Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Sterbende Völker ist ein zweiteiliges deutsches Stummfilm Historiendrama aus dem Jahre 1922 von Robert Reinert FilmTitel

Sterbende Völker

  • Startseite
  • Sterbende Völker
Sterbende Völker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Sterbende Völker ist ein zweiteiliges deutsches Stummfilm-Historiendrama aus dem Jahre 1922 von Robert Reinert.

Film
Titel Sterbende Völker
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1922
Länge 115 (1. Teil), 87 (2. Teil) Minuten
Produktions­unternehmen Monumental Filmwerke GmbH, München
Stab
Regie Robert Reinert
Drehbuch Robert Reinert
Kamera
  • Carl Hoffmann
  • Karl Hasselmann
  • Helmar Lerski
  • Ewald Daub
  • Ludwig Zahn
  • Hans Bloch
  • (Italienaufnahmen)
Besetzung
  • Paul Wegener, Otto Gebühr, Fritz Kortner, Friedrich Kühne, Friedrich Ulmer, Toni Wittels, Fritz Richard, Robert Leffler, Helena Makowska, , Thea Steinbrecher, Frida Richard, Aud Egede Nissen, , Loni Nest, Conrad Cappi, Gabriel Pascal, Luigi Serventi,

Handlung

„Sterbende Völker“ besteht aus den beiden Teilen „Heimat in Not“ und „Brennendes Meer“. Am Beispiel des leidgeprüften Deutschlands infolge des verlorenen Weltkriegs (Teil „Heimat in Not“) und der damit zusammenhängenden Gebietsverluste entrollt sich im Verlauf des Zweiteilers anhand von Einzelschicksalen ein monumentaler Bilderbogen über gepeinigte Völker seit dem Altertum, von der Ostsee bis ins antike Griechenland und nach Rom. Dabei soll veranschaulicht werden, wie durch Ereignisse in der Geschichte ganze Volksgruppen und deren Sprachen regelrecht vom Erdboden verschwanden und soziales wie menschliches Elend um sich griff. Vor allem der zweite Teil „Brennendes Meer“ greift in machtvollen Bildern die damals (1922) gängige Auffassung von der Knechtung des deutschen Volkes (durch die Franzosen, durch die Entente, durch das Versailler Diktat von 1919) auf: Es wird „symbolisch gezeigt, daß der deutschen Jugendkraft das Befreiungswerk vom fremden Joch vorbehalten bleibt.“

Produktionsnotizen

Die Dreharbeiten zu Sterbende Völker begannen im April 1921 mit Szenen auf deutschen Ostseeinseln (für den zweiten Teil „Brennendes Meer“) und endeten nahezu elf Monate darauf mit Studioaufnahmen in Rom und Außenaufnahmen in und bei Neapel. Der erste Teil des Films wurde am 24. November 1922, der zweite Teil am 6. Dezember desselben Jahres uraufgeführt. In Österreich lief der Streifen zu Beginn des darauf folgenden Jahres an. Der erste Teil, ein Siebenakter, besaß eine Länge von 2633 Meter, der zweite Teil, ein Fünfakter, maß 1986 Meter Länge. Der patriotische Film wurde für die deutsche Jugend freigegeben.

Walter Reimann kreierte die Monumentalbauten, Gabriel Pascal übernahm die Produktionsleitung.

Diese über drei Stunden lange Produktion gilt als eine der ersten deutschen Filmkooperationen mit Italien nach dem Ersten Weltkrieg. Nach Ende der Dreharbeiten folgte der italienische Schauspieler Luigi Serventi dem Filmtross nach Deutschland und machte dort bis zum Ende der Stummfilmära eine beachtliche Karriere.

Die Deutsche Thea Steinbrecher beendete mit Sterbende Völker ihre Filmkarriere.

Kritiken

Die österreichische Filmkritik bedachte den Film mit allerlei Pathos und Lobpreisungen. Dort war unter anderem zu lesen:

„Der Verfasser hat den aktuellen Gedanken des Friedens unter den Menschen in einer packenden Handlung zum Gegenstande seines Werkes … genommen. Die Zeugen der Befehdung zeigt er im Untergange gewesener Völker. (…) Der Film ist, mit einem Worte gesagt, ein Kunstwerk ersten Ranges …“

„Was … an erfinderischer Einbildungskraft und Phantasie geboten wird, übersteigt beinahe bisher alles Dargestellte und zeigt uns die weite Möglichkeitsgrenze, die der Filmkunst gezogen ist. Wenn diese Bilder vorüberziehen, steht vor der Seele nicht das filmische Bei- und Rankenwerk , sondern Völkerschicksalstragik (…) Dieser Film muß in die Weltenseele mit feurigem Griffel und flammendem Schwert hineinbrennen: „Deutschland, deutsches Volk in Not!“.“

Lediglich das Fachblatt „Sport im Bild“, das den Film als „technisch ausgezeichnetes Bild“ lobte, fand etwas zu bemängeln: „Leider begnügt sich der begabte Münchener Regisseur nicht mit der Handlung an sich, sondern versucht, aus den Szenen heraus große philosophische Probleme zu entwickeln. Naturgemäß ist das nicht möglich, und so bleibt ein Torso mit vielen schönen Einzelheiten, der aber, im ganzen genommen, ziemlich publikumsunwirksam ist.“

Einzelnachweise

  1. Inhalt zu Sterbende Völker: Brennendes Meer. In: Der Filmbote. Zeitschrift für alle Zweige der Kinematographie, 3. März 1923, S. 13 (online bei ANNO).
  2. Meldung I. In: Neue Kino-Rundschau, 16. April 1921, S. 11 (online bei ANNO).
  3. Meldung in Filmwelt, Heft 5, 1922, S. 12
  4. „Sterbende Völker“. In: Salzburger Volksblatt, 3. Februar 1923, S. 8 (online bei ANNO).
  5. „Sterbende Völker“. In: Grazer Volksblatt, 9. März 1923, S. 5 (online bei ANNO).
  6. Kritik in: Sport im Bild 1922, Heft 52, S. 20

Weblinks

  • Sterbende Völker: Heimat in Not bei filmportal.de
  • Sterbende Völker: Brennendes Meer bei filmportal.de
  • Sterbende Völker: Heimat in Not bei IMDb
  • Sterbende Völker: Brennendes Meer bei IMDb

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sterbende Völker, Was ist Sterbende Völker? Was bedeutet Sterbende Völker?

Sterbende Volker ist ein zweiteiliges deutsches Stummfilm Historiendrama aus dem Jahre 1922 von Robert Reinert FilmTitel Sterbende VolkerProduktionsland Deutsches ReichOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1922Lange 115 1 Teil 87 2 Teil MinutenProduktions unternehmen Monumental Filmwerke GmbH MunchenStabRegie Robert ReinertDrehbuch Robert ReinertKamera Carl Hoffmann Karl Hasselmann Helmar Lerski Ewald Daub Ludwig Zahn Hans Bloch Italienaufnahmen BesetzungPaul Wegener Otto Gebuhr Fritz Kortner Friedrich Kuhne Friedrich Ulmer Toni Wittels Fritz Richard Robert Leffler Helena Makowska Thea Steinbrecher Frida Richard Aud Egede Nissen Loni Nest Conrad Cappi Gabriel Pascal Luigi Serventi Handlung Sterbende Volker besteht aus den beiden Teilen Heimat in Not und Brennendes Meer Am Beispiel des leidgepruften Deutschlands infolge des verlorenen Weltkriegs Teil Heimat in Not und der damit zusammenhangenden Gebietsverluste entrollt sich im Verlauf des Zweiteilers anhand von Einzelschicksalen ein monumentaler Bilderbogen uber gepeinigte Volker seit dem Altertum von der Ostsee bis ins antike Griechenland und nach Rom Dabei soll veranschaulicht werden wie durch Ereignisse in der Geschichte ganze Volksgruppen und deren Sprachen regelrecht vom Erdboden verschwanden und soziales wie menschliches Elend um sich griff Vor allem der zweite Teil Brennendes Meer greift in machtvollen Bildern die damals 1922 gangige Auffassung von der Knechtung des deutschen Volkes durch die Franzosen durch die Entente durch das Versailler Diktat von 1919 auf Es wird symbolisch gezeigt dass der deutschen Jugendkraft das Befreiungswerk vom fremden Joch vorbehalten bleibt ProduktionsnotizenDie Dreharbeiten zu Sterbende Volker begannen im April 1921 mit Szenen auf deutschen Ostseeinseln fur den zweiten Teil Brennendes Meer und endeten nahezu elf Monate darauf mit Studioaufnahmen in Rom und Aussenaufnahmen in und bei Neapel Der erste Teil des Films wurde am 24 November 1922 der zweite Teil am 6 Dezember desselben Jahres uraufgefuhrt In Osterreich lief der Streifen zu Beginn des darauf folgenden Jahres an Der erste Teil ein Siebenakter besass eine Lange von 2633 Meter der zweite Teil ein Funfakter mass 1986 Meter Lange Der patriotische Film wurde fur die deutsche Jugend freigegeben Walter Reimann kreierte die Monumentalbauten Gabriel Pascal ubernahm die Produktionsleitung Diese uber drei Stunden lange Produktion gilt als eine der ersten deutschen Filmkooperationen mit Italien nach dem Ersten Weltkrieg Nach Ende der Dreharbeiten folgte der italienische Schauspieler Luigi Serventi dem Filmtross nach Deutschland und machte dort bis zum Ende der Stummfilmara eine beachtliche Karriere Die Deutsche Thea Steinbrecher beendete mit Sterbende Volker ihre Filmkarriere KritikenDie osterreichische Filmkritik bedachte den Film mit allerlei Pathos und Lobpreisungen Dort war unter anderem zu lesen Der Verfasser hat den aktuellen Gedanken des Friedens unter den Menschen in einer packenden Handlung zum Gegenstande seines Werkes genommen Die Zeugen der Befehdung zeigt er im Untergange gewesener Volker Der Film ist mit einem Worte gesagt ein Kunstwerk ersten Ranges Was an erfinderischer Einbildungskraft und Phantasie geboten wird ubersteigt beinahe bisher alles Dargestellte und zeigt uns die weite Moglichkeitsgrenze die der Filmkunst gezogen ist Wenn diese Bilder voruberziehen steht vor der Seele nicht das filmische Bei und Rankenwerk sondern Volkerschicksalstragik Dieser Film muss in die Weltenseele mit feurigem Griffel und flammendem Schwert hineinbrennen Deutschland deutsches Volk in Not Lediglich das Fachblatt Sport im Bild das den Film als technisch ausgezeichnetes Bild lobte fand etwas zu bemangeln Leider begnugt sich der begabte Munchener Regisseur nicht mit der Handlung an sich sondern versucht aus den Szenen heraus grosse philosophische Probleme zu entwickeln Naturgemass ist das nicht moglich und so bleibt ein Torso mit vielen schonen Einzelheiten der aber im ganzen genommen ziemlich publikumsunwirksam ist EinzelnachweiseInhalt zu Sterbende Volker Brennendes Meer In Der Filmbote Zeitschrift fur alle Zweige der Kinematographie 3 Marz 1923 S 13 online bei ANNO Meldung I In Neue Kino Rundschau 16 April 1921 S 11 online bei ANNO Meldung in Filmwelt Heft 5 1922 S 12 Sterbende Volker In Salzburger Volksblatt 3 Februar 1923 S 8 online bei ANNO Sterbende Volker In Grazer Volksblatt 9 Marz 1923 S 5 online bei ANNO Kritik in Sport im Bild 1922 Heft 52 S 20WeblinksSterbende Volker Heimat in Not bei filmportal de Sterbende Volker Brennendes Meer bei filmportal de Sterbende Volker Heimat in Not bei IMDb Sterbende Volker Brennendes Meer bei IMDb

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Haus Sölde

  • Juli 20, 2025

    Haus Pützer

  • Juli 20, 2025

    Horriger Mühle

  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Pötzsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.