Die Bauerschaft Voßnacken war bis zum 19 Jahrhundert eine der untersten Verwaltungseinheiten im ländlichen Außenbezirk d
Bauerschaft Voßnacken

Die Bauerschaft Voßnacken war bis zum 19. Jahrhundert eine der untersten Verwaltungseinheiten im ländlichen Außenbezirk der bergischen Bürgermeisterei Hardenberg im Kreis Elberfeld des Regierungsbezirks Düsseldorf innerhalb der preußischen Rheinprovinz.
Ihre geografische Ausdehnung war nahezu deckungsgleich mit dem Höhenzug Voßnacken der naturräumlichen Einheit Voßnacken innerhalb des Bergisch-Märkischen Hügellands. In der Schreibweise Vossnacken wird heute ein Ortsteil von Velbert bezeichnet.
Zuvor gehörte die Bauerschaft zur Herrschaft Hardenberg im Herzogtum Berg. Im Zuge einer Verwaltungsreform innerhalb des Großherzogtums Berg wurde 1808 die Bürgermeisterei Hardenberg gebildet.
Laut der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf von 1832 gehörten zu der Bauerschaft folgende untergeordnete Ortschaften und Wohnplätze: , , , , , , und .
Das Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland listet die Ortschaften und Wohnplätze 1888 detailliert auf: , , , Brandenberg, Brandenbergshäuschen, Büschen, Egge, , Elberscheid, , Große Heeg, Grünensiepen, , Halbe Egge, Heide, Hitzberg, , , Hobbelshütte, , Klingelpütt, Knollen, , Krampen, Krampenhof, Lassa, , Morgensonne, Neue Heeg, Neuenhaus, Neuhauskothen, Nierenhof, , Pollerhäuschen, Prielshaus, Ridderhäuschen, , , , Schniedersheeg, Schnorrkolben, , , Singscheiderberg, , Steinbrück, Steinbrückerhäuschen, , Stöcken, Straße, Strötershäuschen, , , Ulmesdahl, Voßnackerberg, Voßnacker Schule, , und Zereskothen. Zu dieser Zeit lebten in diesen Orten 974 Menschen in 97 Wohnhäusern.
Literatur
- Ludwig Bender: Geschichte der vormaligen Herrschaft Hardenberg im Bergischen von der Urzeit bis zu ihrer Aufhebung. Verlag von Julius Joost, Langenberg 1897.
- Stefan Gorißen, Horst Sassín, Kurt Wesoly: Geschichte des Bergischen Landes. Band 1, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-89534-971-3.
- Helmut Grau, Josef Johannes Niedworok, Sven Polkläser: Vossnacker Schulchronik – Zwei Silbergroschen für einen Schüler – 150 Lokalgeschichte und Blick in die Welt im Spiegel der Vossnacker Volksschulchronik. Scala Verlag, Velbert 2015, ISBN 978-3-9816362-3-9.
- Wilhelm Ophüls: Alt Langenberg – ein Heimatbuch. Kommissionsverlag Walther Hermann, Langenberg-Rhld. 1936.
Einzelnachweise
- Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, 1836
- Bauern-Idylle und Kriegsentbehrungen ( des vom 13. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf: supertipp-online.de vom 15. Oktober 2015
- Harald Wiegand: Geschichten aus der Langenberger Geschichte. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 17. Oktober 2015, abgerufen am 1. Mai 2025.
- Josef Johannes Niedworok: Anekdoten aus einer Velberter Schulchronik. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 20. Oktober 2015, abgerufen am 1. Mai 2025.
- Josef Niedworok: Forscher berichten aus einer alten Velberter Schulchronik. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 27. Oktober 2015, abgerufen am 1. Mai 2025.
- Vom Hauslehrer notiert auf: lokalkompass.de vom Oktober 2015
- Silbergroschen für einen Schüler ( des vom 22. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf: langenberger-werbevereinigung.de Magazin Nr.11 vom November 2015
- Voßnacker Schulchronik erzählt Geschichte und Geschichten auf: wz-newsline.de vom 4. November 2015
- Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bauerschaft Voßnacken, Was ist Bauerschaft Voßnacken? Was bedeutet Bauerschaft Voßnacken?
Die Bauerschaft Vossnacken war bis zum 19 Jahrhundert eine der untersten Verwaltungseinheiten im landlichen Aussenbezirk der bergischen Burgermeisterei Hardenberg im Kreis Elberfeld des Regierungsbezirks Dusseldorf innerhalb der preussischen Rheinprovinz Das Zentrum der Bauerschaft Vossnacken mit Blick ins Ruhrtal Ihre geografische Ausdehnung war nahezu deckungsgleich mit dem Hohenzug Vossnacken der naturraumlichen Einheit Vossnacken innerhalb des Bergisch Markischen Hugellands In der Schreibweise Vossnacken wird heute ein Ortsteil von Velbert bezeichnet Zuvor gehorte die Bauerschaft zur Herrschaft Hardenberg im Herzogtum Berg Im Zuge einer Verwaltungsreform innerhalb des Grossherzogtums Berg wurde 1808 die Burgermeisterei Hardenberg gebildet Laut der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf von 1832 gehorten zu der Bauerschaft folgende untergeordnete Ortschaften und Wohnplatze und Das Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland listet die Ortschaften und Wohnplatze 1888 detailliert auf Brandenberg Brandenbergshauschen Buschen Egge Elberscheid Grosse Heeg Grunensiepen Halbe Egge Heide Hitzberg Hobbelshutte Klingelputt Knollen Krampen Krampenhof Lassa Morgensonne Neue Heeg Neuenhaus Neuhauskothen Nierenhof Pollerhauschen Prielshaus Ridderhauschen Schniedersheeg Schnorrkolben Singscheiderberg Steinbruck Steinbruckerhauschen Stocken Strasse Strotershauschen Ulmesdahl Vossnackerberg Vossnacker Schule und Zereskothen Zu dieser Zeit lebten in diesen Orten 974 Menschen in 97 Wohnhausern LiteraturLudwig Bender Geschichte der vormaligen Herrschaft Hardenberg im Bergischen von der Urzeit bis zu ihrer Aufhebung Verlag von Julius Joost Langenberg 1897 Stefan Gorissen Horst Sassin Kurt Wesoly Geschichte des Bergischen Landes Band 1 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2014 ISBN 978 3 89534 971 3 Helmut Grau Josef Johannes Niedworok Sven Polklaser Vossnacker Schulchronik Zwei Silbergroschen fur einen Schuler 150 Lokalgeschichte und Blick in die Welt im Spiegel der Vossnacker Volksschulchronik Scala Verlag Velbert 2015 ISBN 978 3 9816362 3 9 Wilhelm Ophuls Alt Langenberg ein Heimatbuch Kommissionsverlag Walther Hermann Langenberg Rhld 1936 EinzelnachweiseJohann Georg von Viebahn Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf 1836 Bauern Idylle und Kriegsentbehrungen Memento des Originals vom 13 Januar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf supertipp online de vom 15 Oktober 2015 Harald Wiegand Geschichten aus der Langenberger Geschichte In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 17 Oktober 2015 abgerufen am 1 Mai 2025 Josef Johannes Niedworok Anekdoten aus einer Velberter Schulchronik In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 20 Oktober 2015 abgerufen am 1 Mai 2025 Josef Niedworok Forscher berichten aus einer alten Velberter Schulchronik In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 27 Oktober 2015 abgerufen am 1 Mai 2025 Vom Hauslehrer notiert auf lokalkompass de vom Oktober 2015 Silbergroschen fur einen Schuler Memento des Originals vom 22 November 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf langenberger werbevereinigung de Magazin Nr 11 vom November 2015 Vossnacker Schulchronik erzahlt Geschichte und Geschichten auf wz newsline de vom 4 November 2015 Konigliches Statistisches Bureau Preussen Hrsg Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII Berlin 1888 Bauerschaften in der Herrschaft Hardenberg Dilldorf Donberg Grosse Hohe Kleine Hohe Kuhlendahl Nordrath Oberste Siebeneick Richrath Rottberg Unterste Siebeneick Vossnacken Wallmichrath Windrath