Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Nationalpark BjörnlandetLandschaft im Nationalpark BjörnlandetLandschaft im Nationalpark BjörnlandetNationalpark Björnla

Nationalpark Björnlandet

  • Startseite
  • Nationalpark Björnlandet
Nationalpark Björnlandet
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Nationalpark Björnlandet
Landschaft im Nationalpark Björnlandet
63.97833333333318.016666666667Koordinaten: 63° 58′ 42″ N, 18° 1′ 0″ O
Lage: Schweden
Nächste Stadt: Åsele, Umeå
Fläche: 23,69 km²
Gründung: 07.02.1991, erweitert 2017

Der schwedische Nationalpark Björnlandet (dt.: „Das Bärenland“) liegt in der schwedischen Taiga in der Nähe des Ortes Fredrika in der Gemeinde Åsele. Er besteht aus nahezu unberührtem Urwald, in dem zahlreiche Spuren früherer Waldbrände zu finden sind. Das Gebiet ist geprägt von schroffen Bergstürzen und einer großen Anzahl von freiliegenden Felsblöcken. Teile des Parks werden als Weideland für Rentiere verwendet. Das Hügelland im südlichen Lappland wird von endlos erscheinenden Wäldern bedeckt, doch fallen diese immer häufiger der modernen Forstwirtschaft zum Opfer. So ist das Ziel des am 7. Februar 1991 ausgewiesenen und 2017 auf 2.369 Hektar erweiterten Nationalparks der Erhalt des größten zusammenhängenden, in seinem Urzustand befindlichen Nadelwalds im schwedischen Teil Lapplands.

Geologie

Der Nationalpark liegt in einer Landschaft, die als „welliges Felsterrain“ bezeichnet wird. Der Norden wird durch eine Bergkette (höchste Erhebung ist der 550 Meter hohe Storberget) mit nach Süden hin zum Teil senkrecht abfallenden Felswänden dominiert. Diese Felswände, die eine Höhe von bis zu 70 Metern erreichen können, resultieren aus einer Vielzahl von Verwerfungen. Im Gipfelbereich steht der für Nordschweden typische Granit an. Im südlichen Teil liegt ein sich von West nach Ost erstreckender Talgang. In einer Senke dieses Tals, rund 200 Meter unterhalb des Storberget, liegt im Osten des Nationalparks der See Angsjön, an den sich ausgedehnte Moorgebiete anschließen. Im Nationalpark, wie auch in weiten Teilen der umgebenden Landschaft, dominiert als Bodenart Blockmoräne. So fallen, vor allem unter Felsabstürzen und in tiefer gelegenen Talsenken, zahlreiche vereinzelt oder in Gruppen liegende Felsblöcke ins Auge. Die tiefer gelegenen, mit Blöcken angefüllten Senken, so genannte Blocksenken, entstehen in stark verblockten Moränen mit hohem Grundwasserspiegel. Durch Frostverschiebung wird das gröbere Material nach oben transportiert, während das feinere Material absinkt. Auch die Blockfelder unter Felsabstürzen entstehen durch die Einwirkung von Frost: in Spalten und Klüften gefrierendes Wasser sprengt dabei die Blöcke aus der Wand.

Klima

Das Klima im Nationalpark zeichnet sich durch kalte Winter und relativ warme Sommer aus. Da er im Regenschatten der Skanden liegt, ist die Niederschlagsmenge eher gering.

Flora

Der Nationalpark stellt ein ökologisch ausgesprochen wertvolles Relikt des borealen Nadelwaldgürtels dar. Diese für das südliche und mittlere Nordschweden typische Waldlandschaft zeichnet sich vor allem durch Kiefernbestände und Fichtensumpfwälder aus. Vor allem die Kiefernwälder sind wegen des nährstoffarmen Untergrunds und des harten Klimas relativ artenarm. Es überwiegen Zwergsträucher wie Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) im Unterwuchs. Die Waldkiefer (Pinus sylvestris) dominiert in den Wäldern von Björnlandet. Da aber seit längerer Zeit keine Waldbrände mehr vorgekommen sind, beginnt die Fichte (Picea abies) an immer mehr Plätzen, vor allem in Senken, Bachtälern und an Nordhängen, die Waldkiefer zu verdrängen. Während die Waldkiefer durch ihre dicke Borke eine gewisse Resistenz gegen Feuer besitzt (im Nationalpark lassen sich viele verkohlte Stümpfe und lebende Waldkiefern mit Brandmalen finden), konnte sich die Fichte nur in so genannten Brandrefugien halten. An einigen Stellen treten auch Laubbäume wie Hängebirke (Betula pendula), Moorbirke (Betula pubescens) und Grauerle (Alnus incana) im Nadelwald auf. Besondere Beachtung verdienen die Fichtensumpfwälder im Nationalpark. Die Bodenvegetation wird von feuchtigkeitsliebenden Kräutern wie Schattenblümchen (Maianthemum bifolium) und Siebenstern (Trientalis europaea), Farnen, Schachtelhalmen und Moosen bestimmt. Besonders erwähnt werden sollte hier auch das (Ranunculus lapponicus), das in weiten Teilen Skandinaviens durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten zum Aussterben verurteilt ist. Verschiedene Bartflechten, vor allem Alectoria sarmentosa, schmücken die Stämme und Äste der Fichten.

An den Ufern des Angsjön sowie der Flüsse und Bäche des Nationalparks hat sich eine ähnliche Krautschicht wie in den Fichtensumpfwäldern entwickelt. Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina), Waldstorchschnabel (Geranium sylvaticum) und Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) seien hier stellvertretend genannt.

Fauna

Der Braunbär (Ursus arctos) ist im „Bärenland“ – anders als der Name des Nationalparks vermuten lässt – kein Dauergast. Ebenso wie der Luchs (Lynx lynx) durchstreift er das Gebiet nur gelegentlich. Ganz anders hingegen der Eurasische Biber (Castor fiber) – zumindest seine Spuren lassen sich an den Flüssen des Nationalparks häufig entdecken, Beobachtungen werden nur mit Glück in der Dämmerung gelingen. Dies gilt auch für andere Arten, die zwar wie Elch (Alces alces), Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), Schneehase (Lepus timidus) und Baummarder (Martes martes) typische Vertreter der borealen Nadelwälder sind, sich aber nur äußerst schwer beobachten lassen.

Der Nationalpark ist ein ausgezeichneter Punkt, um Ende April/Anfang Mai die Balz des Auerhuhns (Tetrao urogallus) zu verfolgen, da er noch eine stabile Population dieser in weiten Teilen Europas gefährdeten Art aufweist. Die häufigsten Singvögel sind Bergfink (Fringilla montifringilla), Buchfink (Fringilla coelebs), Fitis (Phylloscopus trochilus) und Baumpieper (Anthus trivialis). Für Buntspecht (Dendrocopos major), Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) und Schwarzspecht (Dryocopus martius) stellt der Nationalpark Björnlandet mit seinen unzähligen abgestorbenen Waldkiefern und Fichten ein Eldorado dar. Des Weiteren kommen unter den Vögeln Haselhuhn (Bonasa bonasia), Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) und Unglückshäher (Perisoreus infaustus) relativ häufig vor. Steinadler (Aquila chrysaetos) und Raufußbussard (Buteo lagopus) kreisen gelegentlich über dem Nationalpark.

Der Mensch im Nationalpark

Der Nationalpark weist bis auf die Überreste einer Holzfällerhütte und eines Pferdestalls keine Spuren menschlicher Besiedlung auf. Am Angsjöbäcken lassen sich Reste einer Floßmauer und hölzerne Schwimmbarrieren entdecken. Beides sind Hinweise auf eine kurzzeitige forstwirtschaftliche Nutzung, die aber 1952 eingestellt wurde. Auf den Moorwiesen am Svärmorsbäcken, Björkbäcken und Angsjön wurden in geringem Umfang Moormahd betrieben. Dies hinterließ allerdings keine Spuren. Bis heute wird das Gebiet des Nationalparks von den Rentieren der Samengemeinde Vilhelmina norra sameby als Winterweide genutzt.

Touristische Hinweise

Man erreicht den lediglich im Ostteil durch einen Wanderpfad zum Aussichtspunkt Björnberget erschlossenen Nationalpark, indem man von der Straße 92 (Frederika – Åsele) der Ausschilderung zum Nationalpark folgt (Schotterstraße). Am See Angsjön befindet sich ein Parkplatz mit Informationstafel, Toilette, Windschutz und Feuerstelle. Wer im Park übernachten möchte, sollte ein Zelt mitbringen. Ansonsten empfiehlt es sich, den Nationalpark als Tagesausflug von Åsele aus zu besuchen. Dort gibt es ein Hotel, Campinghütten und einen Zeltplatz. Von Åsele aus empfiehlt sich die Anreise über die Straße in Richtung Björna, ab Skönvik dann der Ausschilderung zum Nationalpark folgen (auch hier wieder Schotterstraße).

Wanderungen

Im Nationalpark Björnlandet gibt es lediglich einen markierten Wanderweg vom Parkplatz am Angsjön auf den Björnberget. Das Wandern abseits des markierten Wegs ist zwar erlaubt, birgt aber aufgrund der unzähligen überwachsenen Felsblöcke viele Risiken.

Weblinks

  • Nationalpark Björnlandet (Memento vom 22. Februar 2006 im Internet Archive)
  • Broschüre (auf Schwedisch) (Memento vom 11. Januar 2006 im Internet Archive) (PDF-Datei; 387 kB)
  • Broschüre Teil 2 (auf Schwedisch) (Memento vom 11. Januar 2006 im Internet Archive) (PDF-Datei; 522 kB)
  • Der Nationalpark auf der Homepage der Provinzverwaltung Västerbottens län (auf Schwedisch) (Memento vom 7. Dezember 2006 im Internet Archive)
  • Der Nationalpark auf der Homepage der Gemeinde Åsele (auf Schwedisch)
  • Vorschriften für den Nationalpark (auf Schwedisch) (PDF-Datei; 387 kB)

Einzelnachweise

  1. Kartverktyg Skyddat natur. Abgerufen am 24. Oktober 2024 (schwedisch). 
Nationalparks in Schweden

Abisko | Ängsö | Björnlandet | Blå Jungfrun | Dalby Söderskog | Djurö | Färnebofjärden | Fulufjället | Garphyttan | Gotska Sandön | Hamra | Haparanda Skärgård | Kosterhavet | Muddus | Norra Kvill | Padjelanta | Pieljekaise | Sonfjället | Sarek | Skuleskogen | Söderåsen | Stenshuvud | Stora Sjöfallet | Store Mosse | Tiveden | Töfsingdalen | Tresticklan | Tyresta | Vadvetjåkka | Åsnen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 09:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nationalpark Björnlandet, Was ist Nationalpark Björnlandet? Was bedeutet Nationalpark Björnlandet?

Nationalpark BjornlandetLandschaft im Nationalpark BjornlandetLandschaft im Nationalpark BjornlandetNationalpark Bjornlandet Schweden 63 978333333333 18 016666666667 Koordinaten 63 58 42 N 18 1 0 OLage SchwedenNachste Stadt Asele UmeaFlache 23 69 km Grundung 07 02 1991 erweitert 2017 Der schwedische Nationalpark Bjornlandet dt Das Barenland liegt in der schwedischen Taiga in der Nahe des Ortes Fredrika in der Gemeinde Asele Er besteht aus nahezu unberuhrtem Urwald in dem zahlreiche Spuren fruherer Waldbrande zu finden sind Das Gebiet ist gepragt von schroffen Bergsturzen und einer grossen Anzahl von freiliegenden Felsblocken Teile des Parks werden als Weideland fur Rentiere verwendet Das Hugelland im sudlichen Lappland wird von endlos erscheinenden Waldern bedeckt doch fallen diese immer haufiger der modernen Forstwirtschaft zum Opfer So ist das Ziel des am 7 Februar 1991 ausgewiesenen und 2017 auf 2 369 Hektar erweiterten Nationalparks der Erhalt des grossten zusammenhangenden in seinem Urzustand befindlichen Nadelwalds im schwedischen Teil Lapplands GeologieDer Nationalpark liegt in einer Landschaft die als welliges Felsterrain bezeichnet wird Der Norden wird durch eine Bergkette hochste Erhebung ist der 550 Meter hohe Storberget mit nach Suden hin zum Teil senkrecht abfallenden Felswanden dominiert Diese Felswande die eine Hohe von bis zu 70 Metern erreichen konnen resultieren aus einer Vielzahl von Verwerfungen Im Gipfelbereich steht der fur Nordschweden typische Granit an Im sudlichen Teil liegt ein sich von West nach Ost erstreckender Talgang In einer Senke dieses Tals rund 200 Meter unterhalb des Storberget liegt im Osten des Nationalparks der See Angsjon an den sich ausgedehnte Moorgebiete anschliessen Im Nationalpark wie auch in weiten Teilen der umgebenden Landschaft dominiert als Bodenart Blockmorane So fallen vor allem unter Felsabsturzen und in tiefer gelegenen Talsenken zahlreiche vereinzelt oder in Gruppen liegende Felsblocke ins Auge Die tiefer gelegenen mit Blocken angefullten Senken so genannte Blocksenken entstehen in stark verblockten Moranen mit hohem Grundwasserspiegel Durch Frostverschiebung wird das grobere Material nach oben transportiert wahrend das feinere Material absinkt Auch die Blockfelder unter Felsabsturzen entstehen durch die Einwirkung von Frost in Spalten und Kluften gefrierendes Wasser sprengt dabei die Blocke aus der Wand KlimaDas Klima im Nationalpark zeichnet sich durch kalte Winter und relativ warme Sommer aus Da er im Regenschatten der Skanden liegt ist die Niederschlagsmenge eher gering FloraDer Nationalpark stellt ein okologisch ausgesprochen wertvolles Relikt des borealen Nadelwaldgurtels dar Diese fur das sudliche und mittlere Nordschweden typische Waldlandschaft zeichnet sich vor allem durch Kiefernbestande und Fichtensumpfwalder aus Vor allem die Kiefernwalder sind wegen des nahrstoffarmen Untergrunds und des harten Klimas relativ artenarm Es uberwiegen Zwergstraucher wie Heidelbeere Vaccinium myrtillus Rauschbeere Vaccinium uliginosum und Preiselbeere Vaccinium vitis idaea im Unterwuchs Die Waldkiefer Pinus sylvestris dominiert in den Waldern von Bjornlandet Da aber seit langerer Zeit keine Waldbrande mehr vorgekommen sind beginnt die Fichte Picea abies an immer mehr Platzen vor allem in Senken Bachtalern und an Nordhangen die Waldkiefer zu verdrangen Wahrend die Waldkiefer durch ihre dicke Borke eine gewisse Resistenz gegen Feuer besitzt im Nationalpark lassen sich viele verkohlte Stumpfe und lebende Waldkiefern mit Brandmalen finden konnte sich die Fichte nur in so genannten Brandrefugien halten An einigen Stellen treten auch Laubbaume wie Hangebirke Betula pendula Moorbirke Betula pubescens und Grauerle Alnus incana im Nadelwald auf Besondere Beachtung verdienen die Fichtensumpfwalder im Nationalpark Die Bodenvegetation wird von feuchtigkeitsliebenden Krautern wie Schattenblumchen Maianthemum bifolium und Siebenstern Trientalis europaea Farnen Schachtelhalmen und Moosen bestimmt Besonders erwahnt werden sollte hier auch das Ranunculus lapponicus das in weiten Teilen Skandinaviens durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten zum Aussterben verurteilt ist Verschiedene Bartflechten vor allem Alectoria sarmentosa schmucken die Stamme und Aste der Fichten An den Ufern des Angsjon sowie der Flusse und Bache des Nationalparks hat sich eine ahnliche Krautschicht wie in den Fichtensumpfwaldern entwickelt Alpen Milchlattich Cicerbita alpina Waldstorchschnabel Geranium sylvaticum und Echtes Madesuss Filipendula ulmaria seien hier stellvertretend genannt FaunaDer Braunbar Ursus arctos ist im Barenland anders als der Name des Nationalparks vermuten lasst kein Dauergast Ebenso wie der Luchs Lynx lynx durchstreift er das Gebiet nur gelegentlich Ganz anders hingegen der Eurasische Biber Castor fiber zumindest seine Spuren lassen sich an den Flussen des Nationalparks haufig entdecken Beobachtungen werden nur mit Gluck in der Dammerung gelingen Dies gilt auch fur andere Arten die zwar wie Elch Alces alces Eichhornchen Sciurus vulgaris Schneehase Lepus timidus und Baummarder Martes martes typische Vertreter der borealen Nadelwalder sind sich aber nur ausserst schwer beobachten lassen Der Nationalpark ist ein ausgezeichneter Punkt um Ende April Anfang Mai die Balz des Auerhuhns Tetrao urogallus zu verfolgen da er noch eine stabile Population dieser in weiten Teilen Europas gefahrdeten Art aufweist Die haufigsten Singvogel sind Bergfink Fringilla montifringilla Buchfink Fringilla coelebs Fitis Phylloscopus trochilus und Baumpieper Anthus trivialis Fur Buntspecht Dendrocopos major Dreizehenspecht Picoides tridactylus und Schwarzspecht Dryocopus martius stellt der Nationalpark Bjornlandet mit seinen unzahligen abgestorbenen Waldkiefern und Fichten ein Eldorado dar Des Weiteren kommen unter den Vogeln Haselhuhn Bonasa bonasia Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra und Ungluckshaher Perisoreus infaustus relativ haufig vor Steinadler Aquila chrysaetos und Raufussbussard Buteo lagopus kreisen gelegentlich uber dem Nationalpark Der Mensch im NationalparkDer Nationalpark weist bis auf die Uberreste einer Holzfallerhutte und eines Pferdestalls keine Spuren menschlicher Besiedlung auf Am Angsjobacken lassen sich Reste einer Flossmauer und holzerne Schwimmbarrieren entdecken Beides sind Hinweise auf eine kurzzeitige forstwirtschaftliche Nutzung die aber 1952 eingestellt wurde Auf den Moorwiesen am Svarmorsbacken Bjorkbacken und Angsjon wurden in geringem Umfang Moormahd betrieben Dies hinterliess allerdings keine Spuren Bis heute wird das Gebiet des Nationalparks von den Rentieren der Samengemeinde Vilhelmina norra sameby als Winterweide genutzt Ein Windschutz im Nationalpark BjornlandetTouristische HinweiseMan erreicht den lediglich im Ostteil durch einen Wanderpfad zum Aussichtspunkt Bjornberget erschlossenen Nationalpark indem man von der Strasse 92 Frederika Asele der Ausschilderung zum Nationalpark folgt Schotterstrasse Am See Angsjon befindet sich ein Parkplatz mit Informationstafel Toilette Windschutz und Feuerstelle Wer im Park ubernachten mochte sollte ein Zelt mitbringen Ansonsten empfiehlt es sich den Nationalpark als Tagesausflug von Asele aus zu besuchen Dort gibt es ein Hotel Campinghutten und einen Zeltplatz Von Asele aus empfiehlt sich die Anreise uber die Strasse in Richtung Bjorna ab Skonvik dann der Ausschilderung zum Nationalpark folgen auch hier wieder Schotterstrasse WanderungenIm Nationalpark Bjornlandet gibt es lediglich einen markierten Wanderweg vom Parkplatz am Angsjon auf den Bjornberget Das Wandern abseits des markierten Wegs ist zwar erlaubt birgt aber aufgrund der unzahligen uberwachsenen Felsblocke viele Risiken WeblinksNationalpark Bjornlandet Memento vom 22 Februar 2006 im Internet Archive Broschure auf Schwedisch Memento vom 11 Januar 2006 im Internet Archive PDF Datei 387 kB Broschure Teil 2 auf Schwedisch Memento vom 11 Januar 2006 im Internet Archive PDF Datei 522 kB Der Nationalpark auf der Homepage der Provinzverwaltung Vasterbottens lan auf Schwedisch Memento vom 7 Dezember 2006 im Internet Archive Der Nationalpark auf der Homepage der Gemeinde Asele auf Schwedisch Vorschriften fur den Nationalpark auf Schwedisch PDF Datei 387 kB EinzelnachweiseKartverktyg Skyddat natur Abgerufen am 24 Oktober 2024 schwedisch Nationalparks in Schweden Abisko Angso Bjornlandet Bla Jungfrun Dalby Soderskog Djuro Farnebofjarden Fulufjallet Garphyttan Gotska Sandon Hamra Haparanda Skargard Kosterhavet Muddus Norra Kvill Padjelanta Pieljekaise Sonfjallet Sarek Skuleskogen Soderasen Stenshuvud Stora Sjofallet Store Mosse Tiveden Tofsingdalen Tresticklan Tyresta Vadvetjakka Asnen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hilde Körber

  • Juli 20, 2025

    Hieronymus Lüneburg

  • Juli 20, 2025

    Hiddensoer Künstlerinnenbund

  • Juli 20, 2025

    Herzogtum Pleß

  • Juli 20, 2025

    Herzogtum Lüneburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.