Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die August Schuler Mönchmühle OHG umgangssprachlich Schulers Mühle genannt war eine handwerkliche Getreidemühle in Raven

Mönchmühle Ravensburg

  • Startseite
  • Mönchmühle Ravensburg
Mönchmühle Ravensburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die August Schuler Mönchmühle OHG (umgangssprachlich „Schulers Mühle“ genannt) war eine handwerkliche Getreidemühle in Ravensburg. Die ehemaligen Mühlengebäude liegen am Rande der Ravensburger Altstadt zu beiden Seiten der Leonhardstraße (Bundesstraße 32).

August Schuler Mönchmühle OHG
Rechtsform OHG
Gründung 1312
Auflösung 1. August 2023
Sitz Ravensburg, Deutschland
Leitung Johannes Schuler junior und Johannes Schuler senior
Branche Mühle
Website www.moenchmuehle.com

Geschichte

Die Mönchmühle, erstmals 1312 in den Quellen erwähnt, gehörte ursprünglich zum Dominikanerinnenkloster Löwental und ging um 1450 in den Besitz der Ravensburger Karmeliter über. Nach mehreren Besitzerwechseln ab 1807 wurde sie 1860 von Müllermeister Wilhelm Schuler erworben. Seitdem war die Mühle als Familienunternehmen fünf Generationen im Besitz der Familie Schuler. Der Übergang auf die sechste Generation scheiterte.

Technik

Die Mühle war eine typische Wassermühle. Sie war das letzte noch intakte von ehemals über 30 Wassertriebwerken am Flappach, einem kleinen Bach, der die Vorstadt Ölschwang und die Ravensburger Altstadt durchfließt und im Westen der Stadt in die Schussen mündet.

Die vom Flappach angetriebene Francisturbine wurde 1923–1925 erbaut und von April bis Juni 2002 überholt.

Technische Daten:

  • Hersteller: Escher Wyss AG Ravensburg
  • Gefälle: 5,70 m
  • Wassermenge: 300 l/s
  • Ausbauleistung: 11,5 kW
  • Jahresarbeit: 75.000 kWh
  • Francis-Turbinenanlage Mönchmühle
  • Bauzeichnung von 1925
  • Francisturbine beim Probelauf
  • Diagramm der Silo- und Getreidereinigungs-Anlage in der Mönchmühle

Silo Aulendorf

Im Oktober 2007 wurde durch den Kauf der Getreidesiloanlage Aulendorf (ehemaliges Reichssilo) die Lagerkapazität für Getreide mehrfach vergrößert. In den dortigen Silos können bis zu 10.000 Tonnen Getreide gelagert werden.

Silos wie die Anlage am Eisenbahnknotenpunkt Aulendorf, wurden in den Jahren 1930–1940 vor dem Zweiten Weltkrieg in nahezu identischer Ausführung in ganz Deutschland in der Nähe großer Städte und an verkehrsgünstigen Plätzen (Wasserwege, Bahnlinien) erbaut.

Konzipiert wurde die Anlage Aulendorf zur Getreideannahme von Eisenbahnwaggons. Um das Be- und Entladen möglichst rationell und schnell durchführen zu können, waren bis 1997 ein Gleisanschluss mit zwei Rangiergleisen, mehreren Weichen und eine Spill-Anlage vorhanden.

Getreide wurde in speziellen Schüttgutwaggons lose angeliefert, aber auch in normalen Güterwaggons in Jutesäcken. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg kam eine LKW-Annahme hinzu, sodass Getreide über die Straße angeliefert werden konnte.

  • Silo-Anlage Aulendorf, Bahnseite
  • Diagramm der Silo-Anlage in Aulendorf

Literatur

  • Johannes Riedel: Hier regiert Familiensinn. Johannes Schuler jun. & sen. In: Profile Ravensburg. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 2008, ISBN 978-3-933614-40-7, S. 196–199

Weblinks

Commons: Mönchmühle Ravensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Reichssilo Aulendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Lena Müssigmann: Nach Lebensmittelkontrolle: Letzte Mühle in Ravensburg macht dicht. schwaebische.de, 22. Juni 2023, abgerufen am 1. August 2023. 
  2. Oswald Metzger: Vorwurf: „mediale Lynchjustiz“. Blix, 27. Juli 2023, abgerufen am 11. August 2023. 
  3. Ravensburger Wochenblatt: In der „Mönchmühle“ gibt es viel zu entdecken@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven).

47.7796875305569.6175378561111Koordinaten: 47° 46′ 46,9″ N, 9° 37′ 3,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mönchmühle Ravensburg, Was ist Mönchmühle Ravensburg? Was bedeutet Mönchmühle Ravensburg?

Die August Schuler Monchmuhle OHG umgangssprachlich Schulers Muhle genannt war eine handwerkliche Getreidemuhle in Ravensburg Die ehemaligen Muhlengebaude liegen am Rande der Ravensburger Altstadt zu beiden Seiten der Leonhardstrasse Bundesstrasse 32 August Schuler Monchmuhle OHGRechtsform OHGGrundung 1312Auflosung 1 August 2023Sitz Ravensburg DeutschlandLeitung Johannes Schuler junior und Johannes Schuler seniorBranche MuhleWebsite www moenchmuehle com Monchmuhle in RavensburgGeschichteDie Monchmuhle erstmals 1312 in den Quellen erwahnt gehorte ursprunglich zum Dominikanerinnenkloster Lowental und ging um 1450 in den Besitz der Ravensburger Karmeliter uber Nach mehreren Besitzerwechseln ab 1807 wurde sie 1860 von Mullermeister Wilhelm Schuler erworben Seitdem war die Muhle als Familienunternehmen funf Generationen im Besitz der Familie Schuler Der Ubergang auf die sechste Generation scheiterte TechnikDie Muhle war eine typische Wassermuhle Sie war das letzte noch intakte von ehemals uber 30 Wassertriebwerken am Flappach einem kleinen Bach der die Vorstadt Olschwang und die Ravensburger Altstadt durchfliesst und im Westen der Stadt in die Schussen mundet Die vom Flappach angetriebene Francisturbine wurde 1923 1925 erbaut und von April bis Juni 2002 uberholt Technische Daten Hersteller Escher Wyss AG Ravensburg Gefalle 5 70 m Wassermenge 300 l s Ausbauleistung 11 5 kW Jahresarbeit 75 000 kWhFrancis Turbinenanlage Monchmuhle Bauzeichnung von 1925 Francisturbine beim Probelauf Diagramm der Silo und Getreidereinigungs Anlage in der MonchmuhleSilo AulendorfIm Oktober 2007 wurde durch den Kauf der Getreidesiloanlage Aulendorf ehemaliges Reichssilo die Lagerkapazitat fur Getreide mehrfach vergrossert In den dortigen Silos konnen bis zu 10 000 Tonnen Getreide gelagert werden Silos wie die Anlage am Eisenbahnknotenpunkt Aulendorf wurden in den Jahren 1930 1940 vor dem Zweiten Weltkrieg in nahezu identischer Ausfuhrung in ganz Deutschland in der Nahe grosser Stadte und an verkehrsgunstigen Platzen Wasserwege Bahnlinien erbaut Konzipiert wurde die Anlage Aulendorf zur Getreideannahme von Eisenbahnwaggons Um das Be und Entladen moglichst rationell und schnell durchfuhren zu konnen waren bis 1997 ein Gleisanschluss mit zwei Rangiergleisen mehreren Weichen und eine Spill Anlage vorhanden Getreide wurde in speziellen Schuttgutwaggons lose angeliefert aber auch in normalen Guterwaggons in Jutesacken In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg kam eine LKW Annahme hinzu sodass Getreide uber die Strasse angeliefert werden konnte Silo Anlage Aulendorf Bahnseite Diagramm der Silo Anlage in AulendorfLiteraturJohannes Riedel Hier regiert Familiensinn Johannes Schuler jun amp sen In Profile Ravensburg Biberacher Verlagsdruckerei Biberach 2008 ISBN 978 3 933614 40 7 S 196 199WeblinksCommons Monchmuhle Ravensburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Reichssilo Aulendorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise und AnmerkungenLena Mussigmann Nach Lebensmittelkontrolle Letzte Muhle in Ravensburg macht dicht schwaebische de 22 Juni 2023 abgerufen am 1 August 2023 Oswald Metzger Vorwurf mediale Lynchjustiz Blix 27 Juli 2023 abgerufen am 11 August 2023 Ravensburger Wochenblatt In der Monchmuhle gibt es viel zu entdecken 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven 47 779687530556 9 6175378561111 Koordinaten 47 46 46 9 N 9 37 3 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fritz Pümpin

  • Juli 20, 2025

    Fritz Mögle

  • Juli 20, 2025

    Fritz Höger

  • Juli 20, 2025

    Fritz Künzli

  • Juli 20, 2025

    Fritz Knöchlein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.