Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Norra Lidingöbanan schwedisch für Die Nördliche Lidingö Bahn war eine 1907 eingeweihte Eisenbahnstrecke ursprünglich

Norra Lidingöbanan

  • Startseite
  • Norra Lidingöbanan
Norra Lidingöbanan
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Norra Lidingöbanan (schwedisch für Die Nördliche Lidingö-Bahn) war eine 1907 eingeweihte Eisenbahnstrecke ursprünglich nur auf der Insel Lidingö nordöstlich von Stockholm. Die Bahn wurde bis 1969 von Lidingö Trafik AB betrieben, dann von Storstockholms Lokaltrafik (SL) übernommen und im Jahr 1971 eingestellt. Die Strecke verlief ab 1925 über die Gamla Lidingöbron zur ursprünglichen Endstation Islinge und von dort entlang des Norra Kungsvägen, des Lejonvägen und des Kyrkvägen über insgesamt 3,9 Kilometer und 8 Haltepunkte bis zur Wendeschleife in Kyrkviken.

Norra Lidingöbanan (20)
Wagen 24 zwischen den Stationen Dallängen und Källbonäs in 1950
Streckenlänge:3,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Oberleitung
1907–1946: 500 V =
1946–1971: 750 V =
Zweigleisigkeit:durchgängig
Legende
20 21 Ropsten Übergang 13 (seit 1967)
Ropsten Lidingöbanan nach Humlegården (1925–1967)
Güterverkehr zur Värtabanan (1925–1982)
Gamla Lidingöbro Lilla Värtan (1925–2022)
0,0 Brogrenen Södra Lidingöbanan 21 (seit 1925)
0,1 Brogrenen (1925–1971)
0,3 Islinge (1925–1971)
nach Ropsten (1909–1914)
Wendeschleife Islinge mit Haltestelle (1907–1925)
0,4
0,7 Källbonäs (1907–1971)
1,2 Dalängen (1907–1971)
1,6 Norevägen (1907–1971)
1,9 Vasavägen (1907–1971)
2,5 Hersbyholm (1907–1971)
2,7 Wagendepot Hersbyholm (1907–1971)
3,0 Kvarnen (1909–1971)
3,6 20 Kyrkviken (1909–1971)

Geschichte

, Gründer des Immobilienentwicklers Aktiebolaget Lidingö Villastad und gründeten gemeinsam am 3. Oktober 1905 die Lidingö Trafik AB. Durch die Aktivitäten von Villastad wurde eine Verkehrsinfrastruktur zur Erschließung des Neubaugebietes benötigt. Das Bahnunternehmen selbst blieb eine nach der Übernahme ruhende Tochtergesellschaft von SL und wurde erst 2001 offiziell liquidiert.

Im Februar 1906 wurde mit ASEA eine Vereinbarung über den Bau einer normalspurigen elektrischen Bahnstrecke zwischen dem Fähranleger in Islinge und Kyrkviken unterzeichnet. Mit (SNS) wurde eine Vereinbarung über einen Verkehrsvertrag unterzeichnet. Die Strecke war als Eisenbahn zugelassen, ähnelte aber eher einer Straßenbahn. Unter anderem gab es auf der Strecke, abgesehen vom vorerst eingleisigen Abschnitt Källbonäs–Islinge, keine besondere Zugsicherung, erst später wurden Lichtsignale eingesetzt. Darüber hinaus wurden die Fahrzeuge als Straßenbahnen gebaut.

Der Verkehr begann am 16. Oktober 1907, nachdem eine Reihe von Straßenbahnwagen überführt und im Wagendepot in Hersbyholm untergebracht worden war. Zu dieser Abstellhalle gehörten eine Werkstatt und ein kleinerer Rangierbahnhof. Die Haltestelle Hersbyholm war für zwei Jahre die Endstation der Linie. Im Jahr 1909 wurde die Strecke bis zu einer neuen Endstation in Kyrkviken erweitert, heute ist dort das Sportzentrum Lidingövallen mit der Tennishalle. Dazwischen lag der Haltepunkt Kvarnen, benannt nach der nahegelegenen Bockwindmühle Hersby kvarn. Der Architekt entwarf die meisten Bahnhofsgebäude der Linie, jenes von Hersbyholm ist das einzige erhaltene der Norra Lidingöbanan und liegt heute am Fuß- und Fahrradweg Elfviksleden.

Für den Fährdienst zwischen und Islinge erwarb das Unternehmen zwei Fähren, von denen eine mit einem Gleis mit Platz für zwei Straßenbahnwagen ausgestattet war. Das Übersetzen von Wagen erfolgte allerdings nur zwischen 1909 und 1914. Im Jahr 1917 wurde dann das Wagendepot um einen Anbau erweitert, um Platz für zusätzliche Wagen zu schaffen. 1949 wurde das alte Holzgebäude durch ein neues aus Beton ersetzt. Nach der Schließung der Norra Lidingöbanan im Jahr 1971 wurde die Halle zuerst für Squashcourts und Restaurant, später und bis heute als Hotel genutzt.

Als die U-Bahn Stockholm zeitgleich mit der Umstellung des Straßenverkehrs auf Rechtsverkehr 1967 nach Ropsten verlängert wurde, ist wegen der weitgehenden Stilllegung des Straßenbahnnetzes auch der Pendelverkehr nach Humlegården eingestellt worden und die Linie erhielt eine neue Endstation in Ropsten. In den verbleibenden vier Jahren wurde die Strecke bis auf den Abschnitt über die Lidingö-Brücke weiterhin im Linksverkehr betrieben. Als die Bevölkerung von Lidingö in den 1960er-Jahren stark anstieg, entstand der Bedarf an einer neuen, leistungsfähigeren Lidingö-Brücke, die die alte kombinierte Straßenbahn- und Straßenbrücke von 1925 ergänzen sollte. Platzmangel am Brückenwiderlager der neuen Lidingö-Brücke auf der Inselseite und der starke Zuwachs des motorisierten Individualverkehres führten dazu, dass die Strecke am 12. Juni 1971 stillgelegt wurde. Die Fahrzeuge wurden an die Südlinie abgegeben und einige dieser Wagen der Nordlinie blieben nach einer Renovierung und Aufrüstung mit Automatic Train Control 1991–1993 noch bis Juni 2013 auf der Lidingö-Linie im Einsatz. Ein Triebwagen wurde von der , der Schwedischen Straßenbahngesellschaft, erhalten, die in Stockholm als (zweite) Aktiebolaget Stockholms Spårvägar (SS) mehrere Straßenbahnlinien betreiben, darunter die Museumsbahnlinie Djurgårdslinjen.

Betrieb

Als der Vertrag mit SNS im Jahr 1916 auslief, übernahm das Unternehmen mit eigenem Fuhrpark und eigenem Personal den Betrieb der Linie. Nachdem die Gamla Lidingöbro 1925 in Betrieb gegangen war, wurde mit der Verbindung sowohl mit der südlichen Lidingö-Bahn als auch mit dem Straßenbahnnetz der ersten AB Stockholms Spårvägar, die sich seit Januar 1967 SL nennt, ein gemeinsamer Streckenbetrieb begonnen. Die Linie der Norra Lidingöbanan wurde als Linie 20 im Straßenbahnnetz bezeichnet und erhielt ihre Endstation Humlegården in der Nähe des Stureplan im Zentrum von Stockholm, gemeinsam mit der Linie 21 der Södra Lidingöbanan.

Im Jahr 1944 wurde die Gemeinde Lidingö Haupteigentümerin des Verkehrsunternehmens, womit die Norra Lidingöbanan und die zweite Strecke der Insel eine gemeinsame Verkehrsverwaltung erhielten. In der Praxis ergab es dadurch eine enge Zusammenarbeit, so wurden unter anderem Wagen voneinander ausgeliehen. Da 1945 von beiden Linien der Ängbyvagn neu erworben wurden, begann ein Pendelverkehr, was bedeutete, dass die Züge die Strecke Kyrkviken – Humlegården – Gåshaga bedienten und umgekehrt. Die Waggons von Norra Lidingöbanan waren dabei mit dem Eigentumsvermerk „LiB“ gekennzeichnet.

Bildergalerie

  • Fähranleger in Islinge (Aufnahme vor 1914)
  • Haltepunkt Hersbyholm, Endstation bis 1909 (Postkarte etwa aus 1907)
  • Zwischenzeitlich vergrößert, ist das Stationsgebäude heute eine Gaststätte
  • Zug am Haltepunkt Kälbonäs in 1970
  • Wagendepot in 1945 (links die sog. „Telefonvilla“)
  • Mehrfach umgenutzt, ist die ehemalige Wagenhalle heute ein Hotel


Siehe auch

  • Södra Lidingöbanan

Weblinks

Commons: Norra Lidingöbanan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Svenska Spårvägssällskapet (schwedisch, deutsch, englisch)
  • Geographisch korrekter Linienplan der Norra Lidingöbanan
  • Topographische Karte der Insel Lidingö von 1925

Einzelnachweise

  1. Lidingö kommun: kulturhistoriskt intressanta områden: Hersbyholms stationshus

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Norra Lidingöbanan, Was ist Norra Lidingöbanan? Was bedeutet Norra Lidingöbanan?

Die Norra Lidingobanan schwedisch fur Die Nordliche Lidingo Bahn war eine 1907 eingeweihte Eisenbahnstrecke ursprunglich nur auf der Insel Lidingo nordostlich von Stockholm Die Bahn wurde bis 1969 von Lidingo Trafik AB betrieben dann von Storstockholms Lokaltrafik SL ubernommen und im Jahr 1971 eingestellt Die Strecke verlief ab 1925 uber die Gamla Lidingobron zur ursprunglichen Endstation Islinge und von dort entlang des Norra Kungsvagen des Lejonvagen und des Kyrkvagen uber insgesamt 3 9 Kilometer und 8 Haltepunkte bis zur Wendeschleife in Kyrkviken Norra Lidingobanan 20 Wagen 24 zwischen den Stationen Dallangen und Kallbonas in 1950Wagen 24 zwischen den Stationen Dallangen und Kallbonas in 1950Streckenlange 3 9 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem Oberleitung 1907 1946 500 V 1946 1971 750 V Zweigleisigkeit durchgangigLegende 20 21 Ropsten Ubergang 13 seit 1967 Ropsten Lidingobanan nach Humlegarden 1925 1967 Guterverkehr zur Vartabanan 1925 1982 Gamla Lidingobro Lilla Vartan 1925 2022 0 0 Brogrenen Sodra Lidingobanan 21 seit 1925 0 1 Brogrenen 1925 1971 0 3 Islinge 1925 1971 nach Ropsten 1909 1914 Wendeschleife Islinge mit Haltestelle 1907 1925 0 40 7 Kallbonas 1907 1971 1 2 Dalangen 1907 1971 1 6 Norevagen 1907 1971 1 9 Vasavagen 1907 1971 2 5 Hersbyholm 1907 1971 2 7 Wagendepot Hersbyholm 1907 1971 3 0 Kvarnen 1909 1971 3 6 20 Kyrkviken 1909 1971 Geschichte Grunder des Immobilienentwicklers Aktiebolaget Lidingo Villastad und grundeten gemeinsam am 3 Oktober 1905 die Lidingo Trafik AB Durch die Aktivitaten von Villastad wurde eine Verkehrsinfrastruktur zur Erschliessung des Neubaugebietes benotigt Das Bahnunternehmen selbst blieb eine nach der Ubernahme ruhende Tochtergesellschaft von SL und wurde erst 2001 offiziell liquidiert Ein Wagen der Norra Lidingobanan wird mit der Fahre Lidingofarjan 1 ubergesetzt Im Februar 1906 wurde mit ASEA eine Vereinbarung uber den Bau einer normalspurigen elektrischen Bahnstrecke zwischen dem Fahranleger in Islinge und Kyrkviken unterzeichnet Mit SNS wurde eine Vereinbarung uber einen Verkehrsvertrag unterzeichnet Die Strecke war als Eisenbahn zugelassen ahnelte aber eher einer Strassenbahn Unter anderem gab es auf der Strecke abgesehen vom vorerst eingleisigen Abschnitt Kallbonas Islinge keine besondere Zugsicherung erst spater wurden Lichtsignale eingesetzt Daruber hinaus wurden die Fahrzeuge als Strassenbahnen gebaut Der Verkehr begann am 16 Oktober 1907 nachdem eine Reihe von Strassenbahnwagen uberfuhrt und im Wagendepot in Hersbyholm untergebracht worden war Zu dieser Abstellhalle gehorten eine Werkstatt und ein kleinerer Rangierbahnhof Die Haltestelle Hersbyholm war fur zwei Jahre die Endstation der Linie Im Jahr 1909 wurde die Strecke bis zu einer neuen Endstation in Kyrkviken erweitert heute ist dort das Sportzentrum Lidingovallen mit der Tennishalle Dazwischen lag der Haltepunkt Kvarnen benannt nach der nahegelegenen Bockwindmuhle Hersby kvarn Der Architekt entwarf die meisten Bahnhofsgebaude der Linie jenes von Hersbyholm ist das einzige erhaltene der Norra Lidingobanan und liegt heute am Fuss und Fahrradweg Elfviksleden Fur den Fahrdienst zwischen und Islinge erwarb das Unternehmen zwei Fahren von denen eine mit einem Gleis mit Platz fur zwei Strassenbahnwagen ausgestattet war Das Ubersetzen von Wagen erfolgte allerdings nur zwischen 1909 und 1914 Im Jahr 1917 wurde dann das Wagendepot um einen Anbau erweitert um Platz fur zusatzliche Wagen zu schaffen 1949 wurde das alte Holzgebaude durch ein neues aus Beton ersetzt Nach der Schliessung der Norra Lidingobanan im Jahr 1971 wurde die Halle zuerst fur Squashcourts und Restaurant spater und bis heute als Hotel genutzt Als die U Bahn Stockholm zeitgleich mit der Umstellung des Strassenverkehrs auf Rechtsverkehr 1967 nach Ropsten verlangert wurde ist wegen der weitgehenden Stilllegung des Strassenbahnnetzes auch der Pendelverkehr nach Humlegarden eingestellt worden und die Linie erhielt eine neue Endstation in Ropsten In den verbleibenden vier Jahren wurde die Strecke bis auf den Abschnitt uber die Lidingo Brucke weiterhin im Linksverkehr betrieben Als die Bevolkerung von Lidingo in den 1960er Jahren stark anstieg entstand der Bedarf an einer neuen leistungsfahigeren Lidingo Brucke die die alte kombinierte Strassenbahn und Strassenbrucke von 1925 erganzen sollte Platzmangel am Bruckenwiderlager der neuen Lidingo Brucke auf der Inselseite und der starke Zuwachs des motorisierten Individualverkehres fuhrten dazu dass die Strecke am 12 Juni 1971 stillgelegt wurde Die Fahrzeuge wurden an die Sudlinie abgegeben und einige dieser Wagen der Nordlinie blieben nach einer Renovierung und Aufrustung mit Automatic Train Control 1991 1993 noch bis Juni 2013 auf der Lidingo Linie im Einsatz Ein Triebwagen wurde von der der Schwedischen Strassenbahngesellschaft erhalten die in Stockholm als zweite Aktiebolaget Stockholms Sparvagar SS mehrere Strassenbahnlinien betreiben darunter die Museumsbahnlinie Djurgardslinjen BetriebAls der Vertrag mit SNS im Jahr 1916 auslief ubernahm das Unternehmen mit eigenem Fuhrpark und eigenem Personal den Betrieb der Linie Nachdem die Gamla Lidingobro 1925 in Betrieb gegangen war wurde mit der Verbindung sowohl mit der sudlichen Lidingo Bahn als auch mit dem Strassenbahnnetz der ersten AB Stockholms Sparvagar die sich seit Januar 1967 SL nennt ein gemeinsamer Streckenbetrieb begonnen Die Linie der Norra Lidingobanan wurde als Linie 20 im Strassenbahnnetz bezeichnet und erhielt ihre Endstation Humlegarden in der Nahe des Stureplan im Zentrum von Stockholm gemeinsam mit der Linie 21 der Sodra Lidingobanan Im Jahr 1944 wurde die Gemeinde Lidingo Haupteigentumerin des Verkehrsunternehmens womit die Norra Lidingobanan und die zweite Strecke der Insel eine gemeinsame Verkehrsverwaltung erhielten In der Praxis ergab es dadurch eine enge Zusammenarbeit so wurden unter anderem Wagen voneinander ausgeliehen Da 1945 von beiden Linien der Angbyvagn neu erworben wurden begann ein Pendelverkehr was bedeutete dass die Zuge die Strecke Kyrkviken Humlegarden Gashaga bedienten und umgekehrt Die Waggons von Norra Lidingobanan waren dabei mit dem Eigentumsvermerk LiB gekennzeichnet BildergalerieFahranleger in Islinge Aufnahme vor 1914 Haltepunkt Hersbyholm Endstation bis 1909 Postkarte etwa aus 1907 Zwischenzeitlich vergrossert ist das Stationsgebaude heute eine Gaststatte Zug am Haltepunkt Kalbonas in 1970 Wagendepot in 1945 links die sog Telefonvilla Mehrfach umgenutzt ist die ehemalige Wagenhalle heute ein HotelSiehe auchSodra LidingobananWeblinksCommons Norra Lidingobanan Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Svenska Sparvagssallskapet schwedisch deutsch englisch Geographisch korrekter Linienplan der Norra Lidingobanan Topographische Karte der Insel Lidingo von 1925EinzelnachweiseLidingo kommun kulturhistoriskt intressanta omraden Hersbyholms stationshus

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kurt Röthlisberger

  • Juli 20, 2025

    Kurt Köster

  • Juli 20, 2025

    Kurt Dröge

  • Juli 20, 2025

    Kurpfälzisches Kammerorchester

  • Juli 20, 2025

    Kunstsalon Köln

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.