Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Berliner Weißbier ist ein obergäriges Bier das mit einem großen Anteil Weizenmalz gebraut wird Die Gärung erfolgt mit ei

Berliner Weißbier

  • Startseite
  • Berliner Weißbier
Berliner Weißbier
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Berliner Weißbier ist ein obergäriges Bier, das mit einem großen Anteil Weizenmalz gebraut wird. Die Gärung erfolgt mit einer Mischkultur aus obergäriger Hefe (Saccharomyces cerevisiae) und Milchsäurebakterien. Außerdem können an der Gärung und Reifung weitere Hefen, insbesondere Brettanomyces bruxellensis, beteiligt sein. In der Regel ist Berliner Weißbier ein Schankbier.Berliner Weiße, auch Berliner Weisse geschrieben, ist ein Synonym und eine geschützte Herkunftsbezeichnung für Berliner Weißbier, die nur Berliner Brauereien verwenden dürfen.

Berliner Weisse
Anfang der 2000er Jahre
Schultheiss Original Berliner Weisse
Weisse der Leipziger Gose-Brauerei Bayrischer Bahnhof

Geschichte

Ursprünge

Berliner Weißbier hat seinen Ursprung wahrscheinlich im 16. Jahrhundert. Der allgemein verbreiteten Legende zufolge soll es aus dem Halberstädter Broyhan hervorgegangen sein; aber auch das Breslauer Weißbier Schöps könnte als Vorbild gedient haben. Berliner Brauer veränderten später die Rezeptur und stellten Weißes Bier her, welches seine Vorbilder an „Wohlgeschmack und Bekömmlichkeit noch übertraf“. Dieses „Berlinische Weitzenbier“ wurde urkundlich 1680 (nach anderer Quelle 1642) erstmals erwähnt. Nach 1700 entwickelte es sich zum Lieblingsgetränk der Berliner. Unternehmer wie Breithaupt in der Palisadenstraße betrieben erfolgreiche Spezialbrauereien. Um 1800, als Bier nach Pilsener Brauart noch unbekannt war, gab es in Berlin rund 700 Weißbierlokale.

Einer weit verbreiteten Legende zufolge sollen die Soldaten Napoleons I. zu Anfang des 19. Jahrhunderts, als sie sich in Berlin als Besatzungstruppen aufhielten, das Berliner Weißbier als „Champagne du Nord“ bezeichnet haben.

Familie Landré

(1791–1843) stammte aus einer Hugenottenfamilie. Ende des 17. Jahrhunderts war seine Familie aus Gien an der Loire ihres Glaubens wegen nach Genf geflohen. Er zog bald weiter nach Berlin und erwarb 1835 eine schon bestehende Weißbier-Brauerei in der Stralauer Straße 36. Seine Witwe Johanna Landré führte das Unternehmen bis 1852 weiter. Dann übernahm ihr ältester Sohn die Brauerei. Johanna Landré erwarb 1856 noch eine weitere Brauerei – die Kluge’sche Weißbierbrauerei –, die ihren Sitz in der Münzstraße 3 hatte. Sie wurde von ihrem jüngsten Sohn erfolgreich bewirtschaftet. Die Weißbierbrauerei in der Münzstraße wurde 1870/71 zur Straßburger Straße 6–9 verlegt, wo sich bereits zuvor die Mälzerei der Familie Landré befand. Daraus wurde die AG. Im Jahr 1917, lange nach dem Tod der Brüder Landré, wurden die beiden Weißbierbrauereien zusammengelegt. An das Wirken der Familie erinnert seit 1909 die Landréstraße im Berliner Ortsteil Kaulsdorf.

Weitere Weißbierbrauereien in Berlin im 19./20. Jahrhundert

  • → Hauptartikel: Schultheiss-Brauerei
    Das war die größte Brauerei von Berliner Weisse (Schultheiss Original Berliner Weisse; Berliner Kindl Weisse).
  • → Hauptartikel: Bötzow-Brauerei
  • → Hauptartikel: Gabriel & Jäger
  • Breithaupt & Willner
  • Im Jahr 1916 nennt das Berliner Adressbuch mit Landré 19 Weißbierbrauereien in Alt-Berlin.

Seit der deutschen Wiedervereinigung

In den letzten Jahrzehnten kam es durch den Zusammenschluss von Brauereien (Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei) zur Produktionseinstellung der Schultheiss Original Berliner Weisse sowie weiterer verschiedener Berliner Weißbiere. Ohne merkliche Unterbrechung wurde lediglich Berliner Kindl Weisse weiterhin hergestellt und ist als Weisse pur sowie fertig gemischt mit Himbeer- oder Waldmeisterzusatz verfügbar. Mit Beginn der deutschen Craft-Beer-Bewegung in den 2010er Jahren begannen zusätzlich verschiedene kleinere Brauereien mit der Herstellung von Berliner Weißbieren. Darüber hinaus wird Berliner Weisse, teilweise unter verschiedenen anderslautenden Bezeichnungen gebraut.

Mischgetränke

Der Genuss von Berliner Weißbiersorten als Mischgetränk war lange Zeit unüblich. Man trank das Bier allenfalls zusammen mit Kümmelschnaps oder Korn als „Weiße mit Strippe“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts soll der Berliner Brauer Josty dem Bier Kräuter beigegeben haben, vornehmlich Waldmeister. Später setzte sich die Zugabe von Himbeer- oder Waldmeister-Sirup durch („Weiße mit Schuss“), beides wurde erst im Glas gemischt („rot oder grün“) und mit Strohhalm serviert. Im beginnenden 21. Jahrhundert nahmen im Handel fertige Mischungen in der Flasche an Breite und Menge zu. Mit dem sinkenden Bierverbrauch seit den 1990er Jahren nahm allgemein die Angebotsbreite von Biermischgetränken zu. So gibt es fertige Mischungen von Berliner Weißbier mit Schwarzer Johannisbeere, Sauerkirsche, Holunderblüte oder auch Piña Colada, meist als Aromazusatz.

Literatur

  • Gustav Stresemann: Die Entwicklung des Berliner Flaschenbiergeschäfts. Dissertation der Universität Leipzig, Leipzig 1900, (archive.org).
  • Franz Schönfeld: Das Berliner Weißbier. In: ders.: Obergärige Biere und ihre Herstellung. Verlag Paul Parey, Berlin 1938, S. 149–160.
  • Frank-Jürgen Methner: Über die Aromabildung beim Berliner Weißbier unter besonderer Berücksichtigung von Säuren und Estern. Dissertation an der Technischen Universität Berlin, Berlin 1987.

Weblinks

  • Berliner-Weiße-Kultur e. V.
  • Gustav Schubert: Berliner Bilder: 4. Bei Clausing. Eine Jubiläums-Erinnerung. In: Die Gartenlaube. Heft 28, 1880, S. 456–457 (Volltext [Wikisource]). 
  • Uwe Ebbinghaus: Ist Berliner Weiße doch trinkbar? In: Reinheitsgebot – Das Blog zum Bier, faz.net, 2. März 2017.

Einzelnachweise

  1. Definition gemäß: Berliner Weißbier. In: Glossar. In: Gerolf Annemüller, Hans J. Manger, Peter Lietz (Hrsg.): Die Berliner Weiße – Ein Stück Berliner Geschichte. 2. erweiterte Auflage. Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei, Berlin 2018, ISBN 978-3-921690-86-4, S. 324
  2. Berliner Weiße. In: Glossar. In: Gerolf Annemüller, Hans J. Manger, Peter Lietz (Hrsg.): Die Berliner Weiße – Ein Stück Berliner Geschichte. 2. erweiterte Auflage. Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei, Berlin 2018, ISBN 978-3-921690-86-4, S. 324. Dort heißt es weiter: „Auf Etiketten wird teilweise ‚Weisse‘ oder ‚Weissbier‘ geschrieben. Diese Schreibweise ist nach dem DUDEN falsch, aber von einigen Herstellern wurde diese Schreibweise als Warenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt und seinen Nachfolgeorganisationen, gegenwärtig das Deutsche Patent-und Markenamt, angemeldet und zum Teil bestätigt.“
  3. Ludwig Narziß, Werner Back, Martina Gastl, Martin Zarnkow: Abriss der Bierbrauerei. John Wiley & Sons, 2017, ISBN 3-527-69673-3, online
  4. bierundwir.de (Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive)
  5. Berliner Weisse – leicht und erfrischend
  6. Landré. In: Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen, 1840, Teil 1, S. 217. „Landré, Braueigen, Stralauerstr. 36, Eigentümer“.
  7. Brauereien. In: Berliner Adreßbuch, 1854, Teil II, S. 190. „Bairisch-Bier / Bitter-Bier / Braun-Bier / Kartoffel-Bier / Malz-Bier / Porter-Bier / Werdersches Bier / 13 Weiß-Bier-Brauereien: darunter: Landré in Stralauerstraße 36 und Kluge in Münzstr. 3, des Weiteren: Bier in Stralauerstr. 4–6, F.W.A. Bötzow in Neue Königstr. 18, L.A.Bolle in Französischestr. 9/10, G.F.Bugge in Klosterstr. 10, Conrad in Zimmerstr. 40, F.W.Dietz in Niederwallstr. 7, G. Dietz in Friedrichstr. 128, Haack in Neue Königstr. 32, Kagermann in Köpnickerstr. 96, Radike in neue-Grünstr 11, Richter in Rosenthalerstr. 51“.
  8. Rolf Gänsrich: Die Berliner Weißbier-Brauerei AG.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: prenzlberger-ansichten.de, 2015
  9. Landréstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  10. Unsere Berliner Weisse ist als Sommerdrink eine echte Berühmtheit. Berlins Bier hat im Sommer die Weisheit gepachtet, www.bz-berlin.de, Juli 2023, abgerufen am 20. April 2024.
  11. Bierbrauereien > Weißbier. In: Berliner Adreßbuch, 1916, Teil IV, S. 38.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4144696-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 11:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Berliner Weißbier, Was ist Berliner Weißbier? Was bedeutet Berliner Weißbier?

Berliner Weissbier ist ein obergariges Bier das mit einem grossen Anteil Weizenmalz gebraut wird Die Garung erfolgt mit einer Mischkultur aus obergariger Hefe Saccharomyces cerevisiae und Milchsaurebakterien Ausserdem konnen an der Garung und Reifung weitere Hefen insbesondere Brettanomyces bruxellensis beteiligt sein In der Regel ist Berliner Weissbier ein Schankbier Berliner Weisse auch Berliner Weisse geschrieben ist ein Synonym und eine geschutzte Herkunftsbezeichnung fur Berliner Weissbier die nur Berliner Brauereien verwenden durfen Franz Skarbina Weissbierausschank im Hinterhofgarten Garten der Berliner Weissbierbrauerei Gabriel amp Jager um 1878Berliner Weisse Anfang der 2000er JahreSchultheiss Original Berliner WeisseWeisse der Leipziger Gose Brauerei Bayrischer Bahnhof Berliner Weissbiere verschiedener Brauereien 2020Berliner Weissbier mit HimbeersirupGeschichteUrsprunge Berliner Weissbier hat seinen Ursprung wahrscheinlich im 16 Jahrhundert Der allgemein verbreiteten Legende zufolge soll es aus dem Halberstadter Broyhan hervorgegangen sein aber auch das Breslauer Weissbier Schops konnte als Vorbild gedient haben Berliner Brauer veranderten spater die Rezeptur und stellten Weisses Bier her welches seine Vorbilder an Wohlgeschmack und Bekommlichkeit noch ubertraf Dieses Berlinische Weitzenbier wurde urkundlich 1680 nach anderer Quelle 1642 erstmals erwahnt Nach 1700 entwickelte es sich zum Lieblingsgetrank der Berliner Unternehmer wie Breithaupt in der Palisadenstrasse betrieben erfolgreiche Spezialbrauereien Um 1800 als Bier nach Pilsener Brauart noch unbekannt war gab es in Berlin rund 700 Weissbierlokale Einer weit verbreiteten Legende zufolge sollen die Soldaten Napoleons I zu Anfang des 19 Jahrhunderts als sie sich in Berlin als Besatzungstruppen aufhielten das Berliner Weissbier als Champagne du Nord bezeichnet haben Familie Landre 1791 1843 stammte aus einer Hugenottenfamilie Ende des 17 Jahrhunderts war seine Familie aus Gien an der Loire ihres Glaubens wegen nach Genf geflohen Er zog bald weiter nach Berlin und erwarb 1835 eine schon bestehende Weissbier Brauerei in der Stralauer Strasse 36 Seine Witwe Johanna Landre fuhrte das Unternehmen bis 1852 weiter Dann ubernahm ihr altester Sohn die Brauerei Johanna Landre erwarb 1856 noch eine weitere Brauerei die Kluge sche Weissbierbrauerei die ihren Sitz in der Munzstrasse 3 hatte Sie wurde von ihrem jungsten Sohn erfolgreich bewirtschaftet Die Weissbierbrauerei in der Munzstrasse wurde 1870 71 zur Strassburger Strasse 6 9 verlegt wo sich bereits zuvor die Malzerei der Familie Landre befand Daraus wurde die AG Im Jahr 1917 lange nach dem Tod der Bruder Landre wurden die beiden Weissbierbrauereien zusammengelegt An das Wirken der Familie erinnert seit 1909 die Landrestrasse im Berliner Ortsteil Kaulsdorf Weitere Weissbierbrauereien in Berlin im 19 20 Jahrhundert Hauptartikel Schultheiss Brauerei Das war die grosste Brauerei von Berliner Weisse Schultheiss Original Berliner Weisse Berliner Kindl Weisse Hauptartikel Botzow Brauerei Hauptartikel Gabriel amp Jager Breithaupt amp Willner Im Jahr 1916 nennt das Berliner Adressbuch mit Landre 19 Weissbierbrauereien in Alt Berlin Seit der deutschen WiedervereinigungIn den letzten Jahrzehnten kam es durch den Zusammenschluss von Brauereien Berliner Kindl Schultheiss Brauerei zur Produktionseinstellung der Schultheiss Original Berliner Weisse sowie weiterer verschiedener Berliner Weissbiere Ohne merkliche Unterbrechung wurde lediglich Berliner Kindl Weisse weiterhin hergestellt und ist als Weisse pur sowie fertig gemischt mit Himbeer oder Waldmeisterzusatz verfugbar Mit Beginn der deutschen Craft Beer Bewegung in den 2010er Jahren begannen zusatzlich verschiedene kleinere Brauereien mit der Herstellung von Berliner Weissbieren Daruber hinaus wird Berliner Weisse teilweise unter verschiedenen anderslautenden Bezeichnungen gebraut MischgetrankeDer Genuss von Berliner Weissbiersorten als Mischgetrank war lange Zeit unublich Man trank das Bier allenfalls zusammen mit Kummelschnaps oder Korn als Weisse mit Strippe Zu Beginn des 19 Jahrhunderts soll der Berliner Brauer Josty dem Bier Krauter beigegeben haben vornehmlich Waldmeister Spater setzte sich die Zugabe von Himbeer oder Waldmeister Sirup durch Weisse mit Schuss beides wurde erst im Glas gemischt rot oder grun und mit Strohhalm serviert Im beginnenden 21 Jahrhundert nahmen im Handel fertige Mischungen in der Flasche an Breite und Menge zu Mit dem sinkenden Bierverbrauch seit den 1990er Jahren nahm allgemein die Angebotsbreite von Biermischgetranken zu So gibt es fertige Mischungen von Berliner Weissbier mit Schwarzer Johannisbeere Sauerkirsche Holunderblute oder auch Pina Colada meist als Aromazusatz LiteraturGustav Stresemann Die Entwicklung des Berliner Flaschenbiergeschafts Dissertation der Universitat Leipzig Leipzig 1900 archive org Franz Schonfeld Das Berliner Weissbier In ders Obergarige Biere und ihre Herstellung Verlag Paul Parey Berlin 1938 S 149 160 Frank Jurgen Methner Uber die Aromabildung beim Berliner Weissbier unter besonderer Berucksichtigung von Sauren und Estern Dissertation an der Technischen Universitat Berlin Berlin 1987 WeblinksBerliner Weisse Kultur e V Gustav Schubert Berliner Bilder 4 Bei Clausing Eine Jubilaums Erinnerung In Die Gartenlaube Heft 28 1880 S 456 457 Volltext Wikisource Uwe Ebbinghaus Ist Berliner Weisse doch trinkbar In Reinheitsgebot Das Blog zum Bier faz net 2 Marz 2017 EinzelnachweiseDefinition gemass Berliner Weissbier In Glossar In Gerolf Annemuller Hans J Manger Peter Lietz Hrsg Die Berliner Weisse Ein Stuck Berliner Geschichte 2 erweiterte Auflage Versuchs und Lehranstalt fur Brauerei Berlin 2018 ISBN 978 3 921690 86 4 S 324 Berliner Weisse In Glossar In Gerolf Annemuller Hans J Manger Peter Lietz Hrsg Die Berliner Weisse Ein Stuck Berliner Geschichte 2 erweiterte Auflage Versuchs und Lehranstalt fur Brauerei Berlin 2018 ISBN 978 3 921690 86 4 S 324 Dort heisst es weiter Auf Etiketten wird teilweise Weisse oder Weissbier geschrieben Diese Schreibweise ist nach dem DUDEN falsch aber von einigen Herstellern wurde diese Schreibweise als Warenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt und seinen Nachfolgeorganisationen gegenwartig das Deutsche Patent und Markenamt angemeldet und zum Teil bestatigt Ludwig Narziss Werner Back Martina Gastl Martin Zarnkow Abriss der Bierbrauerei John Wiley amp Sons 2017 ISBN 3 527 69673 3 online bierundwir de Memento vom 15 Marz 2012 im Internet Archive Berliner Weisse leicht und erfrischend Landre In Allgemeiner Wohnungsanzeiger fur Berlin Charlottenburg und Umgebungen 1840 Teil 1 S 217 Landre Braueigen Stralauerstr 36 Eigentumer Brauereien In Berliner Adressbuch 1854 Teil II S 190 Bairisch Bier Bitter Bier Braun Bier Kartoffel Bier Malz Bier Porter Bier Werdersches Bier 13 Weiss Bier Brauereien darunter Landre in Stralauerstrasse 36 und Kluge in Munzstr 3 des Weiteren Bier in Stralauerstr 4 6 F W A Botzow in Neue Konigstr 18 L A Bolle in Franzosischestr 9 10 G F Bugge in Klosterstr 10 Conrad in Zimmerstr 40 F W Dietz in Niederwallstr 7 G Dietz in Friedrichstr 128 Haack in Neue Konigstr 32 Kagermann in Kopnickerstr 96 Radike in neue Grunstr 11 Richter in Rosenthalerstr 51 Rolf Gansrich Die Berliner Weissbier Brauerei AG 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis In prenzlberger ansichten de 2015 Landrestrasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Unsere Berliner Weisse ist als Sommerdrink eine echte Beruhmtheit Berlins Bier hat im Sommer die Weisheit gepachtet www bz berlin de Juli 2023 abgerufen am 20 April 2024 Bierbrauereien gt Weissbier In Berliner Adressbuch 1916 Teil IV S 38 Normdaten Sachbegriff GND 4144696 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Björn Kuipers

  • Juli 20, 2025

    Björn Goldschmidt

  • Juli 20, 2025

    Björn Gieseck

  • Juli 20, 2025

    Björn Gutzeit

  • Juli 20, 2025

    Björn Bernadotte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.