Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Münchner Geschichten auch Münchener Gschichten sind eine neunteilige Serie des Bayerischen Rundfunks unter der Regie

Münchner Geschichten

  • Startseite
  • Münchner Geschichten
Münchner Geschichten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Münchner Geschichten (auch Münchener Gschichten) sind eine neunteilige Serie des Bayerischen Rundfunks unter der Regie von Helmut Dietl und Herbert Vesely; Autoren waren Dietl, Anita Niemeyer, Franz Geiger und Bernd Schroeder. Die Erstausstrahlung begann am 26. November 1974 im vorabendlichen BR-Regionalfenster der ARD. DVDs und Blu-Rays mit allen Folgen sind erhältlich.

Fernsehserie
Titel Münchner Geschichten
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch, Münchnerisch
Genre Dramedy
Länge 50 Minuten
Episoden 9 (Liste)
Titelmusik Richard Palmer-James – Mustang Mama
Regie Helmut Dietl
Erstausstrahlung 26. Nov. 1974 – 4. Feb. 1975 auf ARD (BR-Regionalfenster)
Besetzung
  • Günther Maria Halmer: Karl „Tscharlie“ Häusler
  • Therese Giehse: Anna Häusler
  • Michaela May: Susi Hillermeier
  • Karl-Maria Schley: Leopold Heinrich
  • Frithjof Vierock: Gustl Seiler
  • Ruth Drexel: Ruth Hillermeier
  • Towje Kleiner: Achmed
  • Karl Obermayr: Erwin Hillermeier
  • Fritz Straßner: Herr Eder
  • Hans Brenner: Max Litzner
  • Willy Schultes: Otto Seiler
  • Gustl Bayrhammer: Herr Fischhuber
  • Kurt Raab: Peter Pickl
  • Wolfgang Fischer: Manni
  • Erica Beer: Paula Seiler

Die Serie zeigt lose verbundene Episoden um den etwa dreißigjährigen Karl „Tscharlie“ Häusler, der noch bei seiner Oma in der Tattenbachstraße 3 lebt. Dietl kommentierte seinen Ansatz wie folgt: „Die Münchner Geschichten sind keine historischen Erinnerungen. Sie sind Szenen von heute, die erfunden wurden, aber wahr sein könnten.“ Die Münchner Geschichten wurden mit dem Adolf-Grimme-Preis 1976 ausgezeichnet.

Das Milieu

Die Episoden spielen in einem wegen der Altstadtsanierung und Gentrifizierung zum Untergang verurteilten kleinbürgerlichen Münchner Milieu. Die Moderne, Hand in Hand mit der Schickeria, macht sich breit im alten Stadtviertel Lehel und verdrängt allmählich das alte, bayerische München. Oma Anna reagiert auf die schleichenden Veränderungen mit einer in einem langen Leben erworbenen Mischung aus lakonischem Humor und gesundem Misstrauen. Der bei ihr wohnende Enkel Karl, genannt Tscharlie, ein Lebenskünstler, versucht laufend, sich dem Zeitgeist anzupassen, meist mit wenig Erfolg, aber nie entmutigt. Als selbständiger Geschäftsmann will er diverse flotte Ideen in klingende Münze verwandeln, immer auf der Suche nach der „Riesensach“. Dabei bleibt ihm seine Freiheit stets über alle Maßen wichtig.

Wie aus der Zeit gefallen wirkt der geigende Zimmerherr Leopold Heinrich, ein alter Musiker vor den Trümmern seiner Karriere. Selbstbewusst und dennoch rührend in ihrer Naivität geht Susi mit ihrem Verlobten Tscharlie ins Bett und durchs Leben, verzweifelt aber allmählich an seiner chronischen Bindungsangst. Ihre Eltern, die sich seit Jahrzehnten in der Gastwirtschaft Sankt Anna Eck abrackern, sähen sie viel lieber mit einem soliden, braven Mann liiert. Gerade ihr Vater Erwin sieht in Tscharlie vor allem einen „arbeitsscheuen Stenz“.

Tscharlies Freund Gustl ist bei einer Versicherung angestellt und lebt in geregelten Verhältnissen, dennoch – oder gerade deshalb – bewundert er seinen Tscharlie und bleibt bei dessen Unternehmungen fast jedes Mal wie ein Sancho Pansa treu an dessen Seite. Achmed, der für Erwin Taxi fährt, um so die kargen Erträge aus der Hillermeierschen Kneipe aufzubessern, träumt von einer Karriere als Sänger.

Die melancholisch-grotesken Münchner Geschichten überzeugen durch viel Liebe zu den Figuren und Detailtreue bei der Zeichnung eines Altmünchner Flairs, besonders aber durch die amüsanten Dialoge. Derbe Schimpfwörter in Mundart bezeugen das Milieu. So hatte die Serie trotz des bayerischen Bezugs und teilweise starken Dialekts auch außerhalb Bayerns Erfolg und genießt bei vielen Fans Kultstatus. Sprüche wie „Ois Chicago!“, „Logisch!“ und „Sowieso!“ gingen dank der Serie in den Sprachgebrauch ein.

Folgen

# Titel Premiere Regie Drehbuch
1 Dreiviertelreife 26. Nov. 1974 Helmut Dietl Helmut Dietl, Anita Niemeyer
Darsteller: Katja Rupé, Toni Berger, Wilfried Klaus, Barbara Valentin, Ilse Neubauer, Rudolf Waldemar Brem, Georg Einerdinger, Eva Garden
2 Glücksach 3. Dez. 1974 Helmut Dietl Helmut Dietl, Anita Niemeyer
Darsteller: Hans Brenner, Hans Löscher, Max Grießer, Michael Habeck, Ludwig Schmid-Wildy, Konrad Wagner, Horst Michael Neutze, Georg Einerdinger, Barbara Valentin
3 Rosenzauber 10. Dez. 1974 Herbert Vesely Bernd Schröder, Helmut Dietl
Darsteller: Willy Schultes, Erica Beer, Sybille Fischer, Axel Bauer, Dieter Augustin, Arthur Brauss, Michael Grimm, Gerd Fitz, Max Strecker, Toni Berger, Gudrun Thiel, Franz Schafheitlin
4 Das Brettl 17. Dez. 1974 Herbert Vesely Bernd Schröder
Darsteller: Hans Stadtmüller, Willy Schultes, Erica Beer, Sybille Fischer, Rosl Mayr, Hans Brenner, Toni Netzle, Willy Haibel, Helmut Dietl (Cameo als Taxigast)
5 Ein Ziel im Leben 7. Jan. 1975 Helmut Dietl Helmut Dietl, Anita Niemeyer
Darsteller: Helmut Dietl (Cameo als Barbesucher), Gustl Bayrhammer, Kurt Raab, Karin Hofmann, Barbara Gallauner, Margot Mahler, Wolfi Fischer. Axel Bauer, Elisabeth Karg, Irmgard Hermann, Ibrahim Aslahan
6 Maulhelden 14. Jan. 1975 Herbert Vesely Franz Geiger
Darsteller: Hans Wyprächtiger, Christine Schuberth, Henry van Lyck, Ingrid Steeger, Monika Lundi, Linda Caroll, Beppo Louca
7 Der lange Weg nach Sacramento 21. Jan. 1975 Helmut Dietl Helmut Dietl
Darsteller: Walter Sedlmayr, Willy Harlander, Kurt Weinzierl, Herbert Fux, Heidi Stroh, Willy Schultes, Hartmut Neugebauer
8 Geschäft ist Geschäft 28. Jan. 1975 Helmut Dietl Helmut Dietl
Darsteller: Hans Brenner, Hans-Reinhard Müller, Otto Bolesch, Wolfi Fischer, Maria Stadler, Harald von Koeppelle
9 Ois anders 4. Feb. 1975 Helmut Dietl Helmut Dietl
Darsteller: Gustl Bayrhammer, Kurt Raab, Ruth Horwitz, Uli Steigberg, Rudolf Waldemar Brem, Johanna Mertinz, Barbara Gallauner, Carlamaria Heim

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Helmut Dietl, Anita Niemeyer: Münchner Geschichten, Szenen einer Stadt, Ilmgau, Pfaffenhofen 1975, ISBN 3-7787-3059-2, NA in der Originalfassung: Knaus, München / Hamburg 1984, ISBN 3-8135-0320-8; Taschenbuchausgabe: Heyne, München 1988, ISBN 3-453-00763-8.

Weblinks

  • Münchner Geschichten bei IMDb
  • Münchner Geschichten beim Bayerischen Rundfunk
  • Münchner Gschichten – Ois Chicago! bei Süddeutsche.de
  • Dietls München – Die Suche nach der Riesensach' bei Süddeutsche.de

Belege

  1. Münchner Geschichten (Memento vom 6. August 2012 im Internet Archive) Kleines Serien-Lexikon auf br.de, abgerufen am 31. August 2012
  2. Münchner Geschichten in Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF Hitparade. Goldmann, München, 2005, ISBN 978-3-442-30124-9, S. 832–833
  3. Tscharli Häusler. Abgerufen am 11. Juli 2020 (deutsch). 
  4. Bayerischer Rundfunk: Münchner Geschichten: Eine Kultserie von Helmut Dietl. 13. Juni 2014 (br.de [abgerufen am 11. Juli 2020]). 
  5. Tscharli Häusler. Abgerufen am 11. Juli 2020 (deutsch). 
  6. Wiedersehen mit einer Kultserie auf mittelbayerische.de; abgerufen am 31. August 2012 (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Geschichten, Was ist Münchner Geschichten? Was bedeutet Münchner Geschichten?

Die Munchner Geschichten auch Munchener Gschichten sind eine neunteilige Serie des Bayerischen Rundfunks unter der Regie von Helmut Dietl und Herbert Vesely Autoren waren Dietl Anita Niemeyer Franz Geiger und Bernd Schroeder Die Erstausstrahlung begann am 26 November 1974 im vorabendlichen BR Regionalfenster der ARD DVDs und Blu Rays mit allen Folgen sind erhaltlich FernsehserieTitel Munchner GeschichtenProduktionsland DeutschlandOriginalsprache Deutsch MunchnerischGenre DramedyLange 50 MinutenEpisoden 9 Liste Titelmusik Richard Palmer James Mustang MamaRegie Helmut DietlErstausstrahlung 26 Nov 1974 4 Feb 1975 auf ARD BR Regionalfenster BesetzungGunther Maria Halmer Karl Tscharlie Hausler Therese Giehse Anna Hausler Michaela May Susi Hillermeier Karl Maria Schley Leopold Heinrich Frithjof Vierock Gustl Seiler Ruth Drexel Ruth Hillermeier Towje Kleiner Achmed Karl Obermayr Erwin Hillermeier Fritz Strassner Herr Eder Hans Brenner Max Litzner Willy Schultes Otto Seiler Gustl Bayrhammer Herr Fischhuber Kurt Raab Peter Pickl Wolfgang Fischer Manni Erica Beer Paula Seiler Die Serie zeigt lose verbundene Episoden um den etwa dreissigjahrigen Karl Tscharlie Hausler der noch bei seiner Oma in der Tattenbachstrasse 3 lebt Dietl kommentierte seinen Ansatz wie folgt Die Munchner Geschichten sind keine historischen Erinnerungen Sie sind Szenen von heute die erfunden wurden aber wahr sein konnten Die Munchner Geschichten wurden mit dem Adolf Grimme Preis 1976 ausgezeichnet Das MilieuDie Episoden spielen in einem wegen der Altstadtsanierung und Gentrifizierung zum Untergang verurteilten kleinburgerlichen Munchner Milieu Die Moderne Hand in Hand mit der Schickeria macht sich breit im alten Stadtviertel Lehel und verdrangt allmahlich das alte bayerische Munchen Oma Anna reagiert auf die schleichenden Veranderungen mit einer in einem langen Leben erworbenen Mischung aus lakonischem Humor und gesundem Misstrauen Der bei ihr wohnende Enkel Karl genannt Tscharlie ein Lebenskunstler versucht laufend sich dem Zeitgeist anzupassen meist mit wenig Erfolg aber nie entmutigt Als selbstandiger Geschaftsmann will er diverse flotte Ideen in klingende Munze verwandeln immer auf der Suche nach der Riesensach Dabei bleibt ihm seine Freiheit stets uber alle Massen wichtig Wie aus der Zeit gefallen wirkt der geigende Zimmerherr Leopold Heinrich ein alter Musiker vor den Trummern seiner Karriere Selbstbewusst und dennoch ruhrend in ihrer Naivitat geht Susi mit ihrem Verlobten Tscharlie ins Bett und durchs Leben verzweifelt aber allmahlich an seiner chronischen Bindungsangst Ihre Eltern die sich seit Jahrzehnten in der Gastwirtschaft Sankt Anna Eck abrackern sahen sie viel lieber mit einem soliden braven Mann liiert Gerade ihr Vater Erwin sieht in Tscharlie vor allem einen arbeitsscheuen Stenz Tscharlies Freund Gustl ist bei einer Versicherung angestellt und lebt in geregelten Verhaltnissen dennoch oder gerade deshalb bewundert er seinen Tscharlie und bleibt bei dessen Unternehmungen fast jedes Mal wie ein Sancho Pansa treu an dessen Seite Achmed der fur Erwin Taxi fahrt um so die kargen Ertrage aus der Hillermeierschen Kneipe aufzubessern traumt von einer Karriere als Sanger Die melancholisch grotesken Munchner Geschichten uberzeugen durch viel Liebe zu den Figuren und Detailtreue bei der Zeichnung eines Altmunchner Flairs besonders aber durch die amusanten Dialoge Derbe Schimpfworter in Mundart bezeugen das Milieu So hatte die Serie trotz des bayerischen Bezugs und teilweise starken Dialekts auch ausserhalb Bayerns Erfolg und geniesst bei vielen Fans Kultstatus Spruche wie Ois Chicago Logisch und Sowieso gingen dank der Serie in den Sprachgebrauch ein Folgen Titel Premiere Regie Drehbuch1 Dreiviertelreife 26 Nov 1974 Helmut Dietl Helmut Dietl Anita NiemeyerDarsteller Katja Rupe Toni Berger Wilfried Klaus Barbara Valentin Ilse Neubauer Rudolf Waldemar Brem Georg Einerdinger Eva Garden2 Glucksach 3 Dez 1974 Helmut Dietl Helmut Dietl Anita NiemeyerDarsteller Hans Brenner Hans Loscher Max Griesser Michael Habeck Ludwig Schmid Wildy Konrad Wagner Horst Michael Neutze Georg Einerdinger Barbara Valentin3 Rosenzauber 10 Dez 1974 Herbert Vesely Bernd Schroder Helmut DietlDarsteller Willy Schultes Erica Beer Sybille Fischer Axel Bauer Dieter Augustin Arthur Brauss Michael Grimm Gerd Fitz Max Strecker Toni Berger Gudrun Thiel Franz Schafheitlin4 Das Brettl 17 Dez 1974 Herbert Vesely Bernd SchroderDarsteller Hans Stadtmuller Willy Schultes Erica Beer Sybille Fischer Rosl Mayr Hans Brenner Toni Netzle Willy Haibel Helmut Dietl Cameo als Taxigast 5 Ein Ziel im Leben 7 Jan 1975 Helmut Dietl Helmut Dietl Anita NiemeyerDarsteller Helmut Dietl Cameo als Barbesucher Gustl Bayrhammer Kurt Raab Karin Hofmann Barbara Gallauner Margot Mahler Wolfi Fischer Axel Bauer Elisabeth Karg Irmgard Hermann Ibrahim Aslahan6 Maulhelden 14 Jan 1975 Herbert Vesely Franz GeigerDarsteller Hans Wyprachtiger Christine Schuberth Henry van Lyck Ingrid Steeger Monika Lundi Linda Caroll Beppo Louca7 Der lange Weg nach Sacramento 21 Jan 1975 Helmut Dietl Helmut DietlDarsteller Walter Sedlmayr Willy Harlander Kurt Weinzierl Herbert Fux Heidi Stroh Willy Schultes Hartmut Neugebauer8 Geschaft ist Geschaft 28 Jan 1975 Helmut Dietl Helmut DietlDarsteller Hans Brenner Hans Reinhard Muller Otto Bolesch Wolfi Fischer Maria Stadler Harald von Koeppelle9 Ois anders 4 Feb 1975 Helmut Dietl Helmut DietlDarsteller Gustl Bayrhammer Kurt Raab Ruth Horwitz Uli Steigberg Rudolf Waldemar Brem Johanna Mertinz Barbara Gallauner Carlamaria HeimWeiterfuhrende InformationenLiteratur Helmut Dietl Anita Niemeyer Munchner Geschichten Szenen einer Stadt Ilmgau Pfaffenhofen 1975 ISBN 3 7787 3059 2 NA in der Originalfassung Knaus Munchen Hamburg 1984 ISBN 3 8135 0320 8 Taschenbuchausgabe Heyne Munchen 1988 ISBN 3 453 00763 8 Weblinks Munchner Geschichten bei IMDb Munchner Geschichten beim Bayerischen Rundfunk Munchner Gschichten Ois Chicago bei Suddeutsche de Dietls Munchen Die Suche nach der Riesensach bei Suddeutsche de Belege Munchner Geschichten Memento vom 6 August 2012 im Internet Archive Kleines Serien Lexikon auf br de abgerufen am 31 August 2012 Munchner Geschichten in Michael Reufsteck Stefan Niggemeier Das Fernsehlexikon Alles uber 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF Hitparade Goldmann Munchen 2005 ISBN 978 3 442 30124 9 S 832 833 Tscharli Hausler Abgerufen am 11 Juli 2020 deutsch Bayerischer Rundfunk Munchner Geschichten Eine Kultserie von Helmut Dietl 13 Juni 2014 br de abgerufen am 11 Juli 2020 Tscharli Hausler Abgerufen am 11 Juli 2020 deutsch Wiedersehen mit einer Kultserie auf mittelbayerische de abgerufen am 31 August 2012 Memento vom 11 Februar 2013 im Webarchiv archive today

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Burgstall Oberföhring

  • Juli 20, 2025

    Burgstall Mörlenbach

  • Juli 20, 2025

    Burgruine Schöneberg

  • Juli 20, 2025

    Burgruine Herrenbröl

  • Juli 20, 2025

    Burgruine Gleiß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.