Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burgruine Herrenbröl ist die Ruine einer kleinen Burg in Nordrhein Westfalen Sie gehört zur Gemeinde Ruppichteroth u

Burgruine Herrenbröl

  • Startseite
  • Burgruine Herrenbröl
Burgruine Herrenbröl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burgruine Herrenbröl ist die Ruine einer kleinen Burg in Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zur Gemeinde Ruppichteroth und befindet sich im Rhein-Sieg-Kreis im Bergischen Land. Die Niederungsburg liegt im Tal des Waldbrölbaches auf einer Höhe von gut 150 m ü. NHN zwischen den Ortsteilen Ruppichteroth und Schönenberg nördlich des Höhenzuges Nutscheid.

Burgruine Herrenbröl

Burgruine Herrenbröl – Blick von Osten, im Vordergrund der Zugang zum Gewölbekeller

Staat Deutschland
Ort Ruppichteroth
Entstehungszeit um 1200 bis 1300
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Ruine
Bauweise Bruchstein
Geographische Lage 50° 50′ N, 7° 27′ O50.8379138888897.45075150Koordinaten: 50° 50′ 16,5″ N, 7° 27′ 2,7″ O
Höhenlage 150 m ü. NHN

Geschichte

Die Geschichte der Burg liegt weitestgehend im Dunklen. Die Anlage wurde wohl schon im 13. Jahrhundert als Rittersitz erbaut. Aus dieser Zeit stammen noch wenige Reste wie beispielsweise der Burgbrunnen.

Urkundliche Erwähnung findet die Burg erstmals am 8. Oktober 1417 im Zusammenhang mit Gütern und Rechten im Kirchspiel Eitorf. Im 15. Jahrhundert wurden der Turm sowie weitere Teile der Burganlage wahrscheinlich von den Herren von Scheidt errichtet.

Herren von Martial

Mitte des 18. Jahrhunderts kam die Burg durch Heirat der Reichsfreiin Maria Caroline von Neukirchen gen. Nievenheim an den Freiherrn Carl Georg von Martial zu Birlinghoven, den Enkel des Generalfeldmarschalls und Generaladjutanten beim Pfalzgrafen Johann Wilhelm, Maximilian Carl von Martial zu Veynau. Das Erbe von Franz Ferdinand Clemens von Martial (* 6. Oktober 1780 Birlinghoven, † 14. Mai 1831 Herrenbröl) war die Hälfte von Herrenbröl. Er heiratete acht Wochen nach dem Tod seiner ersten Frau Anna Catharina, geborene Stahl, Anna Gertrud Happ, mit der er eine Tochter Johanna Magdalena hatte. Nach seinem Tod erbten beide die Hälfte seines Erbes. Als die Tochter mit acht Jahren verstarb, bekam die Witwe drei Anteile des Erbes der Tochter, die anderen 9 Teile gingen an die noch lebenden Kinder des verstorbenen Schwagers Franz Adolph von Martial. Das Gesamterbe mit Wohnhaus, Nebengebäuden und 40 Morgen Land wurde am 2. Mai 1833 an Carl Hundhausen aus Ruppichteroth-Oeleroth für 750 Taler verkauft. Hiervon gingen 510 Taler direkt an Gläubiger und der Notar äußerte Bedenken, da die Erbteile von zwei unmündigen Kindern mitverkauft wurden. Die Witwe erhielt statt Bargeld unter Vorbehalt das Anwesen des Wilhelm Heimann in Ruppichteroth-Kammerich, damit der Teilbesitz von Burg Herrenbröl direkt frei wurde. Diesen Besitz übergab sie am 30. November 1837 mit ihrem Restvermögen ihrem Schwager Anton Hemmerle, der sie verpflegen sollte. Am 23. November 1833 verkaufte Hundhausen den Besitz weiter an den Ackerer Conrad Becker aus Breitscheidt für 1.070 Taler. Die Kinder von Conrad Becker verkauften ihre Erbanteile ebenso wie die Kinder von Franz Adolph von Martial, die jeweils nur 10 Taler geerbt hatten und von Haus aus auch verschuldet waren. Als eines der Kinder, die Näherin Gertrud von Martial, volljährig wurde, erwirkte sie mit Hilfe des Armenrechts Prozeßhilfe und klagte hartnäckig auf Schadenersatz für den erzwungenen Verkauf, da die Gebäude mehr wert gewesen wären und für 3.000 Taler abbauwürdiger Kalkstein auf dem Gelände wären. Es kam zu einem Vergleich zwischen Carl Hundhausen und Gertrud von Martial, die ihren zurückgewonnenen Anteil für 30 Taler an ihren Bruder Josef von Martial verkaufte, der den Besitz aufgrund des allgemeinen Niedergang des niederen Adels auch nicht halten konnte.

Anlage

Sakrales

Auf dem Burggelände stand einst eine kleine Kapelle, in der noch 1796 die letzte Trauung eines Martials zelebriert wurde. Außerdem hatten die Herren zu Herrenbröl bis 1826 das Patronat über die Stiftskirche zu Schönenberg.

Kommunalbesitz

1994 erwarb die Gemeinde Ruppichteroth Teile des Geländes mit der Burgruine und ließ das von Carl Georg von Martial oder seinen Söhnen Anfang des 19. Jahrhunderts erbaute Haus, das auf dem Keller des ehemaligen, zerstörten Herrenhauses der Burg stand, abreißen.

Denkmalpflege

Das Amt für Boden und Denkmalpflege des Landes NRW begann danach mit Grabungen auf dem Burggelände und vermaß die alte Anlage.
Dabei stellte man fest, dass die Burg viel größer als angenommen war und dass sich wahrscheinlich auch noch Reste auf den benachbarten Grundstücken, die nicht im Besitz der Stadt sind, finden lassen würden. Sicher ist auch, dass auf der Südseite ein Wassergraben vorhanden war, der noch Mitte des 19. Jahrhunderts als Weiher bestand.

Die Burg war niemals von politischer oder strategischer Bedeutung und wurde spätestens zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die Franzosen um das Jahr 1807 von diesen zerstört.

Heute ist der noch rund sieben Meter aufragende Rest eines Burgturmes das dominierende Kennzeichen der Burg. Daneben sind nur eher bescheidene Ruinen der Burggebäude, eine ca. 23 Meter lange Umfassungsmauer und ein in Bruchstein gemauerter Gewölbekeller, sowie einige Mauerfundamente erhalten. Die in einem Talgrund stehende Ruine ist grundsätzlich jederzeit frei zugänglich und steht unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Günter Benz: Der lange Kampf ums Erbe. In: Bürgerverein Ruppichteroth (Hrsg.): Jahresheft 2002. Much-Bruchhausen 2002.
  • Landrat des Rhein-Sieg-Kreises (Hrsg.): Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2007. Edition Blattwelt, Niederhofen 2006, ISBN 3-936256-24-1.

Weblinks

  • Burgruine Herrenbröl in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Franz von Scheidt: Herrenbröl
Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis

Schlösser und Herrenhäuser: Schloss Alfter | Schloss Allner | Haus Attenbach | Schloss Auel | Schloss Birlinghoven | Schloss Bornheim | Schloss Drachenburg | Schloss Miel | Schloss Rösberg | Abtei St. Michael | Haus Sülz | Haus Wittgenstein

Burgen und Ruinen: Burg Alfter | Burg Adendorf | Burg Altendorf | Burg Blankenberg | Burg Dattenfeld | Burg Drachenfels | Graue Burg | Burg Gudenau | Burg Hausdorp | Burg Heimerzheim | Burg Hemmerich | Burgruine Herrenbröl | Burg Herrnstein | Burg Honrath | Kitzburg | Burg Kriegshoven | Burg Lohmar | Löwenburg | Burg Lüftelberg | Burg Lülsdorf | Burg Mauel | Burg Merten (Eitorf) | Burg Morenhoven | Burg Münchhausen | Burg Müttinghoven | Burg Odendorf | Burg Odenhausen | Burg Overbach | Burg Peppenhoven | Burg Reitersdorf | Rheindorfer Burg | Burgruine Rosenau | Burg Schönrath | Tomburg | Weiße Burg | Burg Welterode | Burg Windeck | Burg Wissem | Wolfsburg | Wolkenburg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Aldeburg |  | Hangmotte Alfter |  | Ringwall Güldenberg |  |  | Burg Müllekoven | Niederungsmotte Niederpleis | Burg Ravenstein | Rennenburg | Ringwälle bei Stromberg | Abschnittsbefestigung Witterschlick

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgruine Herrenbröl, Was ist Burgruine Herrenbröl? Was bedeutet Burgruine Herrenbröl?

Die Burgruine Herrenbrol ist die Ruine einer kleinen Burg in Nordrhein Westfalen Sie gehort zur Gemeinde Ruppichteroth und befindet sich im Rhein Sieg Kreis im Bergischen Land Die Niederungsburg liegt im Tal des Waldbrolbaches auf einer Hohe von gut 150 m u NHN zwischen den Ortsteilen Ruppichteroth und Schonenberg nordlich des Hohenzuges Nutscheid Burgruine HerrenbrolBurgruine Herrenbrol Blick von Osten im Vordergrund der Zugang zum Gewolbekeller Burgruine Herrenbrol Blick von Osten im Vordergrund der Zugang zum GewolbekellerStaat DeutschlandOrt RuppichterothEntstehungszeit um 1200 bis 1300Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand RuineBauweise BruchsteinGeographische Lage 50 50 N 7 27 O 50 837913888889 7 45075 150 Koordinaten 50 50 16 5 N 7 27 2 7 OHohenlage 150 m u NHNBurgruine Herrenbrol Nordrhein Westfalen Burgruine Herrenbrol TurmstumpfGrundkarte der Burg Herrenbrol 1828 mit dem geteilten Besitz derer von Martial Die obere Halfte der Insel und die linksseitigen Landereien gehorten Franz Clemens von Martial die untere Halfte und die rechtsseitigen Grundstucke Franz Adolph von Martial Das Gebaude oberhalb des Baches ist die Muhle des Burgermeisters Heismann Burgruine Herrenbrol Luftaufnahme 2015 GeschichteDie Geschichte der Burg liegt weitestgehend im Dunklen Die Anlage wurde wohl schon im 13 Jahrhundert als Rittersitz erbaut Aus dieser Zeit stammen noch wenige Reste wie beispielsweise der Burgbrunnen Urkundliche Erwahnung findet die Burg erstmals am 8 Oktober 1417 im Zusammenhang mit Gutern und Rechten im Kirchspiel Eitorf Im 15 Jahrhundert wurden der Turm sowie weitere Teile der Burganlage wahrscheinlich von den Herren von Scheidt errichtet Herren von Martial Mitte des 18 Jahrhunderts kam die Burg durch Heirat der Reichsfreiin Maria Caroline von Neukirchen gen Nievenheim an den Freiherrn Carl Georg von Martial zu Birlinghoven den Enkel des Generalfeldmarschalls und Generaladjutanten beim Pfalzgrafen Johann Wilhelm Maximilian Carl von Martial zu Veynau Das Erbe von Franz Ferdinand Clemens von Martial 6 Oktober 1780 Birlinghoven 14 Mai 1831 Herrenbrol war die Halfte von Herrenbrol Er heiratete acht Wochen nach dem Tod seiner ersten Frau Anna Catharina geborene Stahl Anna Gertrud Happ mit der er eine Tochter Johanna Magdalena hatte Nach seinem Tod erbten beide die Halfte seines Erbes Als die Tochter mit acht Jahren verstarb bekam die Witwe drei Anteile des Erbes der Tochter die anderen 9 Teile gingen an die noch lebenden Kinder des verstorbenen Schwagers Franz Adolph von Martial Das Gesamterbe mit Wohnhaus Nebengebauden und 40 Morgen Land wurde am 2 Mai 1833 an Carl Hundhausen aus Ruppichteroth Oeleroth fur 750 Taler verkauft Hiervon gingen 510 Taler direkt an Glaubiger und der Notar ausserte Bedenken da die Erbteile von zwei unmundigen Kindern mitverkauft wurden Die Witwe erhielt statt Bargeld unter Vorbehalt das Anwesen des Wilhelm Heimann in Ruppichteroth Kammerich damit der Teilbesitz von Burg Herrenbrol direkt frei wurde Diesen Besitz ubergab sie am 30 November 1837 mit ihrem Restvermogen ihrem Schwager Anton Hemmerle der sie verpflegen sollte Am 23 November 1833 verkaufte Hundhausen den Besitz weiter an den Ackerer Conrad Becker aus Breitscheidt fur 1 070 Taler Die Kinder von Conrad Becker verkauften ihre Erbanteile ebenso wie die Kinder von Franz Adolph von Martial die jeweils nur 10 Taler geerbt hatten und von Haus aus auch verschuldet waren Als eines der Kinder die Naherin Gertrud von Martial volljahrig wurde erwirkte sie mit Hilfe des Armenrechts Prozesshilfe und klagte hartnackig auf Schadenersatz fur den erzwungenen Verkauf da die Gebaude mehr wert gewesen waren und fur 3 000 Taler abbauwurdiger Kalkstein auf dem Gelande waren Es kam zu einem Vergleich zwischen Carl Hundhausen und Gertrud von Martial die ihren zuruckgewonnenen Anteil fur 30 Taler an ihren Bruder Josef von Martial verkaufte der den Besitz aufgrund des allgemeinen Niedergang des niederen Adels auch nicht halten konnte AnlageSakrales Auf dem Burggelande stand einst eine kleine Kapelle in der noch 1796 die letzte Trauung eines Martials zelebriert wurde Ausserdem hatten die Herren zu Herrenbrol bis 1826 das Patronat uber die Stiftskirche zu Schonenberg Kommunalbesitz 1994 erwarb die Gemeinde Ruppichteroth Teile des Gelandes mit der Burgruine und liess das von Carl Georg von Martial oder seinen Sohnen Anfang des 19 Jahrhunderts erbaute Haus das auf dem Keller des ehemaligen zerstorten Herrenhauses der Burg stand abreissen Denkmalpflege Das Amt fur Boden und Denkmalpflege des Landes NRW begann danach mit Grabungen auf dem Burggelande und vermass die alte Anlage Dabei stellte man fest dass die Burg viel grosser als angenommen war und dass sich wahrscheinlich auch noch Reste auf den benachbarten Grundstucken die nicht im Besitz der Stadt sind finden lassen wurden Sicher ist auch dass auf der Sudseite ein Wassergraben vorhanden war der noch Mitte des 19 Jahrhunderts als Weiher bestand Die Burg war niemals von politischer oder strategischer Bedeutung und wurde spatestens zur Zeit der Besetzung des Rheinlandes durch die Franzosen um das Jahr 1807 von diesen zerstort Heute ist der noch rund sieben Meter aufragende Rest eines Burgturmes das dominierende Kennzeichen der Burg Daneben sind nur eher bescheidene Ruinen der Burggebaude eine ca 23 Meter lange Umfassungsmauer und ein in Bruchstein gemauerter Gewolbekeller sowie einige Mauerfundamente erhalten Die in einem Talgrund stehende Ruine ist grundsatzlich jederzeit frei zuganglich und steht unter Denkmalschutz LiteraturGunter Benz Der lange Kampf ums Erbe In Burgerverein Ruppichteroth Hrsg Jahresheft 2002 Much Bruchhausen 2002 Landrat des Rhein Sieg Kreises Hrsg Jahrbuch des Rhein Sieg Kreises 2007 Edition Blattwelt Niederhofen 2006 ISBN 3 936256 24 1 WeblinksBurgruine Herrenbrol in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Franz von Scheidt HerrenbrolBurgen und Schlosser im Rhein Sieg Kreis Schlosser und Herrenhauser Schloss Alfter Schloss Allner Haus Attenbach Schloss Auel Schloss Birlinghoven Schloss Bornheim Schloss Drachenburg Schloss Miel Schloss Rosberg Abtei St Michael Haus Sulz Haus Wittgenstein Burgen und Ruinen Burg Alfter Burg Adendorf Burg Altendorf Burg Blankenberg Burg Dattenfeld Burg Drachenfels Graue Burg Burg Gudenau Burg Hausdorp Burg Heimerzheim Burg Hemmerich Burgruine Herrenbrol Burg Herrnstein Burg Honrath Kitzburg Burg Kriegshoven Burg Lohmar Lowenburg Burg Luftelberg Burg Lulsdorf Burg Mauel Burg Merten Eitorf Burg Morenhoven Burg Munchhausen Burg Muttinghoven Burg Odendorf Burg Odenhausen Burg Overbach Burg Peppenhoven Burg Reitersdorf Rheindorfer Burg Burgruine Rosenau Burg Schonrath Tomburg Weisse Burg Burg Welterode Burg Windeck Burg Wissem Wolfsburg Wolkenburg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Aldeburg Hangmotte Alfter Ringwall Guldenberg Burg Mullekoven Niederungsmotte Niederpleis Burg Ravenstein Rennenburg Ringwalle bei Stromberg Abschnittsbefestigung Witterschlick

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nyköpings BIS

  • Juli 20, 2025

    Nuri Toygün

  • Juli 20, 2025

    Nikolaus Brömse

  • Juli 20, 2025

    Niki Rüttimann

  • Juli 20, 2025

    Nik Schröter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.