Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Metro Pjöngjang 평양 지하철 ist das U Bahn System in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang das aus zwei Linien besteh

Metro Pjöngjang

  • Startseite
  • Metro Pjöngjang
Metro Pjöngjang
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Metro Pjöngjang (평양 지하철) ist das U-Bahn-System in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang, das aus zwei Linien besteht. Sie wurde am 6. September 1973 eröffnet und war die erste U-Bahn auf der Koreanischen Halbinsel. Zusammen mit dem Oberleitungsbus Pjöngjang und der Straßenbahn Pjöngjang wird ein Großteil der Einwohner Pjöngjangs befördert.

  Metro Pjöngjang
Basisdaten
Ortslage Pjöngjang, Nordkorea
Eröffnung 6. September 1973
Netz
Linien 2
Streckenlänge 22,5 km
Stationen 16
Tunnelstationen 16
Einzugsbereich ca. 2 Mio. Ew.
Fahrgastzahl 400.000 täglich (2019)
Technik
Fahrzeugtypen DK4, D („Dora“), U-Bahn-Zug Nr. 1
Spurweite 1435 mm
Stromsystem 750 V DC (Stromschiene)

Streckennetz

Der Bau des Netzes begann 1968. Ein schwerer Unfall ereignete sich 1971 während der Bauphase in einem Tunnel unter dem Taedong-Fluss. Einigen Quellen zufolge kamen dabei mehr als 100 Arbeiter zu Tode. Dieser Teilabschnitt wurde niemals vollendet, und das gesamte U-Bahn-Netz befindet sich heute auf der westlichen Seite des Flusses. Ein Ausbau auf die andere Flussseite ist aber nach wie vor geplant.

1999 wurde berichtet, dass die Metro um zwei Linien (Linie 3: Kwangbok-Mangyŏngdae, Linie 4: unbekannt) bis zum 55. Jahrestag der Gründung der Partei der Arbeit im Jahr 2000 erweitert werden sollte. Der U-Bahnhof Kaesŏn wurde zwischen 2018 und 2019 modernisiert. 2021 wurde auf dem angekündigt die Modernisierung der Metro und den Bau neuer Fahrzeuge weiter voranzutreiben.

Die Stationen tragen keine Ortsbezeichnung, sie sind stattdessen nach Themen der nordkoreanischen Revolution benannt.

Das gesamte Streckennetz verläuft unterirdisch, die Linienführung (Sekantennetz) erfolgte nach dem Vorbild von Metronetzen in anderen kommunistischen Ländern, insbesondere der Metro Moskau. Die Strecken haben viele Gemeinsamkeiten, darunter den Verlauf in großer Tiefe (bis zu 110 Meter) und die großen Abstände zwischen den Haltestellen. Einige Beispiele sozialistischer Kunst können in den Bahnhöfen gefunden werden.

Das Metronetz besteht aus zwei Linien:

Chŏllima-Linie _

Sie ist nach einem sehr schnellen Pferd (Ch’ŏllima = Tausend-Ri-Pferd; ein Ri sind etwa 0,39 km) in der koreanischen Mythologie benannt. Die Gesamtlänge beträgt etwa 14 km. Baubeginn war 1968, die Inbetriebnahme zwischen Ponghwa und Pukkŭnbŏl am 6. September 1973. 1987 wurde die Strecke bis Puhŭng verlängert.

  • Puhŭng (부흥 = Wiederauferstehung), Häufiger Startpunkt der U-Bahn-Fahrt für ausländische Besucher
  • Yŏnggwang (영광 = Ruhm), Hauptbahnhof Pjöngjang sowie Umstieg zum Oberleitungsbus Pjöngjang – Häufiger Endpunkt der U-Bahn-Fahrt für ausländische Besucher
  • Ponghwa (봉화 = Signalfeuer)
  • Sŭngli bzw. Sŭngni (승리 = Sieg)
  • Moranbong (모란봉 = Pfingstrosenhügel), bis Ende Juli/August 2024 Tongil (통일 = Vereinigung)
  • Kaesŏn (개선 = Triumphale Wiederkunft)
  • Chŏnu (전우 = Kriegsgenosse), Umsteigestation zur Hyŏksin-Linie (Chŏnseung)
  • Pulgŭnbyŏl (붉은별 = Roter Stern), Depot ()

Hyŏksin-Linie _

Gesamtlänge etwa 10 km, regulärer Passagierbetrieb seit Oktober 1975. Die Gesamtstrecke wurde 1978 in Betrieb genommen. Einige Stationen dienen als Atombunker und liegen mehr als 100 m unter der Erdoberfläche.

  • Kwangbok (광복 = Wiederkommendes Licht, Befreiung), Depot ()
  • Kŏn'guk (건국 = Staatsgründung), Bahnhof Pot’onggang der P'yŏngnam-Eisenbahnlinie
  • Hwanggimbŏl (황금벌 = Goldenes Feld)
  • Kŏnsŏl (건설 = Aufbau)
  • Hyŏksin (혁신 = Erneuerung)
  • Chŏnseung (전승 = Kriegssieg), Umsteigestation zur Chŏllima-Linie (Chŏnu)
  • Samhŭng (삼흥 = Drei Erweckungen; gemeint ist die Erziehung der Schüler durch Wissen, Moral und Sport), Umstieg zur Kŭmsusan-Linie möglich
  • Kwangmyŏng (광명 = Helles Licht), Mausoleum Kim Il-sung (Kumsusan-Palast); derzeit geschlossen
  • Rakwŏn (락원 = Paradies)

Betrieb

Ursprünglich war ein Betrieb von 5:30 bis 23:30 Uhr geplant, mit Vier-Wagen-Zügen und einer Zugfolge von etwa fünf Minuten tagsüber und zwei Minuten in der Hauptverkehrszeit. Der Betrieb findet mittlerweile nur noch von 6:00 bis 21:30 Uhr statt. Basierend auf einer nationalen Anordnung ruht der Betrieb auf der Metro jeden ersten Sonntag im Monat.

Die Betriebsspannung der Metro betrug ursprünglich 825 Volt Gleichstrom. Da ein erweiterter Umbau der Berliner U-Bahnwagen zu teuer gewesen wäre, wurde die Spannung für den Einsatz jener Fahrzeuge zum Jahreswechsel 1996/1997 auf 750 Volt Gleichstrom gedrosselt.

Die Triebwagen verfügen über die Möglichkeit zum Abspielen von Musik oder anderen Aufnahmen. Die Wagen erhielten dafür Funkantennen auf den Dächern, um beispielsweise die staatlichen Radiosender zu empfangen.

Die Metro Pjöngjang ist eine der günstigsten der Welt, mit nur fünf Won (im Wert von einem halben US-Cent) pro Ticket. Anstelle von Papiertickets verwendete die Metro früher einen Aluminium-Token, auf dem das Emblem der Metro und das koreanische „지“ geprägt waren. Sie verwendet jetzt ein Papierticketsystem mit „지“, das mit blauer Tinte bedruckt ist. Tickets werden an Stationsständen gekauft, und Scanner sind vorhanden, aber nicht funktionsfähig. Rauchen und Essen in der Metro ist verboten und wird mit einer hohen Geldstrafe geahndet.

Tourismus

Üblicherweise ist der Tourismus in Nordkorea nur in geführten Gruppen erlaubt, wobei keine Abänderung von vorher geplanten Routen erlaubt ist. Ausländische Touristen durften nur zwischen Puhŭng und Yŏnggwang fahren. Allerdings durften ausländische Studenten das gesamte Metrosystem frei benutzen. Seit 2010 dürfen Touristen an sechs Stationen die U-Bahn benutzen. 2014 wurden alle U-Bahn-Stationen für Ausländer geöffnet.

Ab 2014 ist es für Touristen auf speziellen öffentlichen Transport-Touren möglich, U-Bahn-Fahrten durch beide Linien zu unternehmen, einschließlich Besuche aller Stationen. Im April 2014 besuchte die erste Touristengruppe Stationen auf beiden U-Bahn-Linien, und es wird erwartet, dass solche erweiterten Besuche beider U-Bahn-Linien für zukünftige Touristengruppen möglich bleiben werden.

Der zuvor beschränkte touristische Zugang führte zum Gerücht, wonach die U-Bahn nur zur Schau gestellt wurde. Es wurde behauptet, dass sie nur aus zwei Haltestellen bestünde und die Passagiere Schauspieler seien.

Fahrzeugpark

DK4

Als der reguläre Betrieb 1973 aufgenommen wurde, fuhren Neufahrzeuge des Typs DK4 auf den Strecken. Die Wagen sind 2,7 Meter breit, pro Wagen 18,8 Meter lang und beziehen ihren Fahrstrom von einer seitlichen Stromschiene. Obwohl Nordkorea offiziell behauptet, die Triebwagen seien im Inland gebaut worden, wurden diese jedoch überwiegend bei der Changchun Car Company in China hergestellt. Laut einigen Quellen wurden 345 Doppeltriebwagen an die Metro geliefert, wobei es sich bei dieser Fahrzeugmenge um einen deutlichen Überschuss des Fuhrparks handelte. Dies führte zu diversen Verschwörungstheorien, so gab es mitunter Vermutungen, dass es ähnlich der Metro Moskau ein zweites, geheimes Liniennetz gäbe, welches zu militärischen Zwecken errichtet worden sei. Die genannte Anzahl von 345 Doppeltriebwagen wird mittlerweile angezweifelt und ist auf das Nummerierungssystem der U-Bahn-Züge in Pjöngjang zurückzuführen.

Um die Fahrgastkapazitäten kostengünstig zu erhöhen, fertigten die einheimischen Kim-Chong-tae-Elektrolokomotivwerke zusätzlich einige antriebslose Beiwagen an, die technisch bewusst spartanisch aufgebaut waren und über keine eigene Stromversorgung verfügten.

1998 wurden mutmaßlich einige Triebwagen an die U-Bahn Peking verkauft, wo sie bis 2002 auf der Linie 13 in Betrieb waren. Die in Nordkorea verbliebenen Wagen wurden ab Mitte der 1990er Jahre für den Einsatz im Regionalverkehr auf der Koreanischen Staatsbahn umgebaut. Abhängig vom Einsatzgebiet wurden dazu Dachstromabnehmer und Umformer sowie teilweise dieselbetriebene Stromgeneratoren nachgerüstet.

Eine im U-Bahn-Fuhrpark erhaltene Vier-Wagen-Garnitur wird zu besonderen Anlässen als Museumszug eingesetzt. Alle weiteren Triebwagen wurden bis ca. 2007 ausgemustert.

GI („Gisela“)

Die schmaleren Kleinprofil-Fahrzeuge wurden von LEW Hennigsdorf zwischen 1978 und 1982 gebaut und waren auf der Ost-Berliner U-Bahn im Kleinprofil im Einsatz, zwischenzeitlich waren die Fahrzeuge auch auf der Metro Athen im Betrieb. Nachdem zwischen 1987 und 1989 weitere Fahrzeuge des Typs GI hergestellt worden waren, welche aus technischen Gründen nicht mit der ersten Fahrzeugserie zusammengekoppelt werden konnten, wurden die älteren Züge zwischen 1993 und 1996 ausgemustert und anschließend an die Metro Pjöngjang verkauft, wo sie ab 1997 eingesetzt wurden. Anfang der 2000er Jahre sind die Fahrzeuge von der Metro abgezogen worden und werden mittlerweile auf der Koreanischen Staatsbahn im Regionalverkehr unter Oberleitung eingesetzt. Ähnlich zu den umgebauten DK4-Wagen wurden dazu Dachstromabnehmer und, je nach Ausführung, Umformer oder Vorwiderstände nachgerüstet, um die auf 750 Volt ausgelegten Triebwagen unter 3000 Volt Fahrspannung einsetzen zu können. Im Vergleich zur ursprünglichen Ausführung wurden die Triebwagen außerdem technisch so angepasst, dass auch Zwei- oder Drei-Wagen-Verbände möglich sind. Dazu wurden an einigen ursprünglich führerstandslosen Beiwagen jeweils neue Führerstände installiert, was einen flexibleren Einsatz ermöglicht. Auch gemischte Garnituren mit DK4-Triebwagen und sonstigen Personenwagen wurden vereinzelt im Einsatz gesichtet.

D („Dora“)

Diese Wagen wurden zwischen 1956 und 1965 hergestellt und fuhren auf der U-Bahn in West-Berlin. In den Jahren 1998 und 1999 wurden die Fahrzeuge an die Metro Pjöngjang verkauft und sind dort bis heute im Einsatz.

Die Züge erhielten eine neue rot/cremefarbene Lackierung, alle Werbeanzeigen wurden entfernt. In den Wagen sind Porträts der Führer Kim Il-sung und Kim Jong-il aufgehängt. Teilweise sind die Fensterscheiben noch durch für Berlin typische Scratchings beschädigt. Im Januar 2014 sind die Fahrzeuge des Typs D ertüchtigt worden und wurden mit einer Matrixanzeige im Fahrgastraum ausgestattet, außerdem erhielten die Wagen neue Scheinwerfer. Eine nicht genau bekannte Anzahl der Fahrzeuge wird nicht mehr eingesetzt; diese Fahrzeuge waren probeweise bis 2000 im Einsatz und behielten die originale BVG-Lackierung, teilweise mit Graffiti. Diese Fahrzeuge sind verteilt auf den Gleisen der beiden Depots in Pjöngjang abgestellt und dienen weitestgehend als Ersatzteilspender. Einige dieser Triebwagen wurden gelegentlich auf umzäunten Geländen in den außerhalb liegenden Provinzen gesichtet, wo sie vermutlich zur Ausschlachtung bzw. Verschrottung abgestellt wurden.

U-Bahn-Zug Nr. 1

Die Fahrzeuge des Wagentyps D von der BVG werden neuerdings von den Kim-Chŏng-tae-Elektrolokomotivwerken erneuert. Obwohl Nordkorea behauptet, dass es Neubauten seien, erkennt man an vielen Details, dass es nur erneuerte Wagen des Typs D sind. So sind die Drehgestelle und die Wagengrundplatte zur Baureihe D absolut identisch, auch die Anordnung und Größe der Fenster und Türen sind 1:1 die der Baureihe D. Geändert wurde lediglich der neu designte Fahrzeugkopf und der Aufbau für die Klimaanlage etc. auf dem Dach, auch die Inneneinrichtung ist grundlegend erneuert worden. Obwohl zeitweise vermutet wurde, dass die Modernisierung der Züge in den staatseigenen Kim-Chŏng-tae-Elektrolokomotivwerken erfolgte, geht man mittlerweile aufgrund der hohen optischen Ähnlichkeit mit der Baureihe SFM40 der U-Bahn Peking davon aus, dass die Modernisierung von den chinesischen Eisenbahnwerken CSR Sifang durchgeführt werden. Der Prototyp des restaurierten Zuges wurde während der betriebsfreien Zeit im gesamten Netz der Metro ausführlich getestet. Kim Jong-un nahm am 19. November 2015 an einer solchen Testfahrt teil. Die Züge werden seit dem 1. Januar 2016 im regulären Betrieb eingesetzt. Nach erfolgreichen Testbetrieb befand sich im Dezember 2020 ein weiteres Fahrzeug im Bau, dabei flossen Erfahrungen aus dem Betrieb des ersten Fahrzeuges mit ein, um die Sicherheit zu erhöhen und durch mehr lokale Fertigung die Produktionskosten zu senken.

Übersicht

Typ Einsatz Anzahl
DK4 seit 1973 345 – davon im Einsatz: 2
GI 1997–2001 60 – davon im Einsatz: 0
D seit 1999 108 – davon im Einsatz: unbekannt
U-Bahn-Zug Nr. 1 seit 2015 mind. 2 – davon im Einsatz: mind. 1

Briefmarken

Anlässlich der Metro-Eröffnung erschienen im Folgejahr 1974 drei Briefmarken. Die Motive zeigen einen U-Bahn-Wagen mit einsteigenden Fahrgästen (Michel-Nummer 1223), einen U-Bahnhof (1224) und hinauf führende Rolltreppen (1225).

Auf einer weiteren Serie mit Verkehrsmittel-Motiven aus dem Jahr 1984 existieren zwei Marken mit einem U-Bahn-Zug und Fahrer (2871) und der U-Bahn-Station Yŏnggwang und Schaffnerin (2872).

Metro-Museum

Im Stadtteil Moranbong-guyŏk befindet sich das 1973 eröffnete Metro-Museum Pjöngjang.

Literatur

  • Pyongyang Metro, Pyongyang: Foreign Languages Publishing House, 1980

Weblinks

Commons: U-Bahn Pjöngjang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • the pyongyang metro. Archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 6. Januar 2023 (englisch). 
  • Metro Pjöngjang (2024), Nordkorea aktuelles Video über die Metro in Pjöngjang

Einzelnachweise

  1. Kim Jong Uns Traum von Pjöngjangs modernem Nahverkehr.
  2. drehscheibe-online.de
  3. Wirtschaftswoche: Grün und günstig: Kim Jong Uns Traum von Pjöngjangs modernem Nahverkehr. In: www.wiwo.de. Handelsblatt GmbH, 23. Februar 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019. 
  4. nknews: North Korea extending Pyongyang metro system, sources say | NK News. In: NK News - North Korea News. 25. April 2018, abgerufen am 11. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch). 
  5. 평양 지하철 증설공사. Abgerufen am 1. März 2024 (koreanisch). 
  6. nknews: Pyongyang's Kaeson metro station under secondary renovation: photos | NK News. In: NK News - North Korea News. 11. April 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch). 
  7. Wayback Machine. Great programme for struggle leading Korean-style socialist construction to fresh victory On report made by Supreme Leader Kim Jong Un at Eighth Congress of WPK. 10. Januar 2021, archiviert vom Original am 10. Januar 2021; abgerufen am 1. März 2024. 
  8. Bilder der auf Oberleitungsbetrieb umgerüsteten BVG-Baureihe GI@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
  9. Dave Burke for Metro.co.uk: Kim Jong Un looks pleased with himself as underground train is produced. In: Metro. Abgerufen am 26. Oktober 2015. 
  10. Kim Jong Un Rides the PY Subway. In: North Korea Leadership Watch. Abgerufen am 20. Dezember 2015. 
  11. New metro cars with video screens start running in N. Korean capital | Photos | Kyodo News. In: english.kyodonews.jp. Abgerufen am 6. Januar 2016. 
  12. 김종태전기기관차련합기업소 지하전동차생산 마감단계에서 추진. In: arirangmeari.com. 7. Dezember 2020, archiviert vom Original am 5. Oktober 2021; abgerufen am 5. Oktober 2021 (koreanisch). 
  13. North Korea Specimens, stampsbythemes.com

Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:

  •  |
  • Speichern |
  • 11:40 min |
  • 6,45 MB |
  • Text der gesprochenen Version (2. August 2016)

Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia

U-Bahnen in Korea

Nordkorea: Pjöngjang

Südkorea: Busan | Daegu | Daejeon | Gwangju | Incheon | Seoul

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Metro Pjöngjang, Was ist Metro Pjöngjang? Was bedeutet Metro Pjöngjang?

Die Metro Pjongjang 평양 지하철 ist das U Bahn System in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjongjang das aus zwei Linien besteht Sie wurde am 6 September 1973 eroffnet und war die erste U Bahn auf der Koreanischen Halbinsel Zusammen mit dem Oberleitungsbus Pjongjang und der Strassenbahn Pjongjang wird ein Grossteil der Einwohner Pjongjangs befordert Metro PjongjangBasisdatenOrtslage Pjongjang NordkoreaEroffnung 6 September 1973NetzLinien 2Streckenlange 22 5 kmStationen 16Tunnelstationen 16Einzugsbereich ca 2 Mio Ew Fahrgastzahl 400 000 taglich 2019 TechnikFahrzeugtypen DK4 D Dora U Bahn Zug Nr 1Spurweite 1435 mmStromsystem 750 V DC Stromschiene StreckennetzDer Bau des Netzes begann 1968 Ein schwerer Unfall ereignete sich 1971 wahrend der Bauphase in einem Tunnel unter dem Taedong Fluss Einigen Quellen zufolge kamen dabei mehr als 100 Arbeiter zu Tode Dieser Teilabschnitt wurde niemals vollendet und das gesamte U Bahn Netz befindet sich heute auf der westlichen Seite des Flusses Ein Ausbau auf die andere Flussseite ist aber nach wie vor geplant 1999 wurde berichtet dass die Metro um zwei Linien Linie 3 Kwangbok Mangyŏngdae Linie 4 unbekannt bis zum 55 Jahrestag der Grundung der Partei der Arbeit im Jahr 2000 erweitert werden sollte Der U Bahnhof Kaesŏn wurde zwischen 2018 und 2019 modernisiert 2021 wurde auf dem angekundigt die Modernisierung der Metro und den Bau neuer Fahrzeuge weiter voranzutreiben Die Stationen tragen keine Ortsbezeichnung sie sind stattdessen nach Themen der nordkoreanischen Revolution benannt Das gesamte Streckennetz verlauft unterirdisch die Linienfuhrung Sekantennetz erfolgte nach dem Vorbild von Metronetzen in anderen kommunistischen Landern insbesondere der Metro Moskau Die Strecken haben viele Gemeinsamkeiten darunter den Verlauf in grosser Tiefe bis zu 110 Meter und die grossen Abstande zwischen den Haltestellen Einige Beispiele sozialistischer Kunst konnen in den Bahnhofen gefunden werden Das Metronetz besteht aus zwei Linien Chŏllima Linie Sie ist nach einem sehr schnellen Pferd Ch ŏllima Tausend Ri Pferd ein Ri sind etwa 0 39 km in der koreanischen Mythologie benannt Die Gesamtlange betragt etwa 14 km Baubeginn war 1968 die Inbetriebnahme zwischen Ponghwa und Pukkŭnbŏl am 6 September 1973 1987 wurde die Strecke bis Puhŭng verlangert Puhŭng 부흥 Wiederauferstehung Haufiger Startpunkt der U Bahn Fahrt fur auslandische Besucher Yŏnggwang 영광 Ruhm Hauptbahnhof Pjongjang sowie Umstieg zum Oberleitungsbus Pjongjang Haufiger Endpunkt der U Bahn Fahrt fur auslandische Besucher Ponghwa 봉화 Signalfeuer Sŭngli bzw Sŭngni 승리 Sieg Moranbong 모란봉 Pfingstrosenhugel bis Ende Juli August 2024 Tongil 통일 Vereinigung Kaesŏn 개선 Triumphale Wiederkunft Chŏnu 전우 Kriegsgenosse Umsteigestation zur Hyŏksin Linie Chŏnseung Pulgŭnbyŏl 붉은별 Roter Stern Depot Hyŏksin Linie Gesamtlange etwa 10 km regularer Passagierbetrieb seit Oktober 1975 Die Gesamtstrecke wurde 1978 in Betrieb genommen Einige Stationen dienen als Atombunker und liegen mehr als 100 m unter der Erdoberflache Kwangbok 광복 Wiederkommendes Licht Befreiung Depot Kŏn guk 건국 Staatsgrundung Bahnhof Pot onggang der P yŏngnam Eisenbahnlinie Hwanggimbŏl 황금벌 Goldenes Feld Kŏnsŏl 건설 Aufbau Hyŏksin 혁신 Erneuerung Chŏnseung 전승 Kriegssieg Umsteigestation zur Chŏllima Linie Chŏnu Samhŭng 삼흥 Drei Erweckungen gemeint ist die Erziehung der Schuler durch Wissen Moral und Sport Umstieg zur Kŭmsusan Linie moglich Kwangmyŏng 광명 Helles Licht Mausoleum Kim Il sung Kumsusan Palast derzeit geschlossen Rakwŏn 락원 Paradies Betrieb source source source source source Fahrt mit der Metro Pjongjang Ursprunglich war ein Betrieb von 5 30 bis 23 30 Uhr geplant mit Vier Wagen Zugen und einer Zugfolge von etwa funf Minuten tagsuber und zwei Minuten in der Hauptverkehrszeit Der Betrieb findet mittlerweile nur noch von 6 00 bis 21 30 Uhr statt Basierend auf einer nationalen Anordnung ruht der Betrieb auf der Metro jeden ersten Sonntag im Monat Die Betriebsspannung der Metro betrug ursprunglich 825 Volt Gleichstrom Da ein erweiterter Umbau der Berliner U Bahnwagen zu teuer gewesen ware wurde die Spannung fur den Einsatz jener Fahrzeuge zum Jahreswechsel 1996 1997 auf 750 Volt Gleichstrom gedrosselt Die Triebwagen verfugen uber die Moglichkeit zum Abspielen von Musik oder anderen Aufnahmen Die Wagen erhielten dafur Funkantennen auf den Dachern um beispielsweise die staatlichen Radiosender zu empfangen Die Metro Pjongjang ist eine der gunstigsten der Welt mit nur funf Won im Wert von einem halben US Cent pro Ticket Anstelle von Papiertickets verwendete die Metro fruher einen Aluminium Token auf dem das Emblem der Metro und das koreanische 지 gepragt waren Sie verwendet jetzt ein Papierticketsystem mit 지 das mit blauer Tinte bedruckt ist Tickets werden an Stationsstanden gekauft und Scanner sind vorhanden aber nicht funktionsfahig Rauchen und Essen in der Metro ist verboten und wird mit einer hohen Geldstrafe geahndet TourismusUblicherweise ist der Tourismus in Nordkorea nur in gefuhrten Gruppen erlaubt wobei keine Abanderung von vorher geplanten Routen erlaubt ist Auslandische Touristen durften nur zwischen Puhŭng und Yŏnggwang fahren Allerdings durften auslandische Studenten das gesamte Metrosystem frei benutzen Seit 2010 durfen Touristen an sechs Stationen die U Bahn benutzen 2014 wurden alle U Bahn Stationen fur Auslander geoffnet Ab 2014 ist es fur Touristen auf speziellen offentlichen Transport Touren moglich U Bahn Fahrten durch beide Linien zu unternehmen einschliesslich Besuche aller Stationen Im April 2014 besuchte die erste Touristengruppe Stationen auf beiden U Bahn Linien und es wird erwartet dass solche erweiterten Besuche beider U Bahn Linien fur zukunftige Touristengruppen moglich bleiben werden Der zuvor beschrankte touristische Zugang fuhrte zum Gerucht wonach die U Bahn nur zur Schau gestellt wurde Es wurde behauptet dass sie nur aus zwei Haltestellen bestunde und die Passagiere Schauspieler seien FahrzeugparkDK4 Ein umgebautes ehemaliges Metro Fahrzeug des Typs DK4 Als der regulare Betrieb 1973 aufgenommen wurde fuhren Neufahrzeuge des Typs DK4 auf den Strecken Die Wagen sind 2 7 Meter breit pro Wagen 18 8 Meter lang und beziehen ihren Fahrstrom von einer seitlichen Stromschiene Obwohl Nordkorea offiziell behauptet die Triebwagen seien im Inland gebaut worden wurden diese jedoch uberwiegend bei der Changchun Car Company in China hergestellt Laut einigen Quellen wurden 345 Doppeltriebwagen an die Metro geliefert wobei es sich bei dieser Fahrzeugmenge um einen deutlichen Uberschuss des Fuhrparks handelte Dies fuhrte zu diversen Verschworungstheorien so gab es mitunter Vermutungen dass es ahnlich der Metro Moskau ein zweites geheimes Liniennetz gabe welches zu militarischen Zwecken errichtet worden sei Die genannte Anzahl von 345 Doppeltriebwagen wird mittlerweile angezweifelt und ist auf das Nummerierungssystem der U Bahn Zuge in Pjongjang zuruckzufuhren Um die Fahrgastkapazitaten kostengunstig zu erhohen fertigten die einheimischen Kim Chong tae Elektrolokomotivwerke zusatzlich einige antriebslose Beiwagen an die technisch bewusst spartanisch aufgebaut waren und uber keine eigene Stromversorgung verfugten 1998 wurden mutmasslich einige Triebwagen an die U Bahn Peking verkauft wo sie bis 2002 auf der Linie 13 in Betrieb waren Die in Nordkorea verbliebenen Wagen wurden ab Mitte der 1990er Jahre fur den Einsatz im Regionalverkehr auf der Koreanischen Staatsbahn umgebaut Abhangig vom Einsatzgebiet wurden dazu Dachstromabnehmer und Umformer sowie teilweise dieselbetriebene Stromgeneratoren nachgerustet Eine im U Bahn Fuhrpark erhaltene Vier Wagen Garnitur wird zu besonderen Anlassen als Museumszug eingesetzt Alle weiteren Triebwagen wurden bis ca 2007 ausgemustert GI Gisela Die schmaleren Kleinprofil Fahrzeuge wurden von LEW Hennigsdorf zwischen 1978 und 1982 gebaut und waren auf der Ost Berliner U Bahn im Kleinprofil im Einsatz zwischenzeitlich waren die Fahrzeuge auch auf der Metro Athen im Betrieb Nachdem zwischen 1987 und 1989 weitere Fahrzeuge des Typs GI hergestellt worden waren welche aus technischen Grunden nicht mit der ersten Fahrzeugserie zusammengekoppelt werden konnten wurden die alteren Zuge zwischen 1993 und 1996 ausgemustert und anschliessend an die Metro Pjongjang verkauft wo sie ab 1997 eingesetzt wurden Anfang der 2000er Jahre sind die Fahrzeuge von der Metro abgezogen worden und werden mittlerweile auf der Koreanischen Staatsbahn im Regionalverkehr unter Oberleitung eingesetzt Ahnlich zu den umgebauten DK4 Wagen wurden dazu Dachstromabnehmer und je nach Ausfuhrung Umformer oder Vorwiderstande nachgerustet um die auf 750 Volt ausgelegten Triebwagen unter 3000 Volt Fahrspannung einsetzen zu konnen Im Vergleich zur ursprunglichen Ausfuhrung wurden die Triebwagen ausserdem technisch so angepasst dass auch Zwei oder Drei Wagen Verbande moglich sind Dazu wurden an einigen ursprunglich fuhrerstandslosen Beiwagen jeweils neue Fuhrerstande installiert was einen flexibleren Einsatz ermoglicht Auch gemischte Garnituren mit DK4 Triebwagen und sonstigen Personenwagen wurden vereinzelt im Einsatz gesichtet D Dora Ehemaliger West Berliner Zug des Typs D Diese Wagen wurden zwischen 1956 und 1965 hergestellt und fuhren auf der U Bahn in West Berlin In den Jahren 1998 und 1999 wurden die Fahrzeuge an die Metro Pjongjang verkauft und sind dort bis heute im Einsatz Die Zuge erhielten eine neue rot cremefarbene Lackierung alle Werbeanzeigen wurden entfernt In den Wagen sind Portrats der Fuhrer Kim Il sung und Kim Jong il aufgehangt Teilweise sind die Fensterscheiben noch durch fur Berlin typische Scratchings beschadigt Im Januar 2014 sind die Fahrzeuge des Typs D ertuchtigt worden und wurden mit einer Matrixanzeige im Fahrgastraum ausgestattet ausserdem erhielten die Wagen neue Scheinwerfer Eine nicht genau bekannte Anzahl der Fahrzeuge wird nicht mehr eingesetzt diese Fahrzeuge waren probeweise bis 2000 im Einsatz und behielten die originale BVG Lackierung teilweise mit Graffiti Diese Fahrzeuge sind verteilt auf den Gleisen der beiden Depots in Pjongjang abgestellt und dienen weitestgehend als Ersatzteilspender Einige dieser Triebwagen wurden gelegentlich auf umzaunten Gelanden in den ausserhalb liegenden Provinzen gesichtet wo sie vermutlich zur Ausschlachtung bzw Verschrottung abgestellt wurden U Bahn Zug Nr 1 Die Fahrzeuge des Wagentyps D von der BVG werden neuerdings von den Kim Chŏng tae Elektrolokomotivwerken erneuert Obwohl Nordkorea behauptet dass es Neubauten seien erkennt man an vielen Details dass es nur erneuerte Wagen des Typs D sind So sind die Drehgestelle und die Wagengrundplatte zur Baureihe D absolut identisch auch die Anordnung und Grosse der Fenster und Turen sind 1 1 die der Baureihe D Geandert wurde lediglich der neu designte Fahrzeugkopf und der Aufbau fur die Klimaanlage etc auf dem Dach auch die Inneneinrichtung ist grundlegend erneuert worden Obwohl zeitweise vermutet wurde dass die Modernisierung der Zuge in den staatseigenen Kim Chŏng tae Elektrolokomotivwerken erfolgte geht man mittlerweile aufgrund der hohen optischen Ahnlichkeit mit der Baureihe SFM40 der U Bahn Peking davon aus dass die Modernisierung von den chinesischen Eisenbahnwerken CSR Sifang durchgefuhrt werden Der Prototyp des restaurierten Zuges wurde wahrend der betriebsfreien Zeit im gesamten Netz der Metro ausfuhrlich getestet Kim Jong un nahm am 19 November 2015 an einer solchen Testfahrt teil Die Zuge werden seit dem 1 Januar 2016 im regularen Betrieb eingesetzt Nach erfolgreichen Testbetrieb befand sich im Dezember 2020 ein weiteres Fahrzeug im Bau dabei flossen Erfahrungen aus dem Betrieb des ersten Fahrzeuges mit ein um die Sicherheit zu erhohen und durch mehr lokale Fertigung die Produktionskosten zu senken Ubersicht Typ Einsatz AnzahlDK4 seit 1973 345 davon im Einsatz 2GI 1997 2001 60 davon im Einsatz 0D seit 1999 108 davon im Einsatz unbekanntU Bahn Zug Nr 1 seit 2015 mind 2 davon im Einsatz mind 1BriefmarkenAnlasslich der Metro Eroffnung erschienen im Folgejahr 1974 drei Briefmarken Die Motive zeigen einen U Bahn Wagen mit einsteigenden Fahrgasten Michel Nummer 1223 einen U Bahnhof 1224 und hinauf fuhrende Rolltreppen 1225 Auf einer weiteren Serie mit Verkehrsmittel Motiven aus dem Jahr 1984 existieren zwei Marken mit einem U Bahn Zug und Fahrer 2871 und der U Bahn Station Yŏnggwang und Schaffnerin 2872 Metro MuseumIm Stadtteil Moranbong guyŏk befindet sich das 1973 eroffnete Metro Museum Pjongjang LiteraturPyongyang Metro Pyongyang Foreign Languages Publishing House 1980WeblinksCommons U Bahn Pjongjang Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien the pyongyang metro Archiviert vom Original am 27 September 2007 abgerufen am 6 Januar 2023 englisch Metro Pjongjang 2024 Nordkorea aktuelles Video uber die Metro in PjongjangEinzelnachweiseKim Jong Uns Traum von Pjongjangs modernem Nahverkehr drehscheibe online de Wirtschaftswoche Grun und gunstig Kim Jong Uns Traum von Pjongjangs modernem Nahverkehr In www wiwo de Handelsblatt GmbH 23 Februar 2019 abgerufen am 11 Dezember 2019 nknews North Korea extending Pyongyang metro system sources say NK News In NK News North Korea News 25 April 2018 abgerufen am 11 Dezember 2019 amerikanisches Englisch 평양 지하철 증설공사 Abgerufen am 1 Marz 2024 koreanisch nknews Pyongyang s Kaeson metro station under secondary renovation photos NK News In NK News North Korea News 11 April 2019 abgerufen am 11 Dezember 2019 amerikanisches Englisch Wayback Machine Great programme for struggle leading Korean style socialist construction to fresh victory On report made by Supreme Leader Kim Jong Un at Eighth Congress of WPK 10 Januar 2021 archiviert vom Original am 10 Januar 2021 abgerufen am 1 Marz 2024 Bilder der auf Oberleitungsbetrieb umgerusteten BVG Baureihe GI 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Dave Burke for Metro co uk Kim Jong Un looks pleased with himself as underground train is produced In Metro Abgerufen am 26 Oktober 2015 Kim Jong Un Rides the PY Subway In North Korea Leadership Watch Abgerufen am 20 Dezember 2015 New metro cars with video screens start running in N Korean capital Photos Kyodo News In english kyodonews jp Abgerufen am 6 Januar 2016 김종태전기기관차련합기업소 지하전동차생산 마감단계에서 추진 In arirangmeari com 7 Dezember 2020 archiviert vom Original am 5 Oktober 2021 abgerufen am 5 Oktober 2021 koreanisch North Korea Specimens stampsbythemes com Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 11 40 min 6 45 MB Text der gesprochenen Version 2 August 2016 Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia U Bahnen in Korea Nordkorea Pjongjang Sudkorea Busan Daegu Daejeon Gwangju Incheon Seoul

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Die Scharfschützen

  • Juli 20, 2025

    Die Perücke

  • Juli 20, 2025

    Die Pulvermänner

  • Juli 20, 2025

    Die Liebesflüsterin

  • Juli 20, 2025

    Die Leibwächterin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.