landesbetrieb Straßenwesen

  • Juli 20, 2025

    Landesarbeitsgericht Köslin

  • Juli 20, 2025

    Landamt Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Land Löwenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.