Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Aschgraue Höckereule Trichoplusia ni gelegentlich auch als Ni Silbereule bezeichnet ist ein Schmetterling Nachtfalte

Aschgraue Höckereule

  • Startseite
  • Aschgraue Höckereule
Aschgraue Höckereule
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Aschgraue Höckereule (Trichoplusia ni), gelegentlich auch als Ni-Silbereule bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Aschgraue Höckereule

Aschgraue Höckereule (Trichoplusia ni)

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Noctuoidea
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie:
Gattung:
Art: Aschgraue Höckereule
Wissenschaftlicher Name
Trichoplusia ni
(Hübner, 1803)

Merkmale

Die Aschgraue Höckereule ist mit einer Flügelspannweite von 30 bis 40 Millimetern eine mittelgroße Art aus der Unterfamilie der . Die Vorderflügel sind verwaschen hell aschgrau bis rötlich grau gefärbt und haben einige undeutliche, kurz gezackte Querlinien mit mehreren schwarzen Pfeilecken. Eine glänzend silberweiß schimmernde Makel in Form des kleinen griechischen Buchstaben Gamma, die jedoch oft getrennt ist und dann eher dem kleinen griechischen Buchstaben Ny ähnelt, charakterisiert die Art. Durch die etwas geringere Größe, die undeutlichere Zeichnung und die oft rötlich graue Behaarung von Thorax und Hinterleib unterscheidet sich die Art von der sonst ähnlichen Gammaeule (Autographa gamma). Die Hinterflügel sind graubraun gefärbt. Am Kopf der Falter befindet sich ein Haarbüschel. Der Körper ist pelzig behaart.

Die Raupen sind gelbgrün gefärbt und haben einen weißlichen oder gelblichen Seitenstreifen. Die Puppe ist zunächst hellgrün, später braun.

Ähnliche Arten

  • Gamma-Eule (Autographa gamma)

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Die Aschgraue Höckereule kommt in Europa vorwiegend in südlichen Gebieten vor und ist ein Wanderfalter aus den Subtropen. Sie fliegt gelegentlich nach Deutschland ein, vorwiegend nach Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Sofern sich Zuwanderer dann fortpflanzen, gehen die Tiere im Winter zugrunde. In den Alpen sind Falter bis über 2.000 Meter Seehöhe festgestellt worden. Die Art kommt auf allen Kontinenten, außer Australien vor, jedoch nicht ganz im Norden und ganz im Süden.

Lebensweise

Die Aschgraue Höckereule fliegt in mehreren Generationen. Die Weibchen der ersten Generation legen die Eier an der Futterpflanze ab, aus denen im September die Raupen schlüpfen. Als Nahrungsquelle dienen die Blätter von niedrigen Pflanzen, wie zum Beispiel:

  • Nachtschatten (Solanum)
  • Löwenzahn (Taraxacum)
  • Brennnessel (Urtica)

Die Raupen überwintern und verpuppen sich im Frühjahr des folgenden Jahres in einem weißen Gespinst. Die Falter fliegen dann im Mai und Juni. Die Raupen der zweiten Generation leben im Juni und Juli und ergeben von Juli bis Anfang Oktober die Falter.

Gefährdung

Neben der direkten Bekämpfung mit Pestiziden können auch Antibiotika und Hormone aus dem Abwasser eine Gefahr für die Aschgraue Höckereule werden. Die Art ist in Deutschland nicht heimisch, weshalb auf eine Klassifizierung auf der Roten Liste gefährdeter Arten verzichtet wird.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 4: Eulen. (Noctuidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03752-5.
  2. Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 3: Eulen. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1972, DNB 760072930.
  3. Alice Lanzke: Studie: Insektensterben durch Antibiotika im Wasser? In: aerztezeitung.de. 2. November 2017, abgerufen am 18. August 2019. 

Literatur

  • Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 4: Eulen. (Noctuidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03752-5.
  • Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 3: Eulen. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1972, DNB 760072930.

Weblinks

Commons: Aschgraue Höckereule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.lepiforum.de Taxonomie und Fotos
  • www.lepidoptera.pl Verbreitung Europa
  • www.nic.funet.fi – Verbreitung und taxonomische Informationen
  • www.schmetterlinge-deutschlands.de Gefährdung
  • Trichoplusia ni bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aschgraue Höckereule, Was ist Aschgraue Höckereule? Was bedeutet Aschgraue Höckereule?

Die Aschgraue Hockereule Trichoplusia ni gelegentlich auch als Ni Silbereule bezeichnet ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Aschgraue HockereuleAschgraue Hockereule Trichoplusia ni SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie Gattung Art Aschgraue HockereuleWissenschaftlicher NameTrichoplusia ni Hubner 1803 RaupeMerkmaleDie Aschgraue Hockereule ist mit einer Flugelspannweite von 30 bis 40 Millimetern eine mittelgrosse Art aus der Unterfamilie der Die Vorderflugel sind verwaschen hell aschgrau bis rotlich grau gefarbt und haben einige undeutliche kurz gezackte Querlinien mit mehreren schwarzen Pfeilecken Eine glanzend silberweiss schimmernde Makel in Form des kleinen griechischen Buchstaben Gamma die jedoch oft getrennt ist und dann eher dem kleinen griechischen Buchstaben Ny ahnelt charakterisiert die Art Durch die etwas geringere Grosse die undeutlichere Zeichnung und die oft rotlich graue Behaarung von Thorax und Hinterleib unterscheidet sich die Art von der sonst ahnlichen Gammaeule Autographa gamma Die Hinterflugel sind graubraun gefarbt Am Kopf der Falter befindet sich ein Haarbuschel Der Korper ist pelzig behaart Die Raupen sind gelbgrun gefarbt und haben einen weisslichen oder gelblichen Seitenstreifen Die Puppe ist zunachst hellgrun spater braun Ahnliche Arten Gamma Eule Autographa gamma Geographische Verbreitung und LebensraumDie Aschgraue Hockereule kommt in Europa vorwiegend in sudlichen Gebieten vor und ist ein Wanderfalter aus den Subtropen Sie fliegt gelegentlich nach Deutschland ein vorwiegend nach Bayern Baden Wurttemberg Rheinland Pfalz und Nordrhein Westfalen Sofern sich Zuwanderer dann fortpflanzen gehen die Tiere im Winter zugrunde In den Alpen sind Falter bis uber 2 000 Meter Seehohe festgestellt worden Die Art kommt auf allen Kontinenten ausser Australien vor jedoch nicht ganz im Norden und ganz im Suden LebensweiseDie Aschgraue Hockereule fliegt in mehreren Generationen Die Weibchen der ersten Generation legen die Eier an der Futterpflanze ab aus denen im September die Raupen schlupfen Als Nahrungsquelle dienen die Blatter von niedrigen Pflanzen wie zum Beispiel Nachtschatten Solanum Lowenzahn Taraxacum Brennnessel Urtica Die Raupen uberwintern und verpuppen sich im Fruhjahr des folgenden Jahres in einem weissen Gespinst Die Falter fliegen dann im Mai und Juni Die Raupen der zweiten Generation leben im Juni und Juli und ergeben von Juli bis Anfang Oktober die Falter GefahrdungNeben der direkten Bekampfung mit Pestiziden konnen auch Antibiotika und Hormone aus dem Abwasser eine Gefahr fur die Aschgraue Hockereule werden Die Art ist in Deutschland nicht heimisch weshalb auf eine Klassifizierung auf der Roten Liste gefahrdeter Arten verzichtet wird QuellenEinzelnachweise Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 Alice Lanzke Studie Insektensterben durch Antibiotika im Wasser In aerztezeitung de 2 November 2017 abgerufen am 18 August 2019 Literatur Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 WeblinksCommons Aschgraue Hockereule Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Taxonomie und Fotos www lepidoptera pl Verbreitung Europa www nic funet fi Verbreitung und taxonomische Informationen www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Trichoplusia ni bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kölner Domglocken

  • Juli 20, 2025

    Kurzflüglige Schwertschrecke

  • Juli 20, 2025

    Kurzflügelige Beißschrecke

  • Juli 20, 2025

    Kurzfilmfestival Köln

  • Juli 20, 2025

    Kurt Weißenfels

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.