Schloss Köditz ist ein Schloss und ein Baudenkmal in Köditz Frontansicht des Schlosses Erster bekannter Besitzer des Anw
Schloss Köditz

Schloss Köditz ist ein Schloss und ein Baudenkmal in Köditz.
Erster bekannter Besitzer des Anwesens war die Familie von Reitzenstein, die es 1620 an die böhmische Exulantenfamilie der Radisborski von Sechzebus verkaufte. Über den Stifter der Kanzel der Leonhardskirche Johann Paul Joditzer ging der Besitz an die Familie von Falkenstein, die das Schloss gegen Ende des 17. Jahrhunderts erheblich ausbaute, es mit einem Barockgarten ausstattete und den dazugehörigen Grundbesitz mehrte. Sie baute nach dem Dreißigjährigen Krieg auch die Leonhardskirche wieder auf. Die Familie entwickelte sich in verschiedenen Linien weiter. 1764 gelangte der Besitz an die Hofer Familie Oerthel. Das heutige Aussehen des Schlosses geht auf das 18. Jahrhundert zurück, es verfügt über einen spätmittelalterlichen Kern.
Weblinks
- Eintrag bei Historia Köditz e. V.
Koordinaten: 50° 19′ 46,8″ N, 11° 50′ 57,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Köditz, Was ist Schloss Köditz? Was bedeutet Schloss Köditz?
Schloss Koditz ist ein Schloss und ein Baudenkmal in Koditz Frontansicht des Schlosses Erster bekannter Besitzer des Anwesens war die Familie von Reitzenstein die es 1620 an die bohmische Exulantenfamilie der Radisborski von Sechzebus verkaufte Uber den Stifter der Kanzel der Leonhardskirche Johann Paul Joditzer ging der Besitz an die Familie von Falkenstein die das Schloss gegen Ende des 17 Jahrhunderts erheblich ausbaute es mit einem Barockgarten ausstattete und den dazugehorigen Grundbesitz mehrte Sie baute nach dem Dreissigjahrigen Krieg auch die Leonhardskirche wieder auf Die Familie entwickelte sich in verschiedenen Linien weiter 1764 gelangte der Besitz an die Hofer Familie Oerthel Das heutige Aussehen des Schlosses geht auf das 18 Jahrhundert zuruck es verfugt uber einen spatmittelalterlichen Kern WeblinksEintrag bei Historia Koditz e V 50 329659 11 849366 Koordinaten 50 19 46 8 N 11 50 57 7 O Burgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein