Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die römisch katholische Pfarrkirche Mäder steht von einem ummauerten Friedhof umgeben auf einem freien Feld in der Gemei

Pfarrkirche Mäder

  • Startseite
  • Pfarrkirche Mäder
Pfarrkirche Mäder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die römisch-katholische Pfarrkirche Mäder steht von einem ummauerten Friedhof umgeben auf einem freien Feld in der Gemeinde Mäder im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg. Die auf den heiligen Apostel Bartholomäus geweihte Pfarrkirche gehört zum Dekanat Rankweil der Diözese Feldkirch. Die Kirche und der Friedhof stehen unter Denkmalschutz.

Geschichte

Kirchlich gehörte Mäder zu Montlingen am linken Ufer des Rheins. Die Bewohner von Mäder erreichten die Kirche in Montlingen über eine gute Wegstunde (sofern die Fähre über den Rhein in Koblach pünktlich ablegte). Im Spätmittelalter wurde den Bewohnern von Mäder der Weg zu lang und sie wollten eine eigene Kapelle im Ort. 1599 durfte unter dem Patronat des Grafen von Hohenems und nach Genehmigung von Kaspar von Hohenems in Mäder eine Kapelle gebaut werden und einige Jahre später auch ein Friedhof. Kapelle und Friedhof wurden am 28. August 1604 von , Weihbischof von Konstanz, eingeweiht. Kurz vor dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs wurde Mäder zur Pfarre erhoben. Die nunmehrige Pfarre Mäder unterstand wie die Pfarre Montlingen der Pfarre in Rankweil (heute Dekanat Rankweil). 1654 wurde mit einem "Separationsbrief" die endgültige Trennung der Mutterpfarre von Montlingen und der Pfarre Mäder vollzogen. Die Jahreszahl 1652 ist auf dem Kupferdeckel des Taufbeckens in der Pfarre Mäder als Beginn der eigenständigen Pfarre eingraviert.

Ab 1726 erfolgte ein Neubau einer Kirche, welcher 1746 erweitert wurde. 1762 wurde der Turm erbaut und im Ende des 19. Jahrhunderts erhöht. 1931 wurde die Kirche mit dem Baumeister Hilti und Otto Gisinger verlängert. 1982 wurde die Sakristei angebaut.

Bis heute erhalten ist der Brauch, dass die große Glocke der Pfarre Montlingen am 24. Dezember (Heilige Nacht) eine Stunde lang läutet, um alle Bewohner aus den früher weit verstreuten Ansiedlungen (wie es Mäder war) zur Kirche zu rufen.

Architektur

Das Langhaus und der eingezogene Chor mit einem Dreiachtelschluss stehen unter einem gemeinsamen Satteldach. Das Vorzeichen ist gemauert. Der Nordturm steht am Langhaus und Chor. Der eingeschoßige Sakristeianbau steht nördlich am Chor.

Ausstattung

Der Hochaltar aus 1726 mit einem Aufbau mit zwei gedrehten Säulen und einem geschwungenen Giebel hat seitlich Nischenpodeste und Akanthusranken. Das Hochaltarbild Marter des hl. Bartholomäus hat die Signatur Jacob Carl Stauder Constanz invenit et pinx. 1731. Die Seitenfiguren Peter und Paul und im Oberbild Immaculata sind aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.

Die Orgel bauten die Gebrüder Mayer (1876); sie wurde 1946 erweitert und 1955 restauriert. 1985 wurde ein neues Werk durch Orgelbau Rieger errichtet.

Glocken

Die Herkunft der ältesten, der "glatten", Glocke aus dem 14. Jahrhundert mit einem Gewicht von rund 300 Kilogramm ist nach wie vor ungeklärt. Ein Nachweis, dass diese aus der protestantischen Kirche von Marbach (Schweiz) kommt, ist bislang nicht gelungen. In der Pfarrchronik von Mäder finden sich hierzu keine gesicherten Angaben. 1596 wurde eine Glocke von Bartholomäus Böckle gespendet. Diese Glocke mit etwa 30 Kilogramm hat die Inschrift: Ave Maria gratia plena dominus tectum und wird kurz als "Ave-Glöckchen" bezeichnet. 1633 wurde für die Pfarre Mäder von Matthias Stutzenberger eine etwa 80 Kilogramm schwere Glocke gegossen. Diese beiden Glocken mussten im Zuge des Ersten Weltkriegs für Rüstungszwecke abgeliefert werden.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Vorarlberg 1983. Mäder, Pfarrkirche hl. Bartholomäus, S. 307–308.

Weblinks

Commons: Pfarrkirche Hl. Bartholomäus (Mäder) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Norbert Spalt: Von Grenzgängen, Glocken und Wetterläuten in: Montfort - Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs, Band 1, 73. Jahrgang 2021, Studien Verlag, S. 21 ff.
  2. Pfarrkirche St. Bartholomäus | Rieger Orgelbau. Abgerufen am 22. Juli 2023. 

47.3492549.623373Koordinaten: 47° 20′ 57,3″ N, 9° 37′ 24,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 20:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pfarrkirche Mäder, Was ist Pfarrkirche Mäder? Was bedeutet Pfarrkirche Mäder?

Die romisch katholische Pfarrkirche Mader steht von einem ummauerten Friedhof umgeben auf einem freien Feld in der Gemeinde Mader im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg Die auf den heiligen Apostel Bartholomaus geweihte Pfarrkirche gehort zum Dekanat Rankweil der Diozese Feldkirch Die Kirche und der Friedhof stehen unter Denkmalschutz Kath Pfarrkirche hl Bartholomaus in MaderHochaltarGeschichteKirchlich gehorte Mader zu Montlingen am linken Ufer des Rheins Die Bewohner von Mader erreichten die Kirche in Montlingen uber eine gute Wegstunde sofern die Fahre uber den Rhein in Koblach punktlich ablegte Im Spatmittelalter wurde den Bewohnern von Mader der Weg zu lang und sie wollten eine eigene Kapelle im Ort 1599 durfte unter dem Patronat des Grafen von Hohenems und nach Genehmigung von Kaspar von Hohenems in Mader eine Kapelle gebaut werden und einige Jahre spater auch ein Friedhof Kapelle und Friedhof wurden am 28 August 1604 von Weihbischof von Konstanz eingeweiht Kurz vor dem Ende des Dreissigjahrigen Kriegs wurde Mader zur Pfarre erhoben Die nunmehrige Pfarre Mader unterstand wie die Pfarre Montlingen der Pfarre in Rankweil heute Dekanat Rankweil 1654 wurde mit einem Separationsbrief die endgultige Trennung der Mutterpfarre von Montlingen und der Pfarre Mader vollzogen Die Jahreszahl 1652 ist auf dem Kupferdeckel des Taufbeckens in der Pfarre Mader als Beginn der eigenstandigen Pfarre eingraviert Ab 1726 erfolgte ein Neubau einer Kirche welcher 1746 erweitert wurde 1762 wurde der Turm erbaut und im Ende des 19 Jahrhunderts erhoht 1931 wurde die Kirche mit dem Baumeister Hilti und Otto Gisinger verlangert 1982 wurde die Sakristei angebaut Bis heute erhalten ist der Brauch dass die grosse Glocke der Pfarre Montlingen am 24 Dezember Heilige Nacht eine Stunde lang lautet um alle Bewohner aus den fruher weit verstreuten Ansiedlungen wie es Mader war zur Kirche zu rufen ArchitekturDas Langhaus und der eingezogene Chor mit einem Dreiachtelschluss stehen unter einem gemeinsamen Satteldach Das Vorzeichen ist gemauert Der Nordturm steht am Langhaus und Chor Der eingeschossige Sakristeianbau steht nordlich am Chor AusstattungBlick in die Bethalle und auf die Orgelempore Der Hochaltar aus 1726 mit einem Aufbau mit zwei gedrehten Saulen und einem geschwungenen Giebel hat seitlich Nischenpodeste und Akanthusranken Das Hochaltarbild Marter des hl Bartholomaus hat die Signatur Jacob Carl Stauder Constanz invenit et pinx 1731 Die Seitenfiguren Peter und Paul und im Oberbild Immaculata sind aus dem Anfang des 18 Jahrhunderts Die Orgel bauten die Gebruder Mayer 1876 sie wurde 1946 erweitert und 1955 restauriert 1985 wurde ein neues Werk durch Orgelbau Rieger errichtet GlockenDie Herkunft der altesten der glatten Glocke aus dem 14 Jahrhundert mit einem Gewicht von rund 300 Kilogramm ist nach wie vor ungeklart Ein Nachweis dass diese aus der protestantischen Kirche von Marbach Schweiz kommt ist bislang nicht gelungen In der Pfarrchronik von Mader finden sich hierzu keine gesicherten Angaben 1596 wurde eine Glocke von Bartholomaus Bockle gespendet Diese Glocke mit etwa 30 Kilogramm hat die Inschrift Ave Maria gratia plena dominus tectum und wird kurz als Ave Glockchen bezeichnet 1633 wurde fur die Pfarre Mader von Matthias Stutzenberger eine etwa 80 Kilogramm schwere Glocke gegossen Diese beiden Glocken mussten im Zuge des Ersten Weltkriegs fur Rustungszwecke abgeliefert werden LiteraturDie Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Vorarlberg 1983 Mader Pfarrkirche hl Bartholomaus S 307 308 WeblinksCommons Pfarrkirche Hl Bartholomaus Mader Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseNorbert Spalt Von Grenzgangen Glocken und Wetterlauten in Montfort Zeitschrift fur Geschichte Vorarlbergs Band 1 73 Jahrgang 2021 Studien Verlag S 21 ff Pfarrkirche St Bartholomaus Rieger Orgelbau Abgerufen am 22 Juli 2023 47 349254 9 623373 Koordinaten 47 20 57 3 N 9 37 24 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Haus Sölde

  • Juli 20, 2025

    Haus Pützer

  • Juli 20, 2025

    Horriger Mühle

  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Pötzsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.