Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Könnern RothenburgStreckennummer DB 6909Kursbuchstrecke 152s 1934 204h 1944 Streckenlänge 5 4 kmSpurweite 1435 mm Normal

Bahnstrecke Könnern–Rothenburg

  • Startseite
  • Bahnstrecke Könnern–Rothenburg
Bahnstrecke Könnern–Rothenburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Könnern–Rothenburg
Streckennummer (DB):6909
Kursbuchstrecke:152s (1934)
204h (1944)
Streckenlänge:5,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Minimaler Radius:200 m
Legende
von Halle (Saale)
0,0 Könnern Anschlussbahnhof
nach Baalberge
nach Halberstadt
1,3 Wietschke
2,5 Georgsburg
4,7 Unterer Mühlgraben (434 m)
5,2 Oberer Mühlgraben (45 m)
5,4 Rothenburg (Saale)

Die Bahnstrecke Könnern–Rothenburg ist eine Bahnstrecke in Sachsen-Anhalt. Die 5,4 km lange Stichstrecke verbindet Könnern mit Rothenburg. Gebaut und betrieben wurde die 1916 eröffnete Strecke zunächst als Kleinbahn von der Kleinbahn-AG Könnern–Rothenburg. Auf der 1949 verstaatlichten Strecke wurde 1963 der Personenverkehr eingestellt, als wird die Strecke bis heute im Güterverkehr bedient.

Geschichte

Vorgeschichte und Bahnbau

Bereits seit dem 15. Jahrhundert wurde in Rothenburg Kupfer verhüttet. Zwar wurde die Hütte Anfang des 19. Jahrhunderts geschlossen, aber einige metallverarbeitende Betriebe verblieben dennoch in Rothenburg. Als in den 1860er Jahren die Bahnstrecke Halle–Halberstadt geplant wurde, bemühte sich die Kleinstadt um einen Eisenbahnanschluss. Die dazu notwendige Trassenführung durch das Saaletal erwies sich aber als zu kompliziert und die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft baute ihre Strecke über Könnern.

Auch der in den 1880er Jahren geforderte Bau einer Bahn von Könnern über Rothenburg nach Wettin scheiterte. Wettin erhielt schließlich 1903 mit der Bahnstrecke Wallwitz–Wettin einen Bahnanschluss. Da die Betriebe in Rothenburg die Waren weiterhin per Schiff und Pferdefuhrwerk transportieren mussten, wurde ein Bahnanschluss immer dringlicher.

1911 begannen die ersten Vorarbeiten für die Bahnstrecke, allerdings war die Finanzierung noch nicht gesichert. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs schien ein Bahnbau unmöglich, da bereits bewilligte Gelder wieder gestrichen wurden. Da in Rothenburg aber mehrere Betriebe Rüstungsgüter produzierten, wurde die Bahn als „kriegswichtiges Vorhaben“ doch noch gebaut.

1915 wurde die Kleinbahn-AG Könnern–Rothenburg gegründet. Gesellschafter waren neben dem preußischen Staat und der Provinz Sachsen zu je 33 Prozent die Mansfeldsche Kupferschieferbauende Gewerkschaft in Eisleben, die Eisengießerei und Maschinenbau AG in Rothenburg und die Zuckerfabrik Könnern, außerdem die Gemeinde Rothenburg und der Saalkreis. Der Güterverkehr wurde am 28. November und der Personenverkehr am 24. Dezember 1916 aufgenommen. 1918 waren täglich drei Zugpaare unterwegs. Zur Eröffnung hatte die Bahn zwei gebrauchte zweiachsige, von Hagans 1903 gebaute Dampflokomotiven von der Kleinbahn-AG Bismark-Gardelegen-Wittingen erworben, außerdem gab es einen Personen- und einen kombinierten Post-/Gepäckwagen.

Bis zur Verstaatlichung

Die Weltwirtschaftskrise führte zur Stilllegung angeschlossener Betriebe. 1933/1934 wurden nur noch 4102 Fahrgäste und 14.411 Tonnen Güter transportiert. Vor allem durch die Wiederaufnahme der Produktion im Messingwerk stiegen die Zahlen wieder kräftig an, 1939/1940 gab es 242.851 Fahrgäste und 41.481 Tonnen Güter auf der Bahn.

Ab 1943 firmierte das Unternehmen als Eisenbahn-AG.

Entwicklung seit 1949

Den Betrieb führte bis 1945/1946 die Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen in Merseburg. Dann folgten die Sächsische Provinzbahnen GmbH, und zum 1. April 1949 wurde der Betrieb der Deutschen Reichsbahn übergeben.

Diese stellte den Personenverkehr am 25. Mai 1963 ein. Die Bahnstrecke wurde in ein Anschlussgleis für einen Industriebetrieb umgewandelt.

Das lange leer stehende Empfangsgebäude des Bahnhofs Rothenburg (Saale) wurde 2021 abgerissen.

Überlieferung

Die Überlieferung der Kleinbahn AG Könnern – Rothenburg befindet sich in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt.

Literatur

  • Dirk Endisch: Klein- und Privatbahnen im unteren Saaletal, Verlag Dirk Endisch, Korntal-Münchingen 2008, ISBN 978-3-936893-22-9
  • Jörg Petzold, Jochen Fink: Kleinbahn Könnern–Rothenburg. In: Die Museums-Eisenbahn. Nr. 3, 2016, ISSN 0936-4609, S. 19–20. 
  • Friedrich Sander, Lothar Kaminski: 80 Jahre Kleinbahnstrecke Könnern–Rothenburg. In: Die Museums-Eisenbahn. Nr. 2, 1993, ISSN 0936-4609, S. 13.  online (PDF; 196 kB)

Weblinks

  • Kursbuch von 1944
  • Überlieferung der Kleinbahn AG Könnern - Rothenburg im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau

Einzelnachweise

  1. Dirk Endisch: Klein- und Privatbahnen im unteren Saaletal. S. 131 f.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Könnern–Rothenburg, Was ist Bahnstrecke Könnern–Rothenburg? Was bedeutet Bahnstrecke Könnern–Rothenburg?

Konnern RothenburgStreckennummer DB 6909Kursbuchstrecke 152s 1934 204h 1944 Streckenlange 5 4 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Minimaler Radius 200 mLegende von Halle Saale 0 0 Konnern Anschlussbahnhofnach Baalbergenach Halberstadt1 3 Wietschke2 5 Georgsburg4 7 Unterer Muhlgraben 434 m 5 2 Oberer Muhlgraben 45 m 5 4 Rothenburg Saale Die Bahnstrecke Konnern Rothenburg ist eine Bahnstrecke in Sachsen Anhalt Die 5 4 km lange Stichstrecke verbindet Konnern mit Rothenburg Gebaut und betrieben wurde die 1916 eroffnete Strecke zunachst als Kleinbahn von der Kleinbahn AG Konnern Rothenburg Auf der 1949 verstaatlichten Strecke wurde 1963 der Personenverkehr eingestellt als wird die Strecke bis heute im Guterverkehr bedient GeschichteVorgeschichte und Bahnbau Bereits seit dem 15 Jahrhundert wurde in Rothenburg Kupfer verhuttet Zwar wurde die Hutte Anfang des 19 Jahrhunderts geschlossen aber einige metallverarbeitende Betriebe verblieben dennoch in Rothenburg Als in den 1860er Jahren die Bahnstrecke Halle Halberstadt geplant wurde bemuhte sich die Kleinstadt um einen Eisenbahnanschluss Die dazu notwendige Trassenfuhrung durch das Saaletal erwies sich aber als zu kompliziert und die Magdeburg Halberstadter Eisenbahngesellschaft baute ihre Strecke uber Konnern Auch der in den 1880er Jahren geforderte Bau einer Bahn von Konnern uber Rothenburg nach Wettin scheiterte Wettin erhielt schliesslich 1903 mit der Bahnstrecke Wallwitz Wettin einen Bahnanschluss Da die Betriebe in Rothenburg die Waren weiterhin per Schiff und Pferdefuhrwerk transportieren mussten wurde ein Bahnanschluss immer dringlicher Aktie uber 500 RM der Kleinbahn AG Konnern Rothenburg vom 25 Februar 1929 1911 begannen die ersten Vorarbeiten fur die Bahnstrecke allerdings war die Finanzierung noch nicht gesichert Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs schien ein Bahnbau unmoglich da bereits bewilligte Gelder wieder gestrichen wurden Da in Rothenburg aber mehrere Betriebe Rustungsguter produzierten wurde die Bahn als kriegswichtiges Vorhaben doch noch gebaut 1915 wurde die Kleinbahn AG Konnern Rothenburg gegrundet Gesellschafter waren neben dem preussischen Staat und der Provinz Sachsen zu je 33 Prozent die Mansfeldsche Kupferschieferbauende Gewerkschaft in Eisleben die Eisengiesserei und Maschinenbau AG in Rothenburg und die Zuckerfabrik Konnern ausserdem die Gemeinde Rothenburg und der Saalkreis Der Guterverkehr wurde am 28 November und der Personenverkehr am 24 Dezember 1916 aufgenommen 1918 waren taglich drei Zugpaare unterwegs Zur Eroffnung hatte die Bahn zwei gebrauchte zweiachsige von Hagans 1903 gebaute Dampflokomotiven von der Kleinbahn AG Bismark Gardelegen Wittingen erworben ausserdem gab es einen Personen und einen kombinierten Post Gepackwagen Bis zur Verstaatlichung Die Weltwirtschaftskrise fuhrte zur Stilllegung angeschlossener Betriebe 1933 1934 wurden nur noch 4102 Fahrgaste und 14 411 Tonnen Guter transportiert Vor allem durch die Wiederaufnahme der Produktion im Messingwerk stiegen die Zahlen wieder kraftig an 1939 1940 gab es 242 851 Fahrgaste und 41 481 Tonnen Guter auf der Bahn Ab 1943 firmierte das Unternehmen als Eisenbahn AG Entwicklung seit 1949 Den Betrieb fuhrte bis 1945 1946 die Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen in Merseburg Dann folgten die Sachsische Provinzbahnen GmbH und zum 1 April 1949 wurde der Betrieb der Deutschen Reichsbahn ubergeben Diese stellte den Personenverkehr am 25 Mai 1963 ein Die Bahnstrecke wurde in ein Anschlussgleis fur einen Industriebetrieb umgewandelt Das lange leer stehende Empfangsgebaude des Bahnhofs Rothenburg Saale wurde 2021 abgerissen UberlieferungDie Uberlieferung der Kleinbahn AG Konnern Rothenburg befindet sich in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen Anhalt LiteraturDirk Endisch Klein und Privatbahnen im unteren Saaletal Verlag Dirk Endisch Korntal Munchingen 2008 ISBN 978 3 936893 22 9 Jorg Petzold Jochen Fink Kleinbahn Konnern Rothenburg In Die Museums Eisenbahn Nr 3 2016 ISSN 0936 4609 S 19 20 Friedrich Sander Lothar Kaminski 80 Jahre Kleinbahnstrecke Konnern Rothenburg In Die Museums Eisenbahn Nr 2 1993 ISSN 0936 4609 S 13 online PDF 196 kB WeblinksKursbuch von 1944 Uberlieferung der Kleinbahn AG Konnern Rothenburg im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung DessauEinzelnachweiseDirk Endisch Klein und Privatbahnen im unteren Saaletal S 131 f

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Groß Himstedt

  • Juli 20, 2025

    Groß Klingbeck

  • Juli 20, 2025

    Groß Fredenwalde

  • Juli 20, 2025

    Groß Flottbek

  • Juli 20, 2025

    Groß Dölln

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.