Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bommers Mühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad an der Wurm in der Stadt Heinsberg im nordr

Bommers Mühle

  • Startseite
  • Bommers Mühle
Bommers Mühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bommers Mühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad an der Wurm in der Stadt Heinsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.

Bommers Mühle

An diesem Platz stand einst die Bommers Mühle

Lage und Geschichte
Koordinaten 51° 0′ 56″ N, 6° 10′ 49″ O51.015686.180152Koordinaten: 51° 0′ 56″ N, 6° 10′ 49″ O
Standort Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Kreis Heinsberg
Heinsberg
Gewässer Wurm
Erbaut 1609
Stillgelegt 1945
Technik
Nutzung Mahlmühle
Mahlwerk 1 Mahlgang
Antrieb 1 Wasserrad
Wasserrad unterschlächtig

Geographie

Die Bommers Mühle hatte ihren Standort an der linken Seite der Wurm, an der Buschstraße, im Heinsberger Stadtteil Randerath. Das Grundstück, auf dem das Mühlengebäude stand, hat eine Höhe von ca. 53 m über NN. Die Mühle stand in direkter Nachbarschaft mit der Randerather Ölmühle. Oberhalb stand die Müllendorfer Mühle, unterhalb stand seit 1799 die Porselener Mühle.

Gewässer

Die Wurm versorgte auf einer Flusslänge von 53 km zahlreiche Mühlen mit Wasser. Die Quelle der Wurm liegt südlich von Aachen bei 265 m über NN, die Mündung in die Rur ist bei der Ortschaft Kempen in der Stadt Heinsberg bei 32 m über NN.

Geschichte

Im Jahre 1608 wurde in Kleinsiersdorf die landesherrliche Mühle durch einen Blitzschlag zerstört. Das war der Anlass, im Jahre 1609 gegenüber der Randerather Ölmühle eine neue Mühle als Fruchtmühle zu erbauen. Beide Mühlen waren vom gleichen Stauwehr abhängig und waren aufeinander angewiesen. Trotzdem wurden die Mühlen getrennt verpachtet und mussten den Mahlzwang der Stadt und dem Kirspel Randerath teilen. Später verfügte die Mühle auch über eine zusätzliche Ölpresse. Das Mühlengebäude trug die Jahreszahl 1754. Im 19. Jahrhundert wurde zur Produktion von Dünger nordischer Feldspat in der Mineralmühle gemahlen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Mühle zerstört. Heute befindet sich am damaligen Standort ein Parkplatz.

Galerie

  • Infostein zur Höhenangabe NN
  • Die Mühle stand in der Nähe vom Buschtor (Stadttor)
  • Wo die Windrose liegt, stand einst die Bommers Mühle
  • Die Wurmverlauf in Randerath an der Buschstraße
  • Randerath mit Mühlensymbol auf der Uraufnahme von 1846
  • Randerath mit Mühlensymbol auf der Neuaufnahme von 1892
  • Randerath mit Mühlensymbol auf der Tranchotkarte 1805/1807

→ Siehe auch Liste der Mühlen an der Wurm

Literatur

  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, Seiten 295–296.
  • Fr. Haubrock: Die Mühlen des ehem. Amtes Randerath Heimatkalender des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg 1961, Seite 25–29.

Weblinks

Commons: Bommers Mühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bommersmühle, in: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital., abgerufen am 30. März 2023

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
Wassermühlen im Kreis Heinsberg

An der Wurm: Beeretz-Mühle | Bommers Mühle | Frelenberger Mühle | Horriger Mühle | Hünshovener Ölmühle | Mahl- und Ölmühle Trips | Marienthaler Mühle | Müllendorfer Mühle | Lohmühle | Lohmühle | Mühle Eichenthal | Mühle Hommerschen | Öl- und Papiermühle Oberbruch | Porselener Mühle | Randerather Ölmühle | Rimburger Mühlen | Süggerather Mühle | Unterbrucher Mühle | Vollmühle Unterbruch | Zweibrügger Mühle
An der Jungen Wurm: Aldenhover Mühle | Brünkers Mühle | Dahlmühle | Horster Mühle | Karker Mühle | Kemper Mühle | Lambertz Mühle | Liecker Mühle | Pulvermühle | Schafhausener Kornmühle | Schafhausener Ölmühle | Stadtmühle | Talmühle | Wolfhager Mühle
Am Rodebach: Brommler Mühle | Dahlmühle | Engelsmühle | Etzenrather Mühle | Ingentaler Mühle | Isenbrucher Mühle | Istrater Mühle | Kornmühle Tüddern | Millener Mühlen | Mohrenmühle | Platzmühle | Vollmühle Tüddern | Wehrer Mühle
An der Schwalm: Bischofsmühle | Bockenmühle | Kornmühle Tüschenbroich | Kringsmühle | Lohmühle | Neumühle | Ölmühle Tüschenbroich | Roßmühle | Wegberger Mühle
Am Mühlenbach: Buschmühle | Holtmühle | Meismühle | Molzmühle | Schrofmühle
Am Helpensteiner Bach: Dalheimer Mühle | Helpensteiner Mühle | Rödgener Mühle
Am Beeckbach: Ophover Mühle
Am Kitschbach: Kitscher Mühle
Am Knippertzbach: Knippertzmühle
Am Uebach: Übacher Mühle

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 04:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bommers Mühle, Was ist Bommers Mühle? Was bedeutet Bommers Mühle?

Die Bommers Muhle war eine Wassermuhle mit einem unterschlachtigen Wasserrad an der Wurm in der Stadt Heinsberg im nordrhein westfalischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Koln Bommers MuhleAn diesem Platz stand einst die Bommers Muhle An diesem Platz stand einst die Bommers MuhleLage und GeschichteBommers Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 0 56 N 6 10 49 O 51 01568 6 180152 Koordinaten 51 0 56 N 6 10 49 OStandort Deutschland Nordrhein WestfalenKreis HeinsbergHeinsberg dd dd Gewasser WurmErbaut 1609Stillgelegt 1945TechnikNutzung MahlmuhleMahlwerk 1 MahlgangAntrieb 1 WasserradWasserrad unterschlachtigGeographieDie Bommers Muhle hatte ihren Standort an der linken Seite der Wurm an der Buschstrasse im Heinsberger Stadtteil Randerath Das Grundstuck auf dem das Muhlengebaude stand hat eine Hohe von ca 53 m uber NN Die Muhle stand in direkter Nachbarschaft mit der Randerather Olmuhle Oberhalb stand die Mullendorfer Muhle unterhalb stand seit 1799 die Porselener Muhle GewasserDie Wurm versorgte auf einer Flusslange von 53 km zahlreiche Muhlen mit Wasser Die Quelle der Wurm liegt sudlich von Aachen bei 265 m uber NN die Mundung in die Rur ist bei der Ortschaft Kempen in der Stadt Heinsberg bei 32 m uber NN GeschichteIm Jahre 1608 wurde in Kleinsiersdorf die landesherrliche Muhle durch einen Blitzschlag zerstort Das war der Anlass im Jahre 1609 gegenuber der Randerather Olmuhle eine neue Muhle als Fruchtmuhle zu erbauen Beide Muhlen waren vom gleichen Stauwehr abhangig und waren aufeinander angewiesen Trotzdem wurden die Muhlen getrennt verpachtet und mussten den Mahlzwang der Stadt und dem Kirspel Randerath teilen Spater verfugte die Muhle auch uber eine zusatzliche Olpresse Das Muhlengebaude trug die Jahreszahl 1754 Im 19 Jahrhundert wurde zur Produktion von Dunger nordischer Feldspat in der Mineralmuhle gemahlen Im Zweiten Weltkrieg wurde die Muhle zerstort Heute befindet sich am damaligen Standort ein Parkplatz GalerieInfostein zur Hohenangabe NN Die Muhle stand in der Nahe vom Buschtor Stadttor Wo die Windrose liegt stand einst die Bommers Muhle Die Wurmverlauf in Randerath an der Buschstrasse Randerath mit Muhlensymbol auf der Uraufnahme von 1846 Randerath mit Muhlensymbol auf der Neuaufnahme von 1892 Randerath mit Muhlensymbol auf der Tranchotkarte 1805 1807 Siehe auch Liste der Muhlen an der WurmLiteraturHans Vogt Niederrheinischer Wassermuhlen Fuhrer 2 Auflage Verein Niederrhein Krefeld 1998 ISBN 3 00 002906 0 Seiten 295 296 Fr Haubrock Die Muhlen des ehem Amtes Randerath Heimatkalender des Selfkantkreises Geilenkirchen Heinsberg 1961 Seite 25 29 WeblinksCommons Bommers Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bommersmuhle in KuLaDig Kultur Landschaft Digital abgerufen am 30 Marz 2023EinzelnachweiseDeutsche Grundkarte 1 5000Wassermuhlen im Kreis Heinsberg An der Wurm Beeretz Muhle Bommers Muhle Frelenberger Muhle Horriger Muhle Hunshovener Olmuhle Mahl und Olmuhle Trips Marienthaler Muhle Mullendorfer Muhle Lohmuhle Lohmuhle Muhle Eichenthal Muhle Hommerschen Ol und Papiermuhle Oberbruch Porselener Muhle Randerather Olmuhle Rimburger Muhlen Suggerather Muhle Unterbrucher Muhle Vollmuhle Unterbruch Zweibrugger Muhle An der Jungen Wurm Aldenhover Muhle Brunkers Muhle Dahlmuhle Horster Muhle Karker Muhle Kemper Muhle Lambertz Muhle Liecker Muhle Pulvermuhle Schafhausener Kornmuhle Schafhausener Olmuhle Stadtmuhle Talmuhle Wolfhager Muhle Am Rodebach Brommler Muhle Dahlmuhle Engelsmuhle Etzenrather Muhle Ingentaler Muhle Isenbrucher Muhle Istrater Muhle Kornmuhle Tuddern Millener Muhlen Mohrenmuhle Platzmuhle Vollmuhle Tuddern Wehrer Muhle An der Schwalm Bischofsmuhle Bockenmuhle Kornmuhle Tuschenbroich Kringsmuhle Lohmuhle Neumuhle Olmuhle Tuschenbroich Rossmuhle Wegberger Muhle Am Muhlenbach Buschmuhle Holtmuhle Meismuhle Molzmuhle Schrofmuhle Am Helpensteiner Bach Dalheimer Muhle Helpensteiner Muhle Rodgener Muhle Am Beeckbach Ophover Muhle Am Kitschbach Kitscher Muhle Am Knippertzbach Knippertzmuhle Am Uebach Ubacher Muhle

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Landeskrankenhaus Düsseldorf

  • Juli 20, 2025

    Landesbetrieb Straßenwesen

  • Juli 20, 2025

    Landesarbeitsgericht Köslin

  • Juli 20, 2025

    Landamt Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Land Löwenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.